Autor Thema: M$ Windows 8/10/11  (Gelesen 73833 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Windows 8: OEM-Version darf frei installiert werden
« Antwort #510 am: 21 August, 2012, 11:28 »
Microsoft lässt mit Windows 8 eine seit langem bestehende lizenzrechtliche Hürde wegfallen, die bisher die Installation der eigentlich für PC-Hersteller gedachten OEM- beziehungsweise Systembuilder-Versionen seiner Betriebssysteme auf privat erworbenen Rechnern untersagte.

In Deutschland spielte diese bisher in den Nutzungsbestimmungen von Betriebssystemen wie Windows XP und Windows 7 enthaltene Einschränkung zwar aufgrund der eindeutigen Rechtsprechung über die beschränkte Gültigkeit von Microsofts EULA zwar ohnehin keine Rolle, für die USA und andere Länder stellt ihr Wegfall aber eine bedeutsame Entwicklung dar.

n dem für Windows 8 gültigen Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA), der von Microsoft wie von uns berichtet grundlegend überarbeitet wurde, wird nun laut 'ZDNet' die Installation der Systembuilder-Variante des neuen Betriebssystems auf einem vom Anwender selbst gebauten Computer für die persönliche Verwendung ausdrücklich erlaubt. Damit können nun erstmals Kunden in aller Welt, die ihren PC selbst bauen, die Systembuilder-Version von Windows 8 ohne lizenzrechtliche Sorgen installieren.

Dies hat vor allem den Vorteil, dass man die meist deutlich günstigeren Systembuilder-Versionen verwenden kann und nicht wie bisher eigentlich üblich zu der teuren Retail-Variante greifen muss. Derzeit ist ohnehin noch offen, ob es Windows 8 überhaupt in einer richtigen Retail-Ausgabe als Boxed-Version geben wird, wie sie zum Beispiel bei Windows 7 angeboten wurde. Laut früheren Berichten will Microsoft im Einzelhandel generell nur noch die Systembuilder-Ausgabe anbieten.

Microsofts neues EULA erlaubt den Kunden außerdem, Windows 8 als zusätzliches Betriebssystem in einer Virtual Machine zu installieren und somit virtualisiert auf einem anderen OS zu betreiben. Dies schließt Linux ausdrücklich mit ein. Bisher war es Privatkunden verboten, Windows 7 virtualisiert laufen zu lassen - dies war nur Unternehmenskunden mit entsprechenden Verträgen möglich.

Noch ist unklar, welchen Preis Microsoft für die Systembuilder-Variante von Windows 8 ansetzen will. Die Neufassung des EULA legt nahe, dass die hier beschriebene "Personal Use License" (System Builder") nur für Windows 8 Pro verfügbar sein und an die Stelle der normalen Retail-Variante treten soll.

Quelle: www.winfuture.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Windows 8: OEM-Version darf frei installiert werden
« Antwort #511 am: 22 August, 2012, 01:35 »
Bei aller Schimpferei in letzter Zeit, jetzt muss ich einfach sagen:
Endlich mal eine gute Idee.

Sollte am besten auch rückwirkend für die älteren Systeme freigegeben werden.

Wie auch immer, ein wichtiger Fragenkomplex bleibt noch:
Wie oft kann man die Hardware in welchem Umfang wechseln, wie oft neu installieren, bis eine erneute Aktivierung scheitert?

Manch einer bastelt immerzu, auch im rein privaten Umfeld, und doch wird der kaum bereit sein, alle paar Monate erneut zu blechen.

So nutze ich hier derzeit zwei 7 Pro Lizenzen im Wechsel. Aus dem vorherigen Rechner wird dann, nach allen erfolgreichen Um- oder Neubauten und Tests, hoffentlich stets der kommende neue.
Bisher hat's jedesmal anstandslos geklappt, sogar ohne das Telefon.
Ebenso mit XP und vorher.
Meine Signatur habe ich hier ja schon ziemlich oft geändert...

