Autor Thema: Neues Jahr – neue Elster  (Gelesen 382 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neues Jahr – neue Elster
« am: 20 Januar, 2010, 11:56 »
Alle Jahre wieder, wenn sich Millionen Bürger mit den veränderten Richtlinien zur Einreichung ihrer Steuerdaten auseinanderzusetzen haben, muss auch die Finanzbürokratie ihre einschlägige Software erneuern. Anwender  können ab dem heutigen Mittwoch das aktuelle, kostenlose Elsterformular herunterladen, um damit ihre Einkommen- und – soweit erforderlich – Umsatzsteuererklärung anzufertigen und an die Finanzverwaltung zu übermitteln.

Das Programm wird nur für Windows angeboten; Support erhält es ausschließlich für den Einsatz unter Windows 2000, XP oder Vista. Ohne Support-Ansprüche soll es immerhin auch unter Windows 7 und mit einem PC-Emulator sogar auf Intel-Macs laufen, für Linux ist es aber nach wie vor nicht gedacht. Wie man an den Hinweisen auf verwendete Open-Source-Komponenten erahnen kann, ist die Software anscheinend in Java und C++ kodiert. Doch weder sind ihre kompletten Quelltexte verfügbar, noch gibt es anderweitige Hilfen, das Programm endlich auch für Nicht-Windows-PCs zu portieren. 

Laut Matthias Knerr, Sprecher der rheinland-pfälzischen Oberfinanzdirektion, ist die neue Programmfassung trotzdem ein "Riesen-Schritt": Mit stufenlos vergrößerbaren Formularansichten sei sie speziell für Sehbehinderte besser nutzbar, außerdem ließen sich Formulare aus mehreren Jahren parallel öffnen. Andererseits leidet das vom Bayerischen Landesamt für Steuern herausgegebene Programm ebenso wie seine Entwickler seit Anbeginn unter der Einschränkung, dass es Anwendern von Rechts wegen keine bessere Steuerhilfe leisten darf als die gedruckten Formulare mit ihren Mini-Anleitungsheftchen.

Vor diesem Hintergrund ist es bemerkenswert, dass im Bundesland Rheinland-Pfalz ein Viertel der Steuererklärungen nach Angaben der dortigen Oberfinanzdirektion  den Weg via Elsterformular.exe zum Finanzamt gefunden haben. Ob das erklärte Ziel – ein Anteil von 50 Prozent – gegen die zahlreiche Konkurrenz durch handelsübliche Programme und Webdienste zu erreichen ist, erscheint indes fraglich. Schließlich sind die meisten Kommerzpakete für die Steuererklärung prallvoll mit hilfreichen Steuertipps, Rechtsbelehrungen und Rechenhilfen. Die Zeitschrift c't wird Mitte Februar bewerten, wie sich die Alternativen in Sachen Bedienbarlkeit, fachlicher Beratung und Steuer-Vorhersage bewähren.

[Update]:
Anders als die Mitteilung der Finanzbehörde suggeriert, steht zurzeit (20.Januar, 11 Uhr 24) noch die Programmversion zum Download, die sich ausschließlich zur Umsatzsteuer- und Lohnsteuer-Voranmeldung durch Unternehmer und Arbeitgeber eignet. Die Ergänzung zur Einkommenssteuer soll in Kürze folgen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
ELSTER 2010 kann endlich berechnen
« Antwort #1 am: 22 Februar, 2011, 09:24 »
Fast vergessen...

Seit Sonntag, den 20.02.2011, gibt's ein Update (Version 12.1.0) für die (kostenlose) elektronische Steuererklärung, das die bislang fehlende Funktion zur Steuerberechnung nachliefert.
Kann vollständig heruntergeladen werden, ist aber, falls die Elster schon installiert ist, auch als automatisches oder manuelles Update verfügbar.

Zitat
18.02.11 ElsterFormular steht in der Version 12.1.0 bereit.
ElsterFormular steht in der Version 12.1.0 bereit. +Der Einsatz dieser Version wird empfohlen. ++ Sie enthält neben diversen Verbesserungen folgende neue Erklärungen: die Gewerbesteuererklärung 2010 und die Erklärung für die Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags 2010. Bei der Einkommensteuer 2010 kommen die Steuerberechnung und die Anlage N-GRE hinzu.

Quelle: elster.de

Wer sich also eine Erstattung erhoffen darf, der kann jetzt endlich loslegen. Ein Guthaben bei der Steuer bringt nun einmal keine Zinsen...
Wer dagegen eine Nachzahlpflicht zu befürchten hat, der kann sich immerhin vorbereiten. Berechnen jetzt, übermitteln gegen Ende der Fristen und also erst später bezahlen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000