Autor Thema: M$ Windows 8/10/11  (Gelesen 73888 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Windows 10: Build 10162
« Antwort #675 am: 05 Juli, 2015, 00:17 »
Vorhin war hier ein ziemlich heftiges Gewitter, wie angekündigt, und so fand ich, der richtige Zeitpunkt für einen erneuten Upgrade-Versuch sei gekommen.
Zwei Neustarts später fand Windows Update tatsächlich die 10162.
Drei Neustarts und 32 Minuten später hatte ich es drauf.

Wie schon bei 10158 werde ich beim Rechnerstart nun unter dem Benutzernamen automatisch eingeloggt.

Und wieder schreit das MS-Konto nach Reparatur, sonst gäb's keine weiteren builds  ::)
Dann gibt's von hier auch kein Feedback  :P
Aber einen Schalter in den Update-Einstellungen, um keine weiteren Insider Builds zu kriegen   :-\

Werde das erst einmal ganz dreist abwarten, denn allzu viele Insider-Builds sind ja dieser Tage nach 10162 wohl nicht mehr zu erwarten...

Rechne ohnehin früher oder später damit, diesen Test-Rechner neu aufzusetzen, dann erst mit 7 aktiviert und dann 10 drüber.
Sonst komme ich wahrscheinlich nicht zu einer dauerhaften Aktivierung.
Hatte 10 hierauf schließlich damals direkt installiert, ganz ohne vorherige Altlast.

Ansonsten gelten meine Beobachtungen zu 10158 weiterhin, neue habe ich aktuell nicht nicht zu vermelden.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: M$ Windows 8/10
« Antwort #676 am: 05 Juli, 2015, 10:02 »
Seit dem CPU-, Mainboard- und Grafikkartenwechsel ( ;D) ist mein 7 zwar noch stabil, aber ich merke, dass es ab und zu hakt (z.B. unaufgefordertes Aufwachen aus dem Ruhemodus ... war Anfangs aber wesentlich öfter).

@Jürgen: Das Sauberste ist wohl, den Rechner bei Erscheinen von 10 platt zu machen und das zu installieren, oder? Ansonsten nimmt man doch wohl immer Altlasten mit.
Oder kann das 10 sauber?
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: M$ Windows 8/10
« Antwort #677 am: 06 Juli, 2015, 02:49 »
Genau das habe ich hier noch nicht probiert, 10 wurde nur einmal auf einem vorpartitionierten aber leeren System frisch installiert.

Upgrades von 7 habe ich noch nicht versucht, wollte ich eigentlich erst mit der release machen.
Und zwar erst am ältesten Reserve-Rechner, den dann gründlich testen.

Und erst danach am bisherigen Hauptrechner.
Für den suche ich aber möglichst noch vorher auch 'ne SSD, Migration noch unter 7, wodurch dessen HDD zum Notfall-Backup-System würde.

Wenn das alles klappt, wird der Testrechner, den ich z.Zt. hauptsächlich nutze, vermutlich neu aufgesetzt, es sei denn, ich könnte irgendwie 'ne 7 Lizenz dafür nachträglich anwenden. Für den würde ich dann gerne eine etwas größere SSD (ab ca. 180 GB inklusive Platz für aktuelle Downloads) einsetzen, damit die HDD darin, dann wie die SSD im Wechselrahmen, meist ausgeschaltet bleiben kann.

Im Übrigen kenne ich mich auch mit den erwähnten Altlasten nicht wirklich aus, denn ich benutze ja weitgehendst portable Anwendungen auf allen Rechnern. DVB-Kram mal ausgenommen. Aber genau da würde ich bei einer Migration Probleme erwarten, da MS schon seit 8 sein DVD/TV Codec gestrichen hat, welches hier aber standardmäßig genutzt wurde.

BTW, vorpartitioniert hatte ich in erster Linie, um UEFI Secure Boot und die Recovery-Partition zu vermeiden.
Muß ich beides wirklich nicht unbedingt haben...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: M$ Windows 8/10
« Antwort #678 am: 06 Juli, 2015, 10:17 »
Dann werde ich mich mal als zweiten Versuchshamster zur Verfügung stellen. Ich bügel das einfach mal drüber und wenn ich dann noch Probleme habe (die ich auch erwarte), werde ich halt neu installieren ... hab ja Zeit im August. :D
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Microsoft präzisiert Pläne für Funktions-Updates bei Windows 10
« Antwort #679 am: 10 Juli, 2015, 13:47 »
Dass man unter Windows 10 Home das Einspielen von Funktions-Updates nicht verhindern kann, war bekannt. Jetzt wird klar: Es gilt auch Windows 10 Pro, Enterprise und Education. Einen Update-Stopp bietet nur eine zuvor unbekannte Edition.

Die wesentliche Neuerung von Windows 10 ist die Umstellung von einem herkömmlichen Betriebssystem zu "Windows as a Service": Neue Funktionen spart Microsoft nicht mehr jahrelang für die nächste Windows-Version auf, sondern liefert sie als Funktions-Updates aus, sobald sie fertig sind. Als fertig gelten sie, wenn sie von den Teilnehmern des "Insider"-Programms getestet wurden. Dort gibt es sie zuerst im "Fast" und dann im "Slow"-Ring. Anschließend bekommen die Nutzer von Windows 10 Home die Updates, und zwar ohne dass sie eine Möglichkeit haben, das Einspielen zu verhindern.

Update-Verzögerung

Nutzer von Windows 10 Pro, Enterprise und Education hingegen dürfen das Einspielen verzögern, wenn sie wollen. An sich war das bereits bekannt, allerdings hatte Microsoft es in einem PDF so dargestellt, als gäbe es bis zu drei weitere Ringe für diese Editionen – es sind aber nur zwei Ringe, und den drei genannten Editionen steht nur einer davon zusätzlich zur Verfügung. Andre Hansel, "Senior Product Manager Windows & Devices" bei Microsoft, bestätigte gegenüber heise online, dass man bei den drei Edition nur die Wahl hat, Funktions-Updates sofort einzuspielen oder auf den Ring "Current Branch for Business" zu wechseln.

Im Ring "Current Branch for Business" kommen die Updates später, damit man sie vorher testen kann. Der genaue Zeitraum der Verzögerung steht noch nicht fest, vermutlich werden es mehrere Monate sein. Ein Punkt, der bislang so noch nicht klar war: Eine Option zum Auswählen einzelner Updates ist auch bei diesem Ring nicht geplant, auch nicht via WSUS oder ähnliche Mechanismen. Spätestens einige Monate nach Fertigstellung einer neuen Funktion wird sie bei diesen Editionen also auf allen mit dem Internet verbundenen Windows-10-Rechnern installiert sein.
Zeitfenster

Pro, Enterprise und Education vorbehalten ist "Windows Update for Business". Das ist kein weiterer Ring, sondern eine Option, die das Festlegen von Wochentag und Uhrzeit des Einspielens erlaubt, aber kein längeres Herauszögern.

Außerdem erlaubt "Windows Update for Business" die Peer-to-peer-Verteilung der Updates im Netz und bietet eine Integration in Microsofts System Center.

Long Term Servicing

Für diejenigen, die ganz auf das Einspielen der Funktions-Updates verzichten wollen, gibt es einen weiteren Ring namens "Long Term Servicing Branch" (LTS). Bislang hieß es, er sei der Edition "Windows 10 Enterprise" vorbehalten, die nur mit Volumenlizenzvertrag erhältlich ist. Das klang danach, als könne man bei Windows 10 Enterprise auswählen, ob man die Updates sofort, verzögert oder gar nicht bekommt, doch offenbar ist es nicht so.

Stattdessen gibt es eine spezielle LTS-Edtition. Das geht hervor aus einer Website, auf der Microsoft die Liste der KMS-Client-Setup-Keys veröffentlicht (mehr zu dieser Aktivierungsmethode in der Meldung Windows-Aktivierung künftig auch bei Volumenlizenzen). Die Website wurde nun erweitert (offenbar verfrüht, denn das Änderungsdatum "15. Juli 2015" liegt noch in der Zukunft). Sie nennt jetzt auch die Schlüssel für die Windows-10-Editionen, und darunter befinden sich nicht nur Schlüssel für "Windows 10 Enterprise", sondern auch für Editionen namens "Windows 10 Enterprise 2015 LTSB".

Die Existenz verschiedener Schlüssel für beide macht klar, dass es unterschiedliche Editionen sind. Die Jahreszahl im Namen deutet darauf hin, dass Microsoft jedes Jahr eine neue LTS-Enterprise-Edition auflegen will, die dann (vermutlich 10) Jahre lang laufen wird, bevor der Support dafür ausläuft. Spätestens dann wird man auf eine aktuellere LTS-Edition umsteigen müssen.

Andere Updates

Der Umgang mit Updates, bei denen es sich nicht um Funktions-Updates handelt, ist bei allen Editionen gleich: Updates, die bislang als optionale Updates ausgeliefert wurden, werden Hansel zufolge künftig wie Funktions-Updates behandelt. Bei Sicherheits-Updates ändert sich hingegen nichts, die bekommen alle gleichzeitig und normalerweise am Patchday.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Windows 10: Build 10166
« Antwort #680 am: 12 Juli, 2015, 17:00 »
Das Upgrade zu 10166 wurde mir tatsächlich verweigert ohne Microsoft Konto, also mit nur lokaler Anmeldung.

Da ich - schon aus Platzgründen auf der SSD - keine große Lust habe, weiter mehrfach hin- und zurückzuspringen, habe ich mir nun doch (vorübergehend) ein solches Konto verschafft. Natürlich mit phantasievoller Identität und über ein Reserve-Mailkonto für solche Zwecke.

Auch dieses Upgrade lud offenbar eine komplette Installation herunter, 38 Minuten Download bei 12 Mbit/s.
Nach drei Neustarts und insgesamt 40 Minuten war dann 10166 drauf.

Allerdings hatte sich dabei das AMD ControlCenter2 zerlegt, sodass ich diesem eine Reparaturinstallation verpassen musste, bevor ich, wie immer, das fehlerhaft gesetzte Pixelformat YCbCr auf FullRGB und die Skalierung auf Fullscreen zurücksetzen konnte.

Auch diesmal wird das Microsoft-Konto als reparaturbedürftig bezeichnet, sobald ich die lokale Anmeldung aktiviere.
M.I.S.T. !!!

Ganz offenbar werden die ab 10158 aufgetretenen Umstände damit sinnentstellend falsch beschrieben.

Neue Builds gibt es - zumindest hier - NUR NOCH bei einem System, das per Microsoft-Konto angemeldet ist.

Das hat sich nun auch mit 10166 immer noch nicht geändert, trotz anderslautender offizieller Infos.
 
Und setzt man auf lokale Anmeldung und dann zurück auf MS-Konto, musst dieses erst wieder per neuem Mail-Code reaktiviert werden!

Immerhin ändert sich bei solchen Aktionen nichts (zwangsläufig) am Benutzeraccount selbst. Der eigentliche Benutzername bleibt samt Ordnern und Inhalten, auch die automatische Anmeldung (control userpasswords2 usw.) funktionsfähig, zumindest solange man für beide Anmeldearten dasselbe Passwort und denselben Nutzernamen setzt. Auch lokale Netzwerk-Funktionen Freigaben scheinen dann unberührt.

Neue Funktionen oder Design-Änderungen sind mir diesmal nicht aufgefallen.
Und immerhin hat es nun auch weder Dateitypenzuweisungen noch Explorer-Einstellungen zerlegt.

Die Kopie des vorherigen Windows Build / Windows Ordners in "C:\windows.old" belegt hier fette 14,5 GB, auf meiner 80GB System-Partition. Daher habe ich auch noch nicht probiert, ob nach mehreren Upgrades auch mehrere Versionen davon bewahrt werden.
Jedenfalls bot mir das System nach einem Rücksprung von 10158 zu 10130 keine offizielle Möglichkeit mehr, solche Altlasten löschen zu lassen. Manuell geht's mangels System-Rechten auch nur teilweise.
Seitdem mache ich das händisch per Linux-Boot-CD, verschieben auf eine andere Partition / Platte und anschließend darauf löschen und Müll leeren.
Anderenfalls würde Windows selbst den Linux-Müll-Ordner (auf NTFS) sehen und wieder als nur mit System-Rechten komplett löschbar einstufen...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: M$ Windows 8/10
« Antwort #681 am: 12 Juli, 2015, 19:01 »
Besonders interessant wegen der Neuinstallation:
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-16-Updates-Editionen-Termine-2740669.html

Zitat
Erst nachdem man einmal eine Upgrade-Installation vom alten aufs neue Betriebssystem durchgeführt hat, kann man anschließend Windows 10 auch sauber neu installieren.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: M$ Windows 8/10
« Antwort #682 am: 14 Juli, 2015, 04:16 »
Selten habe ich eine so unklare Formulierung erlebt, ausgerechnet bei heise.de:
Zitat
Erst nachdem man einmal eine Upgrade-Installation vom alten aufs neue Betriebssystem durchgeführt hat, kann man anschließend Windows 10 auch sauber neu installieren.
Was soll das in der Praxis bedeuten?

- Dass man die aktivierte 7er Lizenz nach dem Upgrade auf 10 auch für eine Neuinstallation von 10 einsetzen kann?
Mag ich nicht wirklich glauben

Oder

- erhält man quasi im Tausch nach dem Upgrade einen 10er Lizenzschlüssel, den man bei einer Neuinstallation von 10 eingeben könnte? Sehr unwahrscheinlich...

Oder

- gibt's einen versteckten Eintrag im UEFI-BIOS, (nur) wenn man dieses benutzt? Mir würde das nicht helfen, denn ich habe klassisch ohne UEFI / Secure Boot installiert.

Wie auch immer, irgendwann erfahren wir's sicher irgendwoher ???

And now for something completely different (more or less):

Habe mir das Testsystem bei'm APU-Wechsel (nur von A6-5400K zu A8-5600K) gründlich zerschossen.
Das Catalyst ControlCenter verstarb und ließ sich weder de- noch neu installieren, auch nicht nach Einsatz eines driver cleaners. Da hier die Chipsatz-Treiber ebenfalls vom Catalyst verwaltet werden, hat der cleaner den Todesstoß versetzt. Kein USB mehr, jeder Versuch einer Treiber-Installation für AMD-Komponenten kam zum Stillstand und ließ sich weder fortführen noch abbrechen.
Per PS/2 Tastatur den Rücksprung zur Vorversion versucht, aber keine Besserung erreicht.

Offenbar hatten sich im Lauf der ganzen Builds seit letztem Herbst zu viele Bugs versammelt...

Also wurde es Zeit für eine Neuinstallation.

Diesmal habe ich aber vorher 7pro x64 (ohne SP) nur mit Formatierung der Systempartition installiert und aktiviert.
BTW, dabei wurde eine Lizenz online akzeptiert, die bei der letzten Anwendung vor über einem Jahr telefonisch aktiviert werden musste. Schonzeit und Regeln entschärft oder irgendeine Sperrzeit abgelaufen, wer weiß das schon...
Dann ohne langes Gefackel aus dem lebenden 7 heraus die DVD von der 10162 ISO gestartet, AllInOne vom Hersteller, aktuellen Catalyst samt CC, LAN und Audio Treiber, läuft...
Wie immer bei mir, die portablen Anwendungen wieder eingebunden, noch ein "paar" Einstellungen, sollte man meinen.
Allerdings sind diesmal alle Fenstertitel und Taskleistenelemente mit schwarzer Schrift auf dunklem Hintergrund kaum noch lesbar gewesen, und sämtliche Alternativfarben waren auch zu dunkel. Eine eigene Farbe war im Gegensatz zu früher nicht definierbar. "Dafür" waren alle Vordergrund-Fenster plötzlich ohne Titeltext  :o
Also habe ich letztlich ein fertiges Design heruntergeladen (Angry Birds) und dann den Hintergrund auf meinen und das System-Soundschema auf Windows Standard gesetzt. Endlich wieder weiße Schrift!
Ich fühle mich wieder zuhause.

Habe also jetzt kein frisch installiertes 10 Insider Preview, sondern eines als (build 10162) Upgrade auf dem aktivierten 7.
Mal sehen, wo das hinführt.
Wahrscheinlich kommt dann heute später oder morgen die 10166 automatisch.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Windows 10: Build 10240 TH1
« Antwort #683 am: 16 Juli, 2015, 13:45 »
...funktioniert hier leider bisher nicht.

Nach jeweils ungefähr zwei Stunden Download und Installation erfolgt bei etwa 87% gesamt ein vierter und unerwarteter Neustart, also kurz vor Ende von "Einstellungen werden konfiguriert", und anschließend wird die Vorversion (hier die 10162) automatisch wiederhergestellt.
Das habe ich jetzt dreimal durchgezogen (statt nachts irgendwann doch zu schlafen...).

Fast sofort nach der Wiederherstellung beginnt auch der erneute Download von 10240.
Auch das Umstellen auf Slow bewirkt nun keine Verzögerung, sondern es wird nur noch langsam heruntergeladen.
Also nicht mit voller DSL-Geschwindigkeit, sondern stark gedrosselt.

M.I.S.T.

Nachtrag zu 10162:


Diverse - aber nicht alle - portablen Anwendungen funktionieren hier plötzlich nicht mehr richtig!
Betroffen sind keine Browser und Mailer, und auch nicht VLC und Audacity, aber z.B. LibreOffice, OpenOffice, MediaPlayerClassic HC. Letztere hängen sich fast immer auf, sobald eine Datei geöffnet werden soll, egal ob per Dialog oder Drag&Drop oder Doppelklick mit Dateitypzuweisung, spätestens aber beim Versuch des Speicherns. Dabei ist egal, ob ich diese Versionen von der zweiten Partition meiner SSD (FAT32) oder vom USB-Stick starte, auch nach Rechnerneustart.

Noch weiß ich nicht, ob das Problem in meiner (fast nackten) Installation liegt oder eher genereller Natur ist.
Grüble gerade darüber nach, ob ich das Testsystem noch einmal von vorne installieren soll, ab 7 mit erneuter Aktivierung, oder ob mir doch noch eine rettende Idee kommt...

Spekulieren kann man ja viel, aber es gibt kaum Indizien.

Fehler in der nicht überprüften weil frisch installierten Win7 Grundlage?
Z.B. dort fehlendes SP1 oder andere wichtige Updates? 
Habe aktuell kein 7pro 64bit Medium mit SP1 da.
Oder liegt's an der 10162, die ich nun frisch über 7 gebügelt habe, und nicht über ältere Builds?

Ich sollte wohl erst einmal ausschlafen  ;wusch

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: M$ Windows 8/10
« Antwort #684 am: 16 Juli, 2015, 18:52 »
Bin jetzt erst einmal zurück zu 10130.
Davon hatte ich zum Glück auch noch ein ISO-Image gespeichert.

Da ich nach den erwähnten automatischen Rücksprüngen nicht mehr noch weiter zurück konnte, insbesondere nicht zu 7, habe ich das 10130 Image in einen Ordner auf der FAT32 Daten-Partition der SSD ausgepackt und von da aus am lebenden und fehlerbehafteten System das Setup gestartet.
Das ging so natürlich rattenschnell.

Dabei wurde ich vom Installer gewarnt, dass aufgrund eines ungültigen Ordnernamens alle Einstellungen verloren gehen würden.
Das stimmte aber nur zum Teil.
Der Benutzer samt MS-Konto, das Desktop-Hintergrundbild blieb, diverse andere händische Einstellungen auch.
Allerdings trägt der Benutzer-Ordner nun einen anderen Namen, angelehnt an die verwendete Mail-Adresse des MS-Konto.
Die wenigen installierten Programme waren weg, der Brother Drucker auch.

Aber jetzt laufen meine portablen Anwendungen alle wieder, ohne Änderungen an ihnen.
Für diese brauchte ich ja nur die Ordnerstruktur auf den erwähnten Datenlaufwerk zu behalten, die Desktop-, QuickLaunch- und SendTo-Verknüpfungen zu sichern und zurückzukopieren.
Die Dateitypenzuweisungen und Default-Anwendungen setze ich nach Bedarf wieder nach meinem Geschmack ein.

Bin mal gespannt, ob meine Aktivierung weiterhin auf der 7 Lizenz beruht und somit dauerhaft bleibt.
Muss mal danach schnüffeln...

Und nun sichere ich erst mal den staus quo und warte dann auf TH1 10240 o.ä., ohne Insider Preview Zwischenschritte.

Jürgen

p.s.
man darf nicht immer alles glauben, was Software ausspuckt. Grafikleistung (Spiele) 9,9, das gibt's natürlich nicht.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: M$ Windows 8/10
« Antwort #685 am: 17 Juli, 2015, 00:18 »
Eben wurde der oben beschriebenen Insider Preview 10130 meines Testsystems per Windows Update die TH1 10240 angeboten, heruntergeladen.

Und wieder einmal brach die Installation nach einer Stunde ab, bei 75% der dritten Phase ("Einrichtung wird konfiguriert!), ca. 87% Gesamtfortschritt.
Anschließend automatische Wiederherstellung der installierten Vorversion 10130.

Murmeltiertag...

Leider ist den Windoof Protokollen rein gar nichts zu entlocken, was einen möglichen Fehler anbelangt.
Habe mir zwar die Uhrzeiten aller wichtigen Schritte aufgeschrieben, wie zuletzt immer.
Aber ausgerechnet während der entscheidenden iPhase gibt es überhaupt keinen Eintrag, und die letzten während der Installation zeigen keine Fehler.
Im Unterschied zu den Versuchen von 10162 weist jetzt auch Windows Update keinen Fehlereintrag auf. 

Nun bin ich mit meinem Latein erst einmal am Ende.
Die letzten Builds haben hier allesamt nicht überzeugt, nur eine Menge Zeit und Nerven gekostet.
Zudem habe ich diesen Monat bereits über 47GB Traffic auf der Fritz!box verzeichnet, einsamer Rekord.
Das muß jetzt nicht weiter ausarten, finde ich.

Also abwarten und Tee trinken.
Viel Tee.
Sehr viel Tee.

Und bis dahin sind Upgrades auf Slow und verzögert und Benachrichtigen / Neustart planen gestellt.
Kommt 10240 nochmal automatisch, breche ich ab.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: M$ Windows 8/10
« Antwort #686 am: 17 Juli, 2015, 01:17 »
p.s.

Die beschriebene Upgraderei hat den verwendeten 7 Pro Key durch den default 10 Pro Insider Preview Key ersetzt.

Doppel-M.I.S.T., denke ich.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Microsoft kündigt Bugfix für Build 10240 an, Update noch heute
« Antwort #687 am: 18 Juli, 2015, 10:47 »
Das Wochenende startet mit einem Update für alle Windows Insider: Für die jüngste Build mit der Nummer 10240 hat Insider-Boss Gabe Aul via Twitter ein Bugfix-Update angekündigt. Das Update beruht auf gemeldeten Fehlern und wird also keine anderen Neuerungen mit sich bringen.

In der Nacht auf Sonnabend hat Gabe Aul die Verfügbarkeit des Updates via WU, also über die integrierte Windows Update-Funktion, angekündigt. Angemeldete Nutzer des Windows Insider Programms, die sich das aktuelle Build 10240 geladen und aktiviert haben, sollten die Aktualisierung vielleicht schon erhalten haben.

Ein Blick in die Einstellungen klärt den Status. Wer noch nicht bedacht wurde, kann ein Update auch erzwingen, indem die Update-Option immer wieder manuell nochmals angestoßen wird. Die Rede ist dabei übrigens ganz deutlich von einem Update-Package und nicht von einer neuen Build:

Zitat
We're releasing an update package on WU for PC build 10240 today. It will install automatically or you can check for updates to grab it.

"Zwangs-Update"

Der Unterschied ist vor allem, dass das Update-Paket nicht optional ist, sondern zu den bereits beschriebenen Zwangs-Updates gehört. Mit der Veröffentlichung der neuen Systemanforderungen zu Windows 10 hatte Microsoft im vergangenen Monat bestätigt, dass Windows 10 Home nur noch automatische Windows Updates zulassen wird, auch, um eine Fragmentierung in zu viele unterschiedliche Windows-Versionen zu verhindern. Damit lässt sich vor allem die Kompatibilität zu Drittanbietern bessern steuern und somit auch die Nutzererfahrung verbessern.

Die genauen Inhalte des Update-Packages sind noch unbekannt, da noch kein offizieller Changelog gesichtet wurde. Gabe Aul sprach von Fehlerbehebungen, die damit wohl ganz allgemeiner Natur sein werden. Von größeren Problemen mit der neuen Build war bislang nichts bekannt.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Microsoft kündigt Bugfix für Build 10240 an, Update noch heute
« Antwort #688 am: 19 Juli, 2015, 02:16 »
Ich glaube nicht, dass da auch für mich eine Lösung erreichbar wird.

Bislang kam hier ja immer dasselbe raus, 87% gesamt, 75% Phase drei, Wiederherstellung.
Und jedesmal kurz darauf wieder über 3GB Traffic, weil der alte Download verloren geht.

BTW, auch aktiviertes Verzögern und Umstellen auf Slow ändert daran prinzipiell nix.
Und es wird zwar angeboten, die Zeitplanung um zwei/drei Tage plus x Stunden zu verschieben, aber das vergisst das System hier immer wieder und möchte kurz nach dem nächsten Neustart doch installieren.

Ich frage mich allerdings, was es sein könnte, dass so kurz vor Schluß hier immer derartig schief läuft, in der Endphase von "Einstellungen werden konfiguriert", dass das System unerwartet nochmal neu startet statt die Apps einzurichten und dann zum GUI zu wechseln.
Versucht Windows da gerade, sich in's UEFI BIOS einzutragen?
Hatte ja ohne installiert und daher (auf jungfräulichem Board) auch darin keinen Herstellerschlüssel geladen.

Naja, schlimmstenfalls musste ich mich eben bis nach dem 29.7 gedulden und mit dann frischem 7 drunter neu aufsetzen...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Windows 10: Build 10240 TH1
« Antwort #689 am: 26 Juli, 2015, 04:34 »
Das jetzt vorab:

Mindestens eine der Insider Builds ab 10130 hat hier ganz übel an erweiterten Dateiattributen (zumindest) auf C: herumgepfuscht, und genau das war offenbar die Ursache für die diversen gescheiterten Upgrades, Probleme nach Wiederherstellungen der Vorversion, Versagen der Funktion wie Installation von Catalyst Install Manager und Control Center und mehr.

Nun habe ich es aber endlich doch geschafft und noch dazu etwas gelernt.

Erst noch einmal 7 drüber gemacht, gleich mit SP1.

Wieder dieselbe gebrauchte Lizenz problemlos online aktiviert, nun hier mittlerweile zum fünften Mal...
Windows Update wollte erst nichts finden, nach Internet Anleitung Dienst gestoppt, Ordner gelöscht, Dienst gestartet, bingo.
Dann um 160 wichtige Windows Updates, Geduld...

10240 ISO besorgt, direkt am lebenden 7 drüber, wieder Abbruch bei ca. 94% gesamt, 75% Phase 3 (Einstellungen werden konfiguriert). Zurück zu 7, u.a. Catalyst Control Center unrettbar kaputt...

Ein Hinweis aus dem Netz brachte mich dazu, erst einmal meinen internen USB 3.0 Kartenleser und die große HDD zu entfernen.

Erst als ich immerhin nach der automatischen Wiederherstellung zu 7 erstmalig einen Fehlercode erhielt,
0x8007002C - 0x4000D SECOND_BOOT MIGRATE_DATA
und etwas Suchen dazu, bekam ich den allerersten und letztlich entscheidenden Hinweis auf permissions.
Unzureichende Schreib- oder Leserechte für Systemprozesse, das war auch mir neu.
Und zunächst wusste ich damit auch nix konkretes anzufangen.

Also erst einmal trotzdem ein neuer Versuch, 10240 frisch drüber gebügelt, lief zum allerersten Mal komplett durch.
Immerhin.
Trotzdem, Catalyst kaputt, Windows Update kaputt, Startmenü kaputt, etc. pp.

Also nochmal von vorne, 7 drüber und aktiviert, und siehe da, diesmal schon da Catalyst kaputt, Windows Update kaputt...

Jetzt aber mal Gehirnschmalz einsetzen!

sfc.exe /scannow kein Fund.

Nun gut, dann also chkdsk /r, natürlich nach reboot.
Und siehe da, mindestens hunderte ungültige Dateiattribute wurden bemängelt und behoben. Geduld...

Plötzlich geht Windows Update wieder, und der Catalyst lässt sich auch fehlerfrei installieren und nutzen.
Also jetzt 7 fertiggestellt und intensiv getestet, löppt...
Sicherung davon gemacht.
Und dann noch mal die 10240 drüber.

Läuft!
Zunächst zwar ohne Catalyst, der wurde offenbar nicht übernommen.
Aber Windows Update holte den sofort neu, obwohl hier eigentlich nur für Windows selbst eingestellt.

Bin auf die Art nun nicht mehr als Insider dabei, die Einstellungen bieten mir das aber wahlweise an.
Bin wie auf 7 mit lokalem Konto drauf, kann also das Cloud-Zeugs ganz abstellen.
Ist automatisch aktiviert ohne zusätzliche Eingabe eines 10er Keys oder MS-Konto Angabe.

Fazit:
Vorläufig verzichtbare Hardware vor'm Upgrade-Versuch abtrennen, insbesondere USB-Zeugs.
und:
Nach einer automatischen oder manuellen Wiederherstellung von 10 TP zu 7 kann letzteres erheblich kaputt sein, was aber nicht gleich auffallen muss.
Dementsprechend sollte man damit eher nicht weiterarbeiten, sondern danach ein komplettes Backup zurückspielen oder ganz neu aufsetzen, aber jedenfalls die Systempartition dabei bzw. erst formatieren! 

Und neu aufsetzen heißt eben immer Systempartition formatieren, sonst ist's nicht wirklich neu!


Jürgen

p.s.
Dieses ganze Gefrickel hat bei mir in diesem Monat schon zu 78 GB DSL-Traffic geführt, statt sonst unter 20 GB.
Jetzt ist's erst einmal genug, finde ich.
Also werde ich die nächsten Tage ganz normal nutzen, nicht frickeln.
Und ich bin heilfroh, dass ich noch einen Vertrag ohne Limitierung habe.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000