Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
M$ Windows 8/10/11
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
14
15
16
17
18
[
19
]
20
21
22
23
24
...
69
Nach unten
Autor
Thema: M$ Windows 8/10/11 (Gelesen 73940 mal)
0 Mitglieder und 16 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: Microsoft führt das Bilder-Passwort ein
«
Antwort #270 am:
14 September, 2011, 11:39 »
Microsoft führt zusammen mit dem Betriebssystem Windows 8 eine neue Möglichkeit zur Authentifizierung des Nutzers ein. Statt ein Passwort eingeben zu müssen, kann der Anwender zukünftig bestimmte Punkte auf einem Bild markieren und dargestellte Objekte nachzeichnen.
In den Systemeinstellungen von Windows 8 findet man eine Funktion zur Einrichtung eines Bilder-Passworts. Sie versteckt sich in der aktuellen Entwickler-Vorschau im Menü Control Panel - Users - Create a picture password.
Um die Übernahme des PCs durch eine unbefugte Person zu verhindern, verlangt Windows 8 vor der Einrichtung der neuen Authentifizierungsmethode noch einmal das Passwort.
Anschließend wird erklärt, was ein Bilder-Passwort ist. Demnach handelt es sich um eine neue Möglichkeit, einen Touchscreen-PC zu schützen. Allerdings kann die Funktion auch ohne Touchscreen genutzt werden - mit einer Maus lassen sich ebenfalls Gesten festlegen und nachzeichnen.
Im nächsten Schritt kann ein beliebiges Bild ausgewählt werden. Dazu stellt der Einrichtungsassistent den Inhalt der Fotobibliothek dar, die das Betriebssystem verwaltet. Mit Hilfe des Go-Up-Buttons können auch andere Ordner erreicht werden, wenn auch etwas umständlich.
Im nächsten Schritt erfolgt nun die Festlegung der Gesten. Dazu sollte man sich markante Punkte aus dem Bild aussuchen. Diese können entweder durch einfaches Klicken, Nachzeichnen oder Einkreisen definiert werden. Anschließend wird noch einmal überprüft, ob die festgelegten Gesten auch nachgezeichnet werden können. In unserem Beispiel haben wir die deutsche Flagge mittels Klick ausgewählt, zeichnen die Panierstange der Siegesgöttin nach und kreisen das Rad des Streitwagens ein.
Beim nächsten Login nach dem Systemstart wird das Bilder-Passwort zum ersten Mal abgefragt. Falls die Eingabe nicht gelingen sollte, steht alternativ immer die Passworteingabe als Authentifizierungsmöglichkeit zur Verfügung.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: Benchmarks mit der Assessment Console
«
Antwort #271 am:
14 September, 2011, 14:00 »
Der Windows-Chef Steven Sinofsky demonstrierte im Rahmen seiner gestrigen Keynote auf der Entwicklerkonferenz BUILD Windows unzählige Neuerungen in Windows 8. Ein interessantes Feature, das nur wenig Aufmerksamkeit erhielt, ist die Windows Assessment Console.
Hinter dem unspektakulären Namen steckt eine komplette Benchmark-Suite, die viele Komponenten eines Systems auf Herz und Nieren prüfen kann. Hinzu kommt die Möglichkeit, die Ergebnisse mit anderer Hardware zu vergleichen. Dadurch kann man genau vorhersagen, welche Performance-Verbesserungen ein Hardware-Upgrade mitbringen wird.
Die verschiedenen Tests, die Microsoft in der Windows Assessment Console anbietet, lassen sich miteinander kombinieren, um eigene Testläufe zu erstellen. Administratoren können damit beispielsweise einen Benchmark für ihre verwalteten Systeme auf die Beine stellen, um beurteilen zu können, wann ein PC erneuert werden muss.
Die Benchmarks verteilt Microsoft auf einige Kategorien: Media Experience, Windows Experience, Startup and Shutdown Experience, Hardware Performance, Manufacturing and Deployment, Windows 7 Performance, Battery Run Down und Safe Energy Efficiency. In diesen Kategorien befinden sich diverse Einzeltests, beispielsweise zur Ermittlung der Startzeit eines Systems. Zudem können viele der Ergebnisse aus Windows 8 mit den Ergebnissen aus dem Vorgänger Windows 7 verglichen werden.
Zwar demonstrierte Sinofsky die Windows Assessment Console auf der gestrigen BUILD-Keynote, allerdings ist sie kein Bestandteil der frei verfügbaren Developer Vorschau von Windows 8. Aus diesem Grund liegen derzeit nur die Bilder aus der offiziellen Demonstration vor.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8 lässt sich ohne Datenverlust zurücksetzen
«
Antwort #272 am:
14 September, 2011, 14:37 »
In Windows 8 hat Microsoft zwei neue Funktionen zum Zurücksetzen eines Systems integriert. Damit reagieren die Entwickler auf das aus der Windows-Welt bekannte Allheilmittel "Formatieren", das immer dann genutzt wird, wenn sich ein Fehler nicht beseitigen lässt oder die Performance des PCs spürbar schlechter geworden ist.
Damit sich die Windows-Nutzer diese zeitaufwändige Prozedur sparen können, gibt es in Windows 8 gleich zwei Funktionen, die eine Alternative zum Neuaufsetzen des Systems darstellen sollen.
Bilderstrecke
"Refresh your PC without affecting your files" überschreibt Microsoft das Feature in der neuen Systemsteuerung, die im Metro-Stil gestaltet wurde. "Wenn ihr PC nicht mehr so gut läuft, können sie Windows zurückspielen, ohne Fotos, Musik, Videos und andere persönliche Dateien zu verlieren", heißt es in der dazugehörigen Erklärung.
Sämtliche Dateien und persönliche Anpassungen bleiben vorhanden - die Systemeinstellungen werden auf die Standardwerte zurückgesetzt. Zudem werden alle Anwendungen entfernt, die nicht über den Windows Store geladen und installiert wurden. Welche entfernt wurden, verrät nach dem Zurücksetzen eine HTML-Datei auf dem Desktop.
Die zweite Alternative zum Formatieren bezeichnen die Entwickler in der Vorschau auf Windows 8 als "Reset your PC an start over". Sie soll vor allem in Situationen verwendet werden, in denen man seinen PC weggibt, beispielsweise beim Verkauf. Sämtliche Dateien des Anwenders sowie seine Programme werden entfernt. Zudem werden die Standard-Systemeinstellungen wiederhergestellt. Das Resultat ist ein frisches System ohne Ballast und persönliche Daten.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: BSOD & Boot-Manager im Metro-Look
«
Antwort #273 am:
15 September, 2011, 09:05 »
Microsoft hat bei Windows 8 nicht nur die Benutzeroberfläche im neuen Metro-Design optisch angepasst, sondern im Zuge der Überarbeitung auch dem ungeliebten "Blue Screen Of Death" ein neues Aussehen spendiert. Die Veränderungen fallen freilich nur geringfügig aus.
Zumindest der in der anlässlich der Entwicklerkonferenz BUILD Windows verteilten Windows Developer Preview Build 8102 wird bei einem Absturz des Systems nun ein "Frownie" angezeigt, also ein "trauriger Smiley", der deutlich macht, dass etwas ganz gehörig schief gegangen ist.
Die kryptischen Fehlermeldungen und STOP-codes der Vergangenheit werden offenbar nicht mehr angezeigt. Stattdessen erhält der Nutzer nun den netten Hinweis, dass der "PC auf ein Problem gestoßen ist, mit dem er nicht umgehen konnte und deshalb ein Neustart nötig ist". Zusätzlich wird eine kurz gefasste Fehlerangabe geliefert, zusammen mit dem Tipp, dass man im Internet danach suchen könne.
Darunter erscheint ein zehnsekündiger Countdown, der klar macht, dass der PC in Kürze automatisch neu gestartet wird. Der Anwender bekommt auf diese Weise ausreichend Zeit, um sich den Fehler zu notieren oder zu merken. Danach erfolgt wie angekündigt der Neustart.
In der neuen Build ist der BSOD blau hinterlegt, in zuvor geleakten Vorabversionen war er jedoch bisher schwarz gehalten. Auch der Boot-Manager, der angezeigt wird, wenn mehrere Betriebssysteme zusammen mit Windows 8 auf einem und demselben Rechner installiert werden, ist jetzt im Metro-Design gestaltet worden.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: Microsoft erwägt Metro-Style für Office
«
Antwort #274 am:
15 September, 2011, 09:30 »
Microsoft erwägt nach Angaben von Konzernchef Steve Ballmer durchaus, seinem Büropaket Office im Zuge der Einführung der Metro-Oberfläche von Windows 8 ebenfalls ein Design-Update zu verpassen.
Anlässlich eines gleichzeitig zur Entwicklerkonferenz BUILD Windows stattfindenden Treffen mit Finanzanalysten erklärte Ballmer, dass man stark darüber nachdenke und daran arbeite, was es bedeuten bedeuten würde, Office im Metro-Style anzubieten.
Microsoft hat seinem Büropaket zuletzt mit Office 2007 mit der Einführung der Ribbon-Oberfläche eine grundlegende Überholung in Sachen Interface verpasst. Zwar gab es damals einige Kritik an der Umstellung, doch der Großteil der Nutzer begrüßte den Wechsel zu dem intuitiver bedienbaren Design.
Bilderstrecke ( 34 Bilder )
Eine Umstellung auf den Metro-Look würde jedoch wohl eine noch größere Umstellung bedeuten, auch wenn es bereits Hinweise darauf gibt, dass Office "15" sich zumindest in Teilen dem Metro-Style annähern wird. Entsprechende Screenshots waren bereits vor einigen Monaten erstmals aufgetaucht.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8 vom USB-Stick installieren
«
Antwort #275 am:
15 September, 2011, 10:15 »
Kleiner Tipp für die, die zu faul sind, sich eine DVD mit Windows 8 zu brennen: das
Windows 7 DVD Tool
funktioniert auch mit Windows 8. Ich hatte das kostenlose Tool von Microsoft damals vorgestellt – die Arbeitsweise ist easy: Stick mit 4 GB besorgen, Tool starten, heruntergeladene Windows 8-ISO auswählen – fertig. Setzt natürlich voraus, dass euer Rechner von USB booten kann.
Hier auch noch mal die direkten Download-Links für die Windows 8 DVDs:
Download
Windows 8 Developer Preview (64-bit) with Developer Tools
Download
Windows 8 Developer Preview (64-bit) without the developer tools
Download
Windows 8 Developer Preview (32-bit)
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: klassisches Startmenü
«
Antwort #276 am:
15 September, 2011, 16:12 »
So sind sie – die Leute. Kaum kommt etwas Neues heraus, wünscht man sich das Alte zurück. Deshalb gibt es bereits jetzt ein kleines Programm, welches die Registry von Windows 8 dahingehdend patcht, dass das klassische Startmenü angezeigt wird. Das kleine Tool heißt
Windows 8 Start Menu Toggle
und erlaubt eben den Switch zwischen der Metro UI und dem alten Startmenü.
Mal sehen, was mir persönlich mehr liegt – ich werde die tage auch mal Windows 8 installieren. Ob das Tool überhaupt nötig ist, wenn man die finale Version von Windows 8 installiert? Kann ich mir nicht vorstellen, Microsoft erlaubt es bestimmt, die Metro UI standardmäßig zu deaktivieren – momentan haben wir ja nur die Developer Preview.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: MS rät beim IE10 von Flash & Co ab
«
Antwort #277 am:
15 September, 2011, 17:01 »
Microsoft hat pünktlich zur BUILD-Windows-Konferenz die dritte Internet Explorer 10 Platform Preview für Entwickler bereitgestellt. Die Vorabversion, die ohne die vollständige Benutzeroberfläche daherkommt, soll Einblick in die geplante Verbesserung aktueller Web-Standards geben.
Die Verbreitung der IE10 Platform Preview ist ausschließlich als Teil der Windows 8 Developer Preview Build 8102 verfügbar, die seit kurzem offiziell zum Download bereitsteht. Wer die Plattformvorschau nutzen möchte, muss also die komplette Windows Developer Preview herunterladen.
Beim Internet Explorer 10 und Windows 8 setzt Microsoft nach Angaben des IE-Chefentwicklers Dean Hachamovitch zunehmed darauf, dass Websites möglichst keine zusätzlichen Plug-Ins für ihre Darstellung benötigen. Die Redmonder wollen mit der Plattformvorschau eine Möglichkeit für Entwickler schaffen, ihre Websites so anzupassen, dass sie im IE10 auch ohne Plug-Ins angezeigt werden können, wie es schon auf anderen Systemen der Fall ist, und dennoch das gewünschte Nutzungserlebnis bieten können.
Bilderstrecke
Microsoft habe sich für einen weitgehenden Verzicht auf Plug-Ins entschieden, weil sich deren Nutzungserlebnis nicht nur schlecht mit dem Metro-Style und der modernen "HTML5-Web" vereinen lasse. Der Verzicht auf Plug-Ins könne die Akkulaufzeit mobiler Geräte verlängern und erheblich zur einer gesteigerten Sicherheit und Zuverlässigkeit sowie zu einem besseren Schutz der Privatsphäre beitragen, so der IE-Entwicklungschef.
Plug-Ins hätten zwar in den frühen Jahren des Internets eine große Rolle gespielt, heute sei die Evolution des Web jedoch deutlich vorangeschritten. Microsoft verzichtet zudem auf eine Unterstützung für alte Plug-Ins beim IE10, weil dies angeblich das Nutzungserlebnis bei der Metro-Oberfläche verschlechtern könnte. Bei der Desktop-Version des Internet Explorer 10 soll sich hingegen kaum etwas ändern.
Aktuell findet laut den IE-Entwicklern bereits eine Umstellung hin zu HTML5-Video bei weitgehendem Verzicht auf Flash statt. 62 Prozent der 97.000 wichtigsten Websites der Welt hätten bereits vorgesorgt, so dass statt Flash für die Videowiedergabe HTML5 verwendet wird, falls das entsprechende Plug-In beim Anwender nicht installiert ist. Abgesehen von Flash würden zudem kaum noch andere Plug-Ins überhaupt verwendet. Microsoft liefert die Windows Developer Preview deshalb ohne den Flash-Player aus.
Im Fall von ActiveX wird es von beim IE10 weiterhin eine Unterstützung geben, weil gerade in Asien noch viele endkundenorientierte Websites - vor allem die von Banken - und allgemein manche Firmenanwendungen noch auf dieser veralteten Technologie basieren. ActiveX-Sites können jedoch ausschließlich in Verbindung mit der Desktop-Variante des Internet Explorer 10 genutzt werden.
Hachamovitch hob hervor, dass der Internet Explorer 10 auch die Basis für die HTML5-basierte Darstellung der Live Tiles der Metro-Oberfläche von Windows 8 bildet. Dadurch steht die umfangreiche und erweiterte Hardwarebeschleunigung des neuen Browsers auch für die Metro-UI zur Verfügung.
Die IE10 Platform Preview 3 enthält Unterstützung für einige neue Webtechnologien, darunter CSS3 Text Shadow, CSS3 Transitions, CSS3 Animations, CSS3, CSS 3D Transforms und ähnliches. Ebenfalls neu sind Funktionen für Offline-Anwendungen, zu denen Local Storage, der HTML5 Application Cache und Indexed DB. Weiterhin werden mittlerweile einige neue JavaScript-Technologien unterstützt.
Dean Hachamovitch war bemüht, deutlich zu machen, dass der Internet Explorer 10 in Windows 8 zwar in zwei Varianten - einmal in der normalen Desktop-Version und einmal in der Metro-Ausgabe - enthalten ist, aber in beiden Fällen die gleiche Browsing-Engine als Basis zum Einsatz kommt. Dies garantiert, dass alle Websites unabhängig von der verwendeten Version gleich angezeigt werden.
Er stellte zudem klar, dass je nachdem, welche Variante der Anwender startet, wirklich nur der für die jeweilige Version verwendete Code geladen wird. Die Anwender könnten deshalb sicher sein, stets die optimale Performance zu erhalten, ohne dass im Hintergrund Teile des Browsers aktiv sind, die nicht benötigt werden.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Re: Windows 8: klassisches Startmenü
«
Antwort #278 am:
15 September, 2011, 20:13 »
Alternativ
->
In der Registry. Im Ast HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer den Wert RPEnabled von 1 auf 0 setzen. Danach ist kein Reboot und keine Neuanmeldung nötig. Einfach auf "Start" klicken und das altbekannte Startmenü ist wieder da.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: Virenscanner ab Werk & Secure Boot
«
Antwort #279 am:
17 September, 2011, 11:45 »
Microsoft will bei Windows 8 seine Investitionen in verbesserte Sicherheitsfunktionen fortführen und eine Reihe von Neuerungen in diesem Bereich integrieren. Dazu wird nicht nur das hauseigene Anti-Malware-Tool Windows Defender zur einer kompletten Sicherheitssuite ausgebaut, sondern bei neuen PC-Systemen auch ein geschützter Boot-Vorgang eingeführt.
Wie Microsoft in einem neuen Blog-Eintrag und in mehreren Vorträgen anlässlich der Entwicklerkonferenz BUILD erklärte, wird unter anderem der Speicherschutz Address Space Layout Randomization (ASLR), der mit Windows Vista erstmals eingeführt wurde und mit der willkürlichen Ablage des im Arbeitsspeicher zu hinterlegenden Codes arbeitet, in Windows 8 auf mehr Teile des Betriebssystems ausgedehnt. Zusätzlich wird der Randomizer erweitert, so dass viele bekannte Technologien zur Umgehung der ASLR nicht mehr funktionieren sollen.
Der Windows 8-Kernel soll ebenfalls besser geschützt werden, indem eine Reihe von Schutzmaßnahmen, die bisher nur bei Anwendungen im User-Modus griffen, auf ihn übertragen werden. So können Prozesse im User-Modus zum Beispiel die unteren 64 Kilobyte des Prozessspeichers nicht mehr nutzen, so dass eine ganze Reihe von möglichen Schwachstellen nicht mehr ausgenutzt werden können. Microsoft prüft zudem bei der Zuordnung von Speicher für den Kernel zusätzlich, um hier Angriffen vorzubeugen.
Bei der Zuordnung von Speicher für Anwendungen setzt Microsoft nun ebenfalls ein eine willkürzliche Vergabe, ähnlich wie es bei der ASLR passiert. Darüber hinaus werden auch hier nun Integritätsprüfungen vorgenommen, so dass diverse bekannte Exploit-Techniken nicht mehr erfolgreich nutzbar sind. Der Internet Explorer 10 nutzt die ASLR zudem ebenfalls in vollem Umfang.
Windows Defender
Windows 8 bringt eine erheblich verbesserte Version von Microsofts Sicherheitslösung Windows Defender mit, kündigte Entwicklungs-Chef Steven Sinofsky auf der BUILD an. Zum einen wird die neue Ausgabe von Windows Defender einen besseren Schutz vor Schadsoftware jeder Art bieten, darunter Viren, Würmer, Bots und Rootkits.
Dazu wird das gesamte Arsenal der Malware-Signaturen von Microsofts Malware Protection Center genutzt, die über Windows Update erhältlich sind. Hinzu kommt die neueste Anti-Malware-Engine des Softwarekonzerns. Bisher bot Windows Defender lediglich einen grundlegenden Schutz vor Spyware, Adware und anderer möglicherweise unerwünschter Software.
Bilderstrecke
Eine weitere entscheidende Neuerung in Windows 8 ist eine sehr frühe Aktivierung der Defender-Engine schon in den ersten Zügen des Startvorgangs des Betriebssystems. Dadurch soll möglichen Bedrohungen durch mit Windows startende Schadsoftware besser vorgebeugt werden, indem man ihnen schon von vornherein auf die Schliche kommt. Um dies umzusetzen, verwendet Microsoft eine Anbindung von Defender an eine weitere Neuerung in Windows 8 - die sogenannte Secured Boot-Funktion, zu der wir weiter unten mehr Informationen zusammengefasst haben.
Windows Defender soll trotz seines erweiterten Funktionsumfangs unauffällig im Hintergrund seinen Dienst tun, so dass die Software im Alltag kaum die Aufmerksamkeit des Anwenders beansprucht. Der Nutzer wird nur informiert, wenn er aktiv einschreiten muss, oder andere kritische Informationen erhalten soll.
Windows Defender nutzt außerdem die neuen Funktionen zur Planung von Wartungsaufgaben in Windows 8, um Unterbrechungen im Arbeitsfluss des Anwenders zu vermeiden. Auch in Sachen Performance verspricht Microsoft trotz der deutlich erweiterten Schutzfunktionen Verbesserungen.
So soll die neue Version beim Systemstart 75 Prozent weniger CPU-Last erzeugen und die Startzeit des Systems um nur rund 4 Prozent verlängern. Die Performance-Optimierungen sorgen angeblich auch dafür, dass weniger Energie für Windows Defender benötigt wird, was bei mobilen Geräten wiederum zu einer längeren Laufzeit beiträgt.
Sicherer Boot bei UEFI-Systemen
Bei Computern, die statt einem traditionellen BIOS mit einem UEFI ausgerüstet sind, das zudem den UEFI-basierten sogenannten Secure Boot unterstützt, wird Windows 8 mit seiner neuen Funktion für einen gesicherten Start mit dafür sorgen, dass jede verwendete Firmware und Firmware-Updates sicher sind. Auf diese Weise kann garantiert werden, dass während des Startvorgangs bis zum Laden des Anti-Malware-Treibers keine Manipulationen vorgenommen werden können.
Dabei wird nur geprüfter und zertifizierter Code geladen, so dass kein Schadcode während des Starts oder Resume ausgeführt werden kann. So kann garantiert werden, dass Bootsektor- und Bootloader-Viren oder Rootkit-Malware beim Laden von Treibern keine Chance hat. Während der BUILD wurde diese neue Schutzfunktion anhand von USB-Startlaufwerken demonstriert, die mit Schadsoftware verseucht waren. Der Startvorgang wird unterbrochen und läuft erst wieder durch, wenn das gefährliche Laufwerk entfernt wurde.
Microsoft stellte im Zusammenhang mit Windows Defender und dem Secured Boot klar, dass sämtliche Schnittstellen auch für die Verwendung durch die Sicherheitslösungen von Drittanbietern wie Symantec oder McAfee zur Verfügung stehen, die mit ihren Produkten somit ähnliche Features und einen zusätzlichen Schutz bieten können. Will der Anwender also Sicherheitslösungen eines anderen Anbieters einsetzen, schaltet sich Windows Defender einfach ab und überlässt der anderen Software den Schutz des jeweiligen Rechners.
SmartScreen-Filter für den IE und jetzt auch Windows
Der vom Internet Explorer 9 bekannte SmartScreen-Filter, der dort Millionen Internet-Adressen prüft und so vor möglicherweise gefährlichen Websites warnt, wird künftig auch in Windows 8 zum Einsatz kommen.
Ziel ist hierbei, vor gefährlichen auführbaren Dateien zu warnen, unabhängig davon, mit welchem Browser der Nutzer Daten aus dem Internet herunterlädt. Der Anwender wird ausschließlich bei Dateien, die bisher noch unbekannt sind, gefrag, ob er sie wirklich ausführen möchte. Die bisher bei Windows 7 übliche zusätzliche Abfrage wird abgeschafft.
Beim Reputations-Check durch den SmartScreen-Filter wird ein von allen größeren Browsern, vielen E-Mail-Clients und Instant Messengern gesetzter "Marker" genutzt, um die Prüfung auszulösen. Microsoft geht davon aus, dass der Durchschnittsanwender die SmartScreen-Abfrage weniger als zwei Mal im Jahr zu sehen bekommt.
Durch den SmartScreen-Filter will Microsoft zudem die Möglichkeit schaffen, unerfahrene Anwender davon abzuhalten, ihnen unbekannte gefährliche Software einfach durch Ignorieren der Warnmeldungen zu installieren. Legt ein Administrator nämlich fest, dass Software, vor der per SmartScreen gewarnt wird, nicht installiert werden darf, kann der Anwender diese auch wirklich nicht einfach installieren.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
MetroController: Deaktiviert MetroUI & Co unter Windows 8
«
Antwort #280 am:
17 September, 2011, 15:15 »
Es war absehbar: anstatt sich auf die Neuerungen von Windows 8 einzulassen, wird wieder alles getan, um das System wie ein Windows 7 aussehen zu lassen. Eigentlich blöd – wie zumindest ich finde. Gerade das Neue ist doch das, warum ich mir eine Developer Version von Windows 8 in eine virtuelle Maschine installiere.
Wer zum Beispiel die Ribbons im Explorer oder den neuen Lockscreen nicht mag, der kann diese Features mit dem kleinen Tool namens
MetroController
deaktivieren. Wer dann noch das klassische Startmenü unter Windows 8 haben möchte, der schlägt
hier
oder
hier
zu.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: Alle Windows-7-Apps laufen unter Windows 8. Wirklich alle?
«
Antwort #281 am:
17 September, 2011, 18:00 »
Microsoft wurde auf der Build nicht müde zu betonen, dass alle Applikationen, die unter Windows 7 laufen, auch unter Windows 8 genutzt werden können. Und doch gibt es einige Ausnahmen.
Eine große Einschränkung betrifft die ARM-Plattform, denn Desktopapplikationen, die für Windows 7 entwickelt wurden, werden nicht unter Windows 8 auf ARM-Geräten laufen, darauf hatten wir schon in unserem Hands on zu Windows 8 hingewiesen. Nur die neuen Metro-Apps werden sowohl auf x86- als auch auf ARM-Prozessoren laufen.
Video: Programmieren für Windows 8 - Demonstration
(26:24)
Microsoft sieht darin keine Einschränkung der Aussage, alle Windows-7-Applikationen liefen unter Windows 8, denn Windows 7 sei schließlich gar nicht für die ARM-Plattform verfügbar, so dass es mit Windows 8 keine zusätzliche Einschränkung gebe.
Kleine Einschränkungen für Desktopapplikationen
Dennoch führen einige Veränderungen, die Microsoft mit Windows 8 vornimmt, dazu, dass es Kompatibilitätsprobleme für bestehende Desktopapplikationen geben kann, wenn diese unter Windows 8 ausgeführt werden sollen. Welche das sind, erläutert Uday Shivaswamy aus Microsofts Kompatibilitätsteams in einem Vortrag auf der Build. Shivaswamy machte aber deutlich, dass nur sehr wenige Applikationen Probleme haben werden, was Microsoft durch ausgiebige Kompatibilitätstests mit mehreren tausend Applikationen sicherstellen will. Und kommt es zu Problemen, die viele Applikationen betreffen, versucht Microsoft, durch die Anpassung von Windows für Kompatibilität zu sorgen.
Die Versionsnummer
Mit Windows 8 ändert sich die Versionsnummer von Windows, und was eigentlich kein Problem sein sollte, sorgt bei einigen Applikationen dafür, dass diese nicht mehr starten, weil die Applikation die Arbeit auf einer unbekannten Windows-Version verweigert. Microsoft rät, auf die benötigten Funktionen statt auf eine Versionsnummer zu testen, und wenn die Versionsnummer abgefragt wird, sollte nur eine minimale Windows-Version vorausgesetzt und höhere Versionsnummern ebenfalls akzeptiert werden.
Da Microsoft festgestellt hat, dass die Probleme beim Wechsel der Hauptversionsnummer größer sind, als wenn nur die Ziffer hinter dem Punkt geändert wird, wird bei Windows 8 wie zuvor bei Windows 7 nur die Ziffer hinter dem Punkt erhöht. Windows 8 trägt daher die Versionsnummer 6.2, Windows 7 die Versionsnummer 6.1.
Alles läuft per DirectX
Windows 8 rendert das Metro-Interface per DirectX, was dazu führt, dass die Desktop Window Manager (DWM) genannte Compositing-Engine immer läuft. Versuche, DWM zu deaktivieren, werden unter Windows 8 daher scheitern. Applikationen, die den Vollbildmodus von DirectX verwenden, sollten keine GDI-Methoden verwenden, da sie dadurch unnötig langsam werden oder gar nicht funktionieren. Auch das Lesen vom und Schreiben auf dem Haupt-Desktop-Kontext verringert die Leistung, weshalb stattdessen auf transparente Fenster geschrieben werden sollte.
Kein Verlass auf Autostart
Entwickler sollten sich auch nicht darauf verlassen, dass ihre Applikationen automatisch beim Starten von Windows mitgestartet werden, da es Windows 8 seinen Nutzern einfacher macht, Autostart für Applikationen zu deaktivieren. Wer sicherstellen will, dass die eigene Applikation auf eingehende Nachrichten reagieren kann, soll stattdessen Metro-Apps verwenden. Wer Wartungsfunktionen im Hintergrund ausführen will, sollte diese stattdessen als Maintainance-Task laufen lassen.
Kein .Net 3.5
Neue Systeme mit Windows 8 werden nur mit .Net 4.5 und ohne .Net 3.5 ausgeliefert. Benötigt eine App .Net 3.5, wird der Nutzer aufgefordert, die Bibliothek zu installieren, was ausschließlich über das Internet möglich sein wird. Entwickler können also nicht davon ausgehen, dass die Bibliothek vorhanden ist. Daher sollten Entwickler dafür sorgen, dass ihre Applikationen auch mit .Net 4.0 beziehungsweise 4.5 laufen, das in Windows 8 mitgeliefert wird.
Windows Store
Wer seine Desktopapplikation über den Windows Store verteilen will, muss sie zertifizieren. Dazu stellt Microsoft das Windows App Certification Kit bereit. Das prüft sowohl Desktop- als auch Metro-Apps auf bestimmte Mindeststandards. Dazu zählt unter anderem die Möglichkeit, eine Applikation zu deinstallieren.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8 Seriennummer: nach Reset auf die Werkseinstellungen
«
Antwort #282 am:
18 September, 2011, 12:42 »
Vielleicht für einige relativ unwichtig, für die Spielkinder unter uns aber immens wichtig: Windows 8 besitzt eine völlig neue Backup- und “Reinkarnationsstrategie”. So findet man unter den Reparatureinstellungen gleich zwei Möglichkeiten, das System in einen früheren, bzw. frischen Zustand zu versetzen – haben vielleicht schon einige bemerkt, die sich die Screenshots im Beitrag
Windows 8: das Passwort knacken
, genauer angeschaut haben.
Ihr könnt also euren PC einmal auf die Stunde Null zurücksetzen, so ist die Installation zwar da, eure Daten aber weg. Finde ich cool. Doppelter Boden, spart einiges an Arbeit für Leute, die um die Häuser ziehen, um PCs für Freunde und Bekannte einzurichten. Alternativ könnt ihr auch den PC zurücksetzen, eure persönlichen Daten aber behalten. Eins haben diese Dinge aber gemeinsam – nach deren Ausführung wird die Windows 8 Seriennummer benötigt.
Ohne die steht man doof da und man müsste tatsächlich noch einmal komplett die Windows 8 Developer Preview neu installieren. Nun ja...wie ist überhaupt die Windows 8 Seriennummer? Im Falle der Developer Preview gab es die Antwort in den Microsoft-Foren. Sie lautete, schlicht und ergreifend:
6RH4V-HNTWC-JQKG8-RFR3R-36498
.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8 Dev Preview:klassisches Startmenü und MetroUI per Kontextmenü switchen
«
Antwort #283 am:
19 September, 2011, 13:40 »
Was für ein Aufschrei. Microsoft hat das Startmenü gekillt und eine MetroUI eingepflanzt! Wir werden alle sterben! Ist natürlich nur die halbe Wahrheit. Wir haben die Windows 8 Developer Preview vor uns, keine finale Version. Windows 8 wird sehr wohl ein Startmenü haben, wie wir es kennen und wir werden mit Sicherheit nicht zum Raketenforscher umschulen müssen, um in der finalen Version von Windows 8 dieses Startmenü zu finden.
Bis dahin müssen wir halt mit der Developer Preview und ihren Eigenheiten klarkommen. Wer schnell zwischen MetroUI und Standard-Startmenü hin- und herswitchen will, der sollte sich den
Start Menu Selector für Windows 8
anschauen. Macht nichts anderes, als das erst vor ein paar Tagen vorgestellte Tool, mit der Änderung, dass es sich in das Kontextmenü eingräbt und von dort aufgerufen werden kann.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 8: Metro-Apps kommen in goldenen Käfig
«
Antwort #284 am:
20 September, 2011, 12:54 »
Der Software-Konzern Microsoft wird bei Anwendungen für die neue Metro-Oberfläche seines kommenden Betriebssystems Windows 8 ebenso einen goldenen Käfig errichten, wie man ihn bereits von Smartphones kennt. Anwendungen, die auf der Kachel-GUI aufsetzen, werden nicht frei verbreitet werden können.
In der Regel sollen entsprechende Apps ausschließlich über den "Windows Store" ausgeliefert werden, heißt es in einem MSDN-Blog-Beitrag. Damit soll sichergestellt werden, dass sie den Zertifizierungsprozess bei Microsoft durchlaufen und den Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz genügen. Eine direkte Installation von Metro-Apps wird als Ausnahme im Unternehmens-Bereich gestattet.
Bilderstrecke
Ein solches Konzept war zuerst von Apple auf dem iPhone eingeführt worden. Microsoft übernahm es später auch für sein Smartphone-Betriebssystem Windows Phone 7. Googles Android kennt solche Einschränkungen hingegen nicht und erlaubt den Nutzern die freie Installation von Anwendungen.
Wie bei iOS und Windows Phone 7 wird es unter Windows 8 für den normalen Anwender also lediglich die Möglichkeit geben, Metro-Apps aus Microsofts zentraler Download-Plattform zu beziehen. Für Firmen und Entwickler schaltet der Software-Konzern die Sperre jedoch ab.
Unternehmen erhalten so die Möglichkeit, ihre intern entwickelte Anwendungen einzusetzen. Immerhin wollen diese in der Regel nicht, dass die Programme öffentlich verfügbar sind, sondern stellen sie ausschließlich ihren Mitarbeitern für einen genau definierten Anwendungsbereich zur Verfügung.
Entwickler benötigen ebenfalls einen freien Zugang zum System. Immerhin müssen sie die Möglichkeit haben, die von ihnen programmierten Apps zu testen, bevor sie sie an den Windows Store übermitteln. Voraussichtlich wird es auch die Möglichkeit geben, die Anwendungen einer begrenzten Zahl von Beta-Testern zur Verfügung zu stellen. Die herkömmlichen Desktop-Applikationen bleiben von diesen Einschränkungen unberührt.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
...
14
15
16
17
18
[
19
]
20
21
22
23
24
...
69
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
M$ Windows 8/10/11