Autor Thema: Browser Add-Ons & Themes diverses ...  (Gelesen 95458 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Instant in die Firefox-Adresszeile einbauen
« Antwort #195 am: 29 Oktober, 2010, 08:38 »
Googles Chrome kann es schon länger, und nun ist auch Mozilla Firefox in der Lage, die Suchfunktion Google Instant direkt aus der Adresszeile aufzurufen. Das bedeutet: Suchanfrage in die Adresszeile von Firefox eingeben und während des Tippens schon Google abfragen. Damit wird die Recherche zwar etwas schneller, aber auch hektischer.

Die Verbindung von Google Instant und Firefox erfolgt über die Erweiterung Instantfirefox. Die Google-Suche findet ab sofort über die Adresszeile des Browers statt, wo normalerweise nur die URL eingegeben wird. Natürlich wird das Suchfeld rechts daneben nicht beeinträchtigt - es funktioniert weiterhin problemlos.

Die Funktion startet, wenn der Anwender in Firefox ein neues Tab öffnet. Dann erscheint zwar erst einmal eine weiße Seite, aber sobald etwas Text in die Adresszeile getippt wird, fängt Google an zu suchen. Jeder neue Tastendruck verfeinert das Suchergebnis.

Das kann bei Schnelltippern dazu führen, dass sich der Bildschirm ständig aktualisiert. Die Funktion hat aber den Vorteil, dass Google versucht vorherzusagen, welcher Begriff gesucht wird. Ähnlich funktioniert auch die T9-Textfunktion mit zahlreichen Handys beim Schreiben von SMS. Leider ist dieser Prozess nicht selbstlernend, so dass bei langen, zusammengesetzten Wörtern immer wieder von vorn begonnen werden muss.

Instantfirefox ist kostenlos und kann über die die Addons-Seite von Mozilla heruntergeladen werden. Die Erweiterung läuft derzeit unter Firefox 3.5 bis 4.0b8pre.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Chrome: Kalender als Erweiterung
« Antwort #196 am: 29 Oktober, 2010, 22:14 »
Wer Google Chrome und den Kalender von Google nutzt, der kann seinen Kalender in Google Mail einbinden, den Kalender direkt aufrufen oder aber die Erweiterung Google Calendar benutzen. Sie zeigt alle eure Termine bei Klick in einem kleinen Fenster an.



Aus der Erweiterung heraus könnt ihr nicht nur Termine einsehen, ihr könnt logischerweise auch welche erstellen. Die Erstellung eines Termins leitet euch aber direkt auf den Google Kalender.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google Chrome mit Passwort schützen
« Antwort #197 am: 29 Oktober, 2010, 22:34 »
Zwar kein Schutz vor Leuten mit etwas Ahnung, aber definitiv Schutz vor Neugierigen ohne Ahnung: Simple Startup Password für Google Chrome. Die Erweiterung lässt euch in den Optionen ein Passwort für Google Chrome festlegen. Dieses wird fortan beim Start von Google Chrome abgefragt. Kein Passwort = kein Zugriff auf Google Chrome. Ein falsches Passwort schließt den Browser.



Kleine Info: es gibt keine “ich habe mein Passwort vergessen”-Möglichkeit.Immer dran denken: solche Dinge sind nur kleine Barrieren, kein wirksamer Schutz.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fox!Box 1.1.0
« Antwort #198 am: 04 November, 2010, 19:35 »
v 1.1.0
=====================================================================

+ Added check for active downloads before reconnect (Firefox internal download manager and DownThemAll! are supported).
+ Added option to hide Fox!Box in the status bar.
+ Added option to load external IP-Address only at startup of Firefox.
+ Added option to reconnect by double click (left mouse button) on Fox!Box status bar.
+ Hide context menu item in dependency of the element that was context clicked.
x Fixed several bugs
= Improved startup
= Improved status bar tooltip
= Updated de-DE localization
= Changed default value for the interval to 5 minutes.
- Removed support for Firefox 2

https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/5681/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HTTPS Everywhere 0.2.2
« Antwort #199 am: 05 November, 2010, 11:18 »
Firefox-Erweiterung, welche ausschließlich verschlüsselte Verbindungen (HTTPS) zu Internetseiten herstellt.

Changelog:

0.2.2:
  * Fix a glitch in the Content Policy path that may or may not have been
    responsible for these bugs:
      https://trac.torproject.org/projects/tor/ticket/1700
      https://trac.torproject.org/projects/tor/ticket/1672
      https://trac.torproject.org/projects/tor/ticket/1673
    The patch breaks toolbar search suggestions.  And who knows what else?
  * Don't send some country homepages to https://www.google.com/webhp?hl= ;
    use https://encrypted.google.com instead
  * Cleanup and refactor the URI replacement and rewriting code.  Should
    hopefully fix https://trac.torproject.org/projects/tor/ticket/1649
  * Add a Google APIs rule
  * Remove some Extremely Nasty code that would delete malformed rulesets (!)
    (it was pasted from Torbutton's cookie handling logic...)
  * Add code.google.com to Google Services
  * The client=firefox* workaround is no longer necessary once we're sending
    non-US users to encrypted.google.com rather than www.google.com
  * Better coverage for GMX, Google services, Twitter
  * Scroogle homepage in HTTPS
  * Add rules for
    - Mail.com logins
    - Microsoft (limited coverage)
  * Fix a nasty Google/Wikipedia bug within 0.2.2.development.{1,2}

https://www.eff.org/https-everywhere

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
FlashGot 1.2.4
« Antwort #200 am: 06 November, 2010, 07:05 »
FlashGot is a free Mozilla/Firefox extension meant to handle single and massive ("all" and "selection") downloads with several external Download Managers.



Freeware

v 1.2.4
=====================================================
+ Filesonic batch download support
+ Support for disabling link processors with download
  manager granularity, through preference like
  "flashgot.dmsopts.{dm}.redir.{processor}.enabled"

http://www.flashgot.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Doppelte Lesezeichen löschen
« Antwort #201 am: 06 November, 2010, 17:25 »
Durch irgendeine Rumspielerei mit Google Chrome hatte ich auf einmal einen ganzen Schwung drei- und vierfacher Lesezeichen. Lag an der gemeinsamen Nutzung der Lesezeichensynchronisation von Google Chrome selbst und dem externen Dienst Xmarks. Was also tun? Den ganzen Schwung von Hand durchschauen und sortieren? Von wegen.



Die Lösung heißt Bookmark Sentry. Neben dem Scan nach Dubletten in den Lesezeichen kann Bookmark Sentry auch überprüfen, ob das Ziel eines Lesezeichens überhaupt erreichbar ist. Der Scan kann von Hand angeworfen werden oder automatisiert ablaufen. Ich selber habe die Erweiterung nur kurz angeworfen, die doppelten Lesezeichen gelöscht und danach wieder deaktiviert.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Chrome Toolbox sorgt für mehr Komfort beim Surfen
« Antwort #202 am: 08 November, 2010, 09:18 »
Die Erweiterung Chrome Toolbox für Googles Webbrowser soll dem Anwender mehr Bedienungskomfort verschaffen. Neben einer besseren Foto- und Videoverwaltung bietet die Erweiterung frei definierbare Tastaturkürzel zum Öffnen von Websites auf Knopfdruck.

Nach der Installation zeigt Chrome beim Überfahren von Fotos mit dem Mauszeiger bis zu drei Icons. Sie öffnen falls möglich das verlinkte Bild in Originalgröße, legen es als Hintergrundbild in Windows an oder vergrößern es ausschnittsweise. Eingebettete Flash- und HTML5-Videos lassen sich so in einem neuen Tab öffnen, um sie im Vollbildmodus abzuspielen, falls die Website diese Funktion nicht bietet.


Auf Wunsch können Tabs mit einem Doppelklick geschlossen werden. Wer will, kann jeden angeklickten Link in einem neuen Tab öffnen oder mit Kürzeln den Inhalt von Lesezeichenordnern automatisch öffnen. Das soll das tägliche Abgrasen der Lieblingswebsites erleichtern.

Außerdem bietet Chrome Toolbox die Möglichkeit, Formulardaten zu speichern und wieder aufzurufen. So sollen sie vor einem möglichen Browserabsturz bewahrt werden. Zahlreiche Browserkommandos können in ein Dropdown-Menü gepackt werden, um sie schneller zu erreichen.

Unter Linux und Mac OS X ist die Chrome Toolbox noch nicht ausgereift. Hier wird bislang kaum eine Funktion der Windows-Variante unterstützt.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Google bringt neue Erweiterungen für Chrome
« Antwort #203 am: 12 November, 2010, 08:35 »
Nicht nur externe Entwickler arbeiten an neuen Erweiterungen für den Browser Chrome, sondern auch die Entwickler von Google. Jetzt liegen drei neue, offizielle Chrome-Extensions für Calendar, Docs und YouTube vor.

Die Erweiterung für den Google Kalender tut genau das, was man vor ihr erwartet. Sie erweitert Chrome um einen Button, über den man jederzeit prüfen kann, welcher Termin der nächste ist. Vor allem für Personen mit einem prall gefüllten Terminkalender dürfte dies sehr nützlich sein.


Zudem hat man die Möglichkeit, Events aus Facebook und Evite zu übernehmen. Sämtliche Termine, die man in den Google Kalender übernehmen kann, erkennt man an einem grünen Plus. Sind diese Events mit einer Ortsangabe versehen, so wird diese in der Chrome-Erweiterung auch direkt auf einem Kartenausschnitt dargestellt.


Mit der Erweiterung Web Clipboard hat man direkten Zugriff auf die Zwischenablage von Google Docs (Text & Tabellen). Die darin abgelegten Inhalte lassen sich an sämtlichen Stellen im Browser abrufen. Außerdem kann man neue Informationen hinzufügen, um darauf dann im Online-Office von Google zugreifen zu können. Im Vergleich zur normalen Zwischenablage im Betriebssystem, kann das Web Clipboard von Google mehrere Einträge speichern und diese auch nach einem Neustart behalten.


Die letzte neue Erweiterung von Google heißt YouTube Feed. Wie der Name bereits suggeriert, erhält man damit direkten Zugriff auf die YouTube-Videos, die sich im persönlichen Feed befinden. Sobald Freunde ein Video hochladen, es Like'n oder bewerten, wird dies innerhalb der Erweiterung dargestellt.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HTTPS-Everywhere 0.9.0 - Mehr Verschlüsselung!
« Antwort #204 am: 24 November, 2010, 15:06 »
Die Firefox-Erweiterung HTTPS-Everywhere hat einen großen Versionssprung von 0.2.2 auf Version 0.9.0 hingelegt und soll Anwender nun vor allem besser vor dem Cookie-Klau-Tool Firesheep schützen. Das Add-on wechselt beim Aufruf bekannter Seiten wie Facebook, Twitter, Google und Co. automatisch zur verschlüsselten HTTPS-Ausgabe, was den Netzwerkverkehr besser vor neugierigen Blicken schützt. In der neuen Version sind nun Regeln für Amazons S3-Dienst, Github, Bit.ly, Dropbox und Evernote enthalten. Außerdem haben die Entwickler an der Hotmail-Unterstützung gefeilt.

Entschärft wurde die Facebook-Regel – in der bisherigen Version waren einige Facebook-Apps aufgrund eines Zertifikatsfehlers nicht nutzbar. Wer seine Facebook-Cookies vor Diebstahl mit Tools wie Firesheep schützen will – und auf die Apps verzichten kann – muss nach der Installation des Add-ons nun den erweiterten Regelsatz Facebook+ aktivieren. Wer hingegen den Facebook-Chat nutzen will, muss bei der Seite auf sämtliche Schutzmaßnahmen verzichten und alle Facebook-Regeln deaktivieren.

Da der Regelsatz für Amazon laut den Entwicklern für einige Probleme gesorgt haben soll, muss man ihn nun manuell aktivieren. Die Google-Bildersuche muss man nach der Installation der Erweiterung über http://images.google.de ansteuern: Da der Bildersuchdienst derzeit nur unverschlüsselt angeboten wird, hat Google ihn auf der experimentellen verschlüsselten Ausgabe seines Portals nicht verlinkt.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HTTPS Everywhere 0.9.1
« Antwort #205 am: 25 November, 2010, 15:16 »
0.9.1:
  * Unbreak the "all x news articles" links in Google News
  * Exclude nytimes.com/roomfordebate, since it's broken in https.


https://www.eff.org/https-everywhere

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
HTTPS Everywhere 0.9.2
« Antwort #206 am: 26 November, 2010, 17:08 »
0.9.2:

  * Fix a bug in our redirection loop detection that was causing touble with
    some parts of NYTimes, Facebook, and other sites

https://www.eff.org/https-everywhere

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox: Master-Passwort zusätzlich schützen
« Antwort #207 am: 26 November, 2010, 21:46 »
Firefox bietet euch die Möglichkeit, eure gespeicherten Passwörter zusätzlich noch mit einem Master-Passwort zu schützen. Erst nach der Eingabe des Master-Passworts ist der Zugriff auf die eigentlichen Passwörter möglich. Doch welche Funktion hat ein guter Passwort-Manager? Richtig, eine Timeout-Funktion: wird lange nicht zugegriffen, dann wird der freie Zugriff gesperrt.



Master Passwort Timeout rüstet diese Funktion im Passwort-Manager von Firefox nach. So wird der Zugriff entweder per Timeout oder per Klick auf das Schloss-Symbol gesperrt.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Link Target Display: wohin führt ein Link?
« Antwort #208 am: 27 November, 2010, 17:57 »
Firefox hat die Statusleiste ausgemustert. Für Google Chrome-Nutzer nichts ungewöhnliches. Doch für hartgesottene Firefox-Freaks ist das eine unschöne Sache. In der Statusleiste wurden nicht nur Linkziele angezeigt, auch einige Erweiterungen legten dort ihre Icons ab.

Abhilfe schafft hier die Erweiterung Link Target Display. Sie nutzt den Google Chrome-Style und zeigt beim Hovern über Links die Linkziele unten links im Browser an. Für viele schon eine ausreichende Funktion. Wer es explizit im “old-fashion-style” haben möchte, der kann sich alternativ die Firefox-Erweiterung Status-4-Evar anschauen.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Theos

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 570
Re: Link Target Display: wohin führt ein Link?
« Antwort #209 am: 27 November, 2010, 19:08 »
In der Statusleiste wurden nicht nur Linkziele angezeigt, auch einige Erweiterungen legten dort ihre Icons ab.
die link addressen werden jez (also in der Beta 7, dort wo auch die statusbar weggekommen ist) in der addresszeile angezeigt.
für die erweiterungen gibt es jez die addon bar, was im prinzip die stats bar minus der status/link meldungen entspricht - eine absolut misserable lösung. immerhin gibt es userstyles, die den riesigen ungenützten bereich wenigstens transparent gestallten.

alles in allem ist die beta7 für mich usability mäßig katastrophal (die zweite änderung ist der back-button, der keine sprünge mehr zulässt), aber immerhin funktionieren jez wieder alle sites (mit beta6 ging bspw gmail nicht mehr)