Autor Thema: AVM Geräte und entsprechende Tools diverses ...  (Gelesen 19204 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Funktion für Fritz!Box Fon WLAN 7270
« Antwort #15 am: 18 Mai, 2009, 11:02 »
AVM veröffentlicht Beta der Firmware 54.04.74-14331

Für den Fritz!Box Fon WLAN 7270 hat der Hersteller AVM eine neue Betafirmware veröffentlicht. Sie erweitert den WLAN-DSL-Router um neue Funktionen rund um NAS, WLAN und Telefonie.
Die Betafirmware ist eine Vorschau auf die offzielle Firmwareversion 54.04.74-14331. Sie macht die Fritz!Box Fon WLAN 7270 zum UPnP-AV-Server ("Fritz!Mediaserver"), die Musik, Videos und Bilder zu Netzwerkplayern streamt. Außerdem kann sich AVMs WLAN-Router über WebDAV mit Onlinespeichern verbinden.

Strom sparen soll die Fritz!Box Fon WLAN 7270 mit der neuen Firmware, indem sie die Sendeleistung reduziert, wenn kein WLAN-Gerät mehr verbunden ist. Sind WLAN-Geräte verbunden, soll die Verbindung durch automatische Kanalwahl mit Störquellenerkennung (Dualband) optimiert werden.

Im Bereich Telefonie und DECT gibt es auch Neues: Wer die 7270 zum Empfang von Faxen unter verschiedenen Rufnummern verwendet, kann sich die eingegangenen Faxe fortan je nach der Faxrufnummer auf verschiedene E-Mail-Adressen weiterleiten lassen. Anonyme Anrufer können zudem abhängig von der angerufenen Nummer umgeleitet werden, was etwa bei ständigen Werbeanrufen hilfreich sein kann.

Mehr Sicherheit für die Bedienoberfläche der 7270 will AVM durch sofortiges Abmelden und die Einführung einer Sessionkontrolle ermöglichen.

Noch handelt es sich bei der kostenlos zum Download zur Verfügung stehenden Firmware nur um eine Betaversion, die auf eigenes Risiko installiert werden kann. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte deshalb lieber auf die finale Firmware 54.04.74-14331 warten.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Der Berliner Hersteller AVM hat am Mittwoch die Software für zwei Modelle seiner erfolgreichen Router-Reihe Fritz!Box überarbeitet.

Das Update erweitert die NAS-Funktionalität der WLAN-Modelle 7270 und 7240 um einen Media-Server. Künftig stehen Musik, Bilder und Videos von angedockten USB-Speichern im gesamten Netzwerk bereit. Für die Verteilung sorgt Universal Plug&Play, die entsprechenden Dienste sollten unter Windows also nicht deaktiviert worden sein.

Cardreader für verschiedene Speichermedien sollen ebenso unterstützt werden, wie ein aktivierter Ruhezustand bei USB-Festplatten. Per WebDAV lassen sich zudem Online-Speicher einbinden und danach wie eine lokale Festplatte einsetzen.

Etwas weniger Stromverbrauch

Um das Thema "Green IT" kommt offenbar auch AVM nicht herum: Die Energieaufnahme der Fritz!Boxen 7270 und 7240 reduziere sich leicht um 0,5 Watt, was einer CO2-Ersparnis von 2,5 Kilogramm pro Jahr und Gerät entspreche, rührte der Telekommunikationsspezialist die Werbetrommel. Der Stromverbrauch wird automatisch gedrosselt, sobald kein WLAN-Gerät mehr verbunden ist.

Verbesserungen für DECT und Telefonie

Auch Features rund um die Telefonie und den DECT-Standard wurden aufgebohrt. So können Anwender nun jedem angemeldeten Telefon Fritz!Fon MT-D auch ein eigenes Telefonbuch zuweisen. Dort lassen sich zudem RSS-Feeds einbinden. Neu ist auch, dass sich auf verschiedenen Rufnummern empfangene Faxe an unterschiedliche Mail-Adressen weiterleiten lassen. Per Eco-Mode lässt sich die DECT-Sendeleistung reduzieren. WLAN-Verbindungen sollen sich nach Herstellerangaben künftig nicht mehr so leicht durch Babyfone andere andere Störquellen aus der Ruhe bringen lassen.

Mit einer "Session-ID" (Sitzungskennung) führt AVM eine zusätzliche Sicherung für die Benutzeroberfläche und die Einstellungen der Fritz!Box ein. Auch ein sofortiges Abmelden von der Bedienoberfläche ist inzwischen möglich. Der Router sucht sich das Update automatisch, die Software für die Fritz!Box 7270 und 7240 steht auch an dieser Stelle zur Verfügung.

Quelle : SAT + KABEL

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: AVM: Neue Funktionen für die Fritz!Box
« Antwort #17 am: 01 Juli, 2009, 14:13 »
Mist - und mein Speedport W701, der ja mit einem Fritz baugleich ist, schaut in die Röhre! Der kann nicht mal IPv6 :(
Und Freetz ist für mich nix, weil ich dazu zu wenig Ahnung habe. Leider bekommt man ja keine angepassten fertigen Firmware-Files im Netz.  :embarassed:
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
JFritz 0.7.3.10 erschienen
« Antwort #18 am: 26 Juli, 2009, 20:36 »
JFritz: Speichert die auf der Fritz!Box abgelegte Anrufliste dauerhaft auf dem Rechner ab; sofern in einem Telefonbuch hinterlegt, wird den empfangenen Telefonnummern automatisch der Name und die Adresse des Anschlussinhabers hinzugefügt; exportiert darüber hinaus die Anrufliste auf Wunsch in verschiedene Dateiformate und signalisiert einkommende Anrufe in Echtzeit

http://jfritz.org/wiki/JFritz

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fritz!Box Fon WLAN 7270 wird komfortabler und schneller
« Antwort #19 am: 19 Oktober, 2009, 12:14 »
AVM hat eine neue Firmware-Betaversion für die Fritz!Box Fon WLAN 7270 veröffentlicht. Sie bietet eine Vorschau auf die offizielle Firmware xx.04.78-15437, mit der die Bedienung vereinfacht und der WLAN-Router teils beschleunigt wird.

Die am 16. Oktober veröffentlichte Vorschau-Firmware für die Fritz!Box Fon WLAN 7270 erweitert bei der DSL-Konfiguration die Zahl der voreingestellten Internetprovider. Im Bereich WLAN wurden WLAN-Einstellmöglichkeiten anders angeordnet. AVM verspricht mehr Datendurchsatz über WDS/802.11n-Verbindungen.

Mehr Leistung soll die neue Firmware auch in Verbindung mit an den WLAN-Router angeschlossenen USB-Datenträgern erzielen - sowohl bei FAT32- als auch NTFS-Formatierung. In der Geräteübersicht wird nun zudem der verfügbare USB-Speicherplatz angezeigt.

Die neue Firmware zeigt laut AVM generell mehr Informationen an und verbessert die Bedienung. Der Online-Monitor zeigt Verbindungsstatus und Bitraten an, der Energiemonitor bietet zusätzliche Anzeigen für Temperatur, Speicher- und Prozessorauslastung.

Im Bereich Telefonie können außerdem mehrere Online-Telefonbücher verwaltet werden.

AVM gewährt zwar weiterhin keinen Support für die Vorschauversionen seiner Firmwareupdates, ermöglicht es Kunden künftig aber, neue Downloads aus dem Labor direkt über die Onlineupdatefunktion (Einstellungen/Assistenten/Firmware aktualisieren) der Fritz!Box Fon WLAN 7270 vorzunehmen. Die Vorschau auf die offizielle Firmware Version xx.04.78-15437 muss der Kunde hingegen noch selbst herunterladen und installieren.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM gibt Tipps für den Einsatz von Windows 7
« Antwort #20 am: 01 Dezember, 2009, 13:18 »
 Ein neues Infoangebot von AVM zeigt den Aufbau eines Heimnetzwerks mit der FRITZ!Box und Windows 7. In Zukunft sind Themen wie Multimediaanwendungen und optimales WLAN geplant.

Die FRITZ!Box benötigt kein Update, um PCs mit dem neuen Betriebssystem Windows 7 mit dem Internet zu verbinden. Auch die FRITZ!WLAN USB Sticks von AVM sind ohne Änderungen bereit für Windows 7 von Microsoft.

Das gilt ebenfalls für die FRITZ!-Zusatzprogramme FRITZ!fax und FRITZ!Fernzugang, die ab sofort mit der 32-bit-Edition von Windows 7 zusammen arbeiten, die Unterstützung für die 64-bit-Edition soll Schritt für Schritt folgen.

Das neue Infoangebot auf der Webseite des Herstellers beschäftigt sich aktuell mit dem Aufbau eines Heimnetzwerks. Die nächsten Teile der Internetserie beleuchten Themen wie optimales WLAN, Multimediaanwendungen oder VPN mit der FRITZ!Box und Windows 7.
Auch die Anwender von AVM ISDN-Controllern können sofort auf das neue Windows umsteigen. AVM und Microsoft haben die benötigten Treiber für das neue Betriebssystem direkt auf den CD-Roms des Betriebssystems integriert.

Quelle : www.tecchannel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fritz!Box 7240 & 7270 - Neue Firmware jetzt final
« Antwort #21 am: 16 Dezember, 2009, 18:53 »
Rund eine Woche nach Veröffentlichung der Beta-Version steht für die Fritz!Box Fon WLAN 7240 und die Fritz!Box Fon WLAN 7270 ab sofort das finale Software-Update bereit. Die Aktualisierungen können über die Download-Server des Herstellers AVM auf die DSL-Router überspielt werden.
   
Diverse Verbesserungen

Erstmals verfügbar sind mehrere Online-Telefonbücher, die nun direkt mit dem Fritz!Fon MT-D und MT-F sowie in der Fritz!Box bearbeitet werden können. Auch werden per E-Mail weitergeleitete Nachrichten des Fritz!Box-Anrufbeantworters mit der neuen Firmware automatisch gelöscht. Wer die beiden AVM-Telefone im Einsatz hat, kann zudem nach dem Update über die Handgeräte auch Podcasts und Internetradio hören. Weitere Novitäten sind mehr Klingeltöne, eine integrierte Babyfon- und Raumüberwachungsfunktion sowie die Weckersteuerung der Fritz!Box per Menü.

Verbesserungen bei WLAN und USB

Diverse Verbesserungen gibt es unter anderem bei den Datendurchsätzen und der Stabilität von WLAN-Verbindungen im WDS/11n-Standard sowie bei der Performance und Behandlung von FAT- und NTFS-Datenträgern über die USB-Schnittstelle. Eine erleichterte Bedienung verspricht sich AVM durch eine Neuanordnung der WLAN-Konfigurationsoptionen. Die neu eingeführte Anzeige zum verfügbaren USB-Speicherplatzes in der Geräteaufstellung soll darüber hinaus für mehr Übersicht sorgen. Im Bereich Internet und DSL-Anschluss wurden vor allem Kompatibilität und Auswahl für mehrere Anbieter optimiert und erweitert. Ein überarbeiteter Online-Monitor zeigt hier zukünftig den Status und die Bitrate der Verbindung an. Deutlich mehr Informationen liefert nach der Aktualisierung zudem der Energiemonitor, der um Anzeigen für Temperatur, Speicher- und CPU-Auslastung ergänzt wurde.

Die finalen Firmware-Versionen sind ab sofort über die Update-Funktion der Fritz!Box oder manuell über die AVM-Support-Website erhältlich.

Quelle : www.onlinekosten.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM kündigt neue Fritz-Boxen 3370 und 6360 an
« Antwort #22 am: 21 Januar, 2010, 12:01 »
AVM will auf der Cebit im März 2010 zwei neue Fritz-Box-Modelle für VDSL/ADSL und Kabelanschluss vorstellen. Die Fritz!Box WLAN 3370 und die Fritz!Box Fon WLAN 6360 unterstützen beide WLAN nach 802.11n mit bis zu 450 MBit/s.

Die Fritz!Box WLAN 3370 ist sowohl mit einem ADSL- als auch mit einem VDSL-Modem ausgestattet und bringt WLAN nach IEEE 802.11n mit. Sie unterstützt bis zu drei Datenströme (3x3 MIMO), um eine Übertragungsrate von bis zu 450 MBit/s zu erreichen. Die Reichweite soll dank der neuen Funktechnik um rund 50 Prozent steigen.

Auf DSL-Seite ist die Box auf Datenübertragungsraten von bis zu 100 MBit/s ausgelegt, auf LAN-Seite wartet sie mit vier Gigabit-Ethernet-Anschlüssen auf. Zudem sind zwei USB-2.0-Anschlüsse für Drucker, Netzwerkspeicher (NAS) oder UMTS-Mobilfunk vorhanden.


Die Fritz!Box Fon WLAN 6360 ist AVMs erster Router speziell für den Kabelanschluss, kommt sie doch mit einem integrierten Kabelmodem daher, das für Geschwindigkeiten von maximal 100 MBit/s ausgelegt ist.

Das Gerät verfügt zudem über eine integrierte VoIP-Telefonanlage mit Anschlüssen für analoge und ISDN-Telefone. An der ebenfalls integrierten DECT-Basisstation (CAT-iq) können sechs Schnurlostelefone angeschlossen werden. Zur weiteren Ausstattung gehören Dual-WLAN nach 802.11n über 2,4 und 5 GHz sowie vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse.

VoIP-App für iPhone und Android

Erstmals will AVM zur Cebit eine Smartphone-Applikation für Android und iPhone vorstellen: Die Mobiltelefone verbinden sich dazu über WLAN mit der Fritz-Box und können dann für Festnetztelefonate über die Fritz-Box führen sowie deren Telefonbuch, Anrufbeantworter oder Anrufliste verwenden.

Topmodell Fritz!Box Fon WLAN 7390 noch nicht verfügbar

Die auf der Cebit 2009 vorgestellte Fritz!Box Fon WLAN 7390 ist nach wiederholter Verschiebung des Verkaufsstarts noch immer nicht im Handel verfügbar. Auf AVMs Website heißt es dazu nur, das Modell sei "in Kürze" zu haben.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
CallMonitor 1.1
« Antwort #23 am: 02 Februar, 2010, 10:08 »
Baut eine Verbindung zur FritzBox auf und blendet bei einem ein- oder ausgehenden Telefonat eine Meldung in der Bildschirmecke ein und führt zudem eine Anrufliste; somit ist sofort ersichtlich, wer wen anruft bzw. angerufen hat.


http://www.matthiasdietel.de/callmonitor/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neue Audiofunktionen für AVMs Fritz!WLAN Repeater N/G
« Antwort #24 am: 28 April, 2010, 15:50 »
AVM bringt seinem Fritz!WLAN Repeater N/G neue Audiofunktionen bei. Mit einem kostenlosen Firmwareupdate wird das Auswählen und Abspielen von Internetradiostationen möglich.

AVMs seit Ende 2008 erhältlicher WLAN-Repeater für G- und N-Netze kann nach dem Firmwareupdate selbst Internetradiostreams empfangen. Der Nutzer kann zwischen verschiedenen Sendern auswählen und sie etwa über eine analog (Line-Out) oder digital (SPDIF) angeschlossene Stereoanlage wiedergeben. UKW-Radios können über den UKW-Sender des WLAN-Repeaters ebenfalls angebunden werden.


Insgesamt können 20 Internetradiostationen gespeichert werden, davon sind fünf voreingestellt. Der Senderwechsel erfolgt entweder über den Touchscreen oder mittels Browser über das Netzwerk. Infos zu den Streams werden auf dem Display des Repeaters angezeigt.

Ebenfalls neu: Der Repeater kann über einen Windows-7-PC mit Media Player 12 oder vom Fritz!Box-Mediaserver über die Mediarenderer-Funktion als UPnP-Client mit lokalen Audioinhalten beliefert werden.

Auch auf Smartphones gespeicherte Musik kann so über den Repeater ausgegeben werden. Dazu müssen laut AVM beide Geräte mit dem WLAN-Netz der Fritz!Box verbunden und die Funktion "Wiedergeben auf FRITZ!MediaRenderer" ausgewählt werden.

Von AVM heißt es dazu: "Einige aktuelle Mobiltelefone unterstützen die UPnP-Renderer-Funktion bereits ohne zusätzliche Software, für Android-Mobiltelefone oder das iPhone gibt es hierfür entsprechende Applikationen."

Das Firmwareupdate wird mittels Webbrowser über das Konfigurationsmenü des Fritz!WLAN Repeater N/G gestartet. Um das zu erreichen, muss "fritz.repeater" in der Adresszeile des Browsers eingeben werden.

Mit dem Fritz!WLAN Repeater N/G lassen sich WLAN-Netze im 2,4- oder 5-GHz-Frequenzband erweitern - auf Kosten der Bandbreite. Das Gerät muss sich in Funkreichweite zur Fritz!Box oder WLAN-Routern anderer Hersteller befinden. Eine Verkabelung ist nicht nötig, der Repeater wird nur in eine Steckdose gesteckt und soll über WPS einfach anzusprechen sein.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Runderneuerung für Fritzboxen
« Antwort #25 am: 18 September, 2010, 16:06 »
Bereits am Abend des 16. September hat AVM damit begonnen, nach und nach neue Firmware-Versionen für aktuelle Modelle der Fritzbox-Router freizugeben. Augenfälligste Neuerung ist die umgestaltete Oberfläche. Zu den neuen Funktionen gehört die Unterstützung von IPv6. Auch beim WLAN hat sich einiges getan, so gibt es nun die Möglichkeit, Gästen einen getrennten Internet-Zugang zu erlauben, ohne sie ins eigene LAN zu lassen. Zudem sollen die Boxen nun den WLAN-Kanal noch besser automatisch auswählen. Dabei berücksichtigen sie nicht nur konkurrierende WLAN-Basisstationen, sondern gehen auch anderen Störern wie Video-Übertragern und Babyphones aus dem Weg. Hinzu kommen viele weitere Änderungen, etwa bei den Energiesparoptionen, bei der Freigabe von Speicher im Heimnetzwerk und für die Anbindung von Android-Handys als WLAN-Telefone.

Bislang sind Updates für die Fritzboxen 7390, 7320, 7270 und 7240 verfügbar, die zuvor in einer Beta-Phase im "Labor"-Bereich von AVMs Webseite zu haben waren. Auf Anfrage erklärte AVM, dass auch für 7170, 7112 die erste Bauserie der 7270 (7270 v1) neue Firmware unterwegs ist. Je nach Fähigkeiten der Hardware werden allerdings nicht alle Bosen alle neuen Features unterstützen. So gab es schon früher keine IPv6-Beta-Versionen für die Fritzbox 7170, da sie für das neue Protokoll nicht genügend Hardware-Reserven hat.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM - Fritzbox 6360 Cable für den Kabelanschluss lieferbar
« Antwort #26 am: 04 Oktober, 2010, 10:59 »
Die ersten Kabelnetzbetreiber bieten die Fritzbox 6360 Cable an. AVMs WLAN-Router beherbergt ein Euro-Docsis-3-kompatibles Kabelmodem und bietet die sonst üblichen Fritzbox-Funktionen.

Die neue Fritzbox 6360 Cable ist für Internetzugänge über Kabelfernsehnetze geeignet. Das integrierte Euro-Docsis-3-Kabelmodem unterstützt Übertragungsraten von über 100 MBit/s für Down- und Upstream. Über das CPE-WAN-Management-Protokoll (TR-069) und das IP-Multimedia-Subsystem (IMS) lässt sich das Gerät automatisch vom Provider konfigurieren und neue Firmware einspielen.


Dazu kommen WLAN-N-Unterstützung (2,4 oder 5 GHz), vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse, NAS-Funktionen und eine integrierte Telefonanlage. Diese ermöglicht den Anschluss von zwei analogen Telefonen, einem ISDN-Gerät und über die integrierte DECT-Basisstation lassen sich auch bis zu sechs Mobilteile mittels Funk anbinden. Internettelefonie via SIP (RFC 3261) gehört ebenso dazu wie HD-Telefonie über den G.722-Standard.

Die Fritzbox 6360 Cable soll an jedem Kabelanschluss einsetzbar sein, allerdings wird sie nicht separat, sondern nur über die Kabelnetzbetreiber angeboten. Zu den Partnern zählen bisher Unitymedia und Wilhelm.tel, laut AVM laufen aber Gespräche mit weiteren Anbietern.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Fritz!Box 7390 lahmt an manchen DSL-Anschlüssen
« Antwort #27 am: 05 Oktober, 2010, 19:01 »
Die Fritz!Box Fon WLAN 7390, DSL-WLAN-Router und Flaggschiff des Berliner Kommunikationsspezialisten AVM, lahmt derzeit an manchen DSL-Anschlüssen. Seit rund zehn Tagen scheitert das Zusammenspiel mit der Provider-Gegenstelle an einigen Alice-DSL-Anschlüssen, ein Internet-Zugang kommt mit dem verbreiteten Router nicht zustande.

Bei näherem Hinsehen stellte sich heraus, dass die Synchronisation des eingebauten DSL-Modems mit manchen DSLAMs scheitert (Digital Subscriber Line Access Multiplexer, Zugangskonzentrator). Nutzer berichten allerdings, dass ältere Fritz!Boxen und andere DSL-Modems durchaus noch an den gleichen Anschlüssen funktionieren.

AVM räumte auf Nachfrage von heise online einige Fälle ein, in denen es zu dem beschriebenen Zustand kommen kann. Als Grund sieht das Unternehmen derzeit ein Firmware-Update einiger DSLAMS an. In Verbindung mit diesem Update könne es zu den genannten Sync-Problemen kommen. Die Kavallerie sei allerdings schon unterwegs, heißt es; es werde kurzfristig ein Update im FRITZ!Labor geben, interne Freigabetests liefen bereits.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ffgtk 0.7.7
« Antwort #28 am: 11 Oktober, 2010, 08:20 »
Zum Versenden und Empfangen von Faxnachrichten über die FRITZ!Box oder das Speedport; fragt zusätzlich den Anrufmonitor der Router ab und stellt ihn grafisch dar, dabei werden eingehende und ausgehende Telefonnummern mittels Adressbuch oder Online-Diensten in Namen aufgelöst.


Freeware

http://www.tabos.org/ffgtk

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AVM veröffentlicht Update für Fritz!Box 7390
« Antwort #29 am: 13 Oktober, 2010, 14:31 »
Der Kommunikationsspezialist AVM hat wie angekündigt ein Update für seinen DSL-Router Fritz!Box 7390 herausgebracht. Die noch vorläufige Firmware 84.04.86-18419 ist über AVMs "Labor"-Seiten erhältlich. Wenn sich die Modifikation als stabil erweist, dürfte sie bald zur regulären Firmware-Reihe hinzugefügt werden. Über die Ursache des Fehlers ließ der Hersteller bisher nichts verlauten.

Die neue Firmware soll ein Verbindungsproblem an manchen Alice-DSL-Anschlüssen beseitigen, das nach einem Update der dort betriebenen DSLAMs des Herstellers Infineon entstanden ist (Digital Subscriber Line Access Multiplexer, Zugangskonzentrator). In der Folge scheiterte das Zusammenspiel mit der Provider-Gegenstelle, ein Internet-Zugang kam mit der Fritz!Box 7390 nicht zustande. Nutzer berichteten, dass ältere Fritz!Boxen und andere DSL-Modems durchaus an den gleichen Anschlüssen funktionierten. Das ist dann auch der einfachste Weg, über den sich Nutzer der Fritz!Box 7390 das Update vom AVM-Server laden können.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )