Autor Thema: M$ Windows Vista / 7  (Gelesen 67419 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Windows 7: Neues Stabilitätsupdate veröffentlicht
« Antwort #1020 am: 01 Mai, 2010, 18:39 »
ausserdem ist auch ein nicht genannter bug beseitigt worden, bestimmte installer bringen jetzt (hoffentlich) nicht mehr den win installer durcheinander ;D

( bugfix für einen sehr lbeliebten  gamer ;D ;D )
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Windows 7: Neues Stabilitätsupdate veröffentlicht
« Antwort #1021 am: 01 Mai, 2010, 22:11 »
AHA!

Danke, Syra! Genau das habe ich mir gewünscht: Man findet einen Bug, nölt ein wenig im Cube rum und schon wird er gefixt! :D

Das nenne ich prompte Bedienung!  ;D
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7: SP1 bedeutet Ende der XP-Downgrades
« Antwort #1022 am: 10 Mai, 2010, 10:39 »
Kleine und mittelständische Unternehmen, die weiterhin auf Windows XP angewiesen sind, sollten sich nach Einschätzung von Analysten mit dem Kauf von Windows 7 Professional beeilen, um sich die noch bestehenden Downgrade-Rechte zu sichern.

Wie Al Gillen von dem Beratungsunternehmen IDC gegenüber 'InfoWorld' erklärte, bleibt wahrscheinlich nicht mehr viel Zeit, bis Microsoft die Möglichkeit zum Downgrade von Windows 7 Professional auf das alte Windows XP Professional im Zuge der Veröffentlichung des ersten Service Packs für das neue Betriebssystem streicht.

Microsoft hatte bei der Einführung von Windows 7 angekündigt, dass das Downgrade auf XP für die Käufer der Professional-Version bis zu 18 Monate nach dem Verkaufsstart möglich sein werde. Sollte das Windows 7 Service Pack 1 allerdings früher erscheinen, fällt damit auch das Downgrade weg. Dann können die Kunden nur noch auf Windows Vista Business "absteigen".

Microsoft hat bereits vor gut zwei Monaten bestätigt, dass man am ersten Service Pack für Windows 7 arbeitet. Derzeit rechnet man mit einer Veröffentlichung noch in diesem Jahr. Auch wenn es länger dauern sollte, haben kleinere Firmen maximal nur noch bis Ende April 2011 Zeit, das XP-Downgrade in Anspruch zu nehmen.

Noch bieten diverse Computerhersteller neue PCs mit einem vorinstallierten Windows XP Professional an, das im Rahmen der Downgrade-Möglichkeit bereits ab Werk eingespielt wird. Firmenkunden, die Microsofts Software Assurance Programm nutzen, sind vom Auslaufen der Downgrade-Option nicht betroffen. Für sie ist generell ein "Abstieg" auf ältere Windows-Versionen möglich, sogar bis auf Windows 95.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7: Neue Beta des SP1 ins Internet gelangt
« Antwort #1023 am: 14 Mai, 2010, 18:42 »
Microsoft arbeitet bereits seit einigen Monaten am ersten Service Pack für das noch junge Windows 7. Jetzt ist offenbar eine neue Vorabversion aus dem Entwicklungszweig für die Windows 7 SP1 Beta an die Öffentlichkeit gelangt.

Wie die russische Website 'Wzor' berichtet, die für ihre guten Verbindungen zu dortigen Mitarbeitern des Softwarekonzerns bekannt ist, handelt es sich um die am 21. April 2010 erstellte Build 7601.16556.100421-1510, die auch als Windows 7 Service Pack 1 v.172 bezeichnet wird.

Die neue Build wird in Form eines DVD-Abbildes eigentlich nur an ausgesuchte Partner von Microsoft und die eigenen Mitarbeiter verteilt. Sie ist angeblich mit einer Zeitbegrenzung versehen worden, so dass sie ab April bzw. Juli 2011 nicht mehr genutzt werden kann.

Wzor meldet außerdem, dass Microsoft derzeit eine Veröffentlichung der fertigen Ausgabe des Windows 7 Service Pack 1 ab frühestens September 2010 plant. Wahrscheinlich werden zunächst Partner und die Nutzer von TechNet und MSDN versorgt, bevor dann im Oktober oder November die generelle Verfügbarkeit bekannt gegeben wird.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Windows 7: Neue Beta des SP1 ins Internet gelangt
« Antwort #1024 am: 14 Mai, 2010, 22:05 »
#Ketzer Modus an:

Zitat
Wie die russische Website 'Wzor' berichtet, die für ihre guten Verbindungen zu dortigen Mitarbeitern des Softwarekonzerns bekannt ist,

Wie muss ich mir die denn vorstellen?  ::) Nach der selben Art, mit der selben Präzision wie vor etwas über 20 Jahren  ;D

#Ketzer Modus aus
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Windows 7: Neue Beta des SP1 ins Internet gelangt
« Antwort #1025 am: 15 Mai, 2010, 17:42 »
#Ketzer Modus an:

Wie muss ich mir die denn vorstellen?  ::) Nach der selben Art, mit der selben Präzision wie vor etwas über 20 Jahren  ;D

#Ketzer Modus aus

noe, das machen einige mitarbeiter sogar freiwillig, meist ist der auslöser der bei ms "beliebte" maulkorberlass. ;D ;D 


und hier noch was zum sp1: die letzten builds haben wirklich ne zeitbombe die sich nicht auf allen systemen zu erkennen gibt. beispiel: sp1 build aufspielen und am tag x startet der rechner nicht mehr, keine warnung, nix , einfach nur peng-weg.

Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Windows 7: Neue Beta des SP1 ins Internet gelangt
« Antwort #1026 am: 15 Mai, 2010, 18:53 »
und hier noch was zum sp1: die letzten builds haben wirklich ne zeitbombe die sich nicht auf allen systemen zu erkennen gibt. beispiel: sp1 build aufspielen und am tag x startet der rechner nicht mehr, keine warnung, nix , einfach nur peng-weg.

Schön blöd wer sein Produktivsystem damit vermüllt .... ;)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Windows 7: Neue Beta des SP1 ins Internet gelangt
« Antwort #1027 am: 15 Mai, 2010, 19:04 »
genau meine meinung, und wer es einfach nicht begreifen will, wird halt auf "harter" weise daran erinnert, das nicht jede beta etwas brngt .

und hir nochmals ausdrücklich: die momentan geleakten betas sind nicht einmal betas, das sind eher alpha-versionen.

wer seinen system updaten will und z.teil auch sollte, benutzt bitte die update-funktion.
hier wird geziehlt nur das update aufgespielt, das auch benötigt wird. ( letzteres ist MS-ansicht, nicht meine), auf jeden fall wird aber damit vermieden, das das system mit unnötigen oder auch älteren updates vermüllt wird.
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die Sprunglisten (Jumplists) von Windows 7 werden längst nicht von jedem Programm unterstützt. Mit dem kostenlosen Jumplist Extender kann jedes Windows-Programm um Sprunglisten erweitert werden.

Mit den Sprunglisten, die über den rechten Mausklick auf das Programmsymbol in der Taskbar erreicht werden, kann der Anwender in einem Kontextmenü schnell auf Dokumente und Befehle zugreifen, die das Programm bietet.

Der Jumplist Extender ermöglicht es, jedem Programm eine solche Jumplist hinzuzufügen. Zunächst muss der Anwender dazu das gewünschte Programm auswählen. Nun können Aufgaben, Dateien und Ordner ausgewählt werden, die in der Jumplist auftauchen sollen.


Der Jumplist Extender unterstützt auch AutoHotKey, so dass sogar kleine Scripte zur Programmsteuerung erstellt werden können. Das Werkzeug speichert die Jumplist-Erweiterungen in eigenen Dateien, die mit anderen Nutzern ausgetauscht werden können.

Eine Reihe fertiger Jumplist-Erweiterungen für unterschiedliche Programme wie den Windows-Taschenrechner, das Screenshot-Programm, Notepad und Firefox stehen im Neowin.net-Forum zum Download bereit.

Jumplist Extender läuft sowohl unter der 32- als auch unter der 64-Bit-Version von Windows 7 und ist kostenlos erhältlich.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Anmeldehintergrund von Windows 7 anpassen
« Antwort #1029 am: 22 Mai, 2010, 16:36 »
Ihr möchtet den Anmeldehintergrund mit einem eigenen Bild - etwa einem speziellen Bild oder Logo - anpassen. Die Lösung dafür steckt in der Registry.

Lösung: In Windows 7 lässt sich der Anmeldehintergrund relativ simpel über die Registry ändern. Der entsprechende Wert nennt sich OEMBackground und ist unter dem Registry-Key zu finden. OEMBackground muss anschließend den DWORD-Wert “1” erhalten.

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft \Windows\CurrentVersion\Authentication\LogonUI\Background
Die jeweiligen Bilder müssen einige Vorrausetzungen erfüllen: Sie dürfen nicht größer sein als 256 KByte sein und müssen den Namen „ backgroundDefault“ tragen. Dazu sollten sie gleiche Auflösung haben, wie der Desktop des Nutzers eingestellt ist. Die Bilder müssen anschließend in einem speziellen Ordner abgelegt werden, der unter Umständen zunächst erstellt werden muss. Dazu navigiert ihr zunächst in  C:\Windows\System32\oobe. Hier erstellt ihr den Ordner  info, in diesem erstellt ihr einen zweiten Ordner namens  backgrounds. Wie der Name bereits andeutet, ist das der richtige Ordner für die Anmeldebilder.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7 Service Pack 1: Beta kommt Ende Juli
« Antwort #1030 am: 07 Juni, 2010, 17:05 »
Microsoft hat heute auf der jährlichen TechEd-Konferenz angekündigt, dass man Ende Juli den Betatest für das Windows 7 Service Pack 1 starten wird. Diese Vorabversion soll öffentlich zugänglich gemacht werden.

Bob Muglia, der Chef von Microsofts Server-Sparte, erklärte in New Orleans, dass das Service Pack wie immer sämtliche Updates enthalten wird, die seit der Markteinführung von Windows 7 veröffentlicht wurden sind. Ob es zudem neue Features geben wird, teilte Muglia nicht mit.

Das Service Pack richtet sich auch an den Windows Server 2008 R2, der damit ein neues Feature namens RemoteFX erhalten wird. Benutzer, die aus der Ferne auf ihren Desktop zugreifen, sollen darüber sämtliche 3D-Effekte und Multimedia-Funktionen nutzen können, die sie auch lokal vorfinden würden. Das Besondere daran ist, dass die aufwändigen Effekte auch auf mobilen Endgeräten dargestellt werden können. Microsoft erklärt RemoteFX im Blog der Virtualization Product Group. Zudem werden neue Virtualisierungstools die Cloud-Computing-Möglichkeiten des Betriebssystems erweitern.

Seit der Markteinführung von Windows 7 hat Microsoft bereits zahlreiche Sicherheits- und Kompatibilitätsupdates veröffentlicht. Diese werden dann in einem großen Paket gebündelt, so dass sie nicht einzeln installiert werden müssen. Mit der finalen Ausgabe des Windows 7 Service Pack 1 kann noch in diesem Jahr gerechnet werden.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7 SP1: Microsoft verschickt Beta-Einladung
« Antwort #1031 am: 16 Juni, 2010, 08:30 »
Microsoft hat am gestrigen Dienstag damit begonnen, Einladungen für das Betaprogramm des Windows 7 Service Pack 1 zu verschicken. Erst kürzlich wurde auf der TechEd ein öffentlicher Betatest angekündigt.

In der E-Mail an die zukünftigen Betatester heißt es, dass man auserwählt wurde, da man in vergangenen Windows-Betatests qualitativ hochwertiges Feedback eingesendet hat. Zudem wird bestätigt, dass es die Beta des Windows 7 Service Pack 1 in den Sprachen Englisch, Deutsch, Japanisch, Französisch und Spanisch geben wird.

Der geschlossene Betatest müsste sehr bald beginnen, denn Ende Juli soll bereits eine öffentliche Betaversion zum Download angeboten werden, die dann jeder interessierte Windows-7-Nutzer testen kann. Das hatte Bob Muglia, der Chef von Microsofts Server-Sparte, in New Orleans auf der TechEd erklärt.

Das Service Pack wird wie immer sämtliche Updates enthalten, die seit der Markteinführung von Windows 7 veröffentlicht wurden sind. Es richtet sich auch an den Windows Server 2008 R2, der damit ein neues Feature namens RemoteFX erhalten wird. Benutzer, die aus der Ferne auf ihren Desktop zugreifen, sollen darüber sämtliche 3D-Effekte und Multimedia-Funktionen nutzen können, die sie auch lokal vorfinden würden.

Das Besondere daran ist, dass die aufwändigen Effekte auch auf mobilen Endgeräten dargestellt werden können. Microsoft erklärt RemoteFX im Blog der Virtualization Product Group. Zudem werden neue Virtualisierungstools die Cloud-Computing-Möglichkeiten des Betriebssystems erweitern.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7 SP1: Erste Betaversion für Tester ist da
« Antwort #1032 am: 23 Juni, 2010, 15:59 »
Die Teilnehmer des technischen Betatests haben heute eine erste Vorabversion des Windows 7 Service Pack 1 erhalten. Der Build-Nummer 7601.16562.100603-1800  kann man entnehmen, dass diese Version am 3. Juni kompiliert wurde.

Die Beta des Service Packs steht in den Sprachen Englisch, Deutsch, Japanisch, Französisch und Spanisch zur Verfügung. Der Download wiegt stolze 1,22 Gigabyte. Spätestens Ende Juli will Microsoft dann auch eine öffentlich verfügbare Betaversion anbieten, die von jedermann getestet werden kann.

Das Service Pack enthält sämtliche Updates, die seit der Markteinführung von Windows 7 veröffentlicht wurden. Es richtet sich auch an den Windows Server 2008 R2, der damit ein neues Feature namens RemoteFX erhält. Benutzer, die aus der Ferne auf ihren Desktop zugreifen, sollen darüber sämtliche 3D-Effekte und Multimedia-Funktionen nutzen können, die sie auch lokal vorfinden würden.Das Besondere daran ist, dass die aufwändigen Effekte auch auf mobilen Endgeräten dargestellt werden können. Microsoft erklärt RemoteFX im Blog der Virtualization Product Group. Zudem werden neue Virtualisierungstools die Cloud-Computing-Möglichkeiten des Betriebssystems erweitern.

Bereits im Mai war eine frühe Betaversion des Windows 7 Service Pack 1 ins Internet gelangt. Sie trug die Build-Nummer 7601.16556.100421-1510, wurde also am 21. April 2010 erstellt.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows Live Essentials: Beta jetzt verfügbar
« Antwort #1033 am: 25 Juni, 2010, 08:12 »
Wie angekündigt, hat Microsoft eine erste Betaversion der neuen Windows Live Essentials veröffentlicht. Eine deutsche Ausgabe gibt es leider nicht. Hierzulande muss man sich mit der englischen Variante zufrieden geben.

Im Lieferumfang befindet sich der Windows Live Movie Maker, Windows Live Mail, Windows Live Writer, Windows Live Sync, Windows Live Messenger, Windows Live Photo Gallery und Windows Live Family Safety. Alle Programmen nutzen jetzt die Vorteile von Windows 7, beispielsweise die Jump Lists. Zudem wird das aus Office bekannte Ribbon-Interface durchgängig verwendet.

Microsoft hat den kostenlosen Programmen viele neue Features spendiert. Die Windows Live Photo Gallery, mit der sich Fotos organisieren, bearbeiten und verschicken lassen, besitzt nun eine Funktion namens Photo Fuse. Damit lassen sich Teile eines Fotos in ein anderes übernehmen. Hat man auf einem Schnappschuss die Augen geschlossen, kann man einfach die Augen aus einem anderen Foto verwenden.


Windows Live Mail, das unter Windows 7 als Ersatz für Outlook Express bzw. Windows Mail gedacht ist, lässt sich jetzt mit Windows Live Photo Gallery kombinieren. Möchte man eine Reihe von Fotos verschicken, wird daraus ein hübsches Album erstellt, das man optisch ansprechend in eine E-Mail integrieren kann.


Zudem müssen die Fotos nicht mehr als Attachement an die E-Mail angehängt werden, sondern können auf der Online-Festplatte SkyDrive von Microsoft abgelegt werden und dann mit der E-Mail verknüpft werden. Entsprechende Funktionen, die diesen Vorgang vereinfachen, sind direkt in Windows Live Mail integriert.

Die Beta der neuen Windows Live Essentials steht in den Sprachen Englisch, Französisch, Niederländisch, Japanisch, Portugiesisch, Chinesisch und Spanisch zur Verfügung. Deutsche Windows-Nutzer müssen vorerst ohne eine übersetzte Version auskommen.

Download: Windows Live Essentials "Wave 4" Beta

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7: Codec-Problem bei Triple-Core-Rechnern
« Antwort #1034 am: 07 Juli, 2010, 16:02 »
Microsoft hat durchblicken lassen, dass der hauseigene Video-Codec VC-1 auf Mehrkernsystemen mit Windows 7 unter Umständen nicht seine ganze Leistung entfalten kann, weil nicht alle Rechenkerne genutzt werden.

Nach den Angaben aus einem Microsoft Support-Eintrag nutzt VC-1 bei Systemen mit drei oder sechs Rechenkernen nicht alle zur Verfügung stehenden Cores. Derzeit werde das Problem untersucht, um möglichst rasch eine Lösung bereit stellen zu können.

Bisher bietet nur AMD Prozessoren mit drei Kernen im Endkundenmarkt an, während Intel ausschließlich Dual- und Quad-Core-Chips vertreibt. Dadurch dürfte die Zahl der betroffenen Kunden überschaubar ausfallen. Ob der nun gemeldete Fehler bis zum ersten Service Pack für Windows 7 beseitigt werden kann, ist noch offen.


Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )