Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
M$ Windows Vista / 7
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
70
71
72
73
74
[
75
]
76
77
Nach unten
Autor
Thema: M$ Windows Vista / 7 (Gelesen 67394 mal)
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 7: Hotfix gegen Abstürze mit Intel-CPUs
«
Antwort #1110 am:
23 August, 2011, 13:58 »
Microsoft hat einen Hotfix für die 64-Bit-Versionen von Windows 7 und Windows Server 2008 R2 veröffentlicht, das den Microcode bei bestimmten Intel-Prozessoren aktualisiert, um so möglichen Stabilitätsproblemen entgegen zu wirken.
Nach Angaben des Softwarekonzerns treten bei die zu behebenden Probleme allerdings nicht häufig auf, weshalb das Update nur dann angefordert werden sollte, wenn der Anwender davon ausgeht, dass sein System betroffen sein könnte.
Das Update KB2493989 ist für Computer gedacht, in denen ein Intel-Prozessor der Familien "Penryn" oder "Merom" verbaut ist. Es handelt sich somit um Chips der Intel Core oder Xeon-Reihen, an deren Stelle im Line-Up des Halbleiterriesen inzwischen teilweise jüngere Modelle der "Sandy Bridge"-Architektur getreten sind.
Laut dem Eintrag in der Support-Datenbank von Microsoft sind speziell jene CPUs betroffen, die bestimmte Steppings aufweisen oder Modellbezeichnungen tragen. Diese Informationen lassen sich mit Tools wie CPU-Z ermitteln.
Weitere Informationen:
KB2493989
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 7 Ultimate Pirate Edition
«
Antwort #1111 am:
17 November, 2011, 16:17 »
Microsoft hat im Zuge einer neuen Initiative gegen die Verbreitung illegaler Software ein Video veröffentlicht, das auf ironische Art und Weise die sogenannte "Windows 7 Ultimate Pirate Edition" bewirbt. Der Clip soll auf das Problem der Software-Piraterie aufmerksam machen.
In dem 1,5-minütigen Clip wird eine fiktive neue Spezial-Edition von Windows 7 beworben, die sich durch eine Reihe besonderer Features auszeichnet. So soll sie über "extra große Sicherheitslücken im XXL-Format" verfügen und "automatische Viren-Updates" erhalten. Das Ganze soll eine Art Parodie darstellen, wirkt aber eher vollkommen überzeichnet.
Quelle: winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Windows 7 Ultimate Pirate Edition
«
Antwort #1112 am:
18 November, 2011, 01:35 »
Was ich nicht verstanden habe:
Warum sollten neue Arbeitsplätze entstehen, nur weil einige Raubkopien weniger verwendet würden?
Zum Beispiel, sollte die Anzahl der in Deutschland verkauften Windows oder MS Office Lizenzen noch etwas steigen, gäbe das überhaupt keinen Mehrbedarf an Arbeitskräften bei denen.
Erst recht nicht in Zeiten, wo immer weniger noch materiell gehandelt wird, sondern immer mehr online gekauft und herunter geladen.
Nur der Geldtransfer in Richtung USA würde weiter steigen, aber selbst dafür bräuchte niemand auch nur eine Sekunde mehr Arbeitszeit zu investieren.
Zudem sind hierzulande so gut wie keine Raubkopien von MS-Produkten mehr im Einsatz, seit die Aktivierungen bei allen erdenklichen Anlässen immer wieder geprüft werden können.
Sehr viel häufiger sind allerdings hierzulande legal genutzte Lizenzen, die MS eigentlich so nicht zulassen will, wie OEM-Bestandteile ehemaliger Bundles.
Aber selbst wenn die alle durch offizielle Einzelhandels-Vollversionen ersetzt würden, benötigte man - jedenfalls bei MS in Deutschland - nicht einmal einen Halbtags-Hilfsarbeiter zusätzlich, um die erhöhte Nachfrage zu erfüllen.
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Hotfix für Windows 7 macht AMDs Bulldozer schneller
«
Antwort #1113 am:
16 Dezember, 2011, 18:30 »
Microsoft hat einen Hotfix für Windows 7 fertiggestellt, der auf Systemen mit AMDs FX-CPUs für mehr Leistung sorgen soll. Den Patch gibt es jedoch nur auf Anfrage.
In seiner
Knowledge Base
weist Microsoft auf einen Hotfix hin, der auf Rechnern mit AMDs Bulldozer-CPUs für mehr Rechenleistung unter Windows 7 sorgen soll. Wie bei manchen dieser nicht voll getesteten Patches üblich, wird die Datei nicht zum freien Download zur Verfügung gestellt, sondern ist nur auf Anfrage direkt bei Microsoft erhältlich.
Der Hotfix löst ein Problem, das die mit Windows 7 eingeführte Funktion des SMT Parking bei Bulldozer-CPUs verursacht. SMT Parking wurde von Intel und Microsoft gemeinsam entwickelt, um die Auslastung der Hyperthreading-Kerne von Intel-CPUs und das Hochschalten in den Turbo-Boost zu entflechten. Das konnte bei Windows Vista noch bremsen, weil das Betriebssystem die Kerne der Reihe nach belastet hat, je nachdem, wie viele Threads gerade liefen.
Mit Windows 7 hat Microsoft deshalb seinen Thread Scheduler so umgebaut, dass zuerst die physischen und dann die Hyperthreading-Kerne belastet werden. Dabei werden beispielsweise bei einem Quad-Core mit Hyperthreading zuerst im Muster Core 0, 2, 4, 6 die physischen Cores belastet. Erst wenn diese nicht mehr ausreichen, kommen die Hyperthreading-Cores 1, 3, 5, 7 zum Einsatz. Bei Bulldozer hat das den gegenteiligen Effekt, da in einem Modul, das sich den L2-Cache teilt, die Cores 0 und 1, 2 und 3 und so fort zusammengefasst sind. Zudem bremst ein Thread-Wechsel den Turbo, sinnvoll wäre es, nur so wenige Module wie möglich zu belasten.
Bei Bulldozer wirkt das SMT Parking vor allem deswegen wie eine Bremse, weil AMDs Design aus Modulen, nicht aus vollwertigen Kernen besteht: In jedem dieser Module sitzen zwei Integereinheiten, die sich dem Betriebssystem wie ein eigener Kern darstellen und sich zudem auch noch den L2-Cache teilen. Die Kerne 0 und 1 sind also auf demselben Modul untergebracht. Der Turbo von AMD kann aber nur dann optimal greifen, wenn nur je eine Integereinheit eines Moduls ausgelastet ist.
Laut früheren Angaben von AMD und eigenen Messungen des Chipherstellers soll eine geschicktere Threadzuteilung zwischen 2 und 10 Prozent mehr Rechenleistung ergeben. AMD hatte das mit einer Beta von Windows 8 überprüft, die bereits den neuen Thread Scheduler enthielt.
Kaum Effekt bei sehr vielen Threads
Unabhängige Benchmarks mit stark rechenlastigen Anwendungen wie etwa Cinebench, wie sie unter anderem im Forum von Overclock.net zu finden sind, zeigen aber ein anderes Bild. Dort steigt die Rechenleistung auch mit dem Patch kaum, was aber nicht überrascht: Wenn alle Kerne - wie bei Cinebench - ausgelastet sind, gibt es kaum Spielraum für den Turbo.
Sinnvoll ist der Hotfix zwar für alle Anwender, aber deutliche Vorteile kann er nur bringen, wenn nicht ständig 8 sehr aktive Threads oder mehr laufen. Das ist aber bei der Mehrzahl der Anwendungen im privaten Umfeld der Fall - nicht umsonst hatte AMD für seine Messungen unter Windows 8 ausschließlich Spiele verwendet.
Nachtrag:
Nach Messungen von Planet3Dnow und HT4U bringt der Hotfix sehr gemischte Ergebnisse. Die Mehrzahl der getesteten Programme wird langsamer - einige wie die Computation-Suite von PCMark 7 legen aber sogar um mehr als zehn Prozent zu.
Offenbar verteilt der neue Thread Scheduler die Threads stets gezielt auf so viele Module wie möglich, was zwar dem Turbo zu Gute kommt. Bei Threads, die voneinander abhängen, kann das aber kontraproduktiv sein, weil diese schneller laufen würden, wenn sie den gemeinsamen L2-Cache eines Moduls nutzen würden.
Bisher ist noch nicht abzusehen, ob Microsoft eine neue Version des Patches auflegt, die auf die Eigenheiten der Bulldozer-Architektur mehr Rücksicht nimmt.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Microsoft zieht Patch für AMD FX-Prozessoren zurück
«
Antwort #1114 am:
19 Dezember, 2011, 13:31 »
Der Patch für AMD-Prozessoren mit Bulldozer-Architektur ist anscheinend fehlerhaft und unvollständig.
Der von Microsoft veröffentlichte Patch für die neuen FX-Prozessoren von AMD wurde inzwischen offline genommen. Wie berichtet hatten der Patch zwar bei einigen Programmen eine messbare Leistungssteigerung bewirkt, dafür aber andere Software ebenso merklich verlangsamt. Insgesamt hatte sich an der Leistung der Prozessoren wie dem AMD FX 8150 wenig verändert.
Wie Microsoft nun auf der entsprechenden Support-Webseite meldet, arbeiten AMD und Microsoft zwar zusammen an der Optimierung der Leistung der Bulldozer-Architektur, doch der als Patch veröffentlichte Programmcode sei unvollständig und sollte nicht verwendet werden.
Auch andere Webseiten melden, dass das geplante Update eigentlich aus zwei Patches bestehen sollte, von denen einer versehentlich zu früh online gestellt wurde. Wann das Update fertigstellt und wieder veröffentlicht wird, ist bisher nicht bekannt.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Librarian: Windows 7 Bibliotheken tweaken
«
Antwort #1115 am:
04 Januar, 2012, 20:00 »
Windows 7 verfügt bekanntlich über Bibliotheken im Explorer. Diese für sich anzupassen ist gar nicht so einfach.
Wer seine Bibliotheken mit frei definierbaren Ordnern ausstatten will, die Bibliotheken umbenennen oder deren Icon ändern will, der sollte sich das kleine und kostenlose Tool
Liberian 2.0
anschauen.
Quelle:
Caschys Blog
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Microsoft veröffentlicht Scheduler-Patch für AMD FX
«
Antwort #1116 am:
12 Januar, 2012, 13:30 »
Zwei Updates können seit gestern bei Microsoft heruntergeladen werden. Die beiden Updates sollen den Scheduler an die veränderte Modulbauweise von AMDs FX Prozessoren anpassen und eine Verbesserung der Rechenleistung zur Folge haben, wenn nur die Hälfte oder weniger der vorhandenen Kerne genutzt wird.
Verfügbar sind die Updates nur für Nutzer von Windows 7 oder Windows Server 2008 R2. Das erste Update sorgt dafür, dass Programme, die Rechenzeit benötigen, zuerst so verteilt werden, dass jeweils ein Kern pro Modul belastet wird. Wenn also vier Anwendungen Rechenzeit auf AMDs Flaggschiff FX-8150 benötigen, werden diese nicht wie bisher einfach auf 4 logische Prozessoren verteilt, sondern der Scheduler verwendet gezielt jeweils nur einen Kern auf jedem der 4 Module. Dieses Feature beseitigt den Flaschenhals der jeweils im Modul von beiden Kernen gemeinsam genutzten FP-Rechen-Einheit.
In einem Modul teilen sich jeweils zwei integer-Rechenkerne eine Floating-Point-Recheneinheit. Wenn nun beide Kerne mit gemischten Arbeitsaufgaben (Integer und Float) belastet werden, müssen die Integer-Kerne sich den gemeinsamen Floating-Point-Part teilen. Das kann schlimmstenfalls zu Wartezeiten und einer subobtimalen Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen führen. Wenn nun auf jedem Modul zunächst nur eine Anwendung Rechenzeit zugewiesen bekommt, hat dieser Kern, zumindest solange der zweite Integer-Kern nicht benutzt wird, die komplette Floating-Point-Recheneinheit des Moduls alleine zur Verfügung. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass der Turbo-Modus mit dem Scheduler-Patch seine stärken weniger ausspielen kann. Dieser wirkt nur, wenn die Hälfte der Module benutzt werden, und erhöht am Beispiel des FX 8150 die Taktfrequenz für die verbleibenden 2 Module von 3,6 auf 4,2GHz. Benötigen jetzt jedoch 4 Programme Rechenzeit, werden nach dem Update bereits alle 4 Module belastet (jeweils allerdings nur ein Kern pro Modul) - der Turbo Modus wird also nicht aktiv, da die geforderte Bedingung für die Takterhöhung (2 Module im Sleep State) nicht mehr erfüllt werden kann. Der Turbo greift also beim "8-Kern-Prozessor" FX 8150 nur noch, wenn gerade einmal 2 Kerne belastet werden.
Trotzdem bringt der Patch bei vielen Anwendungen, die maximal 4 Kerne nutzen, einen Geschwindigkeitsvorteil. Laut AMD-Blog konnte beispielsweise in Spielen wie Left 4 Dead 2 oder Lost Planet eine Verbesserung (real wohl circa 15 Prozent) erreicht werden. Werden alle Kerne benutzt bringen die Updates wie bereits erwartet sogut wie keinen Vorteil. Von lediglich 1-2 Prozent ist hier die Rede. Dieses Verhalten dürfte jedoch eher auf das zweite Update zurückzuführen sein, welches das Core Parking selektiv deaktivieren kann. Wer also Windows 7 oder Server 2008 R2 nutzt und einen AMD FX oder Opteron Prozessor der neuesten Generation sein eigen nennt, sollte sich die Updates ruhig installieren. Wunder sollte man jedoch keine erwarten.
Update 1 für AMD FX und Opteron 4200 / 6200 Prozessoren
Update 2 Core Parking Fix
Quelle :
www.gulli.com
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows Vista feiert heute seinen 5. Geburtstag
«
Antwort #1117 am:
30 Januar, 2012, 21:00 »
Heute vor fünf Jahren kam Windows Vista in den Handel. Nach massiven Verzögerungen, die unter anderem auf einen vollständigen Neubeginn der Entwicklung zurück zu führen waren, startete der Verkauf am 30. Januar 2007 offiziell - unter denkbar schlechten Vorzeichen.
Windows Vista brachte diverse Neuerungen unter der Haube mit, die heute einen Großteil von dem Ausmachen, was wir nach den ersten Jahren mit seinem schnell nachgeschobenen Nachfolger Windows 7 gewohnt sind. Aufgrund störender Sicherheitswarnungen, Treiberproblemen und häufiger Inkompatibilität mit diversen Hardware- und Software-Produkten geriet Vista jedoch schon vor dem Verkaufsstart massiv in die Kritik.
Letztlich waren nur wenige Anwender bereit, ihre bestehenden Systeme von Windows XP auf Windows Vista zu aktualisieren. Vista erreichte so nie bedeutende Marktanteile, was wohl einer der Gründe war, weshalb Microsoft sich beeilte, mit einem neu zusammengestellten Team den Nachfolger Windows 7 möglichst zeitnah auf den Markt zu bringen.
Vista wurde für manche Anwender sogar zum Hassobjekt, schien es doch keineswegs die hohen Erwartungen zu erfüllen, die nach den großspurigen Ankündigungen der früheren Top-Manager des Entwicklungs-Teams aufgekommen waren. Letztlich erwies sich Vista als Flop und erhielt sogar einen Platz auf Hitlisten der "zehn schlechtesten Technologieprodukte aller Zeiten".
Seit der Einführung von Windows 7 hat der Marktanteil von Windows Vista rapide nachgelassen, nachdem dieser im September 2009 kurz vor dem Launch von Windows 7 mit 19 Prozent seinen Höhepunkt erreichte. Aktuell läuft Vista den Statistiken der Marktforscher von NetApplications zufolge aber dennoch auf fast 9 Prozent der weltweit eingesetzen Computer. Damit ist es noch immer weiter verbreitet als Apples MacOS X und nach XP und Windows 7 die Nummer Drei unter den Betriebssystemen.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 7 SP2 & Essentials 2012 Betas in Kürze?
«
Antwort #1118 am:
02 Februar, 2012, 17:00 »
Microsoft hat offenbar mit der Erprobung erster Vorabversionen des zweiten Service Packs für sein aktuelles Windows 7 begonnen. Außerdem sollen erste Beta-Builds einer neuen Ausgabe des Gratis-Softwarepakets Windows Live Essentials vorliegen.
Wie der Betreiber von 'WinUnleaked.tk', der normalerweise über bestens informierte Microsoft-nahe Quellen verfügt,
über Twitter verlauten ließ
, hat Microsoft mit der Erstellung von Beta-Builds des Windows 7 Service Pack 2 begonnen. Wie üblich wird das SP2 für Windows 7 vor allem alle seit dem ersten Service Pack veröffentlichten Updates enthalten, aber wahrscheinlich keine neuen Features mitbringen.
Noch ist leider unklar, ob tatsächlich schon Beta-Builds vorliegen, oder Microsoft noch an früheren Vorabversionen arbeitet und die ersten Betas erst in Kürze folgen. Aktuell wird die Veröffentlichung des Windows 7 SP2 für die Mitte des Jahres 2012 erwartet. Üblicherweise verteilt Microsoft einige Monate vor der finalen Ausgabe eine öffentliche Betaversion, um Fehlern vorzubeugen.
Noch hat sich der Softwarekonzern nicht zu seinem Zeitplan für die Bereitstellung des zweiten Service Packs für Windows 7 geäußert. Ebenso ist unklar, ob möglicherweise die Unterstützung für einige neue Technologien wie etwa Intels Thunderbolt ab Werk integriert sein wird. Möglicherweise wird es in Kürze bereits eine erste Vorabversion für ausgesuchte Betatester geben, bevor dann zu einem späteren Zeitpunkt ein öffentlicher Test folgt.
Laut dem Tweet arbeitet Microsoft auch an der ersten Beta des neuen Windows Live Essentials-Pakets. Bisher war es um die "fünfte Welle" der Gratis-Anwendungen von Microsoft rund um den Windows Live Messenger erstaunlich ruhig. Zuletzt war im Juli 2011 vom Erreichen des sogenannten zweiten Meilensteins die Rede. Die nächste Version der Windows Live Essentials werde zudem eng mit Windows 8 verzahnt sein, hieß es damals. Da derzeit die ersten Beta-Builds von Windows 8 erstellt werden, dürften die Essentials einen ähnlichen Entwicklungsstand erreicht haben.
Quelle :
http://winfuture.de/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Microsoft aktualisiert Windows Live Essentials 2011
«
Antwort #1119 am:
21 März, 2012, 13:12 »
Microsoft hat ein Update für das Programmpaket Windows Live Essentials 2011 veröffentlicht. Die Aktualisierung umfasst zahlreiche Verbesserungen und behebt einige Fehler bei allen Programmen des Software-Bundles.
Wie Steven Abrahams im 'Windows Experience Blog' schreibt, steht die aktualisierte Version der Windows Live Essentials 2011 in allen verfügbaren 48 Sprachen zum Download bereit. Aktualisiert werden praktisch alle Bestandteile der Software-Sammlung: Windows Live Messenger, Mail, Photo Gallery, Movie Maker, Family Safety, Writer und Synchronisationswerkzeug Live Mesh.
Bilderstrecke
Abrahams schreibt, dass es sich hierbei zwar nur um ein "kleines" Update handle, allerdings heißt es auch, dass einige "kritische Fehler" im Programmpaket behoben werden. Derzeit sind Download und Installation der aktualisierten Version der Windows Live Essentials 2011 auf freiwilliger Basis möglich.
Kunden von Windows Vista (SP2) und Windows 7 sollen in den "kommenden Wochen" eine automatische Nachricht bekommen, in der sie zum Upgrade auf die neueste Version aufgefordert werden, schreibt Steven Abrahams. Aufgrund der neu gestopften Sicherheitslücken soll es für Nutzer von Windows Live Essentials 2011 dann auch verpflichtend sein.
Welche Veränderungen genau durchgeführt worden sind, ist derzeit allerdings nicht bekannt, Microsoft hat weder einen Changelog noch sonstige Patchnotes veröffentlicht. Allerdings heißt es im Hinblick auf die Nutzer der 2009-Version, dass diese "etliche neue Funktionen" sehen können, darunter neue soziale Features im Windows Live Messenger, etwa die Möglichkeit, mit Facebook-Freunden zu chatten oder Fotofusion in der Photo Gallery zu nutzen.
Mit den Windows Live Essentials 2011 stellt Microsoft ein Paket an unterschiedlichen Programmen kostenlos zur Verfügung, die den Funktionsumfang von Windows ergänzen und gleichzeitig viele Web-Features nachreichen.
Quelle :
http://winfuture.de/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mainstream-Support für Windows Vista beendet
«
Antwort #1120 am:
10 April, 2012, 13:19 »
Fünf Jahre nach dem Erscheinen von Windows Vista endet wie angekündigt am heutigen 10. April 2012 die erste Support-Phase ("Mainstream Support"). Nun beginnt die zweite Phase namens "Extended Support".
Ab sofort verspricht Microsoft nur noch, als sicherheitskritisch eingestufte Lücken kostenlos zu schließen. Änderungen in den Funktionen des Systems soll es hingegen nicht mehr unentgeltlich geben. Voraussetzung für die Patches ist das Service Pack 2, Installationen auf einem älteren Patch-Level erhalten keine Unterstützung mehr.
Entgegen den ursprünglichen Planungen erhalten nicht nur Vista Business und Enterprise, sondern sämtliche Versionen von Starter bis Ultimate den Extended Support. Er endet am 11. April 2017. Auch sämtliche XP- und Windows-7-Versionen bekommen den fünfjährigen "Extended Support". Er endet bei XP am 8. April 2014 und bei Windows 7 am 14. Januar 2020.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Microsoft veröffentlicht Essentials 2012
«
Antwort #1121 am:
08 August, 2012, 16:38 »
Dies dürfte für viele Menschen eine gute Nachricht sein: Microsoft entwickelt weiter an dem Paket, welches früher unter Live Essentials bekannt war. Es gab Gerüchte, dass die Tools nicht mehr gepflegt werden sollen, das scheint eine Fehlinformation gewesen zu sein. Mit dem Paket liefert Microsoft Tools aus, die der eine oder andere sicherlich gerne nutzt, ich für meinen Teil kenne ganz viele Blogger, die auch noch den Windows Live Writer nutzen, um ihre Blogs zu befüllen. Des Weiteren findet man einen verbesserten Movie Maker und die Fotogalerie vor. Auf diese beiden Produkte hat Microsoft einen besonderen Fokus gelegt, sie haben die meisten Verbesserungen erhalten, was in einem ziemlich breiten
Blogbeitrag
auch gezeigt wird.
Neben den genannten Programmen kann man sich auch, falls noch nicht geschehen, SkyDrive und das Mail-Programm von Microsoft installieren. Interessant zu sehen ist, dass Microsoft den Live-Zusatz erfolgreich beim Movie Maker und bei der Fotogalerie entfernt hat, nicht aber beim Writer oder dem Mail-Programm. Der Name dürfte den meisten aber sicherlich egal sein, was zählt, ist die Funktionalität und die Tatsache, dass die Programme nicht einfach von der Bildfläche verschwinden. Im Blog von Microsoft werden nur die englischen Essentials 2012 angeboten, aber eine einfache Änderung der Adresse bringt euch die deutsche Variante. Der
Download
wiegt knapp 142 MB, es handelt sich dabei um den Offline-Installer.
Quelle:
Caschys Blog
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 7 bekommt wohl kein Service Pack 2
«
Antwort #1122 am:
24 Oktober, 2012, 16:46 »
Laut Informationen einer britischen Technik-Seite soll Microsoft keine Pläne haben, ein zweites Service Pack für Windows 7 zu veröffentlichen. Das bedeutet nicht, dass man auf Aktualisierungen verzichten wird, Updates sollen auch weiterhin monatlich angeboten werden.
Wie 'The Register' berichtet, habe man exklusiv von Quellen, die dem Sustained Engineering Team von Microsoft nahestehen, also der für Service Packs verantwortlichen Abteilung, erfahren, dass es ein SP2 für Windows 7 nicht geben wird.
Der ganze Artikel
Quelle :
http://winfuture.de/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Windows 7 bekommt wohl kein Service Pack 2
«
Antwort #1123 am:
25 Oktober, 2012, 00:51 »
So kann man natürlich auch zu versuchen, die Kunden zu einem ungeliebten Upgrade nötigen zu wollen, um kaufmännische Fehlschläge wie bei ME oder Vista zu vermeiden.
Ob das allerdings in Anbetracht der ohnehin schon merklich schwindenden Erfolge des klassischen PCs sinnvoll ist oder vielleicht noch mehr Nutzer zu den beliebten Tablets der Konkurrenz treibt, darüber möchte ich jetzt nicht spekulieren.
Das wäre nämlich für mich keine Alternative.
Eher würde ich mich wieder ernsthafter mit Linux-Alternativen mit klassischen Desktops befassen, zumindest bei allem, was mit Mail, Internet und klassischen Dokumentenformaten zu tun hat.
Aber immer ohne Schmierfinger-Ballett auf dem Bildschirm mit Kindergarten-Design.
9 wird dann wahrscheinlich mit Sabber bedient...
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
dada
Aufpass-Cubie
Beiträge: 349
Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: Windows 7 bekommt wohl kein Service Pack 2
«
Antwort #1124 am:
25 Oktober, 2012, 01:25 »
hehe, da geht einem aber irgendwann die Spucke aus
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]
Drucken
Seiten:
1
...
70
71
72
73
74
[
75
]
76
77
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
M$ Windows Vista / 7