Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
M$ Windows 8/10/11
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
40
41
42
43
44
[
45
]
46
47
48
49
50
...
69
Nach unten
Autor
Thema: M$ Windows 8/10/11 (Gelesen 73954 mal)
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Start Menu 8 v2.2.0
«
Antwort #660 am:
08 Mai, 2015, 18:15 »
Start Menu 8 is meant to help Windows 8 users operate their computer with greater ease by bringing back a fully functional Start Menu. Moreover, after installing Start Menu 8, users can also choose to skip the Metro Screen so that their desktop is displayed when logging in to Windows.
Freeware
Whats new: >>
- Enhanced support for Windows 10 Technical Preview
- Added Big Hero Start button icon
- Supported removing Modern apps from Start Menu
- Improved the font display on high resolution screen
- Resolved the conflict of Screenshot hotkey
- Solved Auto Shutdown problem that fails to create scheduled tasks
http://www.iobit.com/iobitstartmenu8.php
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Microsoft gibt Windows-10-Produktvarianten bekannt
«
Antwort #661 am:
14 Mai, 2015, 18:52 »
Wie seine Vorgänger wird es Windows 10 in unterschiedlich ausgestatteten Produktvarianten geben, diesmal aber nicht nur für PC-Hardware und Server, sondern auch für Smartphones und das Internet of Things.
In seinem Blog hat Microsoft bekanntgegeben, in welchen Ausprägungen Windows 10 im Sommer erscheinen soll.
Windows 10 Home
ist die einfachste Ausgabe für Desktop-PCs.
Windows 10 Pro
ist für Desktop-PCs, Tablets und Hybridgeräte gedacht und richtet sich mit zusätzlichen Features an kleine Unternehmen. Es umfasst das auf der Ignite angekündigte Windows Update for Business, bei dem der IT-Profi genaue Kontrolle darüber hat, welche Geräte wann welche Updates bekommen.
Windows 10 Mobile
ist die Version für Smartphones und kleine Tablets.
Die Version für größere Unternehmen wird
Windows 10 Enterprise
heißen und bietet weitere Funktionen zur Softwareverteilung und zum Management von Geräten und Apps.
Windows 10 Education
baut auf Windows 10 Enterprise auf und richtet sich an die Bedürfnisse von Schulen, Universitäten, Lehrern und Studenten. Die Großkunden-Version für Smartphones heißt Windows 10 Mobile Enterprise und steht den Kunden mit Voumenlizenzen offen. Sie bietet flexible Methoden, mit denen Unternehmen Updates managen können. Für Embedded-Geräte und Kleinstcomputer wie den Raspberry Pi soll es schließlich
Windows 10 IoT Core
geben – IoT steht dabei für Internet of Things.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Windows 10 Build 10122 ist da
«
Antwort #662 am:
22 Mai, 2015, 03:25 »
Am Donnerstag hat sich hier Technical Preview automatisch aktualisiert, auf Build 10122
Der Download im Hintergrund hat diesmal etwas über eine Stunde gedauert, die nachfolgende Installation gut eine halbe, samt dreier Neustarts.
Das lässt nachträglich auf eine ziemlich heftige zu verarbeitende Datenmenge und zahlreiche und wesentliche Neuerungen schließen.
Allerdings habe ich anschließend kaum etwas davon gemerkt.
Offenbar spielt sich der Großteil nur unter der Haube ab.
Gleichzeitig wurde das deutsche Sprachpaket aktualisiert. Trotzdem sah ich bei der Installation und sehe seitdem nicht weniger sondern sogar mehr englischsprachige Rudimente als vorher, wie z.B. im Explorer-Kontextmenü bei MP3s den Eintrag "Cast to Device" statt vorher "Senden an Gerät" o.ä.
Der Lautstärkesteller aus der Taskleiste trägt nun die als bevorzugt eingestellte System-Akzent-Farbe als Hintergrund mit weißer Schrift statt vorher schwarzer Schrift auf weißem Grund.
Dafür hat hier der Thunderbird urplötzlich wieder eine farbige Titelzeile, als einzige Anwendung. Und zwar nicht abhängig von der Akzentfarbe, sondern hier stur in einem dunklen Beige.
