Autor Thema: Neue Versionen der freien .NET Implementation Mono  (Gelesen 511 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Versionen der freien .NET Implementation Mono
« am: 21 Februar, 2005, 11:31 »
Das von Novell gesponserte Mono-Projekt hat neue Versionen der Open-Source-Implementierung von Microsofts .NET für Linux und andere Betriebssysteme vorgestellt. Die Version 1.0.6 enthält im wesentlichen Fehlerkorrekturen der stabilen 1.0-Serie. Bei der Version 1.1.4 hingegen handelt es sich um die aktuelle Entwicklerversion, die zur nächsten stabilen Version 1.2 führt. Die ist derzeit für Mai/Juni diesen Jahres geplant.

In den Release-Notes sowie im Blog von Mono Projektleiter Miguel de Icaza werden die Anwender dazu aufgerufen, von nun an die Entwicklerversion zu nutzen. Sie sei über automatische Testprogramme besser getestet, zudem sei sie schneller, kleiner und brauche weniger Arbeitsspeicher. Zudem seien viele Architektur-Probleme beim Design der Version 1.0 hier behoben. Die neue Version bietet auch eine neue Implementierung der Windows-Forms und einige weitere Funktionen aus ASP.Net 2.0. Außerdem wurde ein neuer statistischer Profiler sowie einige weitere Werkzeuge integriert. Es kann beim Kompilieren von bestehenden Mono-Anwendungen mit der Entwicklerversion jedoch Probleme geben, da unter anderem der C#-Kompiler jetzt strikter als zuvor arbeitet.

Ziel der Open-Source-Implementierung von Microsofts .NET-Framework ist es, .NET-Programme unter verschiedenen Betriebssystemen entwickeln und ausführen zu können. Mono implementiert den vollen Umfang der ECMA-standardisierten Laufzeitumgebung CLI und enthält einen optimierenden Just-in-Time- sowie einen Ahead-of-Time-Compiler für den Zwischencode Intermediate Language (IL). Auch der mitgelieferte C#-Compiler entspricht dem ECMA-Sprachstandard. Bei den höheren APIs ist Mono zumindest derzeit bereits beispielsweise bei Web-Anwendungen (ASP.NET) und beim Datenbankzugriff (ADO.NET) Microsoft-kompatibel. Distributionen wie das von Red Hat gesponserte Fedora scheuen jedoch anscheinend die Integration von Mono aus Angst vor Patentansprüchen seitens Microsoft.

Die aktuellen Ausgabe 3/05 der iX enthält ein Interview mit Miguel de Icaza sowie einen ausführlichen Artikel zu Mono. Ein Auszug ist online verfügbar.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/56626

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mono 1.1.5 veröffentlicht
« Antwort #1 am: 26 März, 2005, 13:34 »
Mono, die von Novell vorangetriebene OpenSource-Version von Microsofts .NET-Plattform liegt nun in Version 1.1.5 vor. Während Microsoft seine .NET-Plattform ausschließlich für hauseigene Windows-Betriebssysteme konzipiert hat, soll man mittels Mono .NET-Programme auch auf "fremden" Betriebssystemen entwickeln und nutzen können. "Wir halten Mono 1.1.5 für stabil genug, um es allen Anwendern empfehlen zu können." heißt es in den Release Notes. Dort finden sich auch Erläuterungen zu den Änderungen gegenüber der Vorversion. Man habe 293 Fehler behoben und unter anderem sei die "Leistung erhöht" und der Speicherverbrauch gesenkt worden.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/57935

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mono 2.6.3
« Antwort #2 am: 29 März, 2010, 21:12 »
Latest Changes

- WCF client and server, the subset exposed by Silverlight 2.0
- LLVM support, to improve performance on server/computational loads
- Co-routine framework Mono.Tasklets
- Preview of LINQ to SQL using DbLinq
- New Soft Debugger, integrated with MonoDevelop 2.2
- Joint release with MonoDevelop 2.2.2
- System.IO.Packaging
- csharp shell now supports auto-completion
- xbuild can now build most msbuild projects
- Support for CoreCLR security

http://www.mono-project.com/
« Letzte Änderung: 29 März, 2010, 21:18 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mono 2.10 veröffentlicht
« Antwort #3 am: 18 Februar, 2011, 16:21 »
Die Entwickler der freien Implementierung von Microsoft.NET, Mono, haben nach gut drei Monaten Arbeit die neue Version 2.10 veröffentlicht.

Mono ist ein ehemals von Ximian initiiertes Projekt, das eine freie Implementierung von Microsoft.NET zum Ziel hat. Die Laufzeitumgebung funktioniert auf vielen Plattformen. Auch die Abdeckung der.NET-Features ist ziemlich umfassend, auch wenn die Mono-Versionen nicht mit dem aktuellen Stand der.NET-Entwicklung mithalten können.

Obwohl Mono 2.10 zahlreiche Neuerungen bringt, stellt lediglich einen Zwischenschritt der Entwicklung dar. Das Team plant, sowohl die alte Version 2.6 als auch die kommende Version 3.0 längerfristig zu unterstützen, Version 2.10 jedoch nicht. Der Grund dafür sind zahlreiche Neuerungen, die laut den Entwicklern noch nicht so gut getestet wurden, wie sie sollten.

Die wohl wichtigste Änderung in Version 2.10 ist das neue C#-Compiler-Backend. Dieses wird über das Kommando mcs gestartet und verwendet anstelle von System.Reflection das API IKVM.Reflection. ikvm ist eine Java-VM für .NET und besitzt offenbar eine neuere, bessere wartbare Bibliothek für die Code-Generierung. Die Änderung wurde vor einem Jahr begonnen und soll in der nächsten Version System.Reflection komplett ersetzen.

Weitere Änderungen sind Google Native Client, womit sich Anwendungen auf sichere Weise als Web-Anwendungen ausführen lassen sollen, eine neue Profiler-Engine, ein schnellerer Socket-Stack, vereinheitlichte Laufzeitumgebung für MonoTouch und Monodroid, ein kleineres und schnelleres Cecil-API, Benutzung dieses APIs im VB-Compiler, der nun 2.0- und 4.0-Profile compilieren kann, Unterstützung für ASP.NET MVC3, Razor und WebPages, das Datenbank-API WebMatrix.Data, Updates für Mac OS X und Pakete mit den Compilern und Tools für F#, IronPython und IronRuby für Linux und Mac OS X.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )