Autor Thema: M$ Windows Vista / 7  (Gelesen 67422 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: M$ Windows 7
« Antwort #975 am: 02 Januar, 2010, 16:31 »
Das wäre dann das perfekte Ubuntu für Kater:

http://www.gulli.com/news/kein-xp-kein-ylmf-os-es-ist-ubuntu-2009-12-28

(leider nur mit chinesischen Schriftzeichen :()
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: M$ Windows 7
« Antwort #976 am: 02 Januar, 2010, 16:52 »
Das wäre dann das perfekte Ubuntu für Kater:

http://www.gulli.com/news/kein-xp-kein-ylmf-os-es-ist-ubuntu-2009-12-28

(leider nur mit chinesischen Schriftzeichen :()

Weiter unten im Artikel gibt es ein Video um Ubuntu auf Teletubie ...  ;D"umzubauen" .  ;)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7: Vorbereitungen für Beta des SP1 laufen
« Antwort #977 am: 04 Januar, 2010, 14:34 »
Microsoft hat offenbar im Rahmen der Veröffentlichung von Updates bereits erste Vorbereitungen für die Erprobung des Windows 7 Service Pack 1 getroffen. Dies berichtet Windows-Spezialist Rafael Riviera unter Berufung auf eigene Nachforschungen.

Riviera entdeckte nach eigenen Angaben in der Registrierungsdatenbank seiner Version von Windows 7 Einträge, die offenbar von Microsoft angelegt werden, um die Zulassung des jeweiligen Systems zur Teilnahme am Betatest bzw. für den Bezug der Vorabversionen des Service Pack 1 zu prüfen.

Schon bei den Service Packs für Windows Vista war Microsoft ähnlich vorgegangen. Nur Systeme, bei denen durch ein über das Betaportal verfügbares Update entsprechende Einträge in der Registrierungsdatenbank vorgenommen wurden, konnten die Betaversionen der Service Packs im Vorfeld über Windows Update herunterladen.

Für Riviera stellt die Anlage der entsprechenden Registry-Einträge bei Windows 7 ein erstes Anzeichen dafür dar, dass Microsoft die Erprobung des ersten Service Packs auf den Systemen von externen Testern vorbereitet. Noch liegen keine Informationen zu Microsofts Plänen für die Windows 7 Service Pack 1 Beta vor.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7: Service Pack 1 wohl schon in Testphase
« Antwort #978 am: 14 Januar, 2010, 19:41 »
Das Service Pack 1 (SP1) für Microsofts aktuelles Betriebssystem Windows 7 soll sich bereits in einer internen Testphase befinden. Das will das US-Magazin 'ZDNet' erfahren haben.

Damit könnte es früher zur Verfügung stehen, als bisher erwartet. Letzte, nicht offizielle Berichte gingen von einer Veröffentlichung im Oktober dieses Jahres aus. Eine frühere Veröffentlichung soll offenbar den Umstieg der Nutzer von älteren Systemen beschleunigen. Dafür verzichtet man auf größere Änderungen.

Das SP1 wird dem Vernehmen nach vor allem Patches und Bugfixes enthalten. Diese sind jeweils bereits einzeln veröffentlicht, kommen hier aber noch einmal als komplettes Paket. Weiterhin wird Windows 7 durch das SP1 wohl auch für einige neuere Technologien wie USB 3.0 fit gemacht.

Durch die beschleunigte Herausgabe zielt Microsoft wohl vor allem auf Unternehmen ab. Diese sind selten bereit, von ihren laufenden, gut gepachten Betriebssystemen auf ein neues Produkt umzusteigen. Zu groß ist die Befürchtung, dass Kinderkrankheiten den produktiven Betrieb stören. Es zeigte sich allerdings, dass die Migration zur neueren Version mit der Herausgabe des ersten Service Packs immer noch einmal an Schwung zunahm.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Windows 7: Service Pack 1 wohl schon in Testphase
« Antwort #979 am: 15 Januar, 2010, 15:03 »
Schade, dass Syra gerade nicht unter uns weilt ... der könnte uns sicher schon einige Infos mehr geben ...
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7 Service Pack 1 Final schon im September?
« Antwort #980 am: 15 Januar, 2010, 15:51 »
Derzeit häufen sich die Berichte zum Windows 7 Service Pack 1. Nachdem wir gestern berichteten, dass Microsoft bereits an dem Paket arbeitet, liegen nun neue Angaben zum möglichen Zeitplan für die Entwicklung und Veröffentlichung vor.

Wie das ukrainische Portal 'IT-Chuiko' unter Berufung auf Quellen bei Microsoft berichtet, will Microsoft im Juni 2010 eine erste Vorabversion des Windows 7 Service Pack 1 zu Testzwecken zur Verfügung stellen. Ob es dann auch eine öffentliche Beta geben wird, ist noch vollkommen unklar.

Die Auslieferung der finalen Ausgabe des Windows 7 Service Pack 1 soll angeblich bereits im September 2010 anlaufen. Zuletzt war man vom Oktober ausgegangen. Insgesamt dürfte das Windows 7 SP1 eher ein kleineres Update werden, das vor allem Unterstützung für einige neue Technologien mit sich bringt.

So wird erwartet, dass Microsoft unter anderem die Unterstützung für USB 3.0 nachliefert, da derzeit erste Geräte ausgeliefert werden, die den neuen Standard nutzen. Außerdem soll mit einer Aktualisierung der Bluetooth-Funktionalität von Windows 7 zu rechnen sein.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Windows 7 Service Pack 1 Final schon im September?
« Antwort #981 am: 18 Januar, 2010, 14:50 »
will Microsoft im Juni 2010 eine erste Vorabversion des Windows 7 Service Pack 1 zu Testzwecken zur Verfügung stellen. Ob es dann auch eine öffentliche Beta geben wird, ist noch vollkommen unklar.
soo spät erst ? ;D ;D könnte sogar etwas früher der fall sein, erste tests waren erfolgreich. sp1 wird derzeit intern und vom  "dreckigen duzent" getestet.
Bis jetzt ist das aber NUR als bugfix unterwegs, es wird voraussichtlich nix geben, was nicht schon bereits in win7 mit drin ist - ein paar gimmicks werden in verbesserter form freigeschaltet oder von cli auf gui umgestellt.

Zitat
Insgesamt dürfte das Windows 7 SP1 eher ein kleineres Update werden, das vor allem Unterstützung für einige neue Technologien mit sich bringt.
neu: lanbundling, bischen gefeile an blutooth-stack, usb3.0 - rest nur patches.

Offene Beta?  derzeit ist nur MSDN angedacht, kann sich aber auch wieder ändern.

Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Windows 7 Service Pack 1 Final schon im September?
« Antwort #982 am: 18 Januar, 2010, 15:03 »
Also Bluetooth ist ohne Zusatzsoftware immer noch ein ziemliches Rumgeeiere ...!
Da könnte man schon was machen! Wie es geht, zeigt BlueSoleil.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline McCom

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 353
Re: Windows 7 Service Pack 1 Final schon im September?
« Antwort #983 am: 19 Januar, 2010, 09:11 »
Dumme Frage: "lanbundling" was ist das? Zwei Karten in einem Rechner?
Desktop: Pentium 4 mit 3,00 GHz, 1 GB RAM, WinXP PRO SP3 + DX 9c, 500 GB HD, Radeon X1950 Pro, OnBoardSound von Realtek, SkyStar2 PCI (Treiber 4.50)

Laptop : Core2Duo T7250, 2GB RAM, Win7 Prof 32bit, 500 GB HD, GeForce 8400M G, OnBoardSound von Realtek, SkyStar USB plus (1.0.2.8 BDA)

Sat: DVB-S mit 4xQuad-LNB auf 13° + 19.2° + 23,5° + 28,2° Ost über einen 17/8 Multiswitch

Verwendete Software : ProgDVB 6.45.3

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Windows 7 Service Pack 1 Final schon im September?
« Antwort #984 am: 19 Januar, 2010, 13:43 »
Dumme Frage: "lanbundling" was ist das? Zwei Karten in einem Rechner?
hatte einige sachen unter dem sammelbegriff "lanbundling" zusammengefasst:
1.das aus linux (u.a.) bekannte binden von mehreren ip-adressen an eine lan-verbindung, was bisher nicht richtig ( oder garnicht funktionierte)
2. die möglichkeit, sich gleichzeitig daten via mehrere lan's zu ziehen. (da gabs hier ettliche postings früher schon nen beitrag dazu) kleines beispiel: du kannst (theoretisch) dich gleichzeitig an mehreren wlan-spots anmelden und gleichzeitig daten ziehen. (splitmode) oder dann auch noch zusätzlich das "draht-lan als backbone oder als weitere quelle benutzen.
3. mehrere karten in einen rechner funktioniert schön seit längerem, hier wird es eventuell aber eine etwas bessere verwaltung geben, angedacht ist das du die karten unterschiedlich benutzen kannst. beispiel: 1.karte nur im homenetz, andere karte in firmennetz, dritte karte dann unter public.
 Aber: die lan sache ist noch unter heftigsten tests, es gibt noch einiges an bugs.
sollten sich diese bugs bis ende märz nicht beheben lassen, wid es (wenn überhaupt) nicht oder nur eingeschränkt öffentlich freigegeben

Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline McCom

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 353
Re: Windows 7 Service Pack 1 Final schon im September?
« Antwort #985 am: 19 Januar, 2010, 18:24 »
erstmal danke für die Mühen!
zu 1) Da versteh ich den Sinn nicht ganz, gut nutze auch kein Linux. Aber warum will ich mehrere IPs an einer Karte?
zu 2) Das ist endlich mal klasse, kenn das wenn ich skype laufen hab, lap dann ans LAN klemme und Wlan ausmachen will, das die Verbindung dann erstmal weg ist. Oder eben in mehreren Wlans drin sein, nice.
zu 3) auch interessant aber eher wenige für den Heimanwender oder?

Na dann hoffen wir doch mal aufs beste.
Desktop: Pentium 4 mit 3,00 GHz, 1 GB RAM, WinXP PRO SP3 + DX 9c, 500 GB HD, Radeon X1950 Pro, OnBoardSound von Realtek, SkyStar2 PCI (Treiber 4.50)

Laptop : Core2Duo T7250, 2GB RAM, Win7 Prof 32bit, 500 GB HD, GeForce 8400M G, OnBoardSound von Realtek, SkyStar USB plus (1.0.2.8 BDA)

Sat: DVB-S mit 4xQuad-LNB auf 13° + 19.2° + 23,5° + 28,2° Ost über einen 17/8 Multiswitch

Verwendete Software : ProgDVB 6.45.3

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7: Zeitplan für das Service Pack 1 liegt vor
« Antwort #986 am: 20 Januar, 2010, 12:00 »
Microsoft arbeitet wie berichtet bereits unter Hochdruck am ersten Service Pack für Windows 7. Jetzt wurden neue Informationen zum aktuellen Stand des Zeitplans für die Veröffentlichung bekannt, die aus einer normalerweise verlässlichen Quelle stammen.

Wie das aufgrund guter Kontakte zu Microsoft-Mitarbeitern und Testern bestens informierte russische Portal 'Wzor' berichtet, wurde bereits im September der so genannte "Readiness Milestone" erreicht. Im November und Dezember 2009 wurden dann bereits erste frühe Vorabversionen an Partner von Microsoft verteilt.

Derzeit werden angeblich bereits erste Escrow-Builds der Windows 7 Service Pack 1 Beta erstellt. In der ersten oder dritten Woche des Monats März sollen dann Beta-Versionen an erste ausgesuchte Tester heraus gegeben werden. Eine öffentlich verfügbare Beta ist angeblich für die zweite April-Woche vorgesehen.

Zwischen der Beta und der finalen Ausgabe wird es den Angaben zufolge einen Release Candidate geben, zu dessen Veröffentlichungszeitraum noch nichts bekannt wurde. Sicher sei hingegen, dass das Windows 7 Service Pack 1 Anfang November 2010 veröffentlicht wird. Die Partner erhalten die final Ausgabe bereits einen Monat früher, heißt es weiter.

Microsoft will außerdem schon gegen Ende Oktober mit der Arbeit am Windows 7 Service Pack 2 beginnen. Derzeit laufe bereits die Planungsphase. Die Entwicklung werde derzeit mit hoher Geschwindigkeit voran getrieben, so dass alle zwei Tage neue Builds im Hauptentwicklungsstrang für Windows 7 erstellt werden.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline berti

  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1005
  • permanent offline
Re: Windows 7 Service Pack 1 Final schon im September?
« Antwort #987 am: 21 Januar, 2010, 16:30 »
zu 3) auch interessant aber eher wenige für den Heimanwender oder?

doch, bietet auch für den heimanwender ein paar vorteile, speziell wenn du die beiden anderen features aus punkt 1 und 2 mit einbeziehst.

wenn es wie angedacht klappt, lässt sich die sicherheitsstufe dann auch ip-gebunden einstellen.  nimm jetzt einfach mal an, das du an mehreren wlan-spot angemeldet bist, hast ein internes netz mit mehreren geräten (rechner, drucker, dvb o.Ä.) und ein dsl-modem.  du könntest dir dann theoretisch vier verschiedene ip-netze mit unterschiedlichen sicherheitsstufen aufbauen.
so wären dann die wlans unter public gut aufgehoben, das modem via firmennetz (oder wie auch immer das auf deutsch heisst), und dein internes netz läuft als home (niedrigste sicherheitsstufe).
Ist nur ein kleines beispiel, das lässt sich beliebig ändern und falls es nicht gebraucht wird, lässt man es einfach weg ;D  Hardwaremässig hast du dann aber nur zwei karten im rechner: einmal das drahtgebundene Lan und dann das wlan.
Born 4.1960  KIA 2.2012

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 7 - FSF startet weltweite Gegen-Kampagne
« Antwort #988 am: 24 Januar, 2010, 14:20 »
Die Free Software Foundation will ihre Anti-Windows-Kampagne nun auf die ganze Welt ausweiten.

Bereits im August 2009 hatte die FSF die Kampagne »Windows 7 Sins« in den USA gestartet und sogar eine Demonstration in Boston auf die Beine gestellt. Nun will man durch die Übersetzung der Kampagne in bislang acht Sprachen weltweit aktiv werden. Weitere Sprachen sind geplant.

Laut FSF gibt es sieben Bereichen, in denen proprietäre Software wie Windows 7 sich negativ auswirkt oder sogar zum Missbrauch führt. Dies seien Bildung, DRM, Sicherheit, Monopole, Standards, Abhängigkeit und Privatsphäre.
Als Alternative käme nur freie Software in Frage. Dies sei eine politische und ethische Entscheidung, so die FSF auf der deutschen Webseite »Windows 7 Sünden«.

Quelle : www.gamestar.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Hundert Tage Windows 7
« Antwort #989 am: 26 Januar, 2010, 11:31 »
Am Donnerstag ist es so weit: Dann ist Windows 7 die ersten 100 Tage auf dem Markt – Zeit für eine Bilanz. Und die fällt überraschend positiv aus. Am meisten freut sich darüber Microsoft selbst: Schon eine Woche nach dem Start von Windows 7 am 22. Oktober 2009 übertrafen die Absatzzahlen die Erwartungen des Herstellers: "Im Vergleich zum Start von Windows Vista griffen in den ersten Tagen fünfmal so viele Verbraucher zum neuen Betriebssystem", heißt es dort.

