Autor Thema: Funknachbrenner - Technische Kniffe für mehr WLAN-Durchsatz  (Gelesen 838 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Das standardisierte WLAN mit 54 MBit/s lockt kaum noch jemanden in den Technikmarkt. Also werben die Hersteller mit höheren Datenraten. Mal stehen 108, mal gar 125 MBit/s auf dem Karton. Doch die Werte sind teilweise schöngerechnet oder entstehen mit Tricks, die nicht jede Hardware mitmacht. Ein Blick auf die verschiedenen Techniken verschafft Klarheit.

Wie sonst im PC-Bereich ist auch bei WLAN-Funknetzen die Maximalgeschwindigkeit für viele Käufer das Maß der Dinge. 54-MBit/s-WLAN ist schon seit einigen Jahren im Markt. Im Moment bringen verschiedene Hersteller so genannte Pre-n-Lösungen auf den Markt, die den hoffentlich 2007 endlich vollendeten Nachfolgestandard 802.11n vorwegnehmen sollen, der wiederum die bis zu fünffache Geschwindigkeit verspricht. Während sich Unternehmen bei größeren Installationen auf solche "Vorablösungen" äußerst ungern einlassen, erscheinen sie dem Heimanwender, der sich ein WLAN-Kit aus Basisstation und Client-Adaptern kauft, als attraktive Variante. Doch er sollte die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tricks kennen, damit seine Investition sich nicht mittelfristig als Sackgasse entpuppt. Bevor wir Kniffe wie Bursting, Channel Bonding oder MIMO im Detail beleuchten, ist ein Ausflug zu den WLAN-Grundlagen nötig, der verdeutlicht, welche Technik wo ansetzt. Denn manche Verfahren greifen im Physical Layer (PHY, bei WLAN die Funktechnik) ein, andere dagegen beim MAC (Media Access Control), der Daten kodiert und per Steuerungszeiten die Verkehrsregelung übernimmt.

Augenfällig bei WLANs ist die große Differenz zwischen der Bruttodatenrate (früher 11, heute 54 MBit/s) auf dem Funkkanal und der Nettorate, die dem Anwender zur Verfügung steht. Während geswitchte LANs Nettoraten von über 90 Prozent der Bruttorate erreichen, ist bei WLANs selten mehr als die Hälfte drin, häufig noch weniger. Ursache ist die bei WLAN nötige Zugriffsverhandlung für das gemeinsam genutzte Medium Funk.

Mehr...

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )