Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
# Tips und Tricks diverses ....
»
Thema:
Datenrettung von CDs und DVDs
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: Datenrettung von CDs und DVDs (Gelesen 692 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Datenrettung von CDs und DVDs
«
am:
23 Juli, 2005, 21:46 »
Wenn sich die sicher auf DVD archiviert geglaubten Urlaubsbilder, Filme oder Geschäftsdaten nicht mehr lesen lassen, ist das kein Grund zur Panik. Mitunter lassen sich die Daten retten, indem man die Scheibe in einem anderen Laufwerk abspielt.
c't hat DVD-ROM-Laufwerke und -Brenner auf ihre Fehlerkorrektureigenschaften hin getestet und dabei große Unterschiede festgestellt. So haben mit dem Auslesen schlecht gebrannter DVDs oder minderwertiger Rohlinge ausgerechnet die Brenner Probleme, während einige DVD-ROM-Laufwerke dies besser bewältigten. Die Brenner können dagegen tendenziell besser mit beschädigten Audio-CDs umgehen. Für verkratzte Daten-CDs und -DVDs gab es in beiden Lagern sowohl Spezialisten als auch Nieten.
Wenn wichtige Daten verloren gegangen sind, ist es daher die beste Strategie, die betroffene Scheibe mit mehreren Laufwerken auszulesen und die Ergebnisse zu kombinieren, bevor man etwa daran geht, Kratzer wegzupolieren oder Ähnliches zu versuchen. Wir haben dazu eine Imaging-Software namens H2cdimage entwickelt, die ein sektorweises Abbild einer CD oder DVD in eine Datei schreibt und darin später fehlende Sektoren durch Leseergebnisse von anderen Laufwerken ergänzen kann.
Den Testbericht über die Fehlerkorrekturqualitäten der Laufwerke und einen ausführlichen Artikel mit einer praktischen Anleitung zur Datenrettung optischer Medien finden Sie in c't 16/05, ab Montag, den 25.07. am Kiosk. Dort ist auch erklärt, wie man Dateien aus beschädigten Image-Dateien extrahiert. Die im Artikel angekündigte Windows-Version unserer unter Linux entwickelten Datenrettungssoftware Dares ist allerdings leider nicht rechtzeitig fertig geworden. Wir werden sie so schnell wie möglich nachliefern.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/meldung/62010
«
Letzte Änderung: 23 Juli, 2005, 21:46 von SiLencer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re:Datenrettung von CDs und DVDs
«
Antwort #1 am:
24 Juli, 2005, 21:56 »
Tips am Rande:
Immer noch nacht es Sinn, bei nach und nach schlechter werdenden CD/DVD-ROM-Laufwerken (statt Wegwerfen) die Haupt-Linse zu reinigen. Dazu eignen sich z.B. Brennspiritus und Wattestäbchen. Natürlich ist ein gewisses Geschick notwendig, wie immer bei'm Basteln an elektrischen / elektronischen Geräten. Aber für einen Todeskandidaten gibt's ja wenig zu verlieren...
Ich habe bei meinem SD-M1712 sogar beide Laser-Power-Einstellungen mittels bekannt schlechter Scheiben nachgestellt, per Versuch uind Irrtum am lebenden Patienten. In gewissen Grenzen kann so Laser-Alterung ausgeglichen werden, oder auch eine gewisse Verschmutzung innerhalb des - nicht zu öffnenden - optischen Systems.
Für Brenner sowie technische Laien verbieten sich solche Manipulationen natürlich
absolut
!
Ansonsten möchte ich darauf hinweisen, dass insbesondere Tabak-Qualm und Kerzen-Russ schädlich für die Laser-Pickups sind und sich gerne innerhalb der meist halboffenen Konstruktion niederschlagen, an Stellen, die nicht zu reinigen sind.
Das gilt auch für Geräte ohne eigenen Lüfter, der Niederschlag erfolgt u.a. im Rahmen von normalen Temperaturwechseln im Gerät.
Zur Überwachung der Lese-Eigenschaften optischer Laufwerke empfielt sich z.B. eine stark verkratzte CD, deren Verhalten im neuen Gerät genau festgestellt und die danach äusserst sorgfältig aufbewahrt wurde (um spätere Verschlechterung zu unterbinden). Hier erfüllt u.a. eine Deko-CD diesen Zweck, deren "Muster"-Aufdruck auf der Abspiel-Seite unfachgemäss abgeschabt wurde. Kaum ein Gerät vermag die fehlerfrei zu spielen, aber genau das ist ja der Sinn
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
# Tips und Tricks diverses ....
»
Thema:
Datenrettung von CDs und DVDs