-
Acrobat 7.0 Standard und Professional bisher nur in englischsprachiger Version
Der von Adobe bereits für Ende 2004 in Aussicht gestellte Acrobat Reader 7.0 ist nun verfügbar - anders als ursprünglich geplant auch schon in der deutschsprachigen Version. Die englischsprachigen PDF-Erzeugungs-Anwendungen Acrobat 7.0 Standard und Acrobat 7.0 Professional werden weiterhin erst Anfang 2005 auch in Deutsch erscheinen.
Die Professional-Ausführung von Acrobat 7.0 behält nun - wenn auch nur unter Windows - Ebenen- und Objektinformationen aus technischen Zeichnungen bei, so dass sich diese leicht weiterbearbeiten lassen. Die Standard- und Professional-Version erhielten zudem eine bessere LiveCycle-Anbindung sowie eine verbesserte Dokumentenverwaltung, die Minibildchen von PDF-Dateien für ein einfacheres Auffinden von bestimmten Dokumenten anzeigt. Zudem kommen die beiden mit überarbeiteter Formular-Erstellung. Verschlüsselte PDFs können ab Acrobat 7.0 erstmals auch mit einem Ablaufdatum versehen werden, ab dem sie auch mit korrektem Passwort nicht mehr geöffnet werden können.
Erstmals lassen sich mit dem Acrobat-7.0-Format auch Dateien an PDFs anhängen. Dies gilt für PDF- und andere Dateien bzw. Seiten aus Dateien - hierfür können jeweils eigene Verwendungsrechten zur Verwendung und Bearbeitung vergeben werden. Die Standard-Version verarbeitet nur Anhänge von Tabellen und Pixelbildern. Mit Hilfe eines 3D-Plug-Ins lassen sich nun interaktive, animierte 3D-Inhalte in PDF-Dateien einbinden. Zum Einbetten von 3D-Inhalten ist Acrobat 7.0 Professional erforderlich, zur Darstellung der neue Reader.
Eine weitere Neuerung in der Professional-Version von Acrobat 7.0 betrifft die Zusammenarbeit mit dem Adobe Reader 7.0, worüber spezielle Funktionen in der Reader-Software eingebunden werden. So kann der Adobe Reader 7.0 bei entsprechend vorbereiteten PDF-Dateien Kommentare, Anmerkungen oder Notizen einfügen, um so bequem Informationen zu einer PDF-Datei austauschen zu können. Ferner wurde eine Yahoo-Suche und die Möglichkeit zur Interaktion mit 3D-Objekten integriert - die von Hause aus angewählte Yahoo-Suchzeile für den Browser muss aber nicht mitinstalliert werden, gleiches gilt für Adobes Photoverwaltung Photoshop Album 2.0.
Der Adobe Reader 7.0 soll nun auch PDF-Dokumente in mittel- oder osteuropäischen Sprachen anzeigen, durchsuchen und drucken können und erlaubt ein bequemeres Formularausfüllen inkl. Rechtschreibkorrektur sowie den elektronischen Versand. Der PDF-Betrachter kann zum Öffnen und Absegnen geschützter Dokumente und etwaiger Anhänge genutzt werden. Ab dem Reader 7.0 kann - soweit dies vom Ersteller des Dokuments gewünscht wird - überwacht werden, welcher autorisierte Nutzer ein geschütztes Dokument geöffnet und wie verändert hat. Auf diese Weise soll sich die Verantwortung für Änderungen leichter zurückverfolgen lassen.
Der Acrobat Reader 7.0 steht als rund 21,5 MByte große Installationsdatei oder als Webinstaller auch in deutscher Sprache für Windows und MacOS zum kostenlosen Download bereit.
http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep2.html
Die englischsprachigen Versionen von Acrobat 7.0 Standard und Acrobat 7.0 Professional lassen sich nun ebenfalls bestellen, erst ab Ende Januar 2005 erscheinen sie in eingedeutschter Version für 410,- respektive 660,- Euro. Ein Upgrade auf die Professional-Ausführung kostet 225,- Euro und der Preis für das Standard-Upgrade liegt bei 135,- Euro.
Quelle : www.golem.de
-
Wie soll man eigentlich Beweissicherung treiben, wenn PDFs sich selbst zerstören können? Immerhin werden schon Rechnungen in dem Format versendet. Es ist ja auch möglich, den regulären Ausdruck zu verbieten...
Dann werden wohl wieder Screenshot-Tools gefragt bzw. Bildschirmausdrucke, falls das der Reader nicht auch bald zu verhindern weiss.
Mir scheint, da werden die Grundlagen für neuartige Betrügereien gelegt, gewollt oder nicht.
-
Beta-Version der Software steht zum Download bereit
Adobe hat jetzt eine Beta-Version seines Adobe Reader 7.0 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich PDF-Dateien, die mit Acrobat 7.0 unter Verwendung von dessen neuen Funktionen erstellt werden, auch unter Linux anzeigen.
Die Beta-Version des Adobe Reader 7.0 stellt der Hersteller zwar auf seinen Webseiten zum Download zur Verfügung, verlangt aber eine umfangreiche Registrierung und die Unterzeichnung einen Vertrages mit Verschwiegenheitsklausel, bevor Interessierte die Software herunterladen können.
Aktuell bietet Adobe nur den Acrobat Reader 5.0.10 für Linux zum Download an, der Adobe Reader 6 erschien für Linux nicht.
Der Adobe Reader 7 für Windows ist bereits fertig und steht in zwei Versionen zum Download bereit. In der Professional-Ausführung behält die Software Ebenen- und Objektinformationen aus technischen Zeichnungen bei, so dass sich diese leicht weiterbearbeiten lassen. Die Standard- und Professional-Version erhielten zudem eine bessere LiveCycle-Anbindung sowie eine verbesserte Dokumentenverwaltung, die Minibildchen von PDF-Dateien für ein einfacheres Auffinden von bestimmten Dokumenten anzeigt. Zudem kommen die beiden mit überarbeiteter Formular-Erstellung. Verschlüsselte PDFs können ab Acrobat 7.0 erstmals auch mit einem Ablaufdatum versehen werden, ab dem sie auch mit korrektem Passwort nicht mehr geöffnet werden können.
Erstmals lassen sich mit dem Acrobat-7.0-Format auch Dateien an PDFs anhängen. Dies gilt für PDF- und andere Dateien bzw. Seiten aus Dateien - hierfür können jeweils eigene Verwendungsrechte zur Verwendung und Bearbeitung vergeben werden. Die Standard-Version verarbeitet nur Anhänge von Tabellen und Pixelbildern. Mit Hilfe eines 3D-Plug-Ins lassen sich nun interaktive, animierte 3D-Inhalte in PDF-Dateien einbinden. Zum Einbetten von 3D-Inhalten ist Acrobat 7.0 Professional erforderlich, zur Darstellung der neue Reader.
https://adobe.centercode.com/callout/default.html?callid={4EE7B13E-2D84-4AF6-A27B-E8FD6C94A42F} (https://adobe.centercode.com/callout/default.html?callid={4EE7B13E-2D84-4AF6-A27B-E8FD6C94A42F})
Quelle : www.golem.de
-
Adobe hat die siebte Version seines Acrobat Reader für Linux zum Download bereit gestellt. In der aktuellen Ausgabe ist eine Yahoo-Toolbar installiert, die Pop-ups blocken und bei der Internetsuche helfen soll. Auch würden PDF nun schneller geöffnet, verspricht Adobe. Die Beta-Phase für die Software hatte im Januar begonnen. Für die Version 6 hatte es keine Linux-Variante gegeben.
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/57516
-
Ein Problem bei der Aktivierung verhindert bei einigen Anwendern den Einsatz von Acrobat 7 oder Photoshop auf einem RAID-1-Array. Nach amerikanischen Presseberichten und Erfahrungsberichten in Weblogs werden diese User von der Software immer wieder aufs Neue zur Aktivierung aufgefordert. Auf Nachfrage bei der Adobe-Hotline soll Betroffenen nach deren Angaben zunächst mitgeteilt worden sein, dass sie entweder Mehrplatz-Versionen der Programme zu kaufen hätten oder die Software auf einer "Nicht-RAID-Festplatte" installieren müssten.
Mittlerweile liefert Adobe bei Photoshop CS für Windows auf den Support-Seiten eine Erklärung und empfiehlt einen Anruf beim Kundendienst. Bei der Aktivierung würden auf einem geschützten Teil der Festplatte Lizenzdaten hinterlegt, die eine klare Zuordnung zum verwendeten Rechner zuließen. Für diese Zuordnung verwende man bestimmte Parameter der Festplatte, was bei einigen RAID-1-Systemen zu Fehlberechnungen führe. Mihir Nanavati, Senior Product Manager bei Adobe, teilte der US-Presse mit, dass man fortan auf Einzelfall-Basis eine Lösung des Problems herbeiführen wolle. Ebenso gab Adobe zu, dass Schwierigkeiten auch bei InDesign, Illustrator und bei den Digital-Video-Produkten auftreten können, die zum (langfristigen) Betrieb eine Aktivierung voraussetzten.
Quelle : www.heise.de
-
Adobe hat weitere Sprachvarianten des Acrobat Reader 7 für Linux zum Download bereitgestellt, darunter auch eine in deutscher Sprache. Die aktuelle Linux-Version der kostenlosen Software zum Lesen von PDF-Dokumenten war erst seit April in englischer Sprache verfügbar. Den Reader 6 hatte Adobe nicht auf Linux portiert.
http://www.adobe.com/products/acrobat/readstep2.html
Quelle : www.heise.de
-
Adobe hat Update-Pakete für das PDF-Authoringwerkzeug Acrobat und die PDF-Lesesoftware Reader bereitgestellt. Die Updates auf die Version 7.0.5 der Programme sind kumulativ, sie enthalten alle Korrekturen der Update-Pakete 7.0.1, 7.0.2 und 7.0.3; die Aktualisierung auf 7.0.5 funktioniert mit allen Acrobat- und Reader-Versionen ab 7.0 und den Landessprachen-Ausgaben für Englisch, Französisch, Deutsch und Japanisch.
Die Version 7.0.5 soll zudem die Zusammenarbeit mit einigen Browsern, besonders Firefox und Mozilla, sowie die Performance bei dynamischen Formularen verbessern. Außerdem werden in Acrobat nunmehr Hebräisch, Arabisch, Thai und Vietnamesisch unterstützt. Für Mac OS X führt Adobe zudem Support für Mac OS X 10.4 und Quicktime 7 ein. Die Pakete für das Update auf Version 7.0.5 für Adobe Reader und Acrobat sind für Mac OS X und Windows verfügbar.
Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/64910
-
Größtes Software-Release in der 25-jährigen Geschichte Adobes
Adobe hat heute seine "Creative Suite 3" offiziell angekündigt, eine Suite eng aufeinander abgestimmter Design- und Entwicklungswerkzeuge für das kreative Arbeiten. CS3 vereint Adobe- und Macromedia-Produkte in insgesamt sechs Zusammenstellungen. Mit dabei sind insgesamt zwölf Einzelapplikationen wie Photoshop CS3, Photoshop CS3 Extended, InDesign CS3, Illustrator CS3, Flash CS3 Professional, Dreamweaver CS3, Premiere Pro CS3 und After Effects CS3.
Die Creative Suite 3 kommt in den Varianten "Design" und "Web" jeweils als Premium- und Standard-Edition. Hinzu kommt die Creative Suite Production Premium und mit der Adobe Creative Suite 3 Master Collection eine Variante, die alle Bestandteile umfasst. Dabei ist die Mehrheit der Adobe-Creative-Suite-3-Editionen als Universal Binary sowohl für PowerPC als auch für Intel-basierte Macs konzipiert und läuft sowohl unter Microsoft Windows XP als auch unter Windows Vista.
"Die Creative Suite 3 ist der größte Launch in der 25-jährigen Geschichte Adobes und ein Meilenstein in der Kreativ-Industrie", sagt Bruce Chizen, Chief Executive Officer bei Adobe. "Sie spiegelt die erfolgreiche Integration von Adobe und Macromedia wider und zeigt, wie unsere Produkte die Welten von Designern und Entwicklern verbinden."
Photoshop CS3
Photoshop kommt dabei in zwei Varianten, einer normalen sowie der "Extended-Version", die zusätzlich Werkzeuge für 3D, Bewegtbild, Bildmessung und Bildanalyse enthält. Im Fokus stehen bei Photoshop CS3 vor allem Verbesserungen im Bereich der Bildbearbeitung und gesteigerte Produktivität für Designer und Fotografen.
Mit den neuen Funktionen für ein erweitertes Compositing können Designer automatisch multiple Photoshop-Ebenen oder Bilder ähnlichen Inhalts passgenau ausrichten. Die automatische Ausrichtung analysiert Details und nimmt die Anpassung durch Verschiebung, Rotation oder Verformung vor. Die Funktion zum automatischen Angleichen gleicht Farbgebung und Schatten für ein gleichmäßiges, editierbares Ergebnis an. Mit der neuen Version von Camera Raw können Fotografen Rohdaten schneller und mit hoher Qualität bei der Konvertierung verarbeiten. Die Lösung unterstützt über 150 Rohdatenformate sowie JPEG- und TIFF-Dateien, ist mit Adobe Photoshop Lightroom kompatibel und enthält neue Werkzeuge wie Fill Light und Dust Busting.
Photoshop CS3 Extended enthält neben allen Funktionen aus Photoshop CS3 zusätzliche Werkzeuge für die 3D-Bearbeitung und unterstützt Video-Workflows, Animationen und eine detaillierte Bildanalyse. Durch die Unterstützung der beliebtesten 3D-Formate lassen sich 3D-Inhalte rendern und in zweidimensionalen Zusammenstellungen integrieren, die Textur kann dabei an den 3D-Modellen weiterbearbeitet werden. Mit einem optimierten Fluchtpunktwerkzeug sollen Designer perspektivisch messen und Inhalte zu einem 3D-Modell exportieren können.
Für den Einsatz in der Video-Postproduktion sind in Photoshop CS3 Extended nun Video-Formate und Ebenen-Unterstützung für die Frame-genaue Bearbeitung von Videodateien integriert. Das daraus resultierende Video kann anschließend in einer Vielzahl von Formaten inklusive Flash exportiert werden. Andere Werkzeuge unterstützen Anwender in Gebieten wie Fertigung oder Medizin: Die Measurement-Log-Palette berechnet eine Bandbreite von Werten in einem Bild, der Scale Marker fügt eine Skalengrafik zu einer Aufnahme hinzu und die neue Zählfunktion summiert per Mausklick die in einem Bild enthaltenen Kennzeichen.
Beide Varianten sollen einzeln und als Bestandteil verschiedener CS3-Pakete zu haben sein, die Einzelpreise liegen bei 1.070,- Euro bzw. für die Extended-Version bei 1.605,- Euro.
InDesign CS3
Die Layout-Software InDesign CS3 wartet mit Funktionen zum gezielten und schnellen Gestalten, Editieren und Produzieren von Dokumenten auf. Unter anderem ist es möglich, mehrere Dateien gleichzeitig zu platzieren und es gibt ein erweitertes "Schnell-Anwenden" sowie eine verbesserte Suchen-und-Ersetzen-Funktion. So sollen sich wiederkehrende Aufgaben möglichst weit automatisieren lassen. Verschiedene Tabellen- und Zellen-Stile sollen es Nutzern erlauben, eine Tabelle schnell zu formatieren oder ein Design nur für einen bestimmten Bereich (wie Kopf- und Fußzeile) anzuwenden.
Darüber hinaus wartet In Design CS3 mit einem XHTML-Export auf, mit dem sich Layouts auch in Dreamweaver CS3 übernehmen und weiterverarbeiten lassen. Zudem lassen sich damit direkt dynamische Inhalte inklusive dynamischer Zeilenumbrüche für Rich-Internet-Applikationen erzeugen. Zusätzlich ermöglicht die Software die automatische Aufzählung und Nummerierung sowie andere Textkennzeichnungen, damit auch in langen Dokumenten ein einheitliches Design sichergestellt ist.
Die dynamische Erstellung von Seitenlayouts mit formatierten Texten und Grafiken kann nun durch die Anwendung von Regeln für den Import von XML-Inhalten einfach erreicht werden. Dies verschafft Designern ein hohes Maß von Automatisierung bei der Erstellung anspruchsvoller und personalisierter Dokumente, so der Hersteller. Auch lassen sich aus Photoshop bekannte Effekte nutzen, darunter Fräs- und Präge-Effekte, Satinierung oder sämtliche Blending-Modi, Trübung und andere Optionen. Zudem sollen sich Transparenzen besser kontrollieren lassen.
Zusammen mit dem Schreib- und Editierprogramm InCopy CS3 sowie dem InDesign CS3 Server wird InDesign CS3 zu einer flexiblen Publishing-Lösung, die eine Automatisierung von redaktionellen Aufgaben verspricht. Für die individuelle Anpassung werden Standard-Programmiersprachen wie C++, Javascript, AppleScript und VBScript unterstützt.
Auch InDesign CS3 wird als eigenständige Applikation zu haben sein, zudem ist die Software Teil der "Adobe Creative Suite 3 Design Premium"- und "Standard"-Editionen sowie der Master Collection. Der Preis für Adobe InDesign CS3 soll bei rund 1.345,- Euro liegen, InCopy CS3 soll etwa 500,- Euro kosten.
Device Central CS3
Neu in der Creative Suite 3 ist "Device Central CS3", eine Software, mit der sich dynamische Inhalte wie Benutzeroberflächen, Anwendungen, Applikationen und Videos für Handys sowie andere mobile Endgeräte anpassen lassen. Device Central CS3 ist sowohl in den Creative-Suite-3-Editionen Design, Web, Production Premium und Master Collection sowie in Einzelprodukten wie Adobe Flash CS3 Professional, Adobe Photoshop CS3 und Adobe Premiere Pro CS3 enthalten.
Adobe Device Central CS3 soll eine Vielzahl von unterschiedlichen Endgeräten unterstützen und über eine regelmäßig aktualisierte Datenbank von Handy- und Geräteprofilen verfügen. Damit lassen sich dann originalgetreue Darstellungen der eigenen Arbeiten auf den entsprechenden Geräten betrachten. Derzeit umfasst die Datenbank über 200 Geräteprofile, Updates soll es kostenlos geben.
Die Pakete
Die Creative Suite 3 Design Premium enthält die neuen Versionen von InDesign CS3, Photoshop CS3 Extended, Illustrator CS3, Flash CS3 Professional, Dreamweaver CS3 und Adobe Acrobat 8 Professional. Sie soll etwa 2.616,- Euro kosten. Die Adobe Creative Suite 3 Design Standard umfasst InDesign CS3, Photoshop CS3, Illustrator CS3und Adobe Acrobat 8 Professional und soll für rund 2.020,- Euro zu haben sein.
Die Webvariante von CS3 kommt in der Premium-Edition mit Dreamweaver CS3, Flash CS3 Professional, Fireworks CS3 und Contribute CS3 sowie Photoshop CS3 Extended, Illustrator CS3 und Acrobat 8 Professional daher und soll 2.060,- Euro kosten. Die Standard-Ausgabe gibt es für rund 1.200,- Euro, kommt aber ohne Photoshop CS3 Extended, Illustrator CS3 und Acrobat 8.
Die Adobe Creative Suite 3 Production Premium umfasst Premiere Pro CS3, After Effects CS3 Professional, Encore DVD CS3, Photoshop CS3 Extended, Illustrator CS3, Flash CS3 Professional sowie Soundbooth CS3. Der Preis soll hier bei rund 2.060,- Euro liegen.
Die Master Collection kostet knapp 3.560,- Euro und umfasst InDesign CS3, Photoshop CS3 Extended, Illustrator CS3, Acrobat 8 Professional, Flash CS3 Professional, Dreamweaver CS3, Fireworks CS3, Contribute, After Effects CS3 Professional, Premiere Pro CS3, Soundbooth, Encore CS3 sowie unter Windows OnLocation CS3 und Ultra CS3. Hinzu kommen die auch in anderen Paketen enthaltenden Komponenten Bridge CS3, Version Cue CS3, Device Central CS3, Stock Photos, Acrobat Connect und Dynamic Link.
Die englischen Versionen der Adobe Creative Suite 3 Design Premium und Standard sowie der Creative Suite 3 Web Premium und Standard sollen in Nordamerika ab April 2007 erhältlich sein, die deutschen Editionen sind voraussichtlich im zweiten Quartal 2007 verfügbar. Die Creative Suite 3 Production Premium sowie die Master Collection für MacOS X auf Intel-basierten Systemen und für Microsoft Windows XP oder Windows Vista werden weltweit im dritten Quartal 2007 erhältlich sein.
Quelle : www.golem.de
-
Nach nur drei Monaten Laufzeit beendet Adobe zum 9. April das mit Acrobat 8 eingeführte Verfahren für Volumenlizenzen, das ähnlich wie bei Microsofts Windows Vista und Office 2007 ein Freischalten der Software auf allen Clients erfordert. Ursprünglich wollte der Hersteller den Adobe License Manager (ALM) auf alle anderen Desktop-Produkte für Windows und auch Mac OS X ausdehnen. In einer Ankündigung gesteht Adobe ein, ALM bedürfe mehr zusätzlichen Verwaltungsaufwands, "als viele unserer Kunden zur Verfügung stellen können". In einigen Fällen sei es nicht möglich, bestehende Arbeitsabläufe und Anforderungen mit dem ALM in Einklang zu bringen. In einem Schreiben an die Kunden bittet der Hersteller um Nachsicht für eventuell entstandene Unannehmlichkeiten.
Das Lizenzierungsverfahren sei bereits auf allen seit 9. März ausgelieferten Installationsmedien deaktiviert. Kunden, die diese noch nicht besitzen, können sie bei Adobe anfordern oder entsprechende Installationspakete über die Lizenz-Website herunterladen. Auf bestehende Installationen, die bereits freigeschaltet wurden, habe die Umstellung keine Auswirkung, auf den Desktop-Rechnern sei daher keine Neuinstallation von Acrobat nötig.
Mit dem ALM wollte Adobe die Nutzungsrechte ihrer Anwendungen über elektronische Lizenzen (E-Lizenzen) überwachen, die Desktop-Anwendungen innerhalb von 30 nach dem ersten Start aus einem Lizenz-Pool beziehen mussten. Diesen Lizenz-Pool verwaltete bislang ein von Adobe betriebener Online-Dienst, optional konnten Lizenznehmer diesen auch auf einem lokalen Server mit spezieller Lizenzsoftware betreiben. Dabei informierten automatische Benachrichtigungen die IT-Abteilung über wichtige Ereignisse, wenn etwa die Lizenzen nahezu ausgeschöpft waren.
Doch schon kurz nach Einführung dieses Lizenzierungsverfahrens gab es offenbar größere Probleme, auf die Adobe mit einer FAQ reagierte. Demzufolge scheiterte der Download von E-Lizenzen häufig mit einer Fehlermeldung, obwohl Administratoren sie auf der Lizenzierungs-Website eingerichtet hatten. Andere Anwender wurden immer wieder aufgefordert, eine Lizenz herunterladen, obwohl sie die Software auf ihrem Desktop längst registriert hatten.
Mit dem jetzigen Schritt ist die Lizenzverwaltung allerdings nicht vom Tisch: Adobe hat gleichzeitig angekündigt, das Verfahren grundlegend zu verbessern und eine neue Lösung in alle Haupt-Desktop-Anwendungen zu integrieren, die ab dem kommenden Jahr erscheinen.
Quelle : www.heise.de
-
Adobe hat einen Release Candidate für den kommenden Flash Player mit dem Codenamen "Moviestar" alias "Flash Player 9 Update 3" freigegeben. Die Testversion steht auf der Seite der Adobe Labs für Linux, Mac OS X und Windows zum Download bereit. Zu den in den Releasenotes aufgeführten Neuerungen gehört unter anderem die Unterstützung für MPEG-4 AVC (H.264) und High Efficiency AAC (HE-AAC).
http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer9.html
Quelle : www.heise.de
-
Adobe hat den Flash Player 9 Update 3, der vorher unter dem Codenamen "Moviestar" firmierte, veröffentlicht. Wichtigste Neuerung ist die Unterstützung der hocheffizienten Medienkompressionsformate MPEG-4 AVC (H.264) und High Efficieny AAC (HE-AAC) sowie die Unterstützung von Hardware-beschleunigter Grafik und von Multi-Core-CPUs. Der Flash Player 9 spielt nun auch hochaufgelöste Videoinhalte ab und verfügt über einen Vollbildmodus. Wer sich einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit des neuen Flash Player verschaffen will, möge einen Blick auf die Flash Player 9 Demo werfen. Flash Player 9 Update 3 steht ab sofort für Windows, Mac OS X, Linux und Solaris zum Download bereit.
Im Zusammenspiel mit dem parallel angekündigten Flash Media Server 3 soll der Flash Player 9 HDTV-Streaming übers Internet ermöglichen. Adobe will den Server im Januar 2008 in zwei Fassungen auf den Markt bringen: Der Flash Media Streaming Server 3 für knapp 1000 US-Dollar dient zum Ausliefern von (verschlüsselten) Live- und On-Demand-Videostreams. Der 4500 US-Dollar teure Flash Media Interactive Server 3 vereint darüber hinaus die Funktionen aller Ausgaben des Adobe Flash Media Server 2 (Professional, Edge und Origin) in einem Produkt.
http://www.adobe.com/go/getflashplayer
Quelle : www.heise.de
-
Aufgrund einer Unterlassungsaufforderung von Adobe hat der Open-Source-Hoster Sourceforge die Projektseiten der Streamrecording-Software rtmpdump vom Netz genommen. Das Programm schneidet nicht nur mittels Real-Time Messaging Protocol (RTMP) gestreamte Flash-Medien mit, sondern zeichnet auch verschlüsselte Streams auf. Adobe hatte das proprietäre Protokoll mit Einführung des Flash Media Server 3 um Verschlüsselung erweitert, um das Abspeichern von Flash-Inhalten zu unterbinden, und dafür RTMPE – RMTP "Encrypted" – definiert. Adobe ist der Ansicht, dass die RTMPE-Unterstützung von rtmpdump die Umgehung seines Kopierschutzes ermögliche und beruft sich in der Unterlassungsaufforderung auf den Digital Millennium Copyright Act, um die Verbreitung der Software zu verhindern.
Eine jüngst veröffentlichte RTMPE-Analyse kommt indes zu dem Schluss, dass der Algorithmus zwar ebenso wie SSL eine End-zu-End-Verschlüsselung liefere, aber keinerlei Sicherheit oder Authentifizierung. Nirgends werde ein geheimer Schlüssel, ein Passwort oder gar eine Passphrase benötigt, um den Inhalt zu entschlüsseln. Es gingen nur ein 32 Byte großer Hash-Wert sowie die Größe der SWF-Datei und öffentlich ausgetauschte Informationen ein, genauer die letzten 32 Bytes der ersten Antwort des Streaming-Servers.
Dieser Argumentation folgend könnte man zu dem Schluss kommen, dass es sich bei RTMPE nur um ein proprietäres Streaming-Protokoll mit verschlüsselter Übertragung handelt. Es erscheint zumindest fragwürdig, ob sich Adobe damit noch auf Kopierschutzumgehung und somit auf den DMCA berufen könnte, um die Verbreitung der Software zu unterbinden. Gegenüber seinen Kunden – darunter TV-Sender und Filmstudios –, die zur DRM-geschützten Verteilung ihrer Inhalte zunehmend auf RTMPE setzen, dürfte Adobe allemal in Erklärungsnot geraten.
Inzwischen gibt es mit flvstreamer einen Ableger von rtmpdump, der ebenso wie andere Flash-Streamrecorder auf das problematische RTMPE verzichtet.
Quelle : www.heise.de
-
Mit Update 9.1.2 wird die Stabilität und Sicherheit der Anwendung erhöht. Adobe hat einige kritische Sicherheitslücken entdeckt, die die Anwendung zum Absturz bringen und die Ausführung von schadhaftem Code ermöglichen können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf adobe.com.
Website: http://www.adobe.de/
Lizenztyp: Freeware/Kostenlos
Download: Adobe Reader 9.1.2 Upd. für Windows (http://winfuture.de/downloadvorschalt,2409.html) (6,4 Mb; deutsch)
Quelle : http://winfuture.de
-
Adobe holt zum Rundumschlag in Sache Flash aus und kündigt den Flash Player 10.1 für Smartphone, Netbooks und PCs an. Die Software wird für die Desktopbetriebssysteme Windows, Linux und MacOS X sowie die mobilen Plattformen Windows Mobile, Palm WebOS, Android, RIMs Blackberry-Betriebssystem und Symbian verfügbar sein und die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von HD-Videos unterstützen.
Der Flash Player 10.1 wird die erste einheitliche Runtime für alle unterstützten Plattformen auf Basis von Adobes Open Screen Project. Dabei arbeitet Adobe eng mit Software- und Hardwareherstellern zusammen, um Flash samt Hardwarebeschleunigung auf deren Geräte zu bringen. Bislang bringen die meisten mobilen Geräte nur das abgespeckte Flash Lite mit.
Flash soll auf allen unterstützten Plattformen die Beschleunigungsfunktionen moderner GPUs nutzen können, um Grafik- und Videodarstellung zu beschleunigen. Vor allem auf mobilen Geräten ist die Wiedergabe von HD-Inhalten nur über solch spezialisierte Chips möglich, da dadurch die CPU erheblich entlastet wird.
Darüber hinaus soll der Flash Player weitere Funktionen speziell für mobile Geräte mitbringen. Dazu zählen Multitouch-Unterstützung samt Gesten, auf kleine Bildschirme optimierte Eingabeschalter und Unterstützung für Bewegungs- beziehungsweise Lagesensoren.
Zusammen mit Nvidia arbeitet Adobe an einer Anpassung des Flash Player 10.1 für Nvidias Grafikchips, damit auch damit ausgestattete Netbooks und Smartphones künftig HD-Inhalte in Flash wiedergeben können. So soll Flash künftig die Hardwarebeschleunigung von Nvidias Plattformen Ion und Tegra nutzen können. Auch Systeme mit Geforce-GPUs sollen davon profitieren.
Mit der neuen Version des Flash Player führt Adobe auch Unterstützung von HTTP-Streaming ein, einschließlich der Unterstützung von Flash Access 2.0. Bislang setzt Adobe beim Streaming auf das Real-Time Streaming Protocol (RTSP). Die Unterstützung für HTTP-Streaming entwickelt Adobe unter dem Codenamen Zeri. Das offene Formate soll es Inhalteanbietern erlauben, Streaming über bestehende HTTP-Infrastrukturen abzuwickeln. Andere unterstützen HTTP-Streaming bereits.
Adobes Flash Player 10.1 soll noch in diesem Jahr in einer öffentlichen Betaversion für Windows Mobile und Palms WebOS sowie die Desktopbetriebssysteme Windows, MacOS X und Linux erscheinen. Betas für Adroid und Symbian sollen Anfang 2010 folgen. Einen Termin für Flash auf Blackberrys nannte Adobe nicht, hier startet die Zusammenarbeit mit RIM erst.
Eine Version des Flash Player für Apples iPhone wird es vorerst nicht geben. Ohne Unterstützung von Apple sei es nicht möglich, Flash für das iPhone anzubieten. Daher will sich Adobe vorerst auf die anderen Smartphone-Plattformen konzentrieren.
Zugleich kündigt Google seinen Beitritt zu Adobes Open Screen Project an.
Quelle : www.golem.de
-
Adobe hat eine Betaversion des Flash Player 10.1 veröffentlicht, die erstmals die Videobeschleunigung aktueller Grafikchips zur Darstellung von Videos nutzt und Flash so auf eine Vielzahl von Geräten bringen soll.
Der Flash Player 10.1 ist die erste Flash-Version auf Basis des Open Screen Projects, mit dem Adobe Flash in Kooperation mit Geräteherstellern auf eine Vielzahl von Geräten bringen will. So sollen Flashvideos bald auch auf Netbooks und Smartphones kommen, die mangels Rechenleistung der CPU ohne Hardwarebeschleunigung nicht in der Lage wären, entsprechende Videos abzuspielen. Auch die Darstellung von Vektorgrafik wird beschleunigt.
Die aktuelle Beta steht für Windows, MacOS X und Linux bereit, Hardwarebeschleunigung bei der Wiedergabe von Videos wird von der Beta aber nur unter Windows unterstützt. Eine Beta des Flash Player 10.1 für Palms WebOS soll noch in diesem Jahr folgen und auch Versionen für Windows Mobile, Android, RIMs Blackberry-Betriebssystem und Symbian sind in Arbeit.
Darüber hinaus wartet die neue Flash-Version mit optimiertem Rendering und Scripting, geringerem Speicherverbrauch, schnellerer Startzeit und geringerer CPU-Auslastung und damit auch weniger Stromverbrauch auf, was insbesondere den mobilen Plattformen zugute kommen soll. Hinzu kommt die Unterstützung von Multitouchgesten und Beschleunigungssensoren sowie mobilen Eingabemethoden. So nutzt Flash beispielsweise die nativen virtuellen Tastaturen und kann SWF-Objekte je nach Priorität nachladen, zum Beispiel dann, wenn sie benötigt werden. Ist ein SWF-Objekt nicht im Display sichtbar, hält der Flash Player es an, um Ressourcen zu schonen.
Darüber hinaus wartet der Flash Player 10.1 mit einer neuen globalen Fehlerbehandlung auf, was es Entwicklern erlauben soll, mit einem einzigen Error-Handler alle Runtimefehler abzufangen, auch wenn sie nicht Teil eines Try/Catch-Ausdrucks waren.
Zur Anpassung an lokale Gegebenheiten kann Flash künftig auf die globalen Variablen des Betriebssystems zurückgreifen. Wenn der Browser in den Privatmodus geschaltet wird, zeichnet auch Flash künftig keine Daten mehr auf.
Der Flash Player 10.1 wird neue Methoden zur Auslieferung von Inhalten unterstützen. Dazu zählen in erster Linie HTTP-Streaming und Kopierschutzfunktionen mit Adobe Flash Access. Die Streamingunterstützung erweitert Adobe zudem um Live-Events, Pufferkontrollen und einen Mechanismus zur P2P-Verteilung von Inhalten. Auch erkennt Flash den Netzwerkkontext und kann bei Abbrüchen Streams nahtlos fortsetzen.
Details zu den Neuerungen im Flash Player 10.1 hat Adobe-Entwickler Justin Everett-Church in einem Blogeintrag zusammengefasst. Unter labs.adobe.com/technologies/flashplayer10 steht die aktuelle Beta des Flash Player 10.1 für Windows, MacOS X und Linux zum Download bereit.
Quelle : www.golem.de
-
Build 10.1.51.66 unterstützt nun auch PowerPC-basierte Macs. Flash Player 10.1 bringt Hardwarebeschleunigung für das Videoformat H.264 und Streaming per HTTP. Die Final soll im ersten Halbjahr 2010 erscheinen.
Adobe Systems hat eine zweite Beta von Flash Player 10.1 veröffentlicht. Build 10.1.51.66 steht für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Die aktuelle Version läuft nach Unternehmensangaben auch auf PowerPC-basierten Macs und x86-Notebooks. Eine Beta für Palms Smartphone Pre soll in Kürze folgen.
lash Player 10.1 unterstützt Hardwarebeschleunigung für die Wiedergabe von H.264-Videos. Diese Funktion ist laut Release Notes (PDF) derzeit auf Windows-Betriebssysteme beschränkt. Unter Linux fehlt es an einer API, und unter Mac OS X haben die Entwickler momentan keinen Zugriff auf die Programmierschnittstelle.
Dennoch profitieren auch Mac-Anwender vom neuen Flash Player durch eine deutlich niedrigere CPU-Belastung beim Abspielen von H.264-Videos. Neu sind auch Multitouch-Unterstützung inklusive Gestensteuerung und Streaming per HTTP.
Adobe hatte Anfang Oktober angekündigt, seinen Flash Player erstmals nicht nur für Desktops, sondern auch für mobile Betriebssysteme und Smartphones zu veröffentlichen. Die finale Version von Flash Player 10.1 soll im ersten Halbjahr 2010 erscheinen.
Download Flash Player 10.1 Beta 2 (http://www.zdnet.de/internet_programme_flash_player_10_1_download-39002345-301644-1.htm)
Quelle : www.zdnet.de
-
Macromedia Shockwave Player lets you enjoy multimedia games, learning applications, and product demonstrations on the Web using exciting new 3D technology.
Licence: Freeware
Download: Adobe Shockwave Player 11.5.6.606 (http://fpdownload.macromedia.com/get/shockwave/default/english/win95nt/latest/Shockwave_Installer_Full.exe) (7.30 MB)
-
Adobe hat heute die dritte Betaversion von Flash 10.1 veröffentlicht, mit der die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von Videos auf noch mehr Endgeräten möglich wird. Dazu gehört auch der häufig in Netbooks verwendete Grafikchip GMA 500 von Intel.
Dank der Hardwarebeschleunigung von H.264-Videos wird der neue Flash-Player 10.1 nicht nur die Wiedergabe von Videos auf Smartphones unterstützen, sondern auch die HD-Wiedergabe auf Netbooks. Neben der Unterstützung für Intels Grafikchip GMA 500 bringt die Beta 3 Support für viele weitere Architekturen mit. Dazu gehört unter anderem die Mobility Radeon HD 4000. Eine komplette Auflistung findet man in den Release Notes.
Damit die hardwarebeschleunigte Wiedergabe der Flash-Videos funktionieren kann, müssen auch die Treiber eine entsprechende Unterstützung mitbringen. Nvidia hat beispielsweise seit geraumer Zeit die Unterstützung von Flash 10.1 in seine GeForce-Treiber integriert. Die konkreten Voraussetzungen bei den Treibern bieten ebenfalls die Release Notes.
Der Flash Player 10.1, der noch in der ersten Jahreshälfte fertiggestellt werden soll, wird auf allen Geräten Einzug halten, die mit dem Internet verbunden sind. Dazu gehören Smartphones, Netbooks und PCs. Zudem werden sowohl Desktop- als auch mobile Betriebssysteme unterstützt. Auf dem Mobile World Congress hatte Adobe den Flash-Player unter Android demonstriert.
Bislang konnte auf mobilen Endgeräten nur das abgespeckte Flash Lite verwendet werden. Für die HD-Wiedergabe werden die GPUs genutzt, die den Prozessor deutlich entlasten sollen. Für mobile Endgeräte werden spezielle Funktionen unterstützt. Dazu gehören Multitouch inklusive den Gesten, spezielle Eingabeelemente sowie Bewegungs- und Lagesensoren.
Weitere Informationen & Download: Flash Player 10.1 Beta 3 (http://labs.adobe.com/technologies/flashplayer10/)
Quelle : http://winfuture.de
-
Adobe hat heute den ersten Release Candidate seines Flash Players 10.1 veröffentlicht. Damit werden die letzten Fehler vor der finalen Veröffentlichung beseitigt. Die neue Ausgabe bringt zahlreiche Neuerungen mit.
Zu den wichtigsten Bugs, die mit dem Release Candidate beseitigt werden, gehört der bislang problematische Aufruf des Vollbildmodus bei YouTube-Videos. Zudem werden Probleme bei der Nutzung von zwei Bildschirmen beseitigt. Hier kam es in der Vergangenheit zu Abstürzen. Eine komplette Auflistung der Fehlerbehebungen findet man in den Release Notes (PDF).
Dank der Hardwarebeschleunigung von H.264-Videos wird der neue Flash Player 10.1 nicht nur die Wiedergabe von Videos auf Smartphones unterstützen, sondern auch die HD-Wiedergabe auf Netbooks. Damit die hardwarebeschleunigte Wiedergabe der Flash-Videos funktionieren kann, müssen auch die Treiber eine entsprechende Unterstützung mitbringen. Nvidia hat beispielsweise seit geraumer Zeit die Unterstützung von Flash 10.1 in seine GeForce-Treiber integriert. Die konkreten Voraussetzungen bei den Treibern bieten ebenfalls die Release Notes.
Der Flash Player 10.1, der noch in der ersten Jahreshälfte fertiggestellt werden soll, wird auf allen Geräten Einzug halten, die mit dem Internet verbunden sind. Dazu gehören Smartphones, Netbooks und PCs. Zudem werden sowohl Desktop- als auch mobile Betriebssysteme unterstützt. Auf dem Mobile World Congress hatte Adobe den Flash-Player unter Android demonstriert.
Bislang konnte auf mobilen Endgeräten nur das abgespeckte Flash Lite verwendet werden. Für die HD-Wiedergabe werden die GPUs genutzt, die den Prozessor deutlich entlasten sollen. Für mobile Endgeräte werden spezielle Funktionen unterstützt. Dazu gehören Multitouch inklusive den Gesten, spezielle Eingabeelemente sowie Bewegungs- und Lagesensoren.
Weitere Informationen & Download: Flash Player 10.1 RC (http://labs.adobe.com/technologies/flashplayer10/)
Quelle : http://winfuture.de
-
Build 10.1.53.21 behebt einige Fehler der vorherigen Vorabversion. Es steht für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Die Mobilvarianten sollen nun doch wie geplant im ersten Halbjahr erscheinen.
Adobe Systems hat nur knapp zwei Wochen nach dem ersten einen zweiten Release Candidate des Flash Player 10.1 veröffentlicht, der einige Fehler der vorherigen Vorabversion korrigiert. Build 10.1.53.21 steht für die Betriebssysteme Windows, Linux und Mac OS X zum Download (http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer10.html) bereit. Für Solaris gibt es eine Beta mit der Buildnummer 10.1.51.96.
Flash Player 10.1 unterstützt Hardwarebeschleunigung für die Wiedergabe von H.264-Videos. Dadurch wird die CPU entlastet, und HD-Videos können auf fast jedem Rechner ruckelfrei abgespielt werden. Diese Funktion ist laut Release Notes (PDF) derzeit auf Windows-Betriebssysteme beschränkt. Die Hardwarebeschleunigung funktioniert mit bestimmten Grafikkarten von AMD, Broadcom, Intel und Nvidia.
Unter Linux fehlt es an einer API für die hardwarebeschleunigte HD-Videowiedergabe, und unter Mac OS X haben die Entwickler momentan keinen Zugriff auf die Programmierschnittstelle. Dennoch profitieren auch Mac-Anwender vom neuen Flash Player durch eine deutlich niedrigere CPU-Belastung beim Abspielen von H.264-Videos. Neu sind auch Multitouch-Unterstützung inklusive Gestensteuerung und Streaming per HTTP.
Den Versionshinweisen zufolge muss vor der Installation des Release Candidate 2 eine vorhandene Version des Flash Player entfernt werden. Die Vorabversion stellt Adobe in allen unterstützten Sprachen zur Verfügung. Lediglich das Installationsprogramm liegt nur auf Englisch vor.
Die mobilen Versionen des Flash Player 10.1 für Android, WebOS, Symbian und Blackberry werden entgegen anderslautenden Aussagen von Adobe-CEO Shantanu Narayen nun doch wie geplant im ersten Halbjahr erscheinen. Der Firmenchef hatte vor Kurzem in einem Fernsehinterview von einer Verschiebung des Veröffentlichungstermins ins zweite Halbjahr gesprochen. Adobe hat dies inzwischen dementiert und den ursprünglichen Zeitplan bestätigt. Narayans Aussage habe sich auf Smartphones mit vorinstalliertem Flash Player 10.1 bezogen, die erst im zweiten Halbjahr erscheinen sollen.
Quelle : www.zdnet.de
-
kein Changelog verfügbar ...
Download: Adobe Shockwave Player 11.5.7.609 (http://fpdownload.macromedia.com/get/shockwave/default/english/win95nt/latest/Shockwave_Installer_Full.exe) (7.30 MB)
http://www.adobe.com/
-
kein Changelog verfügbar ...
http://www.adobe.com/products/flashplayer
-
Die im Oktober des vergangenen Jahres angekündigte Version von Adobes Flash Player 10.1 ist nun für Windows, Mac OS X und Linux verfügbar (http://get.adobe.com/de/flashplayer/). Er integriert die Laufzeitumgebung des Open Screen Project und soll somit sowohl auf PCs als auch auf modernen Smartphones laufen. Abgesehen von ein paar Vorführungen des mobilen Flash Player 10.1 auf verschiedenen Handys (Palm Pre, verschiedene Android-Geräte) gibt es bis dato jedoch lediglich Betaversionen für Android 2.2 "FroYo".
Doch immerhin steht inzwischen die finale Fassung des Flash Player 10.1 für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Während der Flash Player 10.1 unter Windows Hardware-beschleunigtes H.264-Videodecoding unterstützt, hat es die Videobeschleunigung unter Mac OS X nicht in die Release-Version geschafft. Wer von dem kürzlich von Apple veröffentlichten "Video Decode Acceleration Framework" profitieren will, muss vorerst noch zu der Vorabversion des Flash Player "Gala" für Mac OS X greifen.
Darüber hinaus unterstützt der Flash Player 10.1 unter anderem Multitouch nebst zugehöriger Gestensteuerung sowie Multicast und Adobes HTTP Dynamic Streaming, mit dessen Hilfe sich prinzipiell jeder Webserver in einen Streaming-Server mit adaptiver Bitratensteuerung verwandelt (vergleichbar mit "Microsoft Smooth Streaming" und "Apple HTTP Live Streaming").
Außerdem berücksichtigt der Flash Player in modernen Browsern, ob der Anwender im sogenannten Private-Browsing-Mode arbeitet. Dann sollen sowohl normale Cookies als auch Flash-Cookies nur temporär im Speicher verbleiben und nach dem Beenden der privaten Sitzung verschwunden sein. Zudem kann eine Webseite in diesem Modus auch weder auf im normalen Modus gespeicherte Webcookies noch Flash-Cookies zugreifen.
Die Version 10.1 schließt zudem 32 Sicherheitslücken, von denen sich 30 zum Einschleusen und Starten von Schadcode durch Webseiten ausnutzen lassen (Adobes Bericht dazu hier). Dazu gehört auch die am Wochenende gemeldete Lücke, für die bereits ein Exploit kursiert. Anwendern, die aus bestimmten Gründen nicht auf Version 10.1. wechseln können, empfiehlt Adobe, die gepatchte Version Flash Player 9.0.277.0 zu installieren. Parallel dazu hat der Hersteller Adobe AIR 2.0.2.12610 veröffentlicht, in dem die Lücken ebenfalls geschlossen sind.
Quelle : www.heise.de
-
Adobe wird vorerst keine 64-Bit-Version von Flash für Linux veröffentlichen. Eine experimentelle Version der Software wurde von Adobes Seiten wieder entfernt.
Adobe hat das Labs-Projekt einer 64-Bit-Version des Flash Player für Linux vorerst eingestellt und arbeitet nach eigenen Angaben an dringend notwendigen architektonischen Veränderungen und Sicherheitserweiterungen für die Software.
Allerdings versicherte Adobe zugleich, weiterhin an einer 64-Bit-Version des Flash Player festzuhalten. Dabei sei eine native Unterstützung von Windows, Mac OS X und Linux geplant. Bislang gab es nur eine experimentelle 64-Bit-Version für Linux.
Wann diese nativen 64-Bit-Versionen aber erscheinen sollen, lässt Adobe derzeit offen und spricht nur von einem der kommenden Major-Releases. Bis es soweit ist, will Adobe Nutzer im Flash-Player-Forum auf dem Laufenden halten.
Quelle : www.golem.de
-
Eine für die hauseigene Max-Konferenz angekündigte Session mit dem Titel "Flash Player 3D Future" lässt die Vermutung aufkommen, dass Adobe Pläne hat, sein Browser-Plug-in um 3D-Fähigkeiten zu erweitern. Wie die 3D-API genau aussehen soll, ist im Vorfeld allerdings noch nicht in Erfahrung zu bringen. Konkrete Aussagen zum Release-Termin sowie Details der Implementierung wird es wohl erst während der in Oktober in Los Angeles stattfindenden Entwicklerkonferenz geben.
Dass es aber definitv Neuigkeiten in Richtung 3D geben wird, betont Adobes Product Manager Thibault Imbert in seinem Blog-Post (http://www.bytearray.org/?p=1836), in dem er sinngemäß schreibt, dass 3D-Entwickler sich auf größere Ankündigen freuen dürfen. Eine zweite Session soll sich zudem Themen wie Display List, Text Rendering, Shader und Hardwarebeschleunigung widmen. Insbesondere Spieleentwickler dürften sich über eine Entwicklung in Richtung 3D freuen.
Quelle : www.heise.de
-
Adobe hat eine erste Betaversion seines Flash-Players für 64Bit-Systeme veröffentlicht. Pünktlich zum Release der Internet Explorer 9 Beta 1 liefert Adobe auch gleich Unterstützung für die Hardwarebeschleunigung des Microsoft-Browsers mit.
Der Flash-Player für 64Bit-Systeme trägt den Codename "Square" und soll Browser unter Windows, Linux und Mac OS unterstützen. Dabei ist zu beachten, dass diese Version offenbar nicht für Windows XP gedacht ist. Bei dieser Entscheidung orientiert man sich an Microsoft, die den Internet Explorer nur für Windows Vista und 7 anbieten.
Natürlich kann der neue Flash-Player "Square" auch auf 32Bit-Systemen eingesetzt werden, so dass auch dort von der Hardwarebeschleunigung im Internet Explorer 9 Gebrauch gemacht wird. Adobe weist darauf hin, dass es sich um eine erste Preview-Version handelt, die noch Fehler aufweisen kann. Beispielsweise soll es auf Hulu.com noch zu Problemen kommen. Weitere Informationen dazu findet man in den Release Notes (http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplayer10/flashplayer_square_p1_releasenotes.pdf) (PDF).
Download: Adobe Flash Player "Square" (http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer10.html)
Quelle : http://winfuture.de
-
kein Changelog verfügbar ...es dürfte sich aber vermutlich um diesen (http://beta.dvbcube.org/index.php?topic=6184.msg141201#msg141201) Fix handeln ...
http://www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe hat eine zweite Vorabversion des Flash Player "Square" veröffentlicht. Die neue Ausgabe der Software steht erstmals für 64Bit-Systeme zur Verfügung und nutzt zudem die Hardwarebeschleunigung des Internet Explorer 9.
Die jetzt veröffentlichte "Preview 2" enthält ein aktuelles Sicherheitsupdate von Adobe, das auch die aktuelle Version 10.1 kürzlich erhielt. Außerdem stehen die 32Bit Content-Debugger zur Verfügung, die es nicht in die erste Vorschau geschafft haben, heißt es in den Release Notes (http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplayer10/flashplayer_square_p2_releasenotes.pdf) (PDF).
Nach jahrelanger Kritik stellt Adobe mit "Square" zum ersten Mal einen Flash Player zur Verfügung, der für die Verwendung unter 64Bit-Systemen optimiert wurde. Natürlich kann die Software auch weiterhin ohne Einschränkungen in Verbindung mit einem 32Bit-Betriebssystem eingesetzt werden.
Der Flash Player "Square" kann ausschließlich unter Windows 7, Vista sowie Linux und Mac OS X genutzt werden. Windows XP wird nicht unterstützt. Damit orientiert sich Adobe an Microsoft, die den Internet Explorer 9 ebenfalls nicht für Windows XP anbieten.
Download: Adobe Flash Player "Square" (http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer10.html)
Quelle : http://winfuture.de
-
Adobe hat heute auf seiner Entwicklerkonferenz Adobe MAX die Software AIR in Version 2.5 vorgestellt. Damit lassen sich Flash-Inhalte als eigenständige Anwendungen auf verschiedene Endgeräte bringen. Neuerdings gehören dazu auch Fernseher und Tablets.
Mit Adobe AIR 2.5 unterstützen die Entwickler eine Reihe weiterer Betriebssysteme, darunter Blackberrys Tablet OS, iOS und Android. Auf Desktop-PCs steht Adobe AIR 2.5 für Windows, Linux und Mac OS X zur Verfügung. Samsung wird mit der SmartTV-Serie die ersten Fernseher auf den Markt bringen, auf denen AIR vorinstalliert ist. Auf Smartphones und Tablet-PCs gehören Acer, HTC, Motorola, RIM, Samsung und einige andere zu den Partnern.
Entwickler haben die Möglichkeit, Flash-Anwendungen mit Hilfe von Flash Professional CS5, Flash Builder und Flex zu entwickeln, die dann als eigenständige Applikationen auf sämtliche Geräte gebracht werden können, auf denen Adobe AIR 2.5 läuft. Die mit Flash entwickelten Apps findet man dann beispielsweise im Android Market sowie in Apples App Store.
Mit InMarket hat Adobe heute ein neues Angebot vorgestellt, dass die Flash-Anwendungen in mehrere App Stores bringen soll. Da immer mehr derartige Software-Shops aus dem Boden sprießen, will Adobe das Einstellen der Flash-Apps erleichtern. Weitere Informationen dazu stellt Adobe auf seiner Homepage zur Verfügung (http://www.adobe.com/devnet/inmarket.html).
Ziel von Adobe ist es, dass Flash-Entwickler nur noch eine Anwendung oder ein Spiel entwickeln müssen, das dann auf vielen unterschiedlichen Endgeräten läuft, egal welches Betriebssystem darauf ausgeführt wird.
Adobe AIR kann bereits heute für Android aus dem Market heruntergeladen werden. Allerdings musste die aktuellste Version 2.2 (Froyo) eingesetzt werden. Adobe AIR für das BlackBerry Tablet OS sowie die Samsung SmartTV Plattform werden Anfang 2011 erwartet.
Quelle : http://winfuture.de
-
kein Changelog verfügbar ...
http://www.adobe.com/
-
Adobe hat heute eine erste Betaversion des Flash Player 10.2 veröffentlicht. Nachdem die Entwickler einige Features im experimentellen Flash Player "Square" getestet hatten, sind diese nun bereit für ein größeres Publikum.
Die wichtigste Neuerung hört auf den Namen Stage Video. Damit bezeichnet Adobe die hardwarebeschleunigte Wiedergabe von hochauflösenden Videos. Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mit zahlreichen Hardware-Herstellern zusammengearbeitet, so dass die GPU einen Großteil der Rechenarbeit übernehmen kann, wenn HD-Videos abgespielt werden.
In der aktuellen Version 10.1 funktioniert die Hardwarebeschleunigung nur im Zusammenhang mit H.264-kodierten Videos. Der Flash Player 10.2 dagegen unterstützt sämtliche Videos. Laut den Entwicklern ist es mit dem richtigen System möglich, in 1080p aufgelöste HD-Videos auf einem Notebook abzuspielen, ohne dass die CPU überhaupt belastet wird.
Um von Stage Video Gebrauch zu machen, müssen die Anbieter der Videoplayer aktiv werden. Sie müssen ihre Software umprogrammieren, so dass sie das neue API des Flash Players 10.2 nutzen. Die Videos selbst müssen nicht neu kodiert werden. Laut Adobe hat YouTube bereits damit begonnen, Stage Video zu unterstützen. Zudem nutzt der in Google TV integrierte Flash Player Stage Video.
Zu den weiteren Verbesserungen im Flash Player 10.2 gehört Support für die Hardwarebeschleunigung im Internet Explorer 9, wodurch die Rendering-Geschwindigkeit um bis zu 35 Prozent erhöht wird. Das lang ersehnte Feature, bei der Verwendung von zwei Bildschirmen nur einen für die Vollbild-Wiedergabe zu nutzen, wurde ebenfalls implementiert. Auf dem anderen kann man normal weiterarbeiten.
Eine Demonstration von Stage Video findet man hier. Auch YouTube hat sich an dieser Technologie-Demo beteiligt. Die finale Ausgabe des Flash Players 10.2 soll im nächsten Jahr zur Verfügung gestellt werden.
Download: Flash Player 10.2 Beta (http://labs.adobe.com/technologies/flashplayer10/)
Quelle : http://winfuture.de
-
Adobe hat einen ersten Release Candidate des Flash Players 10.2 veröffentlicht. Die neue Version enthält mit Stage einen neuen Ansatz, um die gesamte Videowiedergabe in Hardware zu beschleunigen, was die Prozessorlast bei der Wiedergabe von hochauflösenden Flash-Videos auf ein Minimum reduzieren soll.
Mit der Veröffentlichung eines Release Candidate rückt die Fertigstellung der kommenden Version 10.2 von Adobes Flash Player näher. Sie enthält die Hardwarebeschleunigung Stage Video, bei der die komplette Wiedergabe von Videos in der GPU abgewickelt werden kann. Das umfasst auch die Farbkonvertierung, die Skalierung und das Verschieben von Speicherinhalten bei der Wiedergabe von HD-Videos. Beim Flash Player 10.1 wird lediglich das Decodieren von H.264-Videos hardwarebeschleunigt abgewickelt.
Als weitere Neuerung ist die Hardwarebeschleunigung nicht mehr allein auf H.264 beschränkt, sondern unterstützt alle Videos.
Damit die neue Hardwarebeschleunigung verwendet werden kann, müssen Inhalteanbieter die neue API des Flash Players 10.2 in ihrem Videoplayer verwenden. Eine Neucodierung des Videomaterials ist nicht erforderlich. Die Hardwarebeschleunigung des Flash Players 10.2 soll mit der finalen Version direkt in allen Browsern auf allen Plattformen nutzbar sein. Das schließt auch Microsofts Internet Explorer 9 mit ein, dessen Funktionen zur Hardwarebeschleunigung der Flash Player nutzen kann.
Der Vollbildmodus im Flash Player 10.2 unterstützt nun mehrere Monitore. Während auf einem Display ein Flash-Video im Vollbild abgespielt wird, kann der Anwender auf einem anderen Monitor weiterarbeiten. Als weitere Neuerung gibt es eine neue API für angepasste Maus-Cursor. Damit können Inhalteanbieter angepasste Mauszeiger bereitstellen, die auch animiert sein können. Dazu werden die Rendering-Funktionen des verwendeten Betriebssystems genutzt, um Ressourcen zu sparen. Die Textanzeige soll mittels Sub-Pixel-Rendering deutlich verbessert werden.
Der Flash Player 10.2 steht unter labs.adobe.com (http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer10.html) in Form eines Release Candidate für Windows, Linux und Mac OS X als Download zur Verfügung, allerdings nur in einer 32-Bit-Version. An einer 64-Bit-Version des Flash Players arbeitet Adobe unter dem Codenamen Square. Hier liegt aktuell eine Preview 3 vor, die am 30. November 2010 erschien.
Quelle : www.golem.de
-
Nach einer längeren Betaphase hat Adobe die Finalversion von Flash Player 10.2 für Mac OS X, Windows und Linux vorgelegt. Das Update soll vor allem beim Abspielen von Videos weniger Leistungshunger entwickeln. Dazu hat der Softwarekonzern die Stage-Video-Technik entwickelt, eine "voll hardwarebeschleunigte Video-Pipeline". Davon können Nutzer allerdings nur profitieren, wenn Entwickler zuvor ihre Flash-Film-Abspielroutinen verändern – wie das geht, beschreibt Adobe auf seinen Developer-Seiten.
Außerdem in Flash 10.2 enthalten ist die Unterstützung für den Vollbildbetrieb mehrerer Monitore, ein hardwarebeschleunigtes Rendering im Internet Explorer 9 unter Windows, verbessertes Sub-Pixel-Rendering für klarere Textausgabe sowie einstellbare native Mauscursor. Das Flash-Player-Update 10.2.152.26 für Windows, Mac und Linux beseitigt 13 Sicherheitslücken. Auf dem Mac gibt es für Nutzer älterer PowerPC-Modelle dagegen schlechte Nachrichten: Diese Gerätelinie wird künftig nicht mehr unterstützt, ein Intel-Mac muss es mindestens sein.
Adobe hat daneben Updates für Reader X und 9.4.1, Acrobat X, ColdFusion und den Shockwave Player veröffentlicht, um eine große Zahl von Sicherheitslücken zu schließen. Allein in Reader und Acrobat hat der Hersteller 29 Fehler korrigiert, von denen sich die meisten prinzipiell zum Einschleusen und Starten von Code missbrauchen lassen.
Laut Adobe müssen sich Anwender des Reader X und Acrobat X aber weniger Sorgen machen: Die Sandbox (alias Protected Mode) verhindert genau dies. Die Updates für Windows und Mac sollte man aber dennoch installieren. Für Linux steht aber weiterhin noch keine X-Version bereit. Hier hilft nur ein Update auf 9.4.2, das allerdings erst Ende Februar erscheinen soll. 21 Sicherheitsprobleme löst das Update 11.5.9.620 für den Shockwave-Player für Windows und Mac. Ein Hotfix für ColdFusion bügelt fünf Fehler aus.
Quelle : http://www.heise.de/newsticker/meldung/Flash-Player-10-2-ist-fertig-1185784.html
-
Adobe hat eine Betaversion des Flash Player 10.3 veröffentlicht. Die neue Version soll die Privatsphäre der Nutzer besser schützen, sich besser ins Betriebssystem integrieren und die Messung der Videonutzung vereinfachen.
Die Beta des Flash Player 10.3 bietet einige neue Funktionen. Beispielsweise wird das Löschen von Flash Cookies einfacher: So unterstützt der Flash Player 10.3 die neue Schnittstelle NPAPI Clearsitedata, um die von Flash lokal gespeicherten Daten direkt über die Browsereinstellungen zusammen mit Cookies und HTML5-Storage zu verwalten. Flashs Local Storage beziehungsweise die Local Shared Objects (LSO) werden von einigen Diensten im Web genutzt, um das Verhalten von Nutzern überwachen zu können. Ähnlich wie mit Cookies lassen sich Nutzer so wiedererkennen.
Zwar können diese Daten auch heute schon gelöscht werden, dies ist aber nur über den Flash Player selbst möglich, nicht über die Browsereinstellungen. So bleiben Flash Cookies auch dann erhalten, wenn ein Nutzer seine Cookies löscht, um nicht wiedererkannt zu werden, was sich mit dem Flash Player 10.3 ändert. Unterstützt werden hier Mozilla Firefox 4, Microsoft Internet Explorer 8 und höher sowie kommende Versionen von Apples Safari und Googles Chrome.
Den Einstellungsdialog des Flash Player integriert Adobe in die Einstellungen des Betriebssystems. Bislang steht ein entsprechender Dialog nur über den Flash Player selbst zur Verfügung. So sollen Nutzer unter Windows, Linux und Mac OS X künftig Einstellungen zur Privatsphäre, Sicherheit und Datenspeicherung über die entsprechenden Dialoge des Betriebssystems vornehmen können. Unter Mac OS X bietet der Flash Player 10.3 automatische Benachrichtigungen an, um über Updates zu informieren.
Zusammen mit Adobes Sitecatalyst, Bestandteil der Creative Suite 5, soll der Flash Player zudem die Messung der Videonutzung vereinfachen. Mit nur zwei Zeilen Code sollen Entwickler Adobes Media Measurement umsetzen können, um aggregierte Echtzeitdaten zur Videonutzung zu erfassen. Das Ganze soll sich auch leicht in Webanalysesoftware integrieren lassen.
Darüber hinaus führt Adobe eine akustische Echo-Unterdrückung ein, was in Flash umgesetzten Konferenzlösungen zugutekommen soll. Aber auch Telefonie und Sprachchats in Spielen sollen von der neuen Funktion profitieren. Auch Rauschen soll dabei unterdrückt, Sprache erkannt und eine automatische Kompensation für bestimmte Mikrofoncharakteristiken vorgenommen werden. Adobe verspricht dadurch eine hohe Sprachqualität, ohne dass ein Headset genutzt werden muss.
Die Beta des Flash Player 10.3 steht ab sofort unter labs.adobe.com (http://labs.adobe.com/technologies/flashplatformruntimes/flashplayer10-3/) für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Eine 64-Bit-Version gibt es weiterhin nicht, Adobe verweist hier weiter auf die Entwicklerversion des Flash Player Square, der zuletzt Ende November 2010 aktualisiert wurde.
Quelle : www.golem.de
-
Adobe hat eine zweite Beta des Flash Player 10.3 veröffentlicht. Die Finalversion soll im Laufe des zweiten Quartals 2011 zum Download bereitstehen.
Große Änderungen bietet die Beta 2 des Flash Player 10.3 nicht. Adobe gibt lediglich an, den Flash Player mit den Datenschutzeinstellungen des Internet Explorer ab Version 8 verknüpft zu haben. Ganz allgemein soll die neue Version die Privatsphäre der Nutzer durch einfachere Kontrolle besser schützen.
So wird beispielsweise das Löschen von Flash Cookies einfacher: Der Flash Player 10.3 unterstützt die neue Schnittstelle NPAPI Clearsitedata, um die von Flash lokal gespeicherten Daten direkt über die Browsereinstellungen zusammen mit Cookies und HTML5-Storage zu verwalten. Flashs Local Storage beziehungsweise die Local Shared Objects (LSO) werden von einigen Diensten im Web genutzt, um das Verhalten von Nutzern überwachen zu können. Ähnlich wie mit Cookies lassen sich Nutzer so wiedererkennen.
Zwar können diese Daten auch in älteren Versionen der Software gelöscht werden, dies ist aber nur über den Flash Player selbst möglich, nicht über die Browsereinstellungen. So bleiben Flash Cookies auch dann erhalten, wenn ein Nutzer seine Cookies löscht, um nicht wiedererkannt zu werden, was sich mit dem Flash Player 10.3 ändert.
Den Einstellungsdialog des Flash Player integriert Adobe in die Einstellungen des Betriebssystems. Bislang steht ein entsprechender Dialog nur über den Flash Player selbst zur Verfügung. So sollen Nutzer unter Windows, Linux und Mac OS X künftig Einstellungen zur Privatsphäre, Sicherheit und Datenspeicherung über die entsprechenden Dialoge des Betriebssystems vornehmen können. Unter Mac OS X bietet der Flash Player 10.3 automatische Benachrichtigungen an, um über Updates zu informieren.
Darüber hinaus führt Adobe eine akustische Echo-Unterdrückung ein, was in Flash umgesetzten Konferenzlösungen zugutekommen soll. Aber auch Telefonie und Sprachchats in Spielen sollen von der neuen Funktion profitieren. Auch Rauschen soll dabei unterdrückt, Sprache erkannt und eine automatische Kompensation für bestimmte Mikrofoncharakteristiken vorgenommen werden. Adobe verspricht eine hohe Sprachqualität, ohne dass ein Headset genutzt werden muss.
Zusammen mit Adobes Sitecatalyst, Bestandteil der Creative Suite 5, soll der Flash Player zudem die Messung der Videonutzung vereinfachen. Mit nur zwei Zeilen Code sollen Entwickler Adobes Media Measurement umsetzen können, um aggregierte Echtzeitdaten zur Videonutzung zu erfassen. Das Ganze soll sich auch leicht in Webanalysesoftware integrieren lassen.
Die Beta 2 des Flash Player 10.3 steht ab sofort unter labs.adobe.com (http://labs.adobe.com/technologies/flashplatformruntimes/flashplayer10-3/) für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit.
Quelle : www.golem.de
-
Adobe hat einen Veröffentlichungskandidaten des Flash Players 10.3 für letzte Tests veröffentlicht. Gegenüber Version 10.2 wurden neue Funktionen und mehr Kontrolle über gespeicherte Daten implementiert.
Nach einer Betaversion hat Adobe jetzt einen Veröffentlichungskandidaten des Flash Players 10.3 veröffentlicht. Besonderen Wert legten die Adobe-Entwickler nach ihren Angaben auf den Schutz der Privatsphäre. So unterstützt das Plugin jetzt die NPAPI Clearsitedata-Schnittstelle und ermöglicht es, lokal gespeicherte Flash-Daten direkt über die Browsereinstellungen zu löschen. Zwar lassen sich diese Daten, die oftmals zum Aufzeichnen von Benutzerdaten eingesetzt werden, auch heute schon löschen, aber nur über den Flash Player selbst und nicht über die Browsereinstellungen. Unterstützt werden im Moment Mozilla Firefox 4 und Microsoft Internet Explorer 8. Apples Safari und Googles Chrome sollen zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Zudem bietet Adobe nun auch eine native Applikation, die zur Verwaltung des Players eingesetzt werden kann.
Zu den weiteren Neuerungen von Flash 10.3 Beta gehören Funktionen zur Messung der Videonutzung. Laut Adobe sind zwei Zeilen Code ausreichend, um das Media Measurement einsetzen zu können. Darüber hinaus führt der Hersteller eine akustische Echounterdrückung ein. Damit sollen vor allem Sprach- und Konferenzlösungen profitieren können, da sie nicht nur den Widerhall eliminiert, sondern auch das Rauschen unterdrückt und eine hohe Sprachqualität verspricht. Unter Mac OS X bietet der Flash Player 10.3 Beta zudem automatische Benachrichtigungen über Updates an.
Flash 10.3 RC kann ab sofort vom Server des Unternehmens für Linux, Mac OS X und Windows heruntergeladen werden (http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer10-3.html). Auch diese Version ist noch auf 32 Bit beschränkt.
Quelle : www.pro-linux.de
-
Adobe hat heute den Flash Player in der Version 10.3 veröffentlicht. Die neue Ausgabe steht für Windows, Linux und Mac OS sowie das mobile Betriebssystem Android zur Verfügung. In erster Linie wurde der Datenschutz verbessert.
Die so genannten Local Shared Objects, die auch als Flash-Cookies bezeichnet werden, können ab sofort über die Browsereinstellungen gelöscht werden. Der verwendete Browser muss dafür die entsprechende Unterstützung mitbringen. Die Einstellungen rund um Privatsphäre, Sicherheit und Datenspeicherung werden direkt in das Betriebssystem integriert.
Eine weitere Neuerung ist die Echo-Unterdrückung, die in Flash-basierten Anwendungen, die von der Spracheingabe Gebrauch machen, für eine bessere Qualität sorgen soll. Website-Betreiber können sich über eine einfache Möglichkeit freuen, um von Adobes Media Measurement Gebrauch zu machen. Damit lassen sich die Abrufzahlen und einige weitere Statistiken von Videos ermitteln. Die Implementierung soll mit nur zwei Zeilen Code möglich sein.
(http://screenshots.winfuture.de/Flash-Player-10.3-im-Android-Market-1305275807_m.jpg)
Die Besitzer eines Tablets mit Android 3.0 oder Android 3.1 (Motorola Xoom), können ebenfalls den Flash Player 10.3 herunterladen. Er wird über den Android Market (https://market.android.com/details?id=com.adobe.flashplayer) kostenlos angeboten. Hier verspricht Adobe deutliche Performance-Verbesserungen. Die vorherige Ausgabe 10.2 konnte zwar auf den Tablets eingesetzt werden, wurde jedoch nicht empfohlen.
Mit dem Update auf Version 10.3 beseitigt Adobe auch einige Sicherheitslücken im Flash Player. Eine der beseitigten Schwachstellen wird bereits aktiv ausgenutzt, um Daten von Nutzern auszuspähen. Aus diesem Grund wird ein Update dringend empfohlen. Google hat seinen Browser Chrome, der eine integrierte Version des Flash Players mitbringt, bereits aktualisiert, so dass die Sicherheitslücken auch dort beseitigt sind.
Weitere Informationen: Flash Player 10.3 Release Notes (http://kb2.adobe.com/cps/901/cpsid_90194.html?cjsku=47050364&PID=3848922)
http://get.adobe.com/de/flashplayer/
-
Adobe hat offenbar wenig Interesse, endlich eine 64-Bit-Version des Flash-Players fertigzustellen. Das letzte Update der Testversion »Square« liegt sechs Monate zurück.
Anwender von 64-Bit-Linux-Systemen hatten nur selten Anlass zur Freude über Adobe. Nachdem der Hersteller im November 2008 erstmals einen 64-Bit-Flash-Player als Testversion veröffentlichte, wurde diese vor einem Jahr eingestellt, ohne dass jemals eine stabile Version herausgekommen wäre. Im September 2010 machte Adobe dann mit »Square« einen neuen Anlauf, bei dem nacheinander drei Testversionen erschienen. Doch trotz positiver Beurteilung wurde die 64-Bit-Variante weder in Flash Player 10.2 noch in seinen Nachfolger integriert. Seit dem 30. November 2010 wurden in Adobes Flash-Player zahlreiche Sicherheitslücken entdeckt, die 64-Bit-Version wurde allerdings nicht mehr aktualisiert.
Somit haben Nutzer von 64-Bit-Systemen momentan nur die Option, die veraltete und voller Sicherheitslücken steckende Square-Version weiter zu verwenden oder die 32-Bit-Version umständlich mittels nspluginwrapper oder in einem 32-Bit-Browser zu nutzen. Wer auf Flash gleich ganz abschaffen will, muss auf Videos aus dem Web nicht ganz verzichten, da WebM allmählich mehr Verbreitung findet. Auch die freien Flash-Player Gnash und Lightspark machen Fortschritte, haben allerdings beide noch ihre Schwächen. Caitlyn Martin beschreibt die aktuelle Situation in einem Beitrag bei O'Reilly.
Adobe ist momentan offenbar nicht einmal willens, über eine 64-Bit-Version von Flash zu diskutieren. Im Diskussionsforum von Square antwortet jedenfalls niemand von Adobe. Davon betroffen sind die Benutzer von 64-Bit-Versionen nicht nur von Linux, sondern auch von Mac OS X und Windows. x86-kompatible Prozessoren mit 32 Bit werden inzwischen im Desktop-Bereich kaum noch abgesetzt, somit kann der Betrieb von 32-Bit-Systemen zu Recht als obsolet angesehen werden. Aber auch von der kommenden Version 11 des Flash-Players ist keine 64-Bit-Version zu sehen. In einer Zeit, in der die meisten Hersteller auch von proprietärer Software bereits 64-Bit-Versionen anbieten, wird die Haltung von Adobe immer weniger verständlich, selbst wenn von einem 64-Bit-Flash-Player keine Geschwindigkeitsvorteile, sondern nur kleine Vorteile in der Handhabung zu erwarten sind.
Es kann darüber spekuliert werden, ob der Marktanteil von Linux auf dem Desktop für Adobe zu gering ist, um eine 64-Bit-Version zu rechtfertigen. Aber im Vergleich zu anderen Systemen dürfte der 64-Bit-Anteil bei Linux wesentlich höher liegen, alleine schon deshalb, weil es schon seit langer Zeit möglich ist. Der Marktanteil der mit Linux vorinstallierten Desktop-Neusysteme liegt nach Recherchen von Frau Martin bei 8% oder mehr, wobei Tablet-Rechner mitgezählt werden.
Quelle : www.pro-linux.de
-
Adobe hat eine erste Betaversion seines Flash Player 11 veröffentlicht. Erstmals bietet Adobe damit einen Flash Player mit 64-Bit-Unterstützung für Windows, Linux und Mac OS X an. Zudem wurde das neue 3D-API Stage3D alias Molehill integriert.
Mit der Beta des Flash Player 11 unterstützt Adobe nun auch 64-Bit-Systeme nativ. Das gilt sowohl für Windows, Linux als auch Mac OS X. Zudem integrierte Adobe das unter dem Namen Molehill entwickelte und an WebGL angelehnte 3D-API namens Stage3D in den regulären Flash Player. Bisher stand Stage3D nur in Incubator-Versionen zur Verfügung.
Stage3D stellt Entwicklern Low-Level-APIs zur Verfügung, um GPU-beschleunigte 3D-Grafik in Flash und Air zu ermöglichen. Stage3D stellt programmierbare, auf Shadern basierende 3D-APIs bereit, die Funktionen wie Z-Buffering, Stencil Color Buffer, Fragment- und Vertexshader sowie Würfeltexturen zur Verfügung stellen. Dabei wird unter Windows auf DirectX 9 und unter Mac OS X sowie Linux auf OpenGL 1.3 zurückgegriffen. Auf anderen Plattformen, gemeint sind vor allem mobile Endgeräte, soll OpenGL ES 2.0 verwendet werden. Das Design von Stage3D orientiert sich an WebGL.
Ebenfalls neu ist die Funktion CubicCurveTo zur Erstellung kubischer Bezier-Kurven ohne zusätzlichen Actionscriptcode. Unter Linux unterstützt der Flash Player 11 nun auch Vektordruck, eine Funktion, die unter Windows und Mac OS X schon länger zur Verfügung steht.
Zudem unterstützt der Flash Player 11 neue Codecs, darunter das in der Telefonie verwendete Protokoll G.711. Mit einer Kamera aufgenommene Videos kann Flash nun mit H.264/AVC in Software codieren.
Auch erhält Flash eine native Unterstützung für die Javascript Object Notation, JSON, die in vielen Webservices verwendet wird. Ähnliches bieten moderne Browser auch. Für mehr Sicherheit soll ein Zufallszahlengenerator sorgen, der für Kryptographiesysteme zur Verfügung steht.
Neu ist auch die Unterstützung von JPEG-XR. Das Bildformat wurde von Microsoft unter dem Namen HD Photo entwickelt und mittlerweile von der ITU und ISO/IEC standardisiert. JPEG XR unterstützt unter anderem eine verlustbehaftete Kompression von Alphakanälen sowie eine verlustfreie Kompression. Die Qualität soll in den meisten Fällen besser sein als bei JPEG, die verwendeten Algorithmen sind aber weniger aufwendig als bei JPEG-2000.
Adobe hebt zudem die Grenze von 16 Megapixeln für Bitmapdata-Objekte auf. Zudem können Bitmaps mehr als 8.191 Pixel in der Höhe und Breite haben. Bitmaps kann der Flash Player 11 auch asynchron decodieren und cachen, bis sie benötigt werden, was für weichere Animationen sorgen soll.
Entwickler können im Flash Player 11 darüber hinaus auf eine neue, effizientere SWF-Kompression auf Basis von LZMA zurückgreifen. Dies soll die Dateigröße von SWFs um rund 40 Prozent reduzieren.
Die Beta des Flash Player 11 steht im Rahmen der Adobe Labs zum Download (http://labs.adobe.com/technologies/flashplatformruntimes/flashplayer11/) bereit. Dort findet sich auch eine Beta von Adobe Air 3.0 (http://labs.adobe.com/downloads/air3.html), die weitgehend die gleichen Neuerungen bietet.
Quelle : www.golem.de
-
Adobe Air 3 und der Flash Player 11 nähern sich ihrer Fertigstellung. Adobe hat jeweils erste Release Candidates veröffentlicht.
Die Release-Candidate-Versionen von Adobe Air 3 und dem Flash Player 11 beseitigen nicht nur Fehler, sie enthalten auch einige neue Funktionen und Verbesserungen und sollen performanter sein. Besonders die Leistung der hardwarebeschleunigten 2D- und 3D-Grafikberechnung des Stage3D Accelerated Graphics Rendering ("Molehill") unter Mac OS X wurde gesteigert, sie soll nun teilweise doppelt so schnell sein.
Die restlichen Änderungen sind vor allem für Entwickler relevant, die mit dem Air-3-RC auch ein neues Air-3-SDK erhalten. Bei der Entwicklung von Android-Apps können Entwickler nun etwa festlegen, ob die Grafikausgabe beim renderMode=cpu/auto in 16- oder 32-Bit-Farbtiefe erfolgt. Adobe Air 2.7 und älteren Namespaces rendern von Hause aus mit 16-Bit-Farbe, während Adobe Air 3.0 standardmäßig mit 32-Bit-Farbe rendert.
Die Stage3D.transparent-Funktion ist aus Air 3 und Flashplayer 11 entfernt worden und soll erst in späteren Versionen wieder hinzugefügt werden.
Air-3-basierte Mobil-Apps können nun sowohl unter iOS als auch unter Android ohne spezielle Air-Runtime getestet werden. Allerdings sind die Apps jeweils markiert, um auf den Vorabstatus von Air 3 hinzuweisen.
Der Flash Player 11 Release Candidate 1 (http://labs.adobe.com/downloads/flashplayer11.html) trägt die Versionsnummer 11.0.r1.129 und steht bei Adobe Labs als Browser-Plugin für 32- und 64-Bit-Versionen für Windows, Mac OS X und Linux zum Download bereit. Der Air 3 RC-1 (http://labs.adobe.com/downloads/air3.html) mit der Versionsnummer 3.0.0.388 steht für Windows und Mac OS X inklusive Runtimes und SDK zum Download zur Verfügung.
Quelle : www.golem.de
-
Adobe hat anlässlich seiner Entwicklerkonferenz MAX die finalen Fassungen des Flash Player 11 (11.0.1.152) für Windows, Mac OS X, Linux, Solaris, Android und Blackberry Tablet OS sowie die Laufzeitumgebung AIR in Version 3 für Windows und Mac OS X veröffentlicht.
Den Flash Player 11 gibt es für alle Desktop-Betriebssysteme nun 32- und 64-bittig; die Android-Fassung kann man aus dem Android Market herunterladen. Er unterstützt das Stage-3D-API für hardwarebeschleunigte 2D- und 3D-Animationen, das unter Windows auf DirectX 9 aufsetzt, unter Mac OS X und Linux hingegen auf den kleinsten gemeinsamen Nenner OpenGL 1.3. Auf Mobilgeräten – Adobe nennt explizit Android, iOS und Blackberrys Tablet OS – soll Stage3D auf OpenGL ES 2.0 aufsetzen, allerdings erst in in einer der kommenden Player-Versionen. 3D-Anwendungen in Flash sollen sich mit Adobes ActionScript-3-Bibliothek "Proscenium" und zahlreichen anderen 3D-Frameworks wie Alternativa 3D, Away 3D, Flare 3D, Minko und Yogurt 3D erzeugen lassen.
Des Weiteren unterstützt Flash Player 11 den Telefonie-Codec G.711, bringt einen H.264-Encoder mit und kann mit JPEG XR umgehen, das einige Nachteile von JPEG ausgleicht (effizientere sowie auf Wunsch verlustfreie Kodierung, Alpha-Kanal-Transparenz). Die Streaming-Fähigkeiten des Players hat Adobe unter anderem um (Protected) HTTP Dynamic Streaming erweitert.
Entwickler dürfen sich über das native JSON-Interface freuen, können dank des cubicCurveTo-API kubische Bezierkurven ohne weitere Hilfsmittel zeichnen, mit bis zu 16 MPixel großen BitmapData-Objekten hantieren und Bitmaps asynchron dekodieren.
AIR 3 beherrscht die meisten Neuerungen des Flash Player 11 und mehr: etwa Hintergrund-Audiowiedergabe unter iOS, 16 und 32 Bit Farbtiefe bei Android, verschlüsselten lokalen Speicher auf Mobilgeräten sowie ein Game Controller API für Fernsehgeräte.
Quelle : www.heise.de
-
Es ist noch keinen Monat her, dass Adobe auf der MAX-Konferenz Flash Player 11 und AIR 3 (Adobe Integrated Runtime) veröffentlicht hat, da lässt das Unternehmen Beta-Versionen für Flash Player 11.2 (http://labs.adobe.com/technologies/flashplatformruntimes/flashplayer11-2/) und AIR 3.2 (http://labs.adobe.com/technologies/flashplatformruntimes/air3-2/) (Windows, Mac OS X) folgen. Vermissen wird der eine oder andere bislang eine Beta-Version des zugehörigen AIR SDK (Software Development Kit) für die Anwendungsentwicklung. Zwei Neuerungen stellt der Hersteller für die zukünftige Version des Flash Player heraus, zum einen die Multithreading-Video-Dekodierung, zum anderen im Hintergrund laufende Flash-Player-Updates.
Adobe bezeichnet die Video-Dekodierung auf Basis mehrerer Threads als "signifikante architektonische Änderung, die für zukünftige Verbesserungen" des Flash Player von Nöten sei. Das Unternehmen verspricht sich davon ein besseres Verhalten beim Abspielen von Videos, indem das Browser-Plug-in die Hardware unterschiedlicher Geräteplattformen (Windows, Mac, Linux) besser nutzt.
Die im Hintergrund laufenden Flash-Player-Updates sollen dazu beitragen, die Sicherheit des Flash Player zu verbessern. Denn viele Anwender verwenden keine aktuelle Versionen des Plug-ins, die nicht die letzten Sicherheitsverbesserungen erfahren haben und somit leichter verwundbar für Angriffe sind. Die neue, wohl optional einsetzbare Funktion soll es ermöglichen, dass der Flash Player automatisch aktualisiert wird, wenn ein neues Release erschienen ist. Ist das Feature aktiviert, prüft der Flash Player wohl stündlich, ob neue Versionen verfügbar sind.
Bei der nächsten Version von AIR gibt es als Neuerung allein die Unterstützung der Video-Dekodier-Neuerung.
-
Eine Gruppe von Web- und App-Entwicklern hat unter dem Namen "Occupy Flash" eine Kampagne gestartet, die Computer-Nutzer auffordert, den Adobe Flash Player von ihren Systemen zu löschen.
Ziel der Aktion ist es, Webseitenbetreiber und Anwender dazu zu bewegen, statt Flash auf HTML5 zu setzen. Der Softwarehersteller Adobe hatte in der letzten Woche das Ende der Entwicklung der mobilen Version des Flash Players bekannt gegeben. Nach Auffassung der Initiatoren von "Occupy Flash" droht nun eine "Spaltung des Internets".
Die Gründer von "Occupy Flash" sind der Meinung, dass der Flash Player nach der Aufgabe der Mobil-Version praktisch "gestorben" ist und verweisen zudem auf die ständig nötigen Updates sowie häufige Abstürze, Sicherheitsprobleme und Eingriffe in die Privatsphäre als weitere Gründe für einen notwendigen Verzicht auf Flash.
Flash schaffe zudem Barrieren im Web und bremse die weitere Entwicklung. Um den Abschied von Flash zu beschleunigen, raten die Initiatoren zur Deinstallation. Im letzten Jahr hatte es eine ähnliche Kampagne gegeben, die gegen den Internet Explorer 6 gerichtet war. Selbst Microsoft ruft seit geraumer Zeit dazu auf, den alten Browser endlich in Rente zu schicken.
Ein Sprecher von "Occupy Flash" erklärte gegenüber 'ComputerWorld', dass Adobe mit der Aufgabe des mobilen Flash Players eine "Roadmap für die Spaltung des Internets" geschaffen habe. Das Unternehmen wisse, dass man den Wettbewerb im mobilen Bereich verloren habe, es komme also niemandem zugute, wenn die Desktop-Version noch länger am Leben erhalten werde.
Die Entwickler bestehen jedoch darauf, dass sich ihre Kampagne keineswegs gegen Adobe oder die Flash-Technologie an sich richtet. Es gebe mit Sicherheit eine Vielzahl sinnvoller Einsatzmöglichkeiten für die Software, darunter die Entwicklung attraktiver Anwendungen mit Adobe Air.
Weitere Informationen: Occupy Flash (http://www.occupyflash.org/)
Quelle : http://winfuture.de
-
Adobe hat eine zweite Beta des Flash Players 11.2 für Windows, Linux und Mac OS X veröffentlicht. Unter Windows kann sich der Flash Player nun im Hintergrund selbst aktualisieren.
Mit dem kommenden Flash Player 11.2 führt Adobe Unterstützung für "Multithreaded Video Decoding" ein. Dazu wurde die gesamte Playback-Pipeline für Videos erneuert, was viele alte Probleme bei der Videowiedergabe beseitigen soll. Zudem soll die neue Architektur in Zukunft weitere Leistungsoptimierungen auf allen Plattformen erlauben. Sie soll eine volle Hardwarebeschleunigung erlauben, wovon vor allem mobile Geräte profitieren, für die Adobe den Flash Player allerdings nach der Version 11.2 nicht weiterentwickeln will. Und in der aktuellen Beta ist die neue Videopipeline nur für Desktopsysteme umgesetzt.
Unter Windows kann sich die neue Version des Flash Players zudem im Hintergrund aktualisieren. So soll die Verteilung neuer Flash-Versionen deutlich effizienter werden. Aktiviert wird die Funktion aber erst mit der Release-Version des Flash Players 11.2. Mit der Betaversion kann der Mechanismus aber getestet werden. Der Flash Player 11.2 Beta aktualisiert sich dabei von der Version Flash Player 11.2.202.95 auf Flash Player 11.2.202.96. Das Update wirkt sich auf laufende Browserinstanzen nicht aus.
Der Flash Player 11.2 unterstützt darüber neue Mausereignisse wie Mouse-Lock, relative Mauskoordinaten sowie Rechts- und Mittelklick. Davon sollen vor allem First-Person-Shooter profitieren.
Nicht mehr unterstützt wird in der Beta 2 Adobes experimentelle Technik Alchemy, die es erlaubt, C- und C++-Bibliotheken in Flash-Dateien umzuwandeln.
Die Beta 2 vom Flash Player 11.2 steht für Windows, Linux und Mac OS X unter labs.adobe.com zum Download (http://labs.adobe.com/technologies/flashplatformruntimes/flashplayer11-2/) bereit. Details zu den Neuerungen finden sich in den Release Notes (http://download.macromedia.com/pub/labs/flashplatformruntimes/shared/air3-2_flashplayer11-2_p2_releasenotes.pdf).
Quelle : www.golem.de
-
Adobe Flash Player für Android 4.0 ist da - aber mit Einschränkung
Adobe hat den Flash Player für Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich veröffentlicht. Mit dem Update lassen sich Flash-Inhalte nun auch auf Samsungs Galaxy Nexus abspielen - allerdings mit einigen Einschränkungen. Abobe hat den Flash Player für die Android-Plattform in der Version 11.1.112.60 veröffentlicht. Mit dem Update funktioniert der Flash Player erstmals auch mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich (http://www.golem.de/1110/87149.html). Damit können also Flash-Inhalte nun auch auf dem Galaxy Nexus von Samsung wiedergegeben werden. Mit dem Erscheinen des Galaxy Nexus gab es zunächst keine Möglichkeit, Flash-Inhalte auf dem Smartphone abzuspielen, obwohl es einen Flash Player für die Android-Plattform gibt.
Ende November 2011 hatte Adobe angekündigt, den Flash Player für Android 4.0 spätestens im Dezember 2011 zu veröffentlichen und hat diesen Plan eingehalten. Allerdings gibt es noch einige Unstimmigkeiten auf Geräten mit Android 4.0. So lassen sich Videos nicht abspielen, die mit On2 und Serenson erstellt wurden. Wenn das Video pausiert ist, wird außerdem bei der Suche das Frame nicht aktualisiert. Auf allen Android-Versionen funktioniert die Enter-Taste nicht in in mehrzeiligen Eingabefeldern.
Der Flash Player 11.1.112.60 (https://market.android.com/details?id=com.adobe.flashplayer) steht kostenlos im Android Market zum Herunterladen bereit.
Quelle: http://www.golem.de/1112/88477.html
-
Whats new: >>
- Includes new features as well as enhancements and bug fixes related to security, stability, performance, and device compatibility.
http://www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Includes new features as well as enhancements and bug fixes related to security, stability, performance, and device compatibility.
http://www.adobe.com/products/air/
-
Adobe hat einen Flash Player mit "Protected Mode" für Firefox veröffentlicht. Dabei läuft der Flash Player in einer Sandbox, so dass von Fehlern in Adobes Plugin weniger Gefahren ausgehen.
Was für Google Chrome schon seit geraumer Zeit umgesetzt ist, folgt mit dem Flash Player Protected Mode nun auch für Firefox: eine Art Sandbox für Adobe Flash. Damit sollen Firefox-Nutzer vor Angriffen über Sicherheitslücken im Flash Player geschützt werden.
Der neue Protected Mode des Flash Player funktioniert ähnlich wie der Protected Mode des Adobe Reader X: Der Flash Player startet einen gesonderten Prozess mit minimalen Rechten, der nur über einen Broker mit dem System kommunizieren kann. Die Möglichkeiten, das System mit Hilfe einer Sicherheitslücke im Flash Player zu übernehmen, sollen so deutlich eingeschränkt werden.
Laut Adobe gab es seit Einführung des Protected Mode für den Adobe Reader X im November 2010 keinen Exploit mehr für die Software. Adobe hofft mit der Umsetzung des Sandboxing für den Flash Player auf ein ähnliches Ergebnis.
Der Adobe Flash Player Protected Mode steht zusammen mit einer entsprechenden Version von Adobe Air im Rahmen des Flash Player Incubator zum Download bereit und unterstützt Firefox ab der Version 4.0 unter Windows Vista und Windows 7.
Quelle und weiterführende Links: http://www.golem.de/news/firefox-adobe-sperrt-den-flash-player-in-eine-sandbox-1202-89596.html
-
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Freeware
Latest Changes
- Bug fix: Installation errors repeated in a loop
- Bug fix: Tray icon disappeared when the installation was aborted/canceled
- Improvement: Changed links to pXc-coding.com
- Improvement: Changed some icons
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
Whats new: >>
- Include security enhancements.
http://www.adobe.com
-
Adobe verdeutlicht mit der Veröffentlichung des Flash Player 11.2 und von AIR 3.2 (Adobe Integrated Runtime) das Bestreben, vermehrt im Markt der Spiele und Spieleprogrammierung sowie hochqualitativer Videos mitzumischen. Deutlich wird dadurch erneut, dass Adobe den Flash Player neu positioniert, nachdem sich der Konzern bei dem Produkt aus der mobilen Welt verabschiedet hat und in dieser nun vor allem auf HTML5 setzt.
Darüber hinaus hat das Unternehmen Pläne mitgeteilt, im Bereich der Spieleprogrammierung das Browser-Plug-in verstärkt als direkte Einnahmequelle zu nutzen. Bislang hatte Adobe Programmierer nur bei Verwendung von Werkzeugen wie der Entwicklungsumgebung Flash Pro zur Kasse gebeten. Für nach dem 1. August 2012 veröffentlichte Spiele, bei denen spezielle Funktionen der neuen Flash-Player-Version zum Einsatz kommen, will Adobe nun die Entwickler zahlen lassen.
Konkret heißt das, dass Spieleprogrammierer die Sonder-Features bei Umsätzen unter 50.000 US-Dollar kostenlos verwenden können, liegen die Netto-Einnahmen darüber, fordert der Konzern 9 Prozent der Umsätze ein. Bis zum 1. August kann man die Premium-Funktionen allerdings noch kostenlos nutzen. Als Premium-Features bezeichnet Adobe die Rendering-Engine Stage 3D für eine hardwarebeschleunigte Grafikdarstellung und Domain Memory, das sich bei der Konvertierung von zuvor in C oder C++ geschriebenen Spielen zum Beispiel mit Adobe Alchemy verwenden lässt. Auch die Spiele-Engine Unity, mit deren Entwicklern Adobe außerdem eine Partnerschaft angekündigt hat, arbeitet mit diesen Funktionen.
Doch es gibt auch weiterhin viele Funktionen, die sich kostenlos nutzen lassen, darunter sämtliche in AIR 3.2 zu findenden Features. Außerdem ist die Verwendung des Flash Player als gewöhnliches Browser-Plug-in weiterhin kostenlos. Weitere herausgestellte Neuerungen sind unter anderem die Video-Dekodierung auf Basis mehrerer Threads und im Hintergrund laufende Updates des Flash Player unter Windows.
Quelle : www.heise.de
-
Whats new: >>
# New Features
* Desktop:
- Texture streaming
- Background Updater for Mac
- Driver gating hardware acceleration relaxed to 2006
- MouseEvent.RELEASE_OUTSIDE
- ApplicationDomain.getQualifiedDefinitionNames()
- Improved Mac App Store Support
# Security Enhancements
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
# New Features
* Desktop:
- Texture streaming
- Background Updater for Mac
- Driver gating hardware acceleration relaxed to 2006
- MouseEvent.RELEASE_OUTSIDE
- ApplicationDomain.getQualifiedDefinitionNames()
- Improved Mac App Store Support
# Security Enhancements
http://www.adobe.com/products/flashplayer/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
Bugfix: Settings to ignore single Flash Player versions did not always work
Bugfix: Not existing 64-bit Flash Player versions were not labeled “not installed”
Bugfix: The configuration file from Documents was often used instead of the one in the application’s directory thus causing lost settings
Improvement: Now uses the application’s directory for the settings file if possible
New Feature: Administrators can choose a remote path containing the installers that will be downloaded by clients this way administrators decide which version of Flash Player to install on clients (to avoid compatibility issues)
New Feature: Implemented user statistics, no personal data is collected
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
(http://www.heise.de/imgs/18/8/9/9/6/4/8/8954eac8d857e4c3.png)
Adobe hat seine Schriftfamilie Source Sans Pro unter der SIL Open Font License als Open Source freigegeben. Es handelt sich um die erste Schrift, die Adobe unter dieser Lizenz zur Verfügung stellt. Die SIL Open Font License erlaubt die Veränderung und Weitergabe der Schrift, solange der Urheber genannt wird.
Die Schrift steht in sechs verschiedenen Schnitten von leicht bis extrafett als Google Web Font sowie zum Download im OpenType- und TrueType-Format und als "Quelltext" zur Verfügung. Bei der Entwicklung des Fonts wurde besonders darauf geachtet, dass Glyphen, die in serifenlosen Schriften häufig ähnlich aussehen – 1 (eins), I (großes i) und l (kleines L) –, deutlich unterscheidbar sind.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/Freier-Font-von-Adobe-1659759.html)
Quelle : www.heise.de
-
Whats new: >>
- Address a crash that was occurring in the Adobe Flash Player Update Service (FlashPlayerUpdateService.exe).
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Include security enhancements
www.adobe.com/products/air/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
Bugfix: Supports Flash Player 11.3
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
(http://www.golem.de/1209/sp_94745-43778-adobe-edge-animate.png)
Edge Animate 1.0 für kurze Zeit kostenlos
(Bild: Adobe)
Adobe hat neue Werkzeuge und Dienste rund um HTML5 gestartet, die unter dem Namen Adobe Edge angeboten werden. Dazu zählen Edge Animate 1.0, Edge Inspect 1.0 alias Shadow und Phonegap Build 1.0 sowie Edge Web Fonts und eine Vorschau von Edge Code und Edge Reflow. Zum Start lockt Adobe mit einem kostenlosen Download.
Edge Animate 1.0 ist ein Animationswerkzeug, mit dem sich interaktive Webinhalte mit HTML5, Javascript und CSS gestalten lassen. Die Software basiert auf der Browserengine Webkit, enthält einen Timeline-Editor samt Keyframe-Unterstützung und erzeugt letztendlich Code, der in allen modernen Browsern läuft - sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Plattformen wie iOS und Android.
Mit Edge Inspect kommt ein Werkzeug hinzu, mit dem sich HTML-Inhalte untersuchen, debuggen und in einer Vorschau auf mobilen Endgeräten betrachten lassen. Entwickelt wurde Edge Inspect unter dem Namen Shadow, das auf Basis von Weinre einen Blick auf die Javascript-Konsole und das DOM mobiler Browser ermöglicht.
Video:Video: (http://video.golem.de/desktop-applikationen/9301/adobe-edge-reflow-fuer-webdesigner-vorgestellt.html) Adobe Edge Reflow für Webdesigner vorgestellt (1:56)
Auch Phonegap Build wurde in die Edge-Familie integriert. Dabei handelt es sich um einen Dienst, der auf Basis der Open-Source-Software Phonegap Apps für diverse mobile Betriebssysteme auf Grundlage von Web-Apps erzeugt, so dass die Apps wie native Apps über die jeweiligen Appstores vertrieben werden können. Phonegap selbst stellt dabei auch einige native APIs bereit, auf die normale Web-Apps keinen Zugriff haben. Phonegap Build übernimmt die Erzeugung der App-Pakete und erspart Entwicklern so einiges an Handarbeit.
Mit Edge Web Fonts gehört auch ein freier Dienst mit Webfonts zur Edge-Familie. Er umfasst eine Reihe von Open-Source-Schriftarten, die auf Webseiten und in Apps verwendet werden können. Ergänzt wird dieser Dienst durch das kostenpflichtige Angebot Typekit.
(http://scr3.golem.de/screenshots/1209/Adobe-Edge/thumb620/edge_code_hero.png)
Bilderstrecke: (http://www.golem.de/news/adobe-edge-neue-generation-von-html5-werkzeugen-1209-94745.html) Edge Code
Der Code-Editor Edge Code ist nur in einer Vorschauversion verfügbar, basiert auf Adobes Open-Source-Projekt Brackets und ist speziell für die Webentwicklung optimiert. Edge Code versteht den Zusammenhang zwischen HTML, CSS und Javascript, bietet eine CSS-Live-Vorschau und integriert visuelle Werkzeuge.
Noch gar nicht erhältlich, von Adobe aber vorab schon einmal gezeigt worden ist Edge Reflow, ein Werkzeug für Responsive Web Design, mit dem sich Layouts und visuelle Designs mit CSS erstellen lassen. Eine Vorschauversion von Edge Reflow will Adobe bis Jahresende veröffentlichen.
Adobe Edge Tools & Services erstmal kostenlos
Die Edge Tools & Services bietet Adobe als Teil seiner Creative Cloud an. Einzeln soll das Paket einmalig 499 US-Dollar oder 14,99 US-Dollar pro Monat kosten. Um Entwickler und Designer aber erst einmal dazu zu bringen, die neuen Werkzeuge auszuprobieren, bietet Adobe Edge Animate für kurze Zeit kostenlos zum Download an.
Quelle: www.golem.de
-
Changelog:
# The primary goals of this release are bug fixing, adding Jellybean support, and iOS app enhancements. Below are some of the key features and benefits:
* Debug stack trace in release builds of Flash Player — This feature enables developers to display stack trace info in release and debug builds.
* Packaging Multiple Binaries — This feature enables developers to include third party static libraries and frameworks and package these with ANE.
* Shared ByteArray support for ActionScript Workers — This feature enables developers to share memory between multiple workers.
* Packaging and loading multiple SWFs on iOS — This feature will allow developers to load multiple swfs, that contain ActionScript bytecode on iOS .
www.adobe.com/products/air/
-
Changelog:
# The primary goal of this release is bug fixing. Below are some of the key features and benefits:
* Shared ByteArray support for ActionScript Workers — This feature enables developers to share memory between multiple workers.
* Debug stack trace in release builds of Flash Player — This feature enables developers to display stack trace info in release and debug builds.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe hat mit Acrobat XI eine neue Generation seiner PDF-Software vorgestellt. Acrobat XI erlaubt es, PDF-Dateien zu editieren und exportiert sie an Microsoft Office.
Adobes Acrobat XI kommt wenig überraschend mit einer Cloud-Anbindung und Optimierungen zur Touchbedienung. Zudem erlaubt die neue Version das vollständige Editieren: Dabei lassen sich einzelne Absätze und Bilder verändern, Objekte mit wenigen Klicks neu positionieren sowie Inhalte verschiedener PDFs zusammenfügen, ohne die jeweiligen Quelldateien zu verändern.
Adobe verspricht darüber hinaus eine bessere Integration von Acrobat in Microsoft Office und Sharepoint. So können Inhalte von PDF-Dateien als Powerpoint-, Word- oder Excel-Dokument gespeichert werden. Umgekehrt sollen sich die Inhalte von PDF-Dateien, die mit Powerpoint, Word oder Excel erzeugt wurden, nun besser gegen das Kopieren, Editieren oder Drucken schützen lassen.
(http://scr3.golem.de/screenshots/1210/Adobe-Acrobat-XI/thumb620/Content_Editing.jpg)
Bilderstrecke: (http://www.golem.de/news/adobe-acrobat-xi-pdfs-editieren-und-an-powerpoint-exportieren-1210-94835.html) Editieren von PDFs in Acrobat XI
Der in Acrobat XI integrierte Cloud-Dienst erlaubt es, Verträge über Adobe Echosign abzuschließen und über Formscentral Formulare zu erstellen sowie Daten zu sammeln und zu analysieren.
Adobe Reader für unterwegs
Der Adobe Reader soll sich in der neuen Version besser auf Tablets und Smartphones per Toucheingabe nutzen lassen, beispielsweise um Anmerkungen und Kommentare einzufügen oder um Formulare auszufüllen. Dabei läuft der neue PDF-Reader auch auf dem iPad und auf Android-Tablets.
Für mehr Sicherheit soll die Möglichkeit sorgen, Javascript im Adobe Reader unter Windows und Mac OS X abzuschalten.
Adobe Acrobat XI besteht aus diversen Einzelprodukten. Dazu zählen Acrobat XI Pro, Acrobat XI Standard, Adobe Reader XI sowie die schon erwähnten Adobe Formscentral und Echosign. Die gesamte Produktfamilie soll im Laufe des Oktobers 2012 verfügbar sein.
Acrobat XI Standard soll einzeln 299 US-Dollar kosten, Acrobat XI Pro 449 US-Dollar. Zum Produktstart soll auch eine kostenlose 30-Tage-Testversion von Acrobat Pro verfügbar sein, der Reader wird weiterhin kostenlos angeboten. Adobe Echosign und Formscentral werden in Form eines Abonnements angeboten und kosten ab 14,95 US-Dollar pro Monat.
Quelle: www.golem.de
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
- New Feature: Auto-update for application updates
- Improvement: Added support for Windows 8 (no update possible at the moment)
- Improvement: Quicker update check
- Improvement: Removed the “show password” options to improve security
- Bug fix: Removed unnecessary error messages due to a lack of credentials
- Bug fix: Installing from previously downloaded installers did not work properly
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
Whats new: >>
# Features
- IMPROVED Sign files with e-signatures
- IMPROVED Comment using the PDF annotator
- IMPROVED Fill out forms
- Ease deployment
- Manage security compliance
- Protect your system
www.adobe.com/products/reader/
-
# Fixed issues
* On Android, screen goes back when changing view from ANE->AIR, recovers if app loses/regains focus
* ADT App packaging with platformsdk switch pointing to iOS 6 SDK completes after giving fatal Error.
* Text fields stop displaying if stage.quality set to "low" - iOS for renderMode=gpu
* Some Stage3D applications does not load on Droid X (2.2.1)
www.adobe.com/products/air/
-
# Notable Fixes and Enhancements:
* A collection of SWFs generated from a 3rd-party PDF to SWF converter had embedded images that were no longer rendering
* Audio and Video are now in Sync in Adobe Connect
* Fixed an MSI Installation Failure on Windows Plug-In - Error 2753. The File ’InstallPlugin.exe’ is not marked for installation
* Hardware Acceleration is now working with ATI FirePro 2260 on Win7
* Multiple concurrency stability improvements
* Certain webcam feeds display only a white rectangle
* Weatherspark.com - Fixed lagging events in Protected Mode on Firefox for Windows
* Fixed Lag and Choppy Rendering on Zynga Poker for Facebook
* Fixed an issue where encrypted Video was stuttering on Windows 8
* Multiple Stability and Security Improvements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
* Packaging and Loading Multiple SWFs:
- This feature provides developers better memory management by allowing them to load the assets they need dynamically at ANY time from multiple SWFs and not have to load it up-front.
www.adobe.com/products/air/
-
# New Features:
* Full Screen Permission Dialog UI Improvement
- Changed the location of the permission dialog to the middle of the screen. Also improved the user experience when going into full screen mode by adding the "Cancel" button.
* Graphics Data Query
- Developers can read the structure of the display object and vector data at runtime. Game developers can use this feature to create complex Sprite Sheets, or exporters for any file format (e.g. SVG) at runtime.
* Notable Fixes and Enhancements:
- Firefox becomes unresponsive when playing "Park Master" at freeonlinegames.com with Protected Mode enabled.
- Fixes a random hang in Firefox that affects a small number of users
- Fixes performance issue observed on Dungeon Defenders when using Chrome Pepper.
- Fixes a text performance issue on Mac 10.6.8 running Chrome Pepper.
- Fixes an issue where the camera/mic permissions dialog was not clickable on Mac with Chrome Pepper
- Camera stretched on Windows when camera is set to dimensions of 2592 x 1944
- _width and _height not working after loadMovie on Windows
- Flash shows white screen as Webcam Feed
- Live MP3 streams not working after latest update on Mac OSX with the NPAPI Plug-In
- SWF tag DefineBitsJPEG2 does not render JPEG image data after 11.4.402.287
- Corrects an issue where the Allow Interactive Full-Screen dialog was incorrectly sized on Windows when a SWF was published with Hardware Acceleration disabled, when viewed on a machine using the NPAPI plug-in after Flash Player 11.4.402.265
- Images not loading with new flash player
- Videos do noot loop correctly since Flash Player 11.2. (aka Last Video Frame not displayed/Last Video Frame stalls)
- Fixed an issue where in some instances, the Slow Script warning caused the browser to hang when using ProtectedMode for Firefox on Windows
- Corrects an issue where Output Protection did not work correctly with multiple monitors
- Corrects an issue where content requiring Output Protection did not play on a Retina Macbook Pro Internal Monitor
- Fixes an bug on WinXP x86 with Chrome Pepper where Chrome would hang when trying to select text in Flash content.
- Fixes a performance problem with HDS streaming playback that only occurred when using the Software Decoder with StageVideo.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
* Address stability, performance and security issues when browsing and playing Flash content. In particular, this release addresses the following issues:
- Large images not loading in Flash Player
- Output protection=REQUIRED content doesn't play on Retina Macbook pro internal monitor
Siehe dazu auch hier : http://beta.dvbcube.org/index.php?topic=6184.msg182187#msg182187
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
(http://www.golem.de/1301/sp_96720-50706-i.png)
Veraltete Creative Suite 2 wird kostenlos
verteilt. (Bild: Adobe)
Adobe bietet derzeit seine Programmsammlung Creative Suite in der veralteten Version 2 kostenlos samt Seriennummern zum Download an.
Die Adobe Creative Suite 2 und ihre Einzelapplikationen wie Photoshop, Premiere Pro, Indesign, Illustrator, Audition und Acrobat Pro sind jetzt kostenlos als Download erhältlich. Auch die notwendigen Seriennummern stellt Adobe zur freien Verfügung.
Allerdings ist die Creative Suite 2 alles andere als aktuell. Die einzelnen Programme der Creative Suite 2 stammen aus dem Jahr 2005. Im vergangenen Jahr erschien die derzeit aktuelle Version Creative Suite 6.
Um die Creative Suite 2 (https://www.adobe.com/cfusion/entitlement/index.cfm?e=cs2_downloads&loc=de) herunterzuladen, wird lediglich eine Adobe-ID benötigt. Die Software ist jedoch nicht für Systeme mit aktueller Hard- und Software ausgelegt, was bei mancher Konfiguration zu Problemen führen kann, vor allem unter Mac OS X.
Nachtrag vom 7. Januar 2013, 19:30 Uhr
Mittlerweile hat Adobe die Seite offenbar wieder abgeschaltet, unter der URL ist nur noch eine Fehlermeldung zu sehen.
Nachtrag vom 8. Januar 2013, 6:40 Uhr
Adobe verschenke keine Software, macht das Unternehmen deutlich. Die Creative Suite 2 sei nur deshalb samt Seriennummern online gestellt worden, um den eigenen Kunden zu helfen. Denn Adobe hat am 13. Dezember 2012 die Aktivierung der Creative Suite 2, ihrer Einzelapplikationen und Acrobat 7 wegen technischer Probleme eingestellt. Damit Kunden, die die Software verwenden, sie auch weiterhin nutzen können, habe man die Seriennummern veröffentlicht, teilt Adobe in einem Forumskommentar mit. Die URL, unter der die Software gestern abrufbar war, ist allerdings wieder aktiviert, die Software kann wieder heruntergeladen werden.
Quelle: www.golem.de
-
Change Log:
- This is a regular quarterly update that provides security mitigations, feature enhancements, and bug fixes.
www.adobe.com/products/reader/
-
Change Log:
# Address stability, performance and security issues when browsing and playing Flash content.
* In particular, this release addresses the following issues:
- Heap-based overflow caused by an integer overflow in flash.display.BitmapData()
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Change Log:
# Address stability and performance issues, in particular the following problems have been addressed:
* Publishing stuck at 5 seconds remaining, ADT never launches to finish packaging
* [AOT][iOS] Export to release build of an iOS app never completes
www.adobe.com/products/air/
-
Change Log:
# Notable Fixes and Enhancements:
- On Windows XP, Flash Access content is throwing an erroneous Output Protection Error
- Fixes an issue where random 3321/3330 errors are thrown when playing Flash Access protected content using Chrome on Windows XP
- Fixes an issue where users upgrading from Flash Player 11.3.375.10 to 11.6.602.124 experienced Error Code 3322 (DeviceBindingFailed) on Windows 8 running SurfaceRT with EPM enabled.
- Fixes an issue where Error code 3338 was thrown during playback of Flash Access protected content with Analog Required, Digital Required, Analog Noplay, or Digital Noplay flags on Chrome for Windows with the Flash Player PPAPI Plug-In
- Corrects a problem where the web page of a played video would occasionally be closed when resizing the page in Safari.
- Setting a via ActionScript that contains a nested mask works again.
- Corrects an issue where the loader for some Starling Demos would not load on Windows with IE10
- Corrects an performance problem on Windows 8 desktops where users would experience a delay when dragging a browser window running Flash content across multiple displays.
- Camera now works as expected on ChromeOS 20 with the PPAPI Flash Player plug-in.
- Video captured with the front camera now renders correctly on the Google Nexus 7
- Videos are now rendered correctly on http://www.briggs-riley.com/ when viewed on Windows 8 with IE 10 in both Classic and Metro modes
- YouTube Flash Objects embedded in Office 15 Word Documents now render correctly when Windows Update KB2777166 is installed
- Memory usage is now reported correctly by content played in Chrome on Mac using the PPAPI Flash Player Plug-In
- Fixes an installation problem introduced in Flash Player 11.4 that caused Flash Player to not work for Windows users running with User-level permissions when Flash Player was installed from an Administrative Account
- Corrects an issue introduced in Flash Player 11.0.1.50 where Bitmap Data memory was not being properly culled during long-running playback of Flash content.
- Multiple stability and security fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Change Log:
# Notable Fixes and Enhancements:
- [iOS 5.0.x] Using the property, File.preventBackup causes a crash
- [Win 8] When I speak into the mic, it sounds high pitched and harsh
- [iOS] ThrottleType.RESUME is triggered twice when an app is re-activated
- The web page of a played video is often closed automatically when dragging the scroll bar of the page
- [iOS] Showing new screen from ANE in mouseDown handler causes app to be unresponsive
- Application freezes when you display modal view using UIView from native extension
- [Android] Audio is distorted and crackling
- [Android] Current version appears to break network connection pooling on Android platform leading to excessive connection latency
- Can't render local video with front camera
– Packaging for iOS Simulator should not validate the signing options provided. It is now possible to package an IPA by providing dummy arguments as signing options instead of using a valid certificate. This change is not yet incorporated in Flash Builder and Flash Pro.
- iOS stage video MP4 fails to render
- And more!
www.adobe.com/products/air/
-
# Fixes and Enhancements:
* Video Corruption in Air 3.5(Ipad 2-3) using uploadFromByteArray at runtime.
* File.cacheDirectory property test fails on Windows
* Removing Android AIR voucher crashes AccessPlayer and TVP
* Removing Android AIR voucher does not stop encrypted video playback
* [Mac] Dialog boxes show up in some scenarios with Native StageWebView
* [StageWebView with System browser] The layout of the home page of youtube.com is not correct with the new stagewebview
* Introduce better error messages for the end user of Adobe AIR
www.adobe.com/products/air/
-
# Fixes and Enhancements:
* [Chrome Pepper] Error 3314 is no longer erroneously thrown when playing back Adobe Access content
* Multiple stability and security Fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Address security issues when browsing and playing Flash content.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
# New features and changes:
* Graphics Data Query
- Developers can read the structure of the display object and vector data at runtime. Game developers can use this feature to create complex Sprite Sheets, or exporters for any file format (e.g. SVG) at runtime.
* Packaging and Loading Multiple SWFs on iOS
- This feature allows an application developer to be able to package multiple SWF files that contain AS code and load them and call their functions when needed.
* Mac Retina (hiDPI) Display support
- Developers can now target their AIR application to use in Retina (hiDPI) displays on supported Macs.
# Bug fixes
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
# New Features:
* Sandboxing Enhancements
- This feature adds enhancements to the existing sandbox feature by better addressing application launches in protected mode
# Notable Fixes and Enhancements:
- Chrome PPAPI on Mac: Adobe Connect Add-In Does Not Launch after Installation
- Chrome PPAPI on Mac: Adobe FormsCentral has an unacceptable delay while resizing an information box on a template
- Safari on Mac: Specific SWFs are scaled on Mac with Retina Display
- WinXP - Microphone audio is distorted
- Chrome PPAPI: Corrects an issue where copy and paste was not working in the textfields of some Flex-based SWFs
- Flash Player will now correctly clip a SWF rendering with Stage3D where the SWF is larger than the HTML container and is using constrained mode.
- Microphone stops dispatching SampleDataEvents after repeated use
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
* Address stability and performance issues, in particular the following problems have been addressed:
- Sporadic crashes when launching Muse on OS X.
- Update embedded Flash Player to the latest version.
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
* Address functional and security issues when browsing and playing Flash content.
* Addresses the following function issues:
- Loading of telemetry.cfg causes performance problems on page refresh.
- Opera browser crash.
- Flash Player crash due to integer overflow.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
* Notable Fixes and Enhancements
- ChromeOS - Corrects an issue where DRM Error 3307 was being thrown erroneously when playing encrypted content
- MacOS - Corrects an issue where DRM Error 3343 was being thrown erroneously when playing encrypted content.
- Win8 - Context3D.drawToBitmapData() now works as expected when used with hardware acceleration and constrained mode.
- Win8 Classic and Metro on ARM - Videos now render correctly on on24.com.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Android - No pop-up appears for accepting the invalid security certificate on 4.1.2
- SDK - App is not getting packaged in AOT target on Windows 7 and Windows XP
- iOS - Java OutOfMemoryError when packaging IPA with swf compiled using FlasCC
- Mac - Error code 3343 thrown when playing encrypted content
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
* Fixes and Enhancements
- TLF Text is not displayed immediately. Single byte characters are not input into Text Fields.
- Internet Explorer > Instances embedded with <embed> tags cause ExternalInterface to fail
- Flash Player hangs on Mac Firefox when playing any HLS stream
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
* Sandboxing Enhancements
- Multiple fixes and enhancements for the Protected Mode feature under Mozilla Firefox. This is a major step in our ongoing improvement to improve security and stability for our customers.
* Bug fixes
- On Retina enabled MacOS devices, Flash applications are scaled incorrectly upon opening
- On MacOS, setting stage.fullScreenSourceRect when renderMode is set to “GPU”, leads to inaccurate mouse position reporting
- In the Chrome browser, the copy shortcut (Ctrl/Cmd+C) fails
- On some versions of Windows, images are not displaying properly in Flash applications run in Mozilla Firefox
- On Windows XP, application which make use of the system microphone may encounter feedback
- On Windows, loading a swf which makes use of an audio stream through URLLoader, and then unloading it can cause a crash
- Attempting to embed a Flash project into Microsoft word can result in a crash.
- On MacOS, some fonts do not rending properly when viewing Flash content in the Google Chrome browser
- Numerous other bug fixes for all browsers and platforms!
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
# New features and changes:
* Prevent Cloud backup for Shared Objects (iOS)
- To comply with Apple updated guidelines, only user data can be backed up on iCloud. Any files that can be downloaded or generated should not be backed up and it should be marked as "DoNotBackup". This feature allows developers to control which files should be backed up or excluded using the "DoNotBackup" attribute.
* Use CPU render mode for selected devices (iOS)
- This feature allows developers to control the render mode on different iOS devices. Using this feature developers can turn on CPU rendering for specific iOS devices, and utilize GPU rendering for others.
* Externally host secondary SWF files (iOS)
- This feature allows developer to externally host SWFs and load them as needed. External SWFs could contain game assets, different game levels, etc. Benefits of this feature are faster initialization time, smaller apps, and more control over your game or app.
* Game Input API (Android)
- This feature allows applications to communicate with attached game input devices (joysticks, gamepads, wands, etc). There is a wide range of game input devices, which have different capabilities and controls. This API is supported on devices running Android OS version 4.1 and higher. It is implemented such that it might function well with different (and possibly unknown) types of game input devices.
# Notable bug fixes include:
* In AIR on iOS, loading a swf with and embedded video can cause a crash in some circumstances
* In AIR on iOS, loading an image from a remote server can cause a crash
* On MacOS, setting stage.fullScreenSourceRect when renderMode is set to “GPU”, leads to inaccurate mouse position reporting
* In AIR on Windows, if a Worker (Concurrency) has been started, the application does not terminate properly
* On Windows XP, application which make use of the system microphone may encounter feedback
* In AIR for iOS, some apps get rejected for missing push notification entitlement
* In AIR for iOS, Flex applications running on iPad2 over 3G connections can experience a crash
* In AIR for iOS, reloading of pure asset SWFs isn't allowed
www.adobe.com/products/air/
-
# Notable Fixes and Enhancements
* HTTP Live Streaming
- Closed Captioning > The background fill color is no longer reversed
* Patch Installer
- Corrects an issue in the Beta Channel only, where NPSWF32.dll was erroneously being marked Read-Only after a patch update. This would cause subsequent uninstalls or manual over-installs to fail.
* HTTP Live Streaming
- Firefox onWindows > Corrects an issue where video was not being rendered when in full-screen mode, using software video decoding with wmode=windows.
* Video Playback
- A performance enhancement to allow frames that miss the rendering window by a few milliseconds to be rendered where they were previously skipped. This is a nuanced fix that eliminates subtle jerkiness in some scenarios.
* An AS2 child SWF can no longer modify the parent's stage properties without permission from the parent SWF. This corrected behavior was previously applied only to child SWF versions 18 and higher, but now applies to all SWF versions.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
# Fixes and Enhancements
* [Android] There are duplicate icon.png files present in the res/drawable-xhdpi folder in the packaged APK
www.adobe.com/products/air/
-
# Fixes and Enhancements
* FLV video played back in AS2 player has missing audio and frozen video after a few seconds of playback
* HTTP Live Streaming - Fixes an issue where AVStatusEvent.renderType always returned Hardware
* Chrome Pepper - HTTP Live Streaming - Closed Captioning - Corrects an issue where unexpected rendering artificats were displayed after resizing the browser window
* HTTP Live Streaming - Closed Captioning - Fixes multiple font size and clipping issues.
* Multiple Stability and Security Enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
# Notable Fixes and Enhancements
* FLV video played back in AS2 player has missing audio and frozen video after a few seconds of playback
* HTTP Live Streaming - Fixes an issue where AVStatusEvent.renderType always returned Hardware
* Chrome Pepper - HTTP Live Streaming - Closed Captioning - Corrects an issue where unexpected rendering artificats were displayed after resizing the browser window
* HTTP Live Streaming - Closed Captioning - Fixes multiple font size and clipping issues.
* Multiple Stability and Security Enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
# Notable Fixes and Enhancements:
* [Android] No pop-up appears for accepting the invalid security certificate on 4.1.2
* [iOS] Java OutOfMemoryError when packaging IPA with swf compiled using FlasCC
* [Mac] Error code 3343 thrown when playing encrypted content
* [Android] Android xhdpi icons (96x96) are not supported
* [Android] There are duplicate icon.png files present in the res/drawable-xhdpi folder in the packaged APK
www.adobe.com/products/air/
-
Adobe will seine Creative Suite und andere CS-Produkte künftig nur noch im Abo-Modell statt als Verkaufsversionen anbieten. Das aktuelle Programm-Paket Creative Suite 6 werde zwar weiter unterstützt und verkauft – aber eine neue Version sei nicht geplant, teilte Adobe mit. Das Unternehmen betreibt bereits seit mehr als einem Jahr die Abo-Versionen unter der Marke Creative Cloud, die stetig Kunden gewannen. Der Schritt hin zum reinen Abo-Modell hatte sich bereits im März abgezeichnet.
Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Adobe-Abo-Modell-statt-Kauf-Software-1857599.html)
Quelle: www.heise.de
-
# New Features
- Recursive stop on MovieClip:
This feature allows a game developer to effectively pause/stop a running SWF without having to iterate through all of the objects on the DisplayList.
A new method called stopAllChildren is added to the DisplayObjectContainer ActionScript class
to provide a mechanism by which developers can stop the timeline animations of all
MovieClip objects that are children of the corresponding DisplayObjectContainer.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
# New Features:
* LZMA Support – On iOS and Android, LZMA compressed swfs can now be packaged and are supported.
* ServerSocket – ServerSocket APIs are now supported on iOS and Android.
* DatagramSocket – DatagramSockets APIs are now supported on iOS and Android.
# Notable Fixes and Enhancements:
* Touch events lag on Air with Stage3D
www.adobe.com/products/air/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
- Bug fix: Setting “use local update path” did not work properly
- Bug fix: Properly detects the IE Flash Player version on Windows 8
- Bug fix: Throws an exception if started without elevated rights and User Account Control is active
- Bug fix: Does not download IE Flash Player on Windows 8 anymore
- Bug fix: All files are digitally signed
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
# Fixes and Enhancements:
iOS - IPA should be PIE enabled, as Apple now discourages non PIE-enabled binaries.
Due to this change, an ANE using the linkerOption -ios_version_min less than 4.2 in its platform.xml will need to update it to use 4.2 or later.
www.adobe.com/products/air/
-
# New Features
* Recursive stop on MovieClip: This feature allows a game developer to effectively pause/stop a running SWF without having to iterate through all of the objects on the DisplayList. A new method called stopAllChildren is added to the DisplayObjectContainer ActionScript class to provide a mechanism by which developers can stop the timeline animations of all MovieClip objects that are children of the corresponding DisplayObjectContainer.'
# Notable Fixes and Enhancements:
* [ Mozilla 869838] - Corrects an issue only affecting the Flash Player 11.8 Beta, where exiting from Full-Screen mode with Hardware Acceleration resulted in a crash.
* Chrome Pepper - Corrects an issue where audio was erroneously muted when entering Full Screen mode
* Clients using the SilentAutoUpdateServerDomain directive in MMS.CFG will no longer see prompts for manual installation under any circumstances.
* Mac - When an XML object is appended to multiple parents, the appendChild now works as expected.
* Corrects an issue where audio on SiriusXM was cut off after 10-60 seconds
* Win7/IE10 - Corrects an issue where SWF-based drop-down menus were rendering at incorrect Z-index
* Windows users experiencing issues with hardware accelerated audio can now force Flash Player to use the older WAVAudio code path by adding UseWAVPlayer=1 to MMS.CFG.
* Corrects an intermittent stability issue related to profiling with Memory Allocation Tracking enabled in Adobe Scout
* Chrome Pepper - Users can now disable Hardware Acceleration using the Flash Player Settings Manager mechanism.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
# Notable Fixes and Enhancements:
* Android 2.x - Application crashes when try to play a sound using sound.play()
* iOS - Camera is not working with stageVideo
* Android - Korean Font not displayed in Android 4.2
www.adobe.com/products/air/
-
Flash Player 11.8.800.75 Beta
Whats new: >>
- Multiple stability and security enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
Adobe Air 3.8.0.660 Beta
Whats new: >>
- Multiple stability and security enhancements
www.adobe.com/products/air/
-
Flash Player 11.7.700.224
Whats new: >>
# Updated to address functional and security issues when browsing and playing Flash content.
* Notable Bug Fixes:
- No option to disable hardware acceleration
- No option to fallback to WAV audio
www.adobe.com/products/flashplayer/
Adobe Air 3.7.0.2090
Whats new: >>
# Updated to address stability and performance issues, in particular the following problems have been addressed:
- Camera is not working for stageVideo(iOS)
www.adobe.com/products/air/
-
Flash Player 11.8.800.88 Beta
Whats new: >>
# New Features
* Recursive stop on MovieCli
* Support for 4096 x 4096 2D textures via the BASELINE_EXTENDED profile
* RectangleTexture class added to the BASELINE profile
# Notable Fixes and Enhancements:
* Multiple stability and security enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
Adobe Air 3.8.0.820 Beta
Whats new: >>
# Key features
- 4096x4096 texture support
- Rectangle Texture Support
- LZMA Support
- ServerSocket
- DatagramSocket
# Notable Fixes and Enhancements:
* Android - Singleline works as multiline on TextField and Classic Text
* Android – USB Debugging, When waiting for a connection, applications show black screen instead of the waiting dialog.
www.adobe.com/products/air/
-
Adobe Air 3.8.0.930 Beta
Whats new: >>
# Notable Fixes and Enhancements:
* iOS - Application crashes having Microphone running for 10 to 20 mins
* Android - 'orienattionChange' event is not fired when Stage rotated through setOrientation() method
* Android - Stage is blank in GPU mode because of rotationY property
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 11.8.800.115 Beta
Whats new: >>
# Notable Fixes and Enhancements:
* Multiple Security and Stability Enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 3.8.0.1040 Beta
Whats new: >>
- Multiple Security and Stability Enhancements
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 11.8.800.129
Whats new: >>
- Multiple Security and Stability Enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
New Feature: Auto-update for application updates
Improvement: Added support for Windows 8 (no update possible at the moment)
Improvement: Quicker update check
Improvement: Removed the show password options to improve security
Bugfix: Removed unnecessary error messages due to a lack of credentials
Bugfix: Installing from previously downloaded installers did not
work properly
Bugfix: Administrator credentials did not always work properly
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
Adobe Air 3.8.0.1240 Beta
Whats new: >>
- User input missed with SWF content loaded with the HTML/HtmlLoader components
- [Android][SecureSocket] Application getting crash when trying to connect with host contains SSL certificate.
- [iOS] Creating too many FileStream objects will cause app to crash on iOS.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 11.8.800.146 Beta
Whats new: >>
* Flash Access - Ability to specify a shorter timeout for license response
* Chrome PPAPI on Mac - screen.yahoo.com - video playback stopped after exiting full-screen mode
* Chrome PPAPI - Resolves video jitter after exiting fullscreen mode on an embedded YouTube video
* HTTP Live Streaming - Web VTT - A stream with WebVTT captions now plays all of the captions available in a stream
* HTTP Live Streaming - Web VTT - Captions are no longer erroneously broken across multiple lines
* HTTP Live Streaming - Web VTT - Captions are now displayed when seeking backwards in a video stream
* HTTP Live Streaming - Web VTT - Caption customizations are now displayed on the correct frame
* HTTP Live Streaming - Web VTT - Captions are now displayed with the correct font weight
* HTTP Live Streaming - Web VTT - Ampersand, Less Than and Greater Than cue escape characters are now correctly displayed
* Internet Explorer - ExternalInterface now works correctly in instances where SWF content was embedded using only the <embed> tag.
* Internet Explorer - Fullscreen Mode now works correctly on the https://apps.facebook.com/warcommander
* Win8 ARM - Flash video now appears as expected on http://www.orange.fr
* Win8 - Playback Controls are now rendered correctly on http://www.cnn.com/video/
* Win8 Firefox Only - When the Windows display settings are zoomed to 150%, the right-click context menu in Flash Player now works correctly
* Multiple stability and security fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 3.8.0.1350 Beta
Whats new: >>
* Multiple stability and security fixes
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 11.8.800.156 Beta
Whats new: >>
* [Safari OS X 10.9] File Downloads now work
* HTTP Live Streaming / WebVTT - Caption colors now render correctly
* [Win7 IE10] A Microsoft update to Internet Explorer corrects the following issue:
* Mouse movement interferes with Flash Player display updates
* [Mac][FullScreen, MouseLock] Corrects an issue where when the mouse movement values for a given frame were identical to the values of the preceding frame, the values returned would be zero
* [Chrome] Improved Audio Latency path is enabled by default
* Multiple stability and security fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe AIR 3.9.0.720 Beta
Whats new: >>
· New features for out-of-browser applications across platforms
www.adobe.com/products/air/
Adobe Flash Player 11.9.900.85 Beta
Whats new: >>
· New features for browser-based viewing of expressive content
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 3.8.0.1430
Whats new: >>
- [External bug][iOS]Creating too many FileStream objects will cause app to crash on iOS
- [iOS7] - Using Sound.play app asks permission for accessing the Microphone even when microphone API is not used in the app
- [Android] - 144x144 image size icon should be supported on android
- [Android][SecureSocket] - Application getting crash when trying to connect with host contains SSL certificate.
- [iOS] - Creating too many FileStream objects will cause app to crash on iOS.
- [iOS] - Application crashes having Microphone running for 10 to 20 mins
- [Android] - 'orienationChange' event is not fired when Stage rotated through setOrientation() method
- [Android] - Stage is blank in GPU mode because of rotationY property
- Multiple stability and security fixes
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 11.8.800.168
Whats new: >>
* [Safari OS X 10.9] - File Downloads now work
* [HTTP Live Streaming] [WebVTT] - Caption colors now render correctly
* [Win7 IE10] - A Microsoft update to Internet Explorer corrects the following issue: Mouse movement interferes with Flash Player display updates
* [Mac][FullScreen, MouseLock] - Corrects an issue where when the mouse movement values for a given frame were identical to the values of the preceding frame, the values returned would be zero
* [Chrome] - Improved Audio Latency path is enabled by default
* [Internet Explorer 10] [Win7] - An update to IE10 resulted in an improvement where instantiating an ActiveX Flash Player instance in IE 10 using a Windowless Mode (opaque or transparent) now works
* [MacOS 10.9] - Mavericks Developer Preview 3 corrects an issue where Flash Player configuration files were not readable by Flash Player
* [IME CCJK] - The IME candidate window position no longer moves to the left when the composition string extends beyond a single line in a textfield
* [HTTP Live Streaming] [WebVTT] - Changing the options on a caption no longer erroneously resets that caption's position
* [Chrome] [PPAPI] - Video on NYTimes.com now plays correctly
* [Chrome] [PPAPI] - Audio latency improvements are enabled by default
* [Flash Access] - Ability to specify a shorter timeout for license response
* [Chrome] [PPAPI] [Mac] - screen.yahoo.com - video playback stopped after exiting full-screen mode
* [Chrome] [PPAPI] - Resolves video jitter after exiting fullscreen mode on an embedded YouTube video
* [HTTP Live Streaming] [Web VTT] - A stream with WebVTT captions now plays all of the captions available in a stream
* [HTTP Live Streaming] [Web VTT] - Captions are no longer erroneously broken across multiple lines
* [HTTP Live Streaming] [Web VTT] - Captions are now displayed when seeking backwards in a video stream
* [HTTP Live Streaming] [Web VTT] - Caption customizations are now displayed on the correct frame
* [HTTP Live Streaming] [Web VTT] - Captions are now displayed with the correct font weight
* [HTTP Live Streaming] [Web VTT] - Ampersand, Less Than