Anzeigen der neuesten Beiträge
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Der Zugriff auf die so vernetzten Geräte kann auch per Internet erfolgen.
ausserdem: wer windows auf der platte hat, braucht doch nix anderes mehr (zitat eines MS-Mitarbeiters)
haben sie es endlich geschafft einen bootloader zu scheiben der Linux distros auch erkennt?Ist wirklich ärgerlich, dass der win bootloader immer sang- und klanglos grub überschreibt.
Angedacht ist auch, mac osx (z.b. HFS2) zu unterstützen.
hat es eine linux distribution mittlerweile geschafft, sich selbst in den nt-bootloader einzutragen?
hat microsoft nicht HFS (also das von os/2 oder so) mitentwickelt? zumindest wurde es früher mal unterstützt im zuge eines gegenseitigen anerkennens.
Nur stellt sich mir die frage: Braucht es das? Wer sich ein multi-boot system installiert, benutzt eher einen anderen bootloader, für anständiges arbeiten ist das MS-Teil IMHO in den möglichkeiten zu beschränkt.
Zumiindestens wird die erweiterung auf andere Formate als "wichtige ergänzung" gelobt und wie immer sehr heiss diskutiert.
welche features soll denn ein bootloader noch haben? er soll eine auswahl an betriebssystemen anbieten und eins dann laden. fertig.das kann auch der nt-loader
ich denke bislang war das hindernis jenes, als dass die konfiguration auf einem idR ntfs-formatierten C:\ lag. und damit hatte man eben in der vergangenheit probleme, denn ntfs-schreib zugriff war (ev. ist es das auch noch, zumindest in der hardcore gpl welt) ein problem.
ich könnte mir wichtigeres vorstellen. aber da ich immer wieder verzweifelte studenten auf der uni erlebt habe, [...]
weil wir schon bei den features sind, gibt es mittlerweile bei server 2008 oder 2008R2 eine remote shell alá ssh ?