Die Käufer dürften sich über was anderes freuen: Selbst als die neue Software bereits auf Millionen von Rechnern installiert war, blieben die wirklich großen Pannen aus. Zwar gibt es auch beim jüngsten Windows kleinere Macken und Nickligkeiten, doch angesichts der Größe eines solchen Projekts ist das kaum zu vermeiden. Doch erstaunlich viel funktioniert einfach: Nicht nur, dass es selbst schnell und stabil läuft, auch die Treiberbasis ist beachtlich und die meisten Programme laufen problemlos – obwohl das natürlich nicht weiterhilft, wenn ausgerechnet die eine wichtige Hardware oder Anwendung, auf die man selbst partout nicht verzichten kann, unter dem neuen Windows nicht läuft. Ärgerlich ist vor allem, dass so manch alte Hardware nicht mehr mit Treibern versorgt wird – sei es, weil der Hersteller stattdessen lieber neue Geräte verkaufen will oder weil er es schlicht nicht mehr kann, weil es die Firma gar nicht mehr gibt. Zwingen kann man die Hersteller jedenfalls nicht, ihre alten Produkte an das neue Windows anzupassen, denn sie haben beim Kauf ja üblicherweise nicht versprochen, dass sie auch mit Windows 7 laufen werden.

Am kommenden Donnerstag ist Windows 7 hundert Tage auf dem Markt. Zwar wurden auch in Microsofts neuestem Betriebssystem bereits Sicherheitslücken entdeckt, dennoch ist spürbar, dass der Softwarehersteller augenscheinlich aus den leidvollen Erfahrungen mit früheren Betriebssystemen gelernt hat. So gefährdet die Sicherheitslücke im Internet Explorer, für die Microsoft kürzlich einen Notfall-Patch herausbringen musste, vor allem XP-Nutzer – Windows 7 ist zwar ebenfalls bedroht, doch müssen Angreifer hier zusätzliche Hürden überwinden. "Mit Windows 7 hat Microsoft sicherheitstechnisch eine deutliche Weiterentwicklung der Vorgängerversionen XP und Vista vorgelegt", stellt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fest. Angriffe gegen das System selbst werden demnach inzwischen so massiv erschwert, dass Schadprogramme auf Schwachstellen in Anwendungen ausweichen.

Ärgerlich ist allerdings, dass die Benutzerkontensteuerung, die dafür sorgt, dass jeder Nutzer erst einmal nur mit eingeschränkten Rechten arbeitet (und das so einfach wie nie zuvor), in der Standardeinstellung nicht auf die sicherste Stufe eingestellt ist. Es ist empfehlenswert, das anzupassen ("UAC" ins Suchfeld des Startmenüs tippen, dann Schieberegler nach ganz oben ziehen). Wer von Vistas Benutzerkontensteuerung so genervt war, dass er sie abgeschaltet hat (wovon wir dringend abraten), sollte ihr unter Windows 7 eine neue Chance geben: Die "Sind-Sie-sicher?"-Nachfragen erscheinen dort selbst in der sichersten Einstellung deutlich seltener und dann stets nur einmal.

Positiv fällt laut dem BSI der effektive Schutz von Benutzerdaten durch die Festplattenverschlüsselung Bitlocker auf. Diese sei nun wesentlich anwenderfreundlicher gestaltet. Da ist es wiederum ärgerlich, dass nicht alle Varianten von Windows 7 damit ausgestattet sind, sondern nur die beiden teuersten: Ultimate und Enterprise.

Da Fehler in einer so komplexen Software wie einem Betriebssystem nach derzeitigem Stand der Technik nicht zu vermeiden sind, schieben die Hersteller in der Regel schon kurz nach Erscheinen Verbesserungen nach. Auch Microsoft arbeitet bereits am ersten Service Pack – das ist kein Eingeständnis des Konzerns, dass Windows 7 schlecht wäre und dringend verbessert werden müsste, sondern ebenso eine Selbstverständlichkeit wie die Tatsache, dass Microsoft bereits an Windows 8 arbeitet.

Erstaunlich ist allerdings, dass die Rufe nach dem ersten Service Pack anders als seinerzeit bei Vista bislang noch erstaunlich leise sind. Hatte Windows in der Vergangenheit noch den Ruf, ohne das erste Service Pack kaum benutzbar zu sein, so hat sich das mit Windows 7 geändert – und das ist vielleicht das beste, was man über das neue Windows sagen kann.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )