Autor Thema: M$ Windows 8/10/11  (Gelesen 73794 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Micke

  • Ein Pessimist ist ein erfahrener Optimist
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 196
  • NIVA...die russische Antwort auf Range Rover
Re: Sparmaßnahmen: Windows 8 spielt keine DVDs mehr ab
« Antwort #435 am: 05 Mai, 2012, 09:53 »
Laut einigen Gerüchten soll "W8" auch einige mobile Breitbandsrouter nicht stützen können...  umpf
Im Netz mit:
Win 10 • D-Link DWR-923 • dovado 4GR • Telenor Breitband 4G-LTE900 • Slingbox-Solo • Denver DMB-119CI • 4 CMOS-Cams • 2 IP-Cams

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Sparmaßnahmen: Windows 8 spielt keine DVDs mehr ab
« Antwort #436 am: 06 Mai, 2012, 22:02 »
Support-Ende für 7 ist ja erst 2021, wenn ich mich nicht irre.
Bis dahin werden wir uns vielleicht an den dritten Rohrkrepierer (nach ME und Vista) nur noch mitleidsvoll erinnern.

Und wir werden wissen, ob andere Mütter auch hübsche Töchter haben, oder vielleicht sogar nur noch diese.
Und ob die bis dahin erwachsen und willig sind...

Darüber zerbreche ich mir jetzt bestimmt nicht den Kopf, ich beob8e nur.
Und zwar vermutlich allenfalls bis zum 15. Januar.
Unter anderem, weil ich die aktuelle Tendenz, mit den Fingern auf Bildschirmchen herumzuschmieren, um ein grobes Kleinkinder-Puzzle an debilem Äpp-Nonsens vom Nepp-Shop zu sortieren, absolut nicht vertragen kann.
So kann, will und werde ich nicht arbeiten.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8 Build 8370: Aero-Desktop 'Metro-fiziert'
« Antwort #437 am: 07 Mai, 2012, 16:45 »
Microsoft liefert seit einigen Tagen mit Windows 8 Build 8370 eine neue Vorabversion seines neuen Betriebssytems an ausgesuchte Tester, Partner und Computerhersteller aus. Die neue Ausgabe enthält einige Veränderungen am Design des Aero-Desktops.

Wie einige Screenshots belegen, die über das Forum von 'WinUnleaked.tk' und einige chinesische Websites an die Öffentlichkeit gelangt sind, hat Microsoft das Design der Aero-Oberfläche weiter an das Design-Konzept der für die Touchbedienung ausgelegten Metro-Oberfläche angepasst. Auch Aero wirkt jetzt weniger verschnörkelt.


Unter anderem wurden die Schaltflächen im Windows Explorer so verändert, dass sie optisch nun stärker an die das Internet Explorer 10 erinnern. Die Vor- und Zurück-Buttons wirken nun "flacher" und die Schaltfläche zum Aktualisieren des jeweils geöffneten Ordners wurde vom IE übernommen. Hinzu kommt, dass die Buttons für "Abbrechen" und andere Aktionen nun ebenfalls im Metro-Look daherkommen.

In der jüngst an die ausgewählten Tester verteilten Vorabversion ist außerdem erstmals eine Art Tutorial enthalten, das beim ersten Start nach der Installation abgespielt wird. Der Clip erklärt dem Anwender, wie er die Oberfläche von Windows 8 mit Maus und Tastatur bedienen kann, indem er zum Beispiel die Maus an die Ränder des Bildschirms bewegt.

Die jüngsten Vorabversionen von Windows 8, die auf dem Weg zur sogenannten "Release Preview" entstehen, bestätigen außerdem, was Microsoft bezüglich der funktionellen Ausstattung der verschiedenen Editionen des Betriebssystems angekündigt hat. So kann man bei der Basisversion von Windows 8 wie erwartet den Remote Desktop nicht mehr nutzen und das System nicht mehr an Domänen anmelden. Diese Features bleiben wie einige wenige andere der Pro-Version von Windows 8 vorenthalten.

Microsoft hat den Release Candidate von Windows 8 vor kurzem für Anfang Juni angekündigt. Wahrscheinlich wird die beinahe finale Ausgabe des neuen Betriebssystems anlässlich der IT-Messe Computex im taiwanischen Taipeh unter der Bezeichnung Windows 8 Release Preview vorgestellt und kurze Zeit später auch zum öffentlichen Download verfügbar sein.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: MS verteidigt Verzicht auf DVD-Codecs
« Antwort #438 am: 08 Mai, 2012, 17:40 »
Microsoft hat seine Entscheidung verteidigt, bei Windows 8 auf eine werkseitige Unterstützung für die Wiedergabe von DVD-Filmen zu verzichten. Das Unternehmen reagiert damit auf die nach der Bekanntgabe des Verzichts aufgekommene massive Kritik.

Wie das Unternehmen im offiziellen Windows 8 Entwickler-Blog verlauten ließ, hält man es gegenüber den Käufern von Tablets und Ultrabooks ohne DVD-Laufwerk für unfair, sie für eine Funktionalität zahlen zu lassen, die bei ihren Geräten nicht unterstützt wird.

Bei Windows 7 habe sich gezeigt, dass die Zahl der Computer, bei denen zwar für die Möglichkeit zur DVD-Wiedergabe Lizenzgebühren gezahlt werden musste, aber letztlich nie eine DVD abgespielt wurde, sehr hoch ist. Da die Zahl der Systeme ohne DVD-Laufwerk inzwischen weiter gestiegen ist, hält Microsoft es laut Windows-Chef Steven Sinofsky nicht mehr für sinnvoll, Windows 8 grundsätzlich mit einer Unterstützung für die DVD-Wiedergabe auszustatten.

Stattdessen will man bei Windows 8 nur die "Pro"-Version ab Werk mit den für die Wiedergabe von DVD-Filmen benötigten Codecs ausliefern. Windows 8 Pro enthält dafür zusätzlich auch das von früheren Windows-Versionen bekannte Media Center. Optional können die Kunden auch das sogenannte "Media Center Pack" erwerben, das ebenfalls die DVD-Codecs mitbringt.

Bei Fertig-Rechnern von Microsofts zahlreichen Hardware-Partnern wird es oft auch so sein, dass die Hersteller bei Geräten mit optischem Laufwerk ihrerseits die zur Wiedergabe von DVD-Filmen nötigen Codecs ab Werk beilegen und dafür entsprechende Lizenzgebühren an die Inhaber der Rechte an der grundlegenden Technologie abführen. Generell sollten also nur die wenigsten Kunden überhaupt mitbekommen, dass die Basisversion von Windows 8 ohne die DVD-Codecs daherkommt, so Sinofsky.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Überarbeitetes Chkdsk vorgestellt
« Antwort #439 am: 10 Mai, 2012, 13:17 »
Im Zuge der Arbeit am kommenden Microsoft-Betriebssystem Windows 8 hat der Redmonder Software-Hersteller auch eine aktualisierte Version des Tools Chkdsk ("Check Disk") vorgestellt. Dieses soll Dateisystemfehler schneller erkennen bzw. reparieren können.

"Wir alle haben schon einmal die Frustration erlebt, die ein unerwartetes Chkdsk nach einem PC-Neustart auslösen kann", schreibt Microsoft-Entwickler Kiran Bangalore auf dem offiziellen 'Building Windows 8'-Blog. Man werde nicht nur unterbrochen, sondern muss auch warten, bis das Tool die Festplatte überprüft und repariert hat.

Im Zuge der Entwicklung von Windows 8 habe man sich auch des Chkdsk-Tools angenommen und auch einen neuen NTFS-Pflegemodus ("NTFS Health Model") entwickelt. Das ist auch deshalb notwendig geworden, weil die Festplatten heutzutage immer größer werden, so Bangalore.