Allerdings erwarte ich das in den nächsten Jahren nicht mit 8, weil wozu überhaupt...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Microsoft: Kostet Windows 8 zum Start 70 US-Dollar?
« Antwort #512 am: 22 August, 2012, 09:27 »

Microsofts Windows-8-Stand auf der Computex
2012 (Bild: Stringer Taiwan/Reuters)
Windows 8 Pro soll in der Vollversion zum Einführungspreis von 70 US-Dollar angeboten werden, berichtet The Verge mit Verweis auf einen Insider. Der Listenpreis von Windows 8 Pro liegt demnach deutlich darüber.

Zum regulären Preis von 200 US-Dollar will Microsoft die Vollversion von Windows 8 Pro anbieten, heißt es in einem Bericht von The Verge, das einen Insider als Quelle benennt, dessen Name, Position und Firmenzugehörigkeit ungenannt bleibt. Bis zum 31. Januar 2013 soll es Windows 8 Pro in der Vollversion zum Sonderpreis von 70 US-Dollar geben. Bislang hat Microsoft keine Preise für die Vollversion von Windows 8 genannt. Der Windows-7-Nachfolger erscheint am 26. Oktober 2012.

Sollten sich die Angaben von The Verge bestätigen, würde Microsoft Windows 8 deutlich günstiger als Windows 7 anbieten. In Microsofts Onlinestore wird Windows 7 Professional derzeit für 309 Euro verkauft. Umgerechnet würde Windows 8 Pro dann in Deutschland regulär rund 190 Euro kosten. Der Einführungspreis läge bei etwa 65 Euro.

Upgradepreis für Wechsel von Windows 8 auf Windows 8 Pro

The Verge berichtet weiter vom Preis beim Wechsel von Windows 8 auf Windows 8 Pro. Dieses Upgrade ist vor allem für Kunden vorgesehen, die einen Computer mit Windows 8 erwerben und dann doch auf die Pro-Ausführung von Windows 8 wechseln wollen. Dieses Upgrade wird regulär 100 US-Dollar kosten. Lediglich bis Ende Januar 2013 wird das Upgrade zum Sonderpreis von 70 US-Dollar angeboten. Von Windows 8 sind zwei Ausführungen für Endkunden geplant.

Upgrade beim Kauf eines Windows-7-PCs nicht mehr gratis

Diese Woche hatte Microsoft die Webseite für Käufer freigeschaltet, die seit Anfang Juni 2012 einen Computer mit Windows 7 gekauft haben und auf Windows 8 wechseln wollen. Für diese Kundengruppe gibt es Windows 8 für 14,99 Euro. Zur Markteinführung von Windows 7 gab es die neue Version für Käufer eines Windows-Vista-PCs noch gratis.

Preis für Upgrade auf Windows 8 Pro ist offiziell

Seit Anfang Juli 2012 sind die Preise für die Upgradeversionen von Windows 8 bekannt - zumindest in den USA. Offizielle Preisangaben für Deutschland gibt es bislang nicht. Für ein Upgrade auf Windows 8 Pro fallen 40 US-Dollar an, wenn es über Microsofts Onlinestore gekauft wird. Käufer dieser Version dürfen ohne Aufpreis das Windows Media Center nachträglich herunterladen.

Das Upgrade gilt für alle Ausführungen von Windows XP, Vista und 7. In den Läden wird die Upgradeversion von Windows 8 Pro für 70 US-Dollar angeboten. Beide Preise gelten nur für Käufe bis Ende Januar 2013. Was das Upgrade dann ab Februar 2013 kosten wird, ist nicht bekannt.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Update von Windows 8 RP auf RTM klappt doch
« Antwort #513 am: 22 August, 2012, 20:00 »
Offiziell gibt es keinen Weg, eine Installation der Windows 8 Release Preview (RP) auf die endgültige RTM-Version zu aktualisieren. Mit einem kleinen Eingriff in eine Konfigurationsdatei funktioniert das aber doch.

Ebenso wie es bei früheren Windows-Versionen der Fall war, prüft auch die Ausgabe "Release to Manufacturing"(RTM) von Windows 8 nur anhand von Textdateien, ob sie auf dem betreffenden System installiert werden darf. Das hat IT Knowledge Exchange nun herausgefunden.

Mit dem Eingriff in eine Konfigurationsdatei lässt sich die RTM-Version auch auf Rechnern installieren, die zuvor die Release-Preview (RP) installiert hatten. Dabei bleiben alle Einstellungen, die installierten Programme und Dateien erhalten.

Um das zu bewerkstelligen, muss zunächst die von Microsoft zur Verfügung gestellte ISO-Datei mit Windows 8 RTM ausgepackt werden. Dabei ist es nicht nötig, sie auf eine DVD zu brennen oder einen bootfähigen USB-Stick zu erstellen, viele Archivprogramme wie Winzip oder Winrar können ISO-Images auch direkt öffnen. Das ISO damit auszupacken empfiehlt sich hier, denn die Installation muss unter dem bisherigen Windows 8 gestartet werden. Microsoft nennt das auch eine "lokale Installation".


Im Verzeichnis "sources" des ausgepackten Windows 8 befindet sich die Datei "cversion.ini". Diese Textdatei lässt sich mit einem Rechtsklick mit dem internen Windows-Editor bearbeiten. Dabei sind die Zeilen "MinClient=8508.0" und MinServer=8508.0 auf die Werte "MinClient=7100.0" und MinServer=7100.0 zu ändern. Die Zahlen geben die Build-Nummer an, ab der das Setup-Programm "setup.exe", das im darüberliegenden Verzeichnis zu finden ist, das installierte Windows 8 als gültig erkennt. Die RTM-Version hat die Nummer 9200.

Zu beachten ist bei einer so getricksten Installation aber, dass dieses Vorgehen von Microsoft ausdrücklich nicht empfohlen wird. Es ist nicht auszuschließen, dass beispielsweise mit später erscheinenden Windows-8-Treibern Probleme bei solchen aufgerüsteten Installationen auftreten. Generell ist es sinnvoll, bei einem neuen Windows mit einer frischen Installation auf einer eigenen Partition zu beginnen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Klassisches Startmenü für Windows 8
« Antwort #514 am: 23 August, 2012, 19:00 »
So Leute. Windows 8 ist für viele Studenten mittels DreamSpark Premium da und auch die Technet-Subscriber sind in Besitz des aktuellen Betriebssystems aus dem Hause Microsoft, die noch einmal vorher flott ihr Logo geändert haben. Obwohl Microsoft mit einem etwas geänderten Bedienkonzept daherkommt, verlangen viele Menschen nach dem klassischen Startmenü unter Windows 8.



Das erledigt zwar Start8 ganz gut, aber die Open Source-Software ClassicShell eben besser, die vor ein paar Tagen in Version 3.6.1 erschienen und mittlerweile vollständig kompatibel zu Windows 8 ist. Nach der Installation habt ihr die Auswahl zwischen dem klassischen Menü und denen, die ihr aus XP, alternativ Vista / 7 kennt.



Des Weiteren lassen sich im erweiterten Setup noch Menüpunkte, wie zum Beispiel anzuzeigende Netzwerkverbindungen und Co aktivieren. Vielleicht braucht es ja einer, der sich einen neuen, mit Windows 8 ausgelieferten Rechner kauft. Prognose? Für viele wird Windows 7 das neue Windows XP. Das neue, beste Betriebssystem aller Zeiten, das solange genutzt wird, bis es von vielen Herstellern einfach nicht mehr unterstützt wird. Wette ich drauf.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Klassisches Startmenü für Windows 8
« Antwort #515 am: 24 August, 2012, 00:39 »
Prognose? Für viele wird Windows 7 das neue Windows XP. Das neue, beste Betriebssystem aller Zeiten, das solange genutzt wird, bis es von vielen Herstellern einfach nicht mehr unterstützt wird. Wette ich drauf.
Sehe ich genauso.

Glaube auch nicht, das hier irgendjemand dagegenhalten will.

Und damit dürfte 8 wohl das neue Vista oder ME werden, von den Vorgängerversionen deutlich überlebt  ::)

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Nudelholz

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 95
  • Für Dich, Deutschland, immernoch "Sie".
Re: M$ Windows 8
« Antwort #516 am: 24 August, 2012, 06:30 »
Ich muss sagen, mir gefällt Windows 8 richtig gut, aber es sollte etwas gesprächiger werden. Oder was will man mir sagen, wenn ich die Meldung vom Screenshot bekomme? Dass ich die App (wegen der GEMA  :x) nicht in Deutschland haben darf? Dass etwas beim Download schiefgegangen ist? Gibts die App vielleicht noch gar nicht offiziell?

Home:
Q9550 auf Gigabyte GA-G33-DS3R| 8 GB DDR2-800 | Windows 7 Ultimate x86_64| Terratec Cinergy DVB-S2 (Treiber 1.1.1.501) | 460 GTX 1GB | Sound onboard | Selfsat H30D2 @ Astra 19.2°C Ost | DVBViewer Pro 4.8

Pimped Mobile:
Acer Aspire One A150X | 160 GB SATA | Windows 7 | 1,5 GB DDR-2 | Intel Wireless a/g/n

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Privatsphäre durch App-Filter in Gefahr?
« Antwort #517 am: 24 August, 2012, 16:40 »
Der Sicherheitsexperte Nadim Kobeissi hat vor den Risiken der in Windows 8 ab Werk auch für Anwendungsprogramme jeder Art aktivierten SmartScreen Filter-Technologie gewarnt. Seiner Meinung nach stellt SmartScreen selbst eine Gefährdung für die Privatsphäre des Anwenders und die Sicherheit seines Rechners dar.

Bei Tests mit der finalen Ausgabe von Windows 8 hat Kobeissi festgestellt, dass das Betriebssystem wegen der werkseitig aktivierten SmartScreen-Technologie bei jedem Versuch einer Installation eines Programms aus dem Internet Kontakt zu Microsoft aufnimmt. Die Redmonder erfahren also jedes Mal davon, wenn ein Anwender eine bestimmte Software oder App auf seinem System installiert oder dies zumindest versucht.

SmartScreen prüft jede App anhand einer von Microsoft geführten Liste von potenziell gefährlichen Programmen. An sich sei dies eine gute Idee so Kobeissi, doch der Umstand, dass SmartScreen grundsätzlich ab Werk aktiviert und nur schwer abzuschalten sei, bedeute eine ernstzunehmende Gefahr für die Privatsphäre der Nutzer.

Weil jeweils eine Hash-Summe des Installationsprogramms einer Anwendung und dessen Digitale Signatur an Microsoft übermittelt werden, ließe sich anhand der ebenfalls vorliegenden IP-Adresse durchaus nachvollziehen, dass bei einem Rechner mit einer bestimmten IP versucht wurde ein bestimmtes Programm zu installieren, heißt es.

Dies sei höchst problematisch, weil Microsoft die Informationen sammeln könnte und im Rahmen von Ermittlungen von Polizei und anderen Behörden gezwungen werden könnte, Angaben über die von einem bestimmten Anwender installierten Anwendungen herauszugeben. Unter anderem könnte das Unternehmen von den Behörden gezwungen werden, bestimmte Nutzer zu überwachen, was gerade in Ländern gefährlich sei, in denen politische Unsicherheit und Repressionsmaßnahmen herrschen.

Hinzu kommt nach Angaben von Kobeissi, dass SmartScreen Server von Microsoft kontaktiert, die mit potenziell unsicheren Verschlüsselungsverfahren arbeiten. Aus diesem Grund könne es einem Angreifer gelingen, Informationen darüber zu erlangen, welche Anwendungen ein Nutzer installiert, um zum Beispiel Schwachstellen in der Software eines Drittherstellers auszunutzen.

Kobeissi kritisiert, dass Microsoft den Windows SmartScreen-Filter praktisch "Privatsphäre-frei" gestaltet habe, der Nutzer darüber während der Installation von Windows 8 nicht informiert wird und keine Möglichkeit bekommt, die ab Werk aktive Funktion abzuschalten. Windows-Experte Rafael Rivera will die Kritik von Kobeissi unterdessen nicht gelten lasen, weil Microsoft seinen Angaben zufolge nicht erfährt, welche Software der Nutzer konkret installiert, sondern lediglich verschlüsselte "Fingerabdrücke" der Programme sammelt.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Microsoft dementiert Sammlung von Software-Installationen
« Antwort #518 am: 27 August, 2012, 14:07 »
Mit der Smartscreen-Funktion legt Microsoft keine Datenbank mit den Software-Installationen von Windows-8-Computern an: Das teilt das Unternehmen mit und reagiert damit auf die Entdeckung, dass Windows 8 Software-Installationen an Microsoft sendet.

Microsoft erstelle keine Datenbank, in der verzeichnet sei, welche Anwendung auf welchem Windows-8-Computer installiert wurde, heißt es in einer Stellungnahme des Unternehmens, das Ars Technica vorliegt. Es werde allerdings in Logdateien gespeichert, welche Anwendungen via Internet auf einem Windows-8-Computer installiert wurden, wenn die Smartscreen-Funktion aktiv sei. Das Unternehmen werde diese Dateien in regelmäßigen Abständen löschen; in welchen Abständen, ist nicht bekannt.


Vor einigen Tagen bemerkte der Sicherheitsexperte Nadim Kobeissi, dass die Smartscreen-Funktion in Windows 8 jede Software-Installation an Microsoft meldet, sobald die Installationsdaten aus dem Internet geladen wurden. Dabei wird der exakte Dateiname der Installationsdatei an Microsoft gesendet. Damit soll verhindert werden, dass Schadsoftware auf diesem Wege auf den Computer gelangt. Für Kobeissi ist das ein Datenschutzrisiko, weil diese Daten etwa von Regierungsstellen oder Strafverfolgungsbehörden von Microsoft angefordert werden könnten.

Microsoft speichert Smartscreen-Logdateien

Nach Aussage von Microsoft werden die Smartscreen-Logdateien nicht zur Identifizierung von Anwendern, nicht zur Kontaktaufnahme mit Kunden und nicht für Werbezwecke verwendet. Zudem würden diese Daten nicht mit anderen ausgetauscht, erklärt Microsoft.

Nach Analyse von Kobeissi hatten die Smartscreen-Server bei Microsoft die Daten per unsicherer SSL-2.0-Verschlüsselung empfangen. Ein Hacker könnte den Datenverkehr zu Microsofts Servern abfangen und so Zugang zu diesen Informationen erlangen, fürchtet er. Damit könnte ein Angreifer in Erfahrung bringen, ob ein Opfer etwa eine Anwendung mit einem Sicherheitsloch verwendet und so gezielt eine Attacke durchführen.

Microsoft hat Verschlüsselung umgestellt

14 Stunden, nachdem Kobeissi auf das Problem bei der Smartscreen-Funktion aufmerksam gemacht hatte, habe Microsoft die Verschlüsselung von SSL 2.0 auf SSL 3.0 geändert, heißt es in einem Nachtrag im Blog von Kobeissi. In Microsofts Stellungnahme zu dem Problem wird auf diese Änderung nicht eingegangen. Stattdessen heißt es nur, Microsoft verwende für die Verschlüsselung der Smartscreen-Daten generell kein SSL 2.0.

Die Smartscreen-Einstellungen lassen sich im Wartungscenter von Windows 8 ändern. Standardmäßig ist eingestellt, dass sich Anwendungen nur mit Administratorrechten installieren lassen, wenn die betreffende Installationsdatei Microsoft nicht bekannt ist. Als zweite Sicherheitsstufe warnt Windows 8 in einem solchen Fall nur, verlangt aber nicht nach Administratorrechten. Zudem kann die Smartscreen-Funktion ganz abgeschaltet werden. Daraufhin meldet das Wartungscenter dies immer, was sich allerdings ebenfalls deaktivieren lässt.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Skip Metro Suite 2.0
« Antwort #519 am: 31 August, 2012, 23:00 »
Skip Metro Suite for Windows 8 allows you to boot directly to Classic Desktop in Windows 8 RTM and Release Preview.

Also it features all tweaks from our latest article "How to disable the edge panels (Charms Bar and Switcher) in Windows 8". Skip Metro Suite allows you to disable top-left hot corner (aka Switcher) and Charms Bar hint. So, you need no tweaks anymore to perform all of these tasks.

Freeware

Latest Changes

- Fixed broken Windows 8 x86 support
- Fixed annoying bug: application starts twice when you have many active users at one PC
- Apllications was rewritten for better code and optimized for performance

http://winaero.com/comment.php?comment.news.103

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AeroGlass für Windows 8: Tweaking-Tool soll Abhilfe schaffen
« Antwort #520 am: 02 September, 2012, 20:00 »
Nicht einmal knapp zwei Monate, dann steht Windows 8 in den Regalen – und natürlich zum Download bereit. Hochkonjunktur für PC-Zeitschriften. 1000 Tipps und Tricks, die sie garantiert noch nicht kannten. Ihr kennt das sicherlich. Windows 8 kommt ohne AeroGlass daher, die Rahmen sind farblich anpassbar, aber nicht mehr wie früher transparent. Abhilfe soll ein Tool schaffen, welches man in den Foren bei cnBeta gerade vorgestellt hat.



Erste Screenshots sind vielversprechend, der AeroGlass-Effekt ist wieder da. Der Autor versucht, das Paket vor dem Ende der nächsten Woche online stellen zu können. Sofern es da etwas geschieht, werde ich hier natürlich ein Update nachreichen. Die Frage ist: braucht man AeroGlass zwingend? Klar, das Auge isst bekanntlich mit – doch ob transparenter Rahmen oder nicht – für mich macht das kaum einen Unterschied.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: AeroGlass für Windows 8: Tweaking-Tool soll Abhilfe schaffen
« Antwort #521 am: 03 September, 2012, 01:34 »
Die Frage ist: braucht man AeroGlass zwingend?
Nee, überhaupt nicht.

Ich persönlich bevorzuge Fenster, die sich stets klar und deutlich voneinander absetzen und deren Steuerelemente immer gleich daher kommen, optisch also nie von irgendeiner Hintergrundkomponente beeinflusst.
Alles andere halte ich für ausgesprochen unergonomisch.

So gehört hier bei jeder Betriebssysteminstallation stets die Anpassung auf ein möglichst schlichtes und gewohntes Erscheinungsbild.
Die Benutzeroberfläche soll mir und der gewohnten Orientierung und Bedienung nützlich sein, nicht mich mit irgendwelchen Experimenten besserwisserischer Möchtegern-Designer behelligen.
Daran hat sich für mich seit WfW 3.11 nichts grundsätzliches geändert.

Regelrecht hassen gelernt habe ich schon vor Jahren notorisch umdesignte Popups im Internet, die bewusst sich nicht an klassische Strukturen halten, um die Nutzer in die Irre zu führen und zu Klicks mit ungewollten Resultaten zu verleiten, z.B. indem ein anscheinlicher Schließen-Knopf in Wirklichkeit eine spionierende oder lästige Hintergrundaktivität herbeiführt.
So habe ich schon lange in meinem Browser-Einstellungen externen Inhalten verboten, meine Fensterdekorationen oder Leisten zu verändern.

Genau aus diesen Überlegungen heraus will ich auch lokal stets überall dasselbe gewohnte Erscheinungsbild, unbeeinflusst durch dritte Komponenten.
Damit kommt Fenstertransparenz für mich keinesfalls in Frage, weil sie die schnelle optische Orientierung erschweren kann.
Und Arbeiten mit Tabs in der Regel ebensowenig, damit der Schließen-Knopf immer exakt dieselbe Aktion bewirkt, nicht mehr, nicht weniger.
Ich arbeite oft mit vielen Fenstern, und um das zu erleichtern, erlaube ich auch keine Gruppierungen in der Taskleiste.

Die Benutzeroberfläche vergleiche ich oft auch mit einem gut ausgerüsteten Werkzeugkoffer.
Und über dessen Konfiguration will ich immer nur allein entscheiden, damit die Benutzung nicht so ineffizient wird, wie das berüchtigte Suchen in den Abgründen einer Damenhandtasche...

Jürgen  
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 9 & 'Blue': Microsoft teilt Entwickler-Team
« Antwort #522 am: 07 September, 2012, 18:20 »
Microsoft hat nach der Fertigstellung von Windows 8 bekanntermaßen bereits mit der Arbeit an dessen Nachfolger beziehungsweise dem ersten großen Update für das neue Betriebssystem begonnen. Nun liegen neue Informationen darüber vor, was derzeit in Redmond vor sich geht.

Wie es in dem gemeinhin als bestens informiert geltenden Forum 'WinUnleaked' heißt, hat Microsoft das für Windows zuständige Entwickler-Team jüngst in zwei Teile gespalten. Während die eine Gruppe an der nächsten großen Windows-Version arbeitet, die von vielen Beobachtern Windows 9 genannt wird, ist die zweite Gruppe unabhängig davon tätig.

Die Entwickler des zweiten Teams arbeiten angeblich an einem Projekt mit dem Codenamen "Blue". Diese Bezeichnung war vor einigen Wochen erstmals aufgetaucht, inzwischen ist jedoch klar, dass es sich nicht um den Nachfolger von Windows 8 handelt. Stattdessen stellt "Blue" ein eigenständiges Projekt dar.

"Blue" ist offenbar eine aktualisierte Version von Windows 8, wobei unklar ist, worum es dabei genau geht. Aktuell werden die ersten Builds von Windows "Blue" mit der gleichen Build-Nummer 9200 erstellt, die auch bei der finalen Ausgabe von Windows 8 verwendet wurde.

Beobachter gehen davon aus, dass es sich um das erste größere Update handelt, welches an Stelle der traditionellen Service Packs Einzug halten sollen. Hintergrund ist die Einführung der ARM-Version von Windows 8, bei der wahrscheinlich keine normalen Service Packs verwendet werden können.

Quelle : http://winfuture.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Die finalen Preise von Windows 8 und Windows 8 Pro
« Antwort #523 am: 20 September, 2012, 21:00 »
Noch knapp über einen Monat, dann kommt das neue Betriebssystem von Microsoft auf den Markt. Am 26. Oktober ist es soweit – Windows 8 kann käuflich erworben werden. 14.99 Euro wird es für Käufer eines neuen PCs kosten, der in der letzten Zeit erworben wurde. Die Frist, in der man für das schmale Geld auf Windows 8 Pro hochleveln kann, soll bis zum 31. Januar 2013 laufen. Dann gibt es noch das Upgrade auf Windows 8 Pro für alle, die ein System ab Windows XP besitzen.

Auch hier greift in den ersten Monaten ein vergünstigter Preis, der 34.99 Euro beträgt. Doch wie sieht es eigentlich bei den normalen, kaufbaren OEM-Systemen von Windows 8 aus? Ich verrate es euch. Windows 8 wird sowohl in der 32-, als auch in der 64 Bit-Variante 94.99 Euro kosten. Windows 8 Pro hingegen wird mit 134.99 im Fachhandel zu Buche schlagen. Alles natürlich als normale OEM-Version.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Intel-Chef hält Windows 8 für unfertig
« Antwort #524 am: 26 September, 2012, 11:29 »
Intel-Chef Paul Otellini ist der Meinung, dass Windows 8 veröffentlicht wird, bevor es wirklich fertig ist. Das sagte er gegenüber Mitarbeitern in Taiwan, berichtet Bloomberg und beruft sich auf eine Quelle, die bei der privaten Veranstaltung anwesend war. Demnach gab sich Otellini überzeugt, dass noch Verbesserungen an dem Betriebssystem vorgenommen werden müssten. Er sagte aber auch, dass die Veröffentlichung zum geplanten Zeitpunkt richtig sei, denn Microsoft könne auch nach der Veröffentlichung noch weiter an Windows 8 schrauben.

Die offizielle Einführung von Windows 8 hat Microsoft für den 26. Oktober angekündigt. Das Unternehmen hat sein Betriebssystem dafür radikal neu gestaltet, damit es nicht nur auf dem PC, sondern auch auf Tablets läuft. Das ist ein riskanter Schritt, den Marktforscher aber beispielsweise für notwendig erachten. Ein erster Blick in der c't konstatierte bereits ein Unbehagen, das vor allem erfahren Nutzer angesichts vieler Änderungen verspüren dürften.

Quelle: www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10