Die guten Teile von Javascript soll Coffeescript vereinen und in einer ansprechenderen Syntax zur Verfügung stellen. Die Sprache wird in Javascript übersetzt, was zusätzliche Vorteile mit sich bringt.
"Unter all diesen unangenehmen Klammern und Semikolons verbirgt Javascript im Herzen ein großartiges Objektmodell. Coffeescript ist ein Versuch, die guten Seiten von Javascript auf einfache Art und Weise zur Verfügung zu stellen": So beschreiben die Coffeescript-Macher ihre Sprache. Dabei gilt: "Coffeescript ist nur Javascript", denn der Coffescript-Compiler erzeugt Javascript-Code, der dann ganz normal im Browser ausgeführt wird. Der erzeugte Code ist dabei gut lesbar und besteht die Tests von JS Lint.
Bestehende Javascript-Bibliotheken können in Coffeescript genutzt werden und in Coffeescript geschriebene Bibliotheken stehen ganz normal für andere Javascript-Programme zur Verfügung. Der Coffeescript-Compiler selbst ist in Coffeescript geschrieben.
Mit Coffeescript erzeugter Code laufe oft schneller als handgeschriebener Javascript-Code, versprechen die Coffescript-Entwickler. Der große Vorteil des Ansatzes besteht darin, dass in Coffeescript geschriebener Code später mit neuen Versionen des Coffescript-Compilers übersetzt werden kann, um neue Möglichkeiten in künftigen Javascript-Versionen auszunutzen. So können Entwickler von Verbesserungen in Javascript profitieren, ohne bestehenden Code anzupassen.
Die neue Version 1.2.0 von Coffeescript bietet diverse Verbesserungen für die Optionen --watch und --join. Wird der Coffeescript-Compiler mit der Option --watch aufgerufen, überwacht er Dateien auf Änderungen und übersetzt sie automatisch neu, sollten sie verändert werden. Die Option --join ist für große Projekte gedacht und schreibt vor dem Kompilieren alle Scripte in eine Datei. In Coffeescript 1.2.0 ist es nun möglich, --watch und --join gleichzeitig zu verwenden. Zudem können Dateien in einen überwachten Ordner hineinkopiert und aus ihm herausgelöscht werden.
In Coffeescript 1.2.0 kann die Anweisung "throw" als Teil eines Ausdrucks verwendet werden, diverse Fehler in Coffeescript wurden beseitigt.
Coffeescript 1.2.0 steht unter coffeescript.org zum Download bereit. Dort findet sich auch eine Sprachreferenz, die in die Syntax von Coffeescript einführt, und Hinweise auf Bücher und Screencast, die über Coffeescript informieren. Die Software ist Open Source und steht unter der MIT-Lizenz.
Quelle :
www.golem.de