Alle anderen Fenster-Titelleisten sind hier nun weiß, Schrift schwarz bzw. am Hintergrund-Fenster hellgrau.
Und wieder einmal wurden etliche eigene Einstellungen zurückgesetzt, wie Dateitypenzuordnungen, der Standardbrowser (default schon seit 10074 der eigentlich noch reichlich experimentelle Spartan), das Pixel Format für meinen Flachi von FullRGB auf YCbCr 4:4:4 (was der Bildschirm nicht kann), die Explorer-Einstellungen für Spalten (z.B. Attribute wieder weg) und ähnliches.
Und ehe ich's vergesse, der Startmenü-Einsprung die Funktionen für Herunterfahren, Neustart und Energiesparen heißt jetzt "Ein/Aus" und nicht mehr "Leistung".
Nicht mehr ganz so unlogisch, nur noch halb.
Denn wer erst einschalten muß, der kann das Menü ja gar nicht sehen...
Ein wirklich sinnvoller und dennoch netter und eingängiger Oberbegriff für diese Sitzungsfunktionen fällt mir allerdings auf die Schnelle auch nicht ein.
Mehr ist mir bislang nicht aufgefallen.
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 10 Preview Build 10130 verfügbar
«
Antwort #663 am:
30 Mai, 2015, 15:38 »
Die heute veröffentlichte Vorschauversion von Windows 10 bringt neben diversen Detailverbesserungen überarbeitete Icons und eine PDF-Druckfunktion mit.
Je näher der geplante Veröffentlichungstermin von Windows 10 rückt, desto weniger große Neuerungen solle man erwarten, erklärt Gabe Aul im Blog-Eintrag zum neuen Build. Vor allem habe Microsoft auf User-Feedback gehört.
Weil offenbar viele Tester Kritik am flachen Look äußerten, bringt Build 10130 neue Icons mit. Microsoft habe dabei versucht, einen Kompromiss zwischen dem neuen, von Mobilgeräten bekannten flachen Design und dem dreidimensionalen von Desktop-PCs zu finden.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Windows 10 Preview Build 10130 verfügbar
«
Antwort #664 am:
31 Mai, 2015, 03:49 »
Das automatische Update traf mich hier relativ unerwartet, weil keine auffällige intensive Downloadphase vorausging.
Das Update dauerte nun mit 34 Minuten auch nicht allzu lange, brauchte aber drei Neustarts.
Und wieder einmal waren nahezu alle Einstellungen weg, hinsichtlich Exploreransichten, Dateitypeneinstellungen und Standardprogrammen
Zudem werden alle meine USB-Sticks einmalig neu erkannt, und es gibt offenbar keine neuen Benachrichtigungen mehr dazu (nur noch den Ton beim Einstecken).
Zudem funktionierte hier zunächst keinerlei Sound mehr, weder Systemsounds, noch irgendeine Medienwiedergabe.
So schwiegen WMP und MPC Classic HD stoisch, und auch Audacity fand keinerlei Ein- oder Ausgabeschnittstellen und nicht einmal ein Treiberinterface (normalerweise WASAPI, DirechtSound oder MME).
Im Gerätemanager wirkte aber alles normal, und die Windows Audioeinstellungen eigentlich ebenso, nur ohne hörbare Testsignale.
Normalerweise nutze ich als Audio-Ausgang die HDMI-Audiofunktion meines Monitors oder des Yamaha-Receivers.
Allerdings kam auch alternativ aus der Realtek-Onboard-Soundkarte nix heraus.
Auf bloßen Verdacht hin habe ich das Catalyst-Geamtpaket für Board und APU-Grafik nochmal installiert, und siehe da, alles wieder gut.
Veränderungen an Icons sind mir gegenüber Build 10122 nicht aufgefallen, andere wichtige Dinge ebensowenig.
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 10: "Download-Reservierung" für Windows-Nutzer und Release-Datum
«
Antwort #665 am:
01 Juni, 2015, 17:48 »
Microsoft bietet Windows 10 im ersten Jahr nach Erscheinen kostenlos allen Besitzern von Windows 7 und 8.1 (ausgenommen Enterprise-Editionen sowie RT). Nun wird klarer, wie das Upgrade ablaufen soll und was Windows 10 für Nicht-Upgrade-Berechtigte kostet.
Seit April verteilt Microsoft als automatisches Update das Paket mit der Nummer 3035583. Laut Beschreibung bietet es "zusätzliche Funktionen für Windows Update-Benachrichtigungen", doch schon beim Erscheinen im April war schnell klar, dass es stattdessen ein Windows-10-Downloader ist.
Dies wird nun aktiv und bietet auf vielen, aber noch nicht auf allen PCs mit Windows 7 und 8.1 die kostenlose "Reservierung" von Windows 10 an. Ausgenommen sind die Enterprise-Editionen, für die das Upgrade nicht kostenlos sein wird, sowie RT, für das es kein Upgrade geben wird.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 10: Neue Übersicht zu Voraussetzungen und Upgrade-Pfaden
«
Antwort #666 am:
01 Juni, 2015, 20:04 »
Dass Windows 10 auf so ziemlich allen Rechnern laufen soll, auf denen auch Windows 7 und 8.1 laufen, ist keine große Überraschung. Dass das Setup-Programm während einer Upgrade-Installation womöglich den Virenscanner austauscht, hingegen schon.
Die Systemvoraussetzungen für Windows 10 auf PCs, Notebooks und Tablets unterscheiden sich im Wesentlichen nicht von denen der Vorgänger-Versionen. Minimum sind ein 1-GHz-Prozessor, 1 GByte RAM (64 Bit: 2 GByte), 16 GByte Festplattenplatz (64 Bit: 20 GByte) sowie eine mindestens DirecX-9-taugliche Grafikkarte mit WDDM 1.0 Treiber. Der Monitor soll zudem mindestens eine Auflösung von 1024 x 600 bieten. Ob Windows Abweichungen nach unten toleriert, ist noch nicht bekannt – bislang ist das so, macht dann aber keinen Spaß.
Wie schon bei Windows 8.1 müssen Besitzer einiger alter Prozessoren mit der 32-Bit-Version von Windows 10 vorlieb nehmen, weil ihre Chips ein paar Befehle nicht verstehen (insbesondere CMPXCHG16B, PREFETCHW und LAHF/SAHF).
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Hans Vader
Ich bin der Kaiser von Romulanien ;-)
Mega-Cubie
Beiträge: 174
Re: Windows 10 Preview Build 10130 verfügbar
«
Antwort #667 am:
01 Juni, 2015, 21:14 »
Lenovo Ultrabook , Ubuntu "Trusty Tahr" /x64, Windows 8.1/x64,
Hauseigenes IP - TV via LinuxVDR
(Intel Celeron Basis , 2 * Technotrend C-1501 DVB-C
Lubuntu 14.04 x64) ,Streamdev - Plugin , Vnsi - Server -Plugin
Banana PI Basis , Tevii S660 TV - USB
Lubuntu 14.04 / Arm , Streamdev - Plugin)
Intel 4770K, NVIDIA GTX 660 , 16 GB DDR3 1600 MHZ, 2* 4 TB HD, 1* 256GB SSD, 1* 128GB SSD, Samsung 28" Ultra - HD-Monitor,
Windoze 7 /x64, Ubuntu 14.04 /x64
Samsung Galaxy Note 3 Lollipop (Aua Zahn ...)
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Es bleibt dabei: Keine Gratis-Lizenz von Windows 10 für Insider
«
Antwort #668 am:
22 Juni, 2015, 19:58 »
Obwohl Microsoft schon im Mai klarstellte, dass es keine Gratis-Lizenz von Windows 10 für Insider geben wird, ist das Gerücht nun erneut aufgetaucht. In die Welt gesetzt wurde es von Microsoft selbst – schon wieder.
Wenn es um das Verwirren der Kundschaft geht, war Microsoft schon immer ganz vorn dabei. Heute im Angebot: Die unendliche Geschichte der Gratislizenz für Insider sowie seltsame Kompatiblitätsprüfungen.
Wer selbst einen Blick auf eine der Vorabversionen von Windows 10 werfen möchte, muss sich (kostenlos) für das Insider-Programm registrieren. Und lange hielt sich das von Microsoft selbst gestreute Gerücht, dass Insider kostenlos auf Windows 10 umsteigen können. Erst nach diversen Nachfragen stellte Microsofts Windows-Twitterer Gabe Aul klar, dass das zwar tatsächlich gehe, aber nur dann, wenn man eine Lizenz von Windows 7 oder 8.1 besitzt. Mit anderen Worten: Es gibt keine Gratis-Lizenz von Windows 10 für Insider.
Umso erstaunlicher ist, dass der gleiche Gabe Aul in einem Blog-Eintrag nun erneut anklingen ließ, dass Insider doch eine kostenlose Lizenz erhalten könnten, nur um kurz darauf den Blog-Eintrag stillschweigend zu korrigieren. Es bleibt also dabei: Keine Gratis-Lizenz für Insider.
Eher für Erheiterung sorgt derzeit das Reservierungsprogramm für Windows 10, das als automatisches Windows-Update installiert wird. Es enthält eine Kompatibilitäsprüfung, und deren Prüfergebnis kann verwirren, denn die enthält die beiden Sätze: "Der PC ist für Windows 10 geeignet. Der PC erfüllt die Systemanforderungen nicht." Vermutlich hat der PC die Prüfung trotzdem bestanden.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 10: Build 10158 soll letzte Preview vor RTM sein
«
Antwort #669 am:
30 Juni, 2015, 17:23 »
Geht es nach den üblicherweise recht verlässlichen Quellen einiger Windows-Spezialisten, könnte die heute Nacht erschienene Windows 10 Insider Preview Build 10158 die letzte offizielle Vorabversion des neuen Betriebssystems vor dem Release To Manufacturing (RTM) gewesen sein.
Wie die russische Leak-Quelle WZor verlauten ließ, soll Windows 10 Build 10158 die letzte öffentliche Preview-Ausgabe gewesen sein, bevor schon sehr bald die Fertigstellung der ersten finalen Version von Windows 10 erfolgen soll. Natürlich wird es noch einige interne neue Builds geben, doch allein schon das rasche Voranschreiten der Entwicklung macht deutlich, dass Microsoft kurz vor der Final steht.
Der ganze Artikel
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 10: Gleich noch eine Vorabversion
«
Antwort #670 am:
01 Juli, 2015, 13:37 »
Nur einen Tag nach Build 10158, die angeblich "keine nennenswerten Fehler" enthielt, hat Microsoft Build 10159 veröffentlicht. Sie behebt laut Microsoft über 300 Fehler der Vorgängerversion.
Nachdem die letzten Vorabversionen von Windows 10 stets am 29. eines Monates veröffentlicht wurden, folgt nun nur einen Tag nach Veröffentlichung von Build 10158 eine weitere Vorabversion: Build 10159. Einem Blog-Eintrag zufolge unterscheiden sich die beiden Versionen durch über 300 korrigierte Fehler, von funktionalen Änderungen ist keine Rede. Enthalten ist aber erstmals das neue Hintergrundbild.
Auch Build 10159 steht bislang nicht als ISO-Datei zum Download bereit. Wer sie installieren will, kann das also nur als Update einer älteren Vorabversion. Build 10158 verlangt dabei zuerst das Anmelden mit einem Microsoft-Konto, was sich aber nach der Installation des Updates auf Build 10159 in den PC-Einstellungen unter "Konten" wieder auf die Anmeldung mit einem herkömmlichen lokalen Konto umstellen lässt.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 10 kommt wellenweise
«
Antwort #671 am:
02 Juli, 2015, 19:38 »
Microosft-Manager Terry Myerson macht deutlich, dass der 29. Juli als Veröffentlichungstermin für Windows 10 recht weich ist: Per Upgrade kommen an diesem Tag wohl erstmal nur "Insider" an die erste offiziell fertige Build.
Microsoft hat vor, sein kommendes Betriebssystem Windows 10 schrittweise an die Kundschaft zu verteilen. Wie Microsoft-Manager Terry Myerson in einem Blogbeitrag schreibt, sollen "bald" zunächst Gerätehersteller (OEMs) Windows 10 bekommen, um es auf neuen Geräte vorzuinstallieren. Kurz danach sollen Händler versorgt werden. Dabei soll es sich um eine Version handeln, mit denen die Händler am 29. Juli Geräte auf Windows 10 upgraden können, die vom Hersteller noch mit Windows 8.1 vorinstalliert sind.
Schrittweise Einführung
Am 29. Juli, dem Veröffentlichungstermin für Windows 10, kommen dann zunächst nur die Teilnehmer des "Windows Insider"-Programms an die erste Build, die nicht mehr den "Preview"-Status trägt. Von Anfang an will der Hersteller dabei den Upgradeprozess genau im Blick haben, um ihn laufend verbessern zu können. Microsofts eigene Aussage "Windows 10 kommt am 29. Juli", zu finden etwa in den deutschen FAQ, gilt also offenbar bei weitem nicht für alle Upgrade-willligen Kunden.
Danach werden Anwender von Windows 7 und 8.1 bedient, die das Upgrade mit dem "Get Windows 10"-Tool reserviert haben. Auch hierbei will Microsoft nicht alle Interessenten auf einmal versorgen, sondern schrittweise, und die Anzahl der belieferten Systeme langsam erhöhen. Wann es für Nicht-Insider mit den Upgrades losgeht, hat Myerson nicht verraten. Der schnellste Weg, das Windows-10-Upgrade ohne Teilnahme am Insider-Programm zu bekommen, ist demnach, das Upgrade zu reservieren -- und abzuwarten.
Die Volumenlizenz-Ausgaben namens Windows 10 Enterprise und Education sollen ab dem 1. August im Volume Licensing Service Center verfügbar sein.
Die Installation, die "Insider" ab dem 29. Juli erhalten, behält übrigens zunächst den Preview-Status und wird eventuell schon bald von einer neueren Betaversion überschrieben. Wer das nicht will, muss aus dem Insider-Programm aussteigen. Wie Microsoft bereits im Juni erklärt hat, geht das nur, wenn man die Preview-Installation als Upgrade auf einem PC installiert hat, der für das kostenlose Angebot qualifiziert ist – oder wenn man eine neue Windows-10-Lizenz kauft.
Noch viel zu klären
Myerson bezieht sich in seinem Blogpost nur auf die verschiedenen x86-Ausgaben von Windows 10. Auf einen Zeitplan für Geräte wie Windows Phones und Xbox geht er nicht ein. Auch zu sonstigen Vertriebskanälen, etwa für Voll- und Upgradeversionen auf DVD, als Download-Kauf und via MSDN, Technet und Dreamspark, macht er keine Angaben.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 10: Microsoft detailliert Unterschiede der einzelnen Editionen
«
Antwort #672 am:
03 Juli, 2015, 11:43 »
Windows 10 Home, Pro und Enterprise werden sich wie üblich funktional unterscheiden. Microsoft hat nun Details zu den Unterschieden genannt.
Windows 10 wird für Desktop-PCs, Notebooks und Tablets mit x86-/x64-Prozessoren in den Editionen Home, Pro und Enterprise erscheinen. Außerdem gibt es eine "Education"-Edition für Schulen und Hochschulen. Microsoft nennt nun einige Details zu den Unterschieden der Editionen. Enterprise und Education unterscheiden sich funktional nicht, beide bieten wie schon bei den Vorgängerversionen üblich alle Funktionen, während Nutzer von Pro und Home auf manches verzichten müssen.
Funktionsunterschiede
Einige Funktionen bleiben den Enterprise- und die Education-Editionen vorbehalten. Das gilt für "Direct Access" für den transparenten und sicheren Zugang von mobilen Mitarbeitern ins Firmennetz sowie "AppLocker", Microsofts erweitertem Nachfolger der Software Restriction Policies (SRP), mit dem Admins den Start oder die Installation unerwünschter Software verhindern können. Der "Branch Cache", der einen Windows Server ab 2012 voraussetzt, prüft vor dem Zugriff auf eine Datei, die auf einem entfernten Server liegt, ob nicht bereits ein schneller angebundener lokaler PC eine identische Kopie zwischenspeichert.
Mit "Windows To Go" lässt sich Windows auf einem USB-Stick installieren (was unter Windows 8 mit Tricks auch mit allen anderen Editionen gelingt). Admins können den Startbildschirm per Gruppenrichtlinie beeinflußen. Mit dem "Device Guard" lassen sich die zulässigen App-Quellen festlegen. Schließlich bleibt etwas namens "Credential Guard" den beiden Editionen vorbehalten, doch was genau das ist, hat Microsoft noch nicht verraten.
Der Pro-Version fehlen lediglich die Enterprise-/Education-exklusiven Funktionen, bei der Home-Edition hingegen weit mehr. Weiterhin fehlt der Home-Edition Bitlocker zum Verschlüsseln von Festplatten. Der Kioskmodus ist ebenfalls nicht dabei. Laut dem PDF-Dokument fehlt auch "Remote Desktop". Unklar ist dabei, ob damit wirklich das komplette Fehlen der Fernsteuer-Funktion gemeint ist oder wie bislang üblich nur das Fehlen der Server-Funktion – Windows 8.1 Core kann zwar ein Pro fernsteuern, lässt sich selbst aber nicht fernsteuern.
Home-Editionen lassen sich wie gehabt nicht in Domänen einbinden und nicht per Gruppenrichtlinie steuern. Home fehlt auch der Enterprise Modus für Internet Explorer, eine Art Kompatibilitätsmodus für Websites, die auf den Internet Explorer 8 angewiesen sind. Er wird per Gruppenrichtlinie verwaltet, ist also nur für Unternehmen gedacht.
Funktionale Updates in Ringen
Bei einer Sache unterscheiden sich die Editionen auf andere Weise als sonst: Bei der Geschwindigkeit, wie sie künftig funktionale Updates erhalten sollen. Denn neue Funktionen will Microsoft ja künftig nicht für neue große Windows-Versionen aufsparen, sondern per Update verteilen, sobald sie fertig sind. Zur Klarstellung: Hier geht es um die Geschwindigkeit für funktionale Updates, Sicherheits-Updates hingegen kommen weiterhin für alle Editionen gleichzeitig und üblicherweise am Patchday. Das Microsoft trotzdem alles irgendwie Update nennt, ist diesbezüglich eine eher unglückliche Wortwahl.
Alle Editionen sollen neue Funktionen sofort bekommen können, doch wer das gar nicht will, weil er erst mal abwarten will, kann den Termin fürs Einspielen nach hinten verschieben. Wie genau das im Detail funktionieren wird, wurde noch nicht verkündet, lässt sich aber an den Vorabversionen ablesen: Wer diese Beta-Versionen installiert hat, kann in den PC-Einstellungen festlegen, ob er die nächsten Updates "fast" oder "slow" bekommen will. Microsoft nennt das Ringe. In der ersten beiden Ringen gibt es nur Vorabversionen, finalen Code gibt es ab Ring drei.
Dieser dritte Ring ist offensichtlich der für alle, und Nutzer der Home-Edition können auch nicht auf einen höheren umstellen. Ab Pro gibt es wahlweise einen vierten Ring namens "Windows Update for Business" und einen fünften namens "Current Branch for Business". Je höher die Nummer des Rings, umso später kommen die funktionalen Updates. Der wahlweise sechste Ring ist dann "Long Termin Servicing Branch". Er bleibt Enterprise vorbehalten, was auch den einzigen bislang bekannten Unterschied zu Education-Edition darstellt. LTS-Installationen bleiben funktional jahrelang auf dem gleichen Stand und erhalten nur die wichtigen Sicherheits-Updates.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Windows 10 Insider Preview: Build 10162 veröffentlicht
«
Antwort #673 am:
03 Juli, 2015, 12:28 »
Das geht zackig: Microsoft hat die dritte Vorabversion von Windows 10 innerhalb einer Woche veröffentlicht – auch als ISO-Image. Laut Microsoft soll die Ausgabe die bislang beste Qualität bieten.
Wieder einmal hat Microsoft eine neue Vorabversion von Windows 10 veröffentlicht. Die Version mit der Build-Nummer 10162 soll vor allem abermals stabiler sein: Um neue Funktionen geht es rund vier Wochen vor der geplanten Veröffentlichung nicht mehr.
Dementsprechend schreibt Microsoft-Manager Gabriel Aul im Windows-Blog, dass die für Build 10162 eingesammelten Telemetriedaten die bisher besten Werte aller Windows-10-Previews in Punkto Stabilität, Leistung, Kompatibilität und – bei Mobilgeräten – Akkulaufzeit bieten soll. Die Version ist nicht nur per Windows Update im Upgrade-Ring "Fast" verfügbar, sondern steht auf der Windows-Insider-Homepage auch als ISO-Image (32 und 64 Bit) bereit. Auch im "Slow Ring" soll die Version recht bald zu haben sein.
Build 10162 zeigt gegenüber den Vorgänger-Builds der letzten Tage keine großartigen Neuerungen. Feinschliff ist durchaus erkennbar; so sind im Vergleich zu Ausgabe 10159 etwa kaputte App-Namen korrigiert. Bei der Einrichtung einer Neuinstallation fiel ein Detail auf: Im Login-Dialog für das Online-Benutzerkonto bei Microsoft gibt es nun trotz bestehender Netzwerkverbindung eine Option, den Schritt zu überspringen. Auch mit Windows 8 und 8.1 gibt es diese Möglichkeit – sie ist allerdings nicht ersichtlich.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Windows 10: Build 10158 - Nachtrag -
«
Antwort #674 am:
04 Juli, 2015, 15:21 »
Die Build 10158 hat sich hier nicht bewährt.
Es wurde nämlich insofern die Update-Funktion blockiert, als das sofort nachfolgende Update auf 10159 fehlschlug und eine "Reparatur des Microsoft-Kontos" verlangte.
Ich habe aber schon damals im Herbst 2014 ohne ein solches installiert.
Aus ebendiesem Grunde werde ich bisher bei der (automatischen) Anmeldung nach dem Boot als "Anderer Benutzer" angezeigt, nicht mit dem Benutzernamen.
Das änderte sich mit 10158, was mich natürlich gleich etwas wunderte.
Jedenfalls kam ja am Tage danach schon die 10159, nur nicht mehr bei mir.
Deshalb bin ich nun zurück auf 10130 und werde wohl auf das nächste Update einen Tag (oder zwei) warten müssen.
Immerhin gibt es die Konto-Reparatur Meckerei jetzt nicht mehr.
Ansonsten war mir bei den kurzen Tests der 10158 aufgefallen, dass erstmals nicht sämtliche Ordneroptionen und Dateitypenzuweisungen überschrieben wurden und dass die hässliche und nicht veränderbare Titelleistenfarbe beim (portablen) Thunderbird endlich entfiel.
Außerdem wurde wieder an den Icons gebastelt, wobei insbesondere das (kleine) für den Windows Explorer (im QuickLaunch) geradezu ohne Erkennungswert war.
So war ich letztlich sehr froh, dass ich nicht gerade auf der 10158 die Wiederherstellungsdaten gelöscht hatte. Das habe ich zuletzt unter 10130 gemacht, nachdem die Version hier längere Zeit gut lief, und dabei an die 40 GB auf der 80 GB C: Partition zurückgewonnen. Eine versteckte Systempartition zur Wiederherstellung hatte ich nämlich auf der 128 GB SSD gar nicht erst eingerichtet, sondern gleich in ein bereits eingerichtetes Partitionssystem installiert. So dienen mir die restlichen knapp 32 GB darauf für wichtige eigene Dateien und die ganzen portablen Anwendungen, aus Sicherheitsgründen sogar nur unter FAT32.
Jürgen
p.s.
Ein nach der 10130 erschienenes Grafiktreiber-Update wurde erneut geladen, also war der Rücksprung offenbar zu einem Stand sehr kurz nach dem Update auf 10130 erfolgt. Aber der hier sonst immer vorkommende Wechsel zu einem falschen Pixelformat (das der Monitor nicht beherrscht) fiel diesmal aus, und auch der Ton machte keine Probleme, wie sie beim ersten Schritt zur 10130 noch vorkamen.
Glück gehabt
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
Drucken
Seiten:
1
...
40
41
42
43
44
[
45
]
46
47
48
49
50
...
69
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
M$ Windows 8/10/11