Zusammen mit Speicher-Funktionen wie Storage Spaces und dem neuen ReFS-Dateisystem soll es bei Windows 8 künftig deutlich einfacher sein, Dateisystemfehler zu korrigieren. Die neuen Optionen der Festplattenpflege sollen insgesamt die Zeit verringern, in der das Betriebssystem wegen Fehlerkorrektur dem Nutzer nicht zur Verfügung steht.


Microsoft setzt dabei auf ein mehrstufiges System: Dateisystemfehler werden in mehreren Phasen erkannt bzw. repariert (siehe auch Grafik). So versucht Windows 8 zunächst Fehler zu korrigieren, während die Festplatte oder Partition "online" bleibt, erst wenn die dazugehörigen Maßnahmen scheitern, wird (bzw. kann) das Volume offline genommen (werden).

Der Nutzer soll dabei stets über den Status seiner Laufwerke informiert sein. Das geschieht gleich an mehreren Stellen des Betriebssystems. Wartungscenter, Explorer, PowerShell sowie Server Manager. Dabei wird es insgesamt vier unterschiedliche Stufen der "Gesundheit" eines Laufwerks geben, je nach der Stufe sind dann auch verschiedene Handlungen durchzuführen. Die letzte Stufe ist naturgemäß ein Neustart inkl. der Fehlerbehebung.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Upgrade-Programm soll im Juni starten
« Antwort #440 am: 11 Mai, 2012, 13:29 »
Microsoft will wie schon bei Windows Vista und Windows 7 auch bei Windows 8 ein spezielles Uprade-Angebot für die Käufer von neuen Rechnern mit der Vorgängerversions seines Betriebssystems einführen.

Nach Angaben anonymer Quellen von 'Cnet' plant Microsoft für Anfang Juni die Vorstellung eines Upgrade-Programms für die Käufer von neuen fertig vorkonfigurierten Computern mit Windows 7, in dessen Rahmen sie nach Veröffentlichung von Windows 8 auf die neue Ausgabe des Betriebssystems aktualisieren können.


Das Windows 8-Angebot wird dem Vernehmen nach wahrscheinlich am 2. Juni 2012 erstmals offiziell vorgestellt, es ist aber auch von einem anderen Termin kurz vor oder nach diesem Datum die Rede. Derzeit verteilt Microsoft bereits entsprechende Marketing-Materialien und Informationen an seine Partner unter den Computerherstellern.

Das Upgrade-Programm für Windows 8 soll bis Januar 2013 laufen und wird den Käufern von Rechnern mit Windows 7 Home Basic oder höher angeboten, heißt es. Mit dem Upgrade-Gutschein sollen die Käufer entsprechender Computer eine Aktualisierung auf die besser ausgestattete Pro-Version von Windows 8 durchführen können.

Da Windows 8 Pro etwas teurer ist als die Basisversion, die lediglich den Namen Windows 8 trägt, wird für das Upgrade wahrscheinlich eine gewisse Gebühr fällig. In einigen Fällen dürften wie schon bei Windows 7 die jeweiligen Computerhersteller diese Kosten übernehmen, um die Kunden beim Kauf ihrer Produkte mit einem Vorteil zu locken.

Durch die Einführung des Upgrade-Angebots zu einem solch frühen Zeitpunkt will Microsoft sich wahrscheinlich eine gute Ausgangsposition für die amerikanische "Back-To-School" Shopping-Saison und den weiteren Verlauf des Jahres verschaffen. Die Gerätehersteller hoffen dadurch, die Nachfrage im Vorfeld der im Herbst erwarteten generellen Verfügbarkeit von Windows 8 auf hohem Niveau zu halten.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: IE10 soll Teilen von Links vereinfachen
« Antwort #441 am: 15 Mai, 2012, 12:46 »
Wer einen Weblink anderen mitteilen will oder sich diesen für später vormerken will, kennt das Mittel der Wahl: Man kopiert die URL in eine E-Mail oder eine andere Internet-Seite. In Windows 8 will Microsoft dies vereinfachen und hat die Share-Funktion für den Internet Explorer 10 näher erläutert.

Wie Alex Feldman, Program Manager beim Internet-Explorer-Team, im offiziellen 'IEBlog' schreibt, soll die Share-Funktion in der so genannten Charm Bar, also jener "aufklappbaren" Funktions-Leiste auf der rechten Seite, das Teilen von Links wesentlich erleichtern. Auf diese Weise könne man eine URL "direkt aus dem Browser" weiterleiten und muss dafür auch nicht die gerade geöffnete Seite verlassen.


Die Microsoft-Entwicklerin Feldmann erklärt im Blog, wie genau das Teilen in Windows 8 und IE 10 funktioniert: Und zwar muss man dazu die gewünschte URL nicht extra aus der Adressleiste des Browser kopieren und einfügen, Windows 8 und IE10 erledigen das automatisch für die gerade offene Webseite.

Man wählt in der Charm Bar nur die Share-Funktion aus, worauf eine Liste mit allen damit verbundene Apps angezeigt wird, der Seiten-Link wird dabei automatisch erfasst. IE10 legt bei diesem Prozess zwei Formate an: eine URI (Uniform Resource Identifier) sowie ein HTML-Format mit einer erweiterten Seiten-Preview.

Wer sich in Windows 8 einen Link für später vormerken will (weil er etwa gerade im Büro oder einem Internet-Café ist) greift am besten zu einer simplen Microsoft-App namens Stash, also "Stapeln" (erfordert die Consumer Preview von Windows 8 sowie die Beta von Visual Studio 11).


Stash legt dabei ebenfalls Previews an, allerdings nicht bloß mit dem Bild oder Logo einer (Haupt-)Seite, sondern aus der aktuellen Ansicht der Unterseite an. Microsoft gibt an, dass Seitenbetreiber mit wenig Mehraufwand ("Extra Meta-Data Markup") festlegen können, welche Information dabei angezeigt wird.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Microsoft aktualisiert seine Metro-Apps
« Antwort #442 am: 16 Mai, 2012, 22:30 »
Microsoft hat im Vorfeld der Anfang Juni erwarteten Veröffentlichung der neuen Windows 8 Release Preview begonnen, einige seiner ab Werk enthaltenen Metro-Anwendungen zu aktualisieren. Die neuen Versionen sind bereits in aktuellen internen Vorabversionen enthalten.

Unter anderem stehen Updates für die Mail, Reader, Photos und Music Apps zur Verfügung, die dafür sorgen sollen, dass die in der Windows 8 Release Preview enthaltenen Neuerungen unterstützt werden. Unter anderem fällt die bisher enthaltene "App Preview"-Kennzeichnung weg, berichtet 'LiveSide'.


Microsoft hatte einige der Änderungen in der Mail App in dieser Woche in einem Video vorgestellt, in dem es um die neuen Funktionen zur Elternkontrolle in Windows 8 ging. Unter anderem wurden Veränderungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen und einige neue Funktionen integriert.

Konkrete Informationen zu den Neuerungen sind bisher noch nicht erhältlich. Zumindest im Fall der Photos App wurde inzwischen aber bekannt, dass ein neuer Startbildschirm verwendet wird, bei dem ein Foto als Hintergrundbild dient, das vom Nutzer ausgewählt und anhand der Bildbibliothek ausgetauscht werden kann.

Auch das Live Tile der App wird wahrscheinlich mit dem Foto hinterlegt. Ebenfalls neu ist eine Thumbnail-Ansicht, die in der Consumer Preview bisher noch nicht enthalten war. Die aktualisierten Versionen der Microsoft-eigenen Metro-Apps werden wohl im Rahmen der Windows 8 Release Preview veröffentlicht und in dieser enthalten sein.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Microsoft bohrt seine Metro-Apps auf
« Antwort #443 am: 17 Mai, 2012, 17:00 »
Nachdem gestern bekannt wurde, dass Microsoft die in Windows 8 enthaltenen hauseigenen Metro-Apps im Zuge der Veröffentlichung der Release Preview aktualisieren will, liegen nun weitere Details zu den Neuerungen vor.

Wie Microsoft-Spezialist Paul Thurrott, dem eine der jüngsten internen Vorabversionen von Windows 8 bereits vorliegt, berichtet, kommen die aktualisierten Metro-Apps für Fotos, Mail, Kalender, Kontakte und Messaging nicht nur ohne die bisher übliche Kennzeichnung als "Preview-App" daher, sondern bringen auch einige funktionelle Neuerungen mit.

Die Photos App bekommt nicht nur einen neuen Startbildschirm verpasst, sondern erlaubt auch den Zugriff auf Fotos und Videos eines anderen PCs des Nutzers, der das gleiche SkyDrive-Konto verwendet. Außerdem gibt es eine neue Funktion für den einfachen Import von Inhalten von Kameras.


Die Mail App kommt nun mit einem neuen Live Tile daher. Wurde die Startscreen-Kachel in der Consumer Preview noch in einem recht hellen Grün eingefärbt, so wird nun ein blaugrüner Farbton verwendet. Anhänge können nun angefügt werden, ohne dass zunächst der Nachrichten-Body ausgewählt werden muss. Außerdem unterstützt die Mail App nun Benachrichtigungen, ähnlich wie es bei der Messaging App schon in der Consumer Preview der Fall war.


Die Kalender App verwendet nun einen violetten Farbton für das Live Tile, nachdem zuletzt auch hier Grün zum Einsatz kam. Einzelne Kalender lassen sich nun ein- und ausschalten, wobei jedem Kalender eine bestimmte Farbe zugeordnet werden kann, fast wie es bei Windows Phone schon jetzt möglich ist. Auch hier werden nun Benachrichtigungen unterstützt.


Die Kontakte App zeigt nun wie bei Windows Phone über ihren Live Tile eine kleine Auswahl von Kontakten an. Der "Neuigkeiten"-Bereich wurde außerdem so überarbeitet, dass die Navigation leichter möglich ist. Künftig lassen sich außerdem Kontakte verknüpfen und somit zusammenfassen, so dass bestimmte Personen unter einem Eintrag erscheinen, auch wenn sie bei verschiedenen Diensten andere Nutzernamen haben. Die Konakte App erlaubt zudem nun die Nutzung des Share-Contracts, um so Informationen über die unterstützten Sozialen Netzwerke weiterzugeben.


Die Messaging App hat nun Magenta als Hauptfarbe - bisher war sie violett. Sie bietet nun die Möglichkeit, auch dann Nachrichten über den Facebook Chat und Messenger zu verschicken, wenn der jeweilige Kontakt gerade offline ist. Zu weiteren Neuerungen wie etwa einer möglichen Unterstützung für Dateiübertragungen oder Audio- und Video-Gespräche liegen noch keine Angaben vor.


Thurrott zufolge werden auch die anderen Metro-Apps von Microsoft neue Funktionen bieten. Des weiteren wird die Windows 8 Release Preview wohl einige zusätzliche Apps im Metro-Design von Microsoft mitbringen, darunter wahrscheinlich auch ein News-Browser. Die Veröffentlichung der Windows 8 Release Preview wird Anfang Juni erwartet.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Auch der Desktop bekommt ein Metro-artiges Design
« Antwort #444 am: 19 Mai, 2012, 11:45 »
Microsoft wird den Desktop in Windows 8 bis zur finalen Version noch deutlich verändern. Die mit Windows Vista eingeführte Oberfläche Aero Glass wird es in Windows 8 nicht mehr geben.

Windows 8 bekommt mit Metro nicht nur eine neue, auf Touch-Bedienung optimierte Oberfläche, auch der Desktop, der weiterhin parallel genutzt werden kann, wird überarbeitet. Er soll ein an Metro angelehntes Design bekommen, das erst in der finalen Version von Windows 8 zu sehen sein wird. Einige Hinweise auf das neue Desktop-Design soll es in der kommenden Release Preview geben, einen ersten Screenshot hat Microsoft aber schon veröffentlicht.

Der in den bisher veröffentlichten Vorabversionen von Windows 8 enthaltene Desktop wird bis zur finalen Version von Windows 8 noch sichtbar verändert. Windows 8 soll sowohl in der Metro-Oberfläche als auch auf dem Desktop eine einheitliche Designlinie verfolgen, eine "visuelle Harmonie" bieten, sich auf dem Desktop aber wie das gewohnte Windows 7 anfühlen, schreibt Jensen Harris, der das User-Experience-Team von Windows leitet, in einem Blogeintrag. Zudem soll es durch das neue Design keine Abstriche in Sachen Kompatibilität mit älteren Anwendungen geben.


So erhält der Desktop zwar eine neue Optik, an der Größe der Fensterdekoration (Chrome), den Bedienungselementen und den wesentlichen Komponenten des User Interface ändert sich aber nichts.

Die mit Windows Vista eingeführte Oberfläche Aero Glass mit flachen gläsernen Oberflächen, Reflexionen und Verläufen gehört mit Windows 8 aber der Vergangenheit an.

Während in der Metro-Oberfläche weißer Text auf Hintergründen mit kräftigen Farben zum Einsatz kommt, bleibt es aus Gründen der Kompatibilität auf dem Desktop bei schwarzer Schrift auf hellen Hintergründen, wie in Windows 7.

Während Metro komplett auf die Chrome genannten Fensterdekorationen verzichtet - keine Titelzeile, keine Ränder und keine anderes UI rund um die Apps - bleibt es auf dem Desktop erhalten, wird aber im Aussehen deutlich verändert.

"Sauber und knackig" nennt Microsoft die Design-Prinzipien, mit denen Glass und Reflexionen wieder abgeschafft werden. Die Ecken der Fenster und Taskleiste werden wieder eckiger, die Knöpfe verlieren ihre Glow-Effekte und Farbverläufe. Unnötige Schatten und Transparenz fallen weg, wodurch die Fenster schärfer wirken sollen.

In der Standardeinstellung des Windows-8-Desktops sind die Fensterdekorationen weiß, womit Microsoft einen "luftigen Premium-Look" erzielen will. Lediglich die Taskleiste wird halbtransparent über den Hintergrund geblendet, ist aber dabei deutlich schlichter gestaltet als bisher.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1513
    • some debs
Re: Windows 8: Auch der Desktop bekommt ein Metro-artiges Design
« Antwort #445 am: 19 Mai, 2012, 19:51 »
"Sauber und knackig"

Da bin ich ja mal gespannt wie / ob der Kompromiss zwischen knackig und usablility gelingt ...
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Microsoft erklärt das Bootmenü von Windows 8
« Antwort #446 am: 22 Mai, 2012, 20:00 »
Neue Besen kehren bekanntlich gut, allerdings gibt es bei Microsoft’schen Besen namens Windows 8 sicherlich mehr als eine Ecke, die es zu entdecken gilt. Im aktuellen, wie immer sehr episch langen, Blogpost geht es unter anderem um das Thema Reboot und Bootoptionen.



Sollte man zumindest im Kopf haben, wenn man ein Gerät mit Windows 8 nutzt – denn das Bootmenü ist einfach klasse. Nicht nur, dass man verschiedene Bootmodi hat, auch Reparaturfunktionen von Windows 8 lassen sich dort durchführen.

Zwar bietet Windows 8 ein “Grund-Windows” auf eurer Festplatte, was euch allerdings nicht daran hindern sollte, ein Windows 8 Recovery-Image anzulegen. Im Bootmenü von Windows 8 findet man zukünftig alles Nützliche: Recovery-Funktionen, Bootarten und das Troubleshooting.



Ruhig mal bei Interesse zwei Minuten Zeit nehmen und das Video von Chris Clark schauen. Zeigt anschaulich die Bootmodi – und eben jene sollte man kennen. Ich schätze mal, dass viele von euch diejenigen sind, die gerufen werden, wenn bei Freunden, Nachbarn und Verwandten die Kiste nicht mehr hochfährt ;)



Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Arbeiten an Windows 8 offenbar nahezu abgeschlossen
« Antwort #447 am: 23 Mai, 2012, 06:25 »
In Netz kursieren neue Gerüchte über Microsofts kommendes Betriebssystem Windows 8. Offenbar hat der Softwarekonzern bereits alle Arbeiten an seinem künftigen Produkt abgeschlossen und wird es schon bald im Rahmen einer „Release Preview“ veröffentlichen. Bis zum Anfang nächsten Jahres sollen daraufhin Fehler ausgemerzt werden, sodass es im Herbst zum endgültigen Release kommt.

Wie so oft stammen die Vermutungen und Gerüchte vom Blog Winunleaked.tk. Durch zahlreiche Leaks und wahrheitsgemäße Behauptungen konnte die Webseite schon oft davon überzeugen, dass sie über verlässliche Quellen verfügt.

Nun lassen die Betreiber der Webseite verlauten, dass Microsoft die Arbeiten an seinem sogenannten „Release Preview“ im Build 8400 abgeschlossen habe. Die neue Versionsbezeichnung soll gleichbedeutend mit dem alten Begriff „Release Candidate“ sein. Folglich enthält die fertiggestellte Fassung alle Features, die zu Verkaufsstart ebenfalls verfügbar sein werden. Offenbar ist man bei der Entwicklung sogar schon so weit, dass bereits 14 verschiedene Sprachpakete für das Produkt fertiggestellt wurden.

Von besonderen Überraschungen, was den Funktionsumfang von Window 8 betrifft, berichtet Winunleaked nicht. Die wesentlichste Neuerung dürfte die Metro-Oberfläche sein, die sowohl auf dem PC als auch auf Smartphone zum Einsatz kommen wird. Vom bisherigen Aero-Design, das mit Windows Vista eingeführt wurde, nimmt man allem Anschein nach, endgültig Abschied. Metro legt zumindest auf der Desktopoberfläche großen Wert auf klare Strukturen ohne besondere Aufhübschungen wie die abgerundeten Fensterkanten.

Über einen konkreten Veröffentlichungstermin der Release Preview ist man sich in der Gerüchteküche allerdings noch nicht einig. Während die einen Beobachter von einem Release am 8. Juni 2013 ausgehen, spekulieren Andere bereits auf den 30. Mai. Ziel der Entwickler ist es dann, auf Bugreports zu warten und daraufhin alle entdeckten Fehler zu beseitigen.

Quelle : www.gulli.com

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
F2, F8, F12: Windows 8 startet zu schnell
« Antwort #448 am: 23 Mai, 2012, 11:41 »

Erweiterte Boot-Optionen von Windows 8
aufrufen (Bild: MIcrosoft)
Windows 8 kann auf entsprechender Hardware in weniger als 8 Sekunden booten. Dabei bleibt zu wenig Zeit, um den Bootvorgang zum Sprung ins Bios, ins UEFI-Menü oder in die Startauwahl von Windows zu unterbrechen.

Auf einem für Windows 8 entwickelten PC bleiben nur etwa 200 Millisekunden, um den Bootvorgang durch Drücken von F2, F8 oder F12 zu unterbrechen und so beispielsweise ins UEFI-Menü zu gelangen. Die Zeitspanne ist so kurz, dass es zur Glückssache wird, den richtigen Moment abzupassen, selbst dann, wenn man so schnell wie möglich auf die Tastatur hämmert.

Microsoft hat sich daher etwas Neues ausgedacht, um Nutzern den Aufruf von Boot-Optionen zu erleichtern. Zunächst einmal wurden alle Optionen, die beim Booten zur Verfügung stehen, in einem Menü zusammengefasst. Hier stehen Mittel zur Problemlösung bei Startschwierigkeiten ebenso zur Verfügung wie Boot-Optionen für Entwickler, die ihr System mit nichtsignierten Treibern starten wollen. Auch das Booten von anderen Geräten wie USB-Sticks oder von alternativen Betriebssystemen ist hier möglich.

Die Möglichkeit, aus dem Boot-Optionen-Menü heraus von einem USB-Stick zu booten, steht allerdings nur auf Systemen mit UEFI zur Verfügung, da diese Funktion hier per Software ausgelöst werden kann. Auf älteren Systemen mit Bios muss der Bootvorgang weiterhin per F2 oder F12 unterbrochen werden.


Alternativ kann aus den Boot-Optionen heraus auch in die UEFI-Firmware hinein gestartet werden.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Windows 8: Flash-Player künftig ab Werk integriert
« Antwort #449 am: 23 Mai, 2012, 23:46 »
Microsoft wird die Windows 8 Release Preview ab Werk mit Adobes Flash-Player ausliefern. Das Unternehmen setzt dabei offenbar auf eine direkte Integration in sein neues Betriebssystem, es kommen also nicht mehr die sonst üblichen Plug-Ins zum Einsatz.

Im Forum von 'WinUnleaked' wurden Screenshots veröffentlicht, die nahelegen, dass Flash in Windows 8 zu einer Art Systemkomponente wird. Den Angaben zufolge ist die Installation der bisher üblichen ActiveX-Kontrollelemente und des Plug-Ins des Flash-Players bei der Release Preview nicht mehr möglich.

Dies war bei den vorangegangenen Vorabversionen von Windows 8 noch problemlos möglich. Versucht der Anwender bei der Windows 8 Build 8400, die zur Release Preview erklärt wurde, den Flash Player zu installieren, gibt das von Adobe vertriebene Setup-Programm des Flash Player 11.2 eine entsprechende Fehlermeldung aus.

Adobe arbeitet nun direkt mit Microsoft zusammen, so dass der Flash Player ab Werk in der Release Preview enthalten ist. Daraus ergibt sich nach Angaben von Paul Thurrott auch eine Flash-Unterstützung bei der Metro-Version des Internet Explorer 10. Bisher hatte Microsoft darauf bestanden, dass der Metro-Browser keine Plug-Ins jedweder Art unterstützt - also auch kein Flash.

Laut den Quellen von WinUnleaked wird schon seit geraumer Zeit eine entsprechende Unterstützung beim Metro-IE10 diskutiert. In der Release Preview ist Flash nun nach Angaben von Thurrott Teil des IE10, wofür Microsoft Zugriff auf Teile des Quellcodes des Flash Players erhalten hat. Dadurch kann die Flash-Unterstützung realisiert werden, ohne dass die durch die bisher übliche Umsetzung in Form eines Plug-Ins entstehenden Sicherheitsrisiken auftreten.

Microsoft reagiert mit der werkseitigen Integration von Flash in Windows 8 auf die noch immer große Verbreitung der Software im Internet. Zahlreiche bekannte Websites setzen Flash unter anderem für Videos und Spiele ein, weshalb das Nutzungserlebnis deutlich beeinträchtigt werden könnte, wenn die Nutzer stets zur Desktop-Version des IE10 wechseln müssen, um Flash-Inhalte und -Websites betrachten zu können.

Quelle: www.winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )