Autor Thema: Sync/Backup Tools diverses ...  (Gelesen 241162 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Allway Sync 11.1.11
« Antwort #481 am: 14 Januar, 2011, 18:22 »
"Allway Sync" ist ein kostenloses Utility, über das Sie Daten und Ordner zwischen Laptops, Desktops und mobilen Datenträgern wie USB-Sticks synchronisieren können - ähnlich wie bei ActiveSync.


Das Tool gleicht zudem Daten über ein lokales Netzwerk sowie das Internet ab. Zudem spricht "Allway Sync" über 20 Sprachen.Eine portable Version wird ebenfalls angeboten.

Major changes:

- Improved SFTP support,
- Added relative filter for file modification time,
- Fixed a number of minor bugs,
- Updated language files.


Lizenz: Freeware: Nur für den privaten Gebrauch
OS: 98 - 7
Hersteller: http://allwaysync.com/de/index.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Personal Backup 5.0.8.0
« Antwort #482 am: 16 Januar, 2011, 06:32 »
5.0.8.0:
--------
  - Neu: 6.1.2011
    - Auftragsbezogene Protokolleinstellungen bei Restore und Cleanup
    - Mailversand bei Restore und Cleanup
    - Sicherheitskopien bei Backup per FTP
  - Änderungen: 12.1.2011
    - Beschriftungen des Start-Buttons bei Restore und Cleanup erweitert
    - Protokollierung bei Restore und Cleanup überarbeitet
    - Platzhalter für die Zeit zusätzlich mit Sekunden (hhmmss)
    - keine unterstrichenen Buchstaben in Popup-Menüs
  - Fehlerkorrekturen: 13.1.2011
    - Datei-Filter-Dialog in Cleanup hatte falsche Beschriftung
    - Einträge für Eventlog korrigiert und ergänzt
    - Beim FTP-Transfer mit "TLS, if available" gibt es, wenn der Server kein
      TLS unterstützt, beim Einlsesen der entfernten Verzeichnisse eine
      Exception in Indy10, Workaround: "DataPortProtection:=ftpdpsClear;" nach
      "Connect" und "UsingSFTP=false" (siehe TExtFtp.DoConnect)
    - Nach Auswahl eines neuen Verzeichnisses zum Backup und Klick auf ein
      Unterverzeichnis, wurden alle markiert.


http://personal-backup.rathlev-home.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Backup Service 3.3.4.0
« Antwort #483 am: 16 Januar, 2011, 18:56 »
Backup Service legt Sicherungen von ausgewählten Dateien an und erstellt inkrementelle Backups.Diese Backups können durchsucht werden und einzelne Dateien wieder hergestellt werden.Die Backups können auf Wunsch gepackt, sowie verschlüsselt werden.

Sollte die Software auf einem Notebook angewendet werden, wird im Akkubetrieb das Anlegen von Backups verhindert, damit die Akkulaufzeit nicht verkürzt wird.


Die Änderungen im Überblick:

Fehlerbehebung

    * Schreibgeschützt gesicherte Dateien werden nicht gelöscht
    * Datenbank auf Sicherungsmedium fehlerhaft oder veraltet
    * Falsche Anzeige von Dateiversionen
    * Nach Wiederherstellung einer Datei läuft automatische Sicherung nicht
    * Meldung: “Letzte Datensicherung fehlerhaft” erscheint, nur bei automatischen Sicherungen
    * Verpasste Sicherungen werden auch nachgeholt, obwohl nicht gewollt
    * Ältere Version einer Datei wiederherstellen lässt sich nicht wiederherstellen
    * Warnmeldung
    * Speicherplatz belegt funktioniert nicht

Verbesserungen

    * Leere Ordnerstrukturen werden mitgesichert
    * Erkennung, ob Änderungen an Dateien vorgenommen wurden, geändert
    * Hilfesymbol ersetzt, Text “Extras und Support” hinzugefügt
    * Systemordner werden nicht gesichert -> Hinweis im Ereignisanzeige


Unterstützt wird WIN XP - WIN 7
Vorausgesetzt wird ein installiertes .NET Framework, sowie Visual C++ 2008 Redistributable Package (x86)

Hersteller: http://www.alexosoft.de/de/home.aspx

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
FreeFileSync 3.13
« Antwort #484 am: 16 Januar, 2011, 21:07 »
FreeFileSync synchronisiert Daten zwischen mehreren Rechnern im gleichen Netzwerk.Außerdem kann man Sicherheitskopien von Ordnern/Dateien auf beliebigen Medien anlegen.Für die Kopiervorgänge kann ein Zeitintervall vorgegeben werden, so muss man sich nicht mehr selber darum kümmern.Auf Wunsch kann FreeFileSync die Backups komprimieren.


Unterstützt wird WIN2000-7.

Changelog v3.13
---------------
Implemented Advanced User Interface to allow user specified layout customizations
Process case sensitive file/directory/symlink names
Synchronize name/attributes only avoiding full copy if appropriate
Prevent hibernation/sleep mode during comparison and synchronization (Windows)
New database format: single file for FreeFileSync 32 and 64 bit versions
   - full sync suggested before migrating to v3.13
   - old sync.x64.ffs_db files may be deleted
Improved algorithm to calculate remaining time
Allow resizing window containing multiple folder pairs
Show folder short names in column file name
Correctly report message "nothing to sync" in batch mode
Removed libjpg-8 dependency (Linux)
Fixed loading correct maximized position on multi-screen desktop
RealtimeSync: Removed blank icons in ALT-TAB list during execution of commandline
Show RealtimeSync job name as systray tooltip
Last used configurations as sorted list without size limitation
Remove redundant configuration when merging multiple ffs_gui/ffs_batch files
Warning if folder is modified that is part of multiple folder pairs
Aggregated warning messages for all folder pairs instead of one per pair
Added privilege to access restricted symlink content
Added Greek translation

http://sourceforge.net/projects/freefilesync/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Was ist los mit Xmarks ?
« Antwort #485 am: 18 Januar, 2011, 08:00 »
Ach Xmarks, was ist bloß los mit dir? Chronologie der Ereignisse. 2007 entdeckte ich Foxmarks für mich, ein Dienst, der Lesezeichen zwischen verschiedenen Browsern synchronisierte. Ein Segen für das bereits damals im Sterben liegende Google Browser Sync. Irgendwann folgten Unterstützung für mehrere Browser und die Synchronisation von Passwörtern. Foxmarks passte nicht mehr, man wurde zu Xmarks.

Gestern ging es dann los. Xmarks wollte nicht mehr synchronisieren. Einstellungen überprüft, dann auf die Suche nach anderen Benutzern gemacht. Erkenntnis: ich bin nicht allein mit meinem Problem. Man schlug vor, Xmarks zu deinstallieren und dann neu aufzuspielen. Nach der Installation hat man dann (unter Google Chrome) die Version 1.0.1 vom 16. Januar 2011. Die Probleme sind so scheinbar behoben – doch was ist im Wiki von Xmarks zu lesen?

“The Xmarks Password Sync feature will be removed January 30, 2011. We are strongly encouraging all users migrate to LastPass for this feature!”

Ich für meinen Teil hoffe, dass der Eintrag im Xmarks-Wiki von einem unzufriedenen Kunden ist und nicht von einem Offiziellen. Denn das würde dem ganzen einen mehr als faden Beigeschmack verleihen – denn im Xmarks Blog wurde bisher nichts in der Art kommuniziert. Xmarks dürfte für viele von uns eine Bereicherung sein, die mehrere PCs oder andere Geräte benutzen und auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Passwörter und Lesezeichen synchron zu halten.

Alternativen? Nicht wirklich. LastPass synchronisiert nur Passwörter, Firefox Sync funktioniert nur mit Firefox und die Synchronisation von Google Chrome funktioniert eben nur mit Google. Alternativ müsste man zu einem anderen Lesezeichen-Dienst greifen und Dinge wie Roboform, 1Password, KeePass und Co mit der Dropbox benutzen, wenn man wieder alles synchron haben will. Aber: diese Lösungen basieren nicht auf einem Dienst, funktionieren nicht auf jeder Plattform und bedeuten erhöhten Konfigurationsaufwand.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Xmarks und LastPass: so geht es weiter
« Antwort #486 am: 19 Januar, 2011, 18:40 »
Ich habe ich den Jungs von LastPass einfach mal eine E.Mail geschickt, wie es denn nun weitergeht mit Xmarks und der Synchronisation von Lesezeichen und Passwörtern in Browsern. Meine Frage drehte sich um die still und heimlich angekündigte Abschaltung der Passwort-Synchronisation und wie es in Zukunft aussieht. Ich fragte also, welche Optionen wir Benutzer haben:

a.) LastPass für die Passwörter und Xmarks für die Lesezeichen nutzen. b.) Xmarks Premium kaufen für die Synchronisation von Lesezeichen und Passwörtern oder c.) beides ist möglich.

Hier die Antworten von Joe aus dem Team von LastPass: “We’d recommend a) ultimately Xmarks & LastPass will be together so it’ll be one account. In reality we likely won’t simply turn off the support for password sync in xmarks on the 31.1.2011 date, it will simply stop being supported, and any support requests will be met with a ‘please move to LastPass‘.”

Ich fasste dann noch einmal nach, wie es sich mit Bestands-Benutzern und Punkt a.) verhält, ob die “nur” bei Xmarks bleiben können: “Yes, it still works.” Heißt also: Alt-User können weiter arbeiten wie bisher. Kostenlos, sofern sie nur die Browser-Synchronisation wollen. Neue Benutzer haben bald nur ein Konto – aber identische Funktionalitäten.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Macrium Reflect 4.2.3141
« Antwort #487 am: 19 Januar, 2011, 21:30 »
Macrium Reflect: Erstellt Disk-Images und führt Backups der Systempartition auch bei laufendem Betriebssystem durch; legt die Images auf USB-Stick, Firewire-Laufwerk, DVD oder im Netzwerk ab und erzielt laut Hersteller hohe Kompressionsraten; bietet die Systemwiederherstellung über eine Live-CD mit einem kompakten Linux-Derivat an; auch als kostenpflichtige Version mit erweitertem Funktionsumfang erhältlich.


Freeware

http://www.macrium.com/reflectfree.asp

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Areca Backup 7.2
« Antwort #489 am: 23 Januar, 2011, 12:42 »
Areca Backup: Auf Java beruhende Backup-Lösung mit Kompression und Verschlüsselung der Archive; gewährleistet laut Entwickler die Konsistenz der Archive


Version 7.2 (released on 2011-1-23)
- Added support for intermediate transaction points
- Added SFTP storage
- Added control on encrypted filenames wrapping
- Enhanced control on FTP passive mode.

http://www.areca-backup.org/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
FBackup 4.5.236
« Antwort #490 am: 24 Januar, 2011, 16:56 »
FBackup is a freeware backup program for Windows, with an easy to use interface. Performs mirror backups and has wizards for backup & restore, file filters and internal scheduler. Creates standard zip files or exact copies of files, backs up open files and lets you protect your backed up files using zip passwords.

Licence: Freeware

z.Z. kein aktuelles Changelog verfügbar ...

http://www.fbackup.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Back4Sure V3.1.2
« Antwort #492 am: 25 Januar, 2011, 15:47 »
Mit der Freeware Back4Sure (angeboten als Installer oder als portable Version) können Dateien bequem auf USB-Laufwerken oder auch im Netzwerk gesichert werden.Durch die verschiedener Filterfunktionen wird nur das gesichert, was man sichern möchte.Die gesicherten Dateien können auf Wunsch direkt als ZIP-, oder 7-ZIP-Datei gespeichert werden.Back4Sure sichert geänderte Dateien, wodurch ab dem 2. Durchlauf natürlich der Zeitaufwand schrumpft.Da dieses Programm auch über die Kommandozeile ausführen kann, können Backups über den Windows-Taskplaner automatisch ausgeführt werden.


What's new: >>

    * Fixed a serious bug that effectively deavtivated the cleanup function.

License:  Freeware

http://www.ukrebs-software.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OSFClone 1.0.1004
« Antwort #493 am: 25 Januar, 2011, 20:39 »
OSFClone is a free, self-booting solution which enables you to create or clone exact raw disk images quickly and independent of the installed operating system. After creating or cloning a disk image, you can mount the image with PassMark OSFMount before conducting analysis with PassMark OSForensics.

Freeware

Latest Changes

- New software release. Now compatible with the AFF file format

http://osforensics.com/tools/create-disk-images.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Synkron 1.6.2
« Antwort #494 am: 26 Januar, 2011, 00:17 »
Qt-Anwendung, die Dateiverzeichnisse nach den Vorgaben des Nutzers synchronisiert


Betriebssysteme: Windows 95, 98, ME, NT, 2000, XP, 2003, Vista, 7, Linux, Mac OS X, Mac OS X/Intel

Lizenz: Open Source

Zitat
Here is the changelog:
- added Romanian translation
- fixed a bug that caused deleting of files when a device was disconnected during sync
- added an option to ignore 1 hour time differences - solves daylight saving time issues
- several bug fixes

http://synkron.sourceforge.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )