Autor Thema: Avira AntiVir ...  (Gelesen 5668 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Avira AntiVir 10 veröffentlicht
« Antwort #30 am: 23 März, 2010, 16:22 »
Läuft ...wie auch die 9ner ...einwandfrei

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avira Antivir 10: Keine Verhaltenserkennung unter 64-Bit-Windows
« Antwort #31 am: 29 März, 2010, 16:09 »
Aviras AntiVir 10 bringt zwar die Verhaltenserkennung ProActiv mit, die läuft jedoch nur auf 32-Bit-Windows-Systemen. Das ist eigentlich kein Beinbruch, allerdings weist der Hersteller nicht deutlich genug darauf hin, dass ProActiv auf 64-Bit-Systemen nicht läuft. Zwar sind in der FAQ und im Download-Handbuch entsprechende Hinweise zu finden, aber selbst in der Produktbroschüre findet sich kein Wort über die Einschränkung.

Laut Avira lassen technische Gründe derzeit eine Unterstützung auf 64 Bit Systemen nicht zu. "Das Modul verwendet momentan zur Überwachung des Systems so genannte Kernel Hooks, die unter 64 Bit Systemen nicht zur Verfügung stehen. An einer technischen Lösung für die 64-Bit-Versionen von Windows Vista und Windows 7 wird derzeit gearbeitet.", so Elisabeth Rothbart von Avira in einer Stellungnahme an heise Security.

Ein Verfügbarkeitsdatum will man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht nennen. Immerhin will man nun die  Produktbroschüren und die Webseite um die Einschränkung "verfügbar nur für Windows 32 Bit Systeme Windows XP, Vista und Windows 7" ergänzen.

Darüber hinaus hat Avira bestätigt, dass ein fehlerhaftes Update für Antivir 9 Professional Mitte der vergangenen Woche zu spontanen Reboots auf einigen Windows-Systemen führte. Eigentlich sollte der Benutzer einen Neustart bestätigen – die Nachfrage blieb jedoch aus. Ein überarbeitetes Update beseitigte das Problem.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avira AntiVir Personal 10.0.0.565
« Antwort #32 am: 19 April, 2010, 16:48 »
Zitat
Sehr geehrte Avira Anwender,

mit dem heutigen AntiVir Produkt Update wurden für die Version 10 viele der auch hier im Forum genannten Probleme behoben.

Das neue Update erkennen Sie im Avira AntiVir Control Center unter Hilfe :: Über... in der Registerkarte Versionsinformationen anhand der folgenden Version:

    * AntiVir Personal Free-AV: 10.0.0.565
    * AntiVir Premium: 10.0.0.601
    * Avira Premium Security Suite: 10.0.0.540


http://www.free-av.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avira AntiVir Personal 10.0.0.567
« Antwort #33 am: 22 April, 2010, 16:58 »
kein Changelog verfügbar wie es scheint...

http://www.free-av.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avira AntiVir Bootsektor-Repairtool 2.01.00.10
« Antwort #34 am: 30 August, 2010, 13:02 »
Spezieller DOS-Kommandozeilen-Scanner zum Erkennen und Entfernen von Bootsektor-Viren; enthält zudem eine direkt auf Bootsektoren ausgerichtete Virendefinitionsdatei (VDF) sowie eine Bedienoberfläche.

kostenlos

http://www.avira.com/de/support/support_downloads.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avira veröffentlicht Service Pack 1 für AntiVir 10
« Antwort #35 am: 03 November, 2010, 10:55 »
IT-Sicherheitsexperte Avira liefert das Service Pack 1 für alle Antiviren-Pakete basierend auf Avira AntiVir in Version 10 aus. Das Service Pack soll die Performance, Erkennungsleistung sowie die Stabilität der Avira-Antivirenlösungen erhöhen, wie das Unternehmen aus Tettnang verspricht.

Die Kommunikationsfähigkeit der verhaltensbasierten Erkennung AntiVir ProActiv mit anderen Teilnehmern der ProActiv Community wird durch das Update ebenfalls verbessert. Durch seine Teilnahme an der Avira AntiVir ProActiv Community kann jeder Nutzer automatisch Daten zu ausgeführten Programmaktionen zu Avira schicken lassen. Nach einer Analyse werden die Ergebnisse zurück in das ProActiv-Modul eingespeist, wo sie sofort der gesamten Community zur Verfügung stehen, wie Avira erläutert.
Das Service Pack 1 behebt außerdem Probleme, die bei manchen Anwendern zum Neustart des Systems geführt haben können. Des Weiteren werden mit dem Update sämtliche von Avira AntiVir in Version 10 bekannten Fehler behoben.

Quelle : www.tecchannel.de
« Letzte Änderung: 03 November, 2010, 11:48 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avira AntiVir Personal 10.0.0.611
« Antwort #36 am: 01 Februar, 2011, 15:52 »
kein Changelog verfügbar wie es scheint...

http://www.free-av.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avira AntiVir Personal 10.0.0.635
« Antwort #37 am: 16 März, 2011, 16:28 »
kein Changelog verfügbar wie es scheint...

http://www.free-av.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Avira AntiVir Personal 10.0.0.648
« Antwort #38 am: 27 April, 2011, 16:16 »
kein Changelog verfügbar wie es scheint...

http://www.free-av.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AntiVir Personal Edition 10.0.0.650
« Antwort #39 am: 21 Juni, 2011, 19:47 »
wieder kein Changelog verfügbar wie es scheint...

http://www.free-av.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Update von Avira Antivir Personal verärgert Anwender
« Antwort #40 am: 29 Juni, 2011, 15:19 »
Avira hat für die kostenlose Variante von Antivir ein Update veröffentlicht, das bei einigen Nutzern den Virenscanner deaktiviert. Mit dem Update will die Anwendung eine Browser-Toolbar für die Ask-Suchmaschine mitinstallieren.

Avira bietet für Antivir Personal ein Update an, mit dem die Funktion Webguard in diese Ausführung integriert wird. Der Virenscanner Antivir Personal darf für den privaten Gebrauch kostenlos verwendet werden. Mit dem aktuellen Update macht die neue Version aber auf einigen Systemen Probleme. So wird berichtet, dass der Virenscanner nach dem Update deaktiviert ist, wenn die mit dem Update angebotene Browser-Toolbar nicht mitinstalliert wird.

Browser-Toolbar-Installation im Tausch gegen neue Funktion

Der durchschnittliche Anwender wird so dazu genötigt, die Searchfree-Toolbar von Ask.com zu installieren. Erst wenn diese installiert wurde, lief der Virenscanner wieder, beobachtete Golem.de. Laut Avira handelt es sich dabei um einen Fehler, den der Anbieter korrigieren will. In einem anderen Fall lief der Virenscanner zwar auch ohne Toolbar-Installation, aber dann gibt es immer wieder lästige Aufforderungen, die Searchfree-Toolbar doch nun zu installieren.

In einer Presseaussendung wird das Update von Avira vollmundig gelobt. Mit dem Update wird die Funktion Webguard in die Personal-Edition des Virenscanners integriert. Damit sollen Anwender besser vor Schadsoftware auf Webseiten geschützt werden. Der Webguard ist ein HTTP- und FTP-Proxy, der alle Browserdaten prüft, bevor diese im Browser angezeigt werden.

Die Webguard-Funktion in Antivir Personal ist an die Installation der Searchfree-Toolbar von Ask.com gekoppelt. Ohne die Installation der Browser-Toolbar gibt es auch keine Webguard-Funktion. Während der Installation wird der Anwender zwar auf die Toolbar-Installation aufmerksam gemacht, allerdings fehlen klare Hinweise, was das mit Webguard zu tun hat. In den kostenpflichtigen Versionen von Avira Antivir kann die Webguard-Funktion weiterhin ohne Toolbar-Zwangsinstallation genutzt werden.

Avira erhält Geld von Ask.com

Während Avira in der aktuellen Presseinformation keinen Hinweis darauf gibt, welchen Sinn und Zweck die Searchfree-Toolbar hat, gibt es im Avira-Blog eine Erklärung dafür. Ask.com zahlt Avira Geld dafür, dass die Searchfree-Toolbar mit Antivir Personal installiert wird. In welcher Höhe Avira dafür entlohnt wird, ist nicht bekannt. Aus Avira-Sicht sorgt die Bezahlung von Ask.com dafür, dass die Webguard-Funktion Anwendern kostenlos angeboten werden kann.

Der Nutzer von Antivir Personal kann das aktuelle Update zwar überspringen, erhält dann aber keine aktuellen Signaturdateien mehr, so dass der Virenscanner nicht mehr sinnvoll eingesetzt werden kann.

Nachtrag vom 29. Juni 2011, 14:35 Uhr

Nach Beobachtungen von Golem.de gibt es ein mögliches drittes Szenario nach der Installation des Updates. Das Antivir-Symbol in der Windows-Taskleiste besagt, dass der Virenscanner nicht läuft - das Avira-Schirmchen ist geschlossen. Tatsächlich läuft der Virenscanner dann aber, nur die Webguard-Funktion ist nicht aktiv, weshalb das Avira-Schirmchen nicht geöffnet ist. Ob das auch bei den bereits berichteten Fällen so war, ist nicht bekannt. Außerdem hat Avira darauf hingewiesen, dass sich die Searchfree-Toolbar über die Systemsteuerung wieder deinstallieren lässt. Dann ist die Webguard-Funktion im Virenscanner allerdings abgeschaltet.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline dada

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 349
  • Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: Update von Avira Antivir Personal verärgert Anwender
« Antwort #41 am: 29 Juni, 2011, 21:15 »
Bei mir war genau das der Fall. Ich wollte das Update überspringen, wurde aber dann immer wieder aufgefordert, und nach Anzeige war der Scanner nicht aktiv. Das hat sich aber wohl nur auf Webguard bezogen, denn der normale Guard war aktiv (angetickt). Hab dann aus Vorsicht die blöde Toolbar installiert, will sie aber eigentlich nicht.

Nanu, jetzt sehe ich gerade, dass die ASK Toolbar gar nicht da ist?
 :hmm
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
Re: Update von Avira Antivir Personal verärgert Anwender
« Antwort #42 am: 29 Juni, 2011, 21:46 »
Bei mir trifft das og. 3. Szenario zu. Habe die Toolbar nicht installiert --> Schirmchen ist zu, AntiVir Guard aktiviert, Online Schutz deaktiviert.

Ein normaler PC-Nutzer weis da garantiert nicht mehr was er machen soll.  :( Meine Frau dachte schon, auf ihrem Notebook ist ein Virus...  ;D
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
AntiVir-Bug: Update öffnet Regenschirm wieder
« Antwort #43 am: 30 Juni, 2011, 21:29 »
AntiVir-Bug: Update öffnet Regenschirm wieder

Mit dem Service Pack 2 bietet AntiVir endlich auch Free-Usern einen Webschutz. Wer den nicht installieren möchte, muss derzeit mit einem Bug des Virenscanners kämpfen: Bei vielen Usern bleibt das Regenschirm-Icon geschlossen. Das deutet normalerweise auf deaktivierte Sicherheitsfunktionen hin. Jetzt reagiert Avira: Noch heute soll ein Update erscheinen, das den Regenschirm wieder öffnet.

Systeme trotz geschlossenem Schirm sicher
Im Laufe des Tages sollte der Auto-Updater von AntiVir also erneut anspringen, um den Patch zu downloaden. Alternativ können Sie den Updater mit einem Rechtsklick auf das Schirm-Icon manuell starten. Doch auch bis der Patch erscheint, sind betroffene Systeme nicht ungeschützt: Der geschlossene Regenschirm wird nur aufgrund des Bugs falsch angezeigt, der eigentliche Virenscanner arbeitet dennoch wie gewohnt.

Darum bleibt der Schirm geschlossen
Laut Avira tritt der Fehler derzeit bei allen AntiVir-Versionen auf, die zwischen März 2010 und Januar 2011 installiert wurden. Mit dem Service Pack 2 erhält der Virenscanner ein weiteres (optionales) Sicherheitsmodul, den WebGuard. Um ihn zu nutzen, muss der User aber auch eine Ask.com-Toolbar für den Browser installieren. Tut er dies nicht, fehlt der WebGuard. AntiVir deutet dies - fälschlicherweise - als das Fehlen einer wichtigen Sicherheitsfunktion und schließt deshalb den Schirm.  (mag)

Quelle: chip.de
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: AntiVir-Bug: Update öffnet Regenschirm wieder
« Antwort #44 am: 02 Juli, 2011, 17:59 »
im Aviraforum ist ja richtig was los betreffs obiger Verfahrensweise. Zumeist ist, teils heftiger, Protest zu lesen.
Hatte gestern auch das fällige Update mit SP2 durchgeführt. Jetzt wird zumindest die Toolbar nicht mehr automatisch mit installiert. Allerdings
poppt nun immer das Fenster mit der Aufforderung zur Installation auf. Laut Versionsangaben ist der WEB Guarb mit installiert. Bei der vorherigen Version gabs ihn nicht.
Ob er auch aktiv ist, soll laut Forum mit diesem Verfahren möglich sein zu testen
http://forum.avira.com/wbb/index.php?page=Thread&threadID=132985
Bei mir funktioniert nur die eicar.com. Sobald der Download beendet war wurde Fund gemeldet. Die "Infektion" in den Archiven wurden nur beim entpacken gefunden.
« Letzte Änderung: 02 Juli, 2011, 18:10 von kater »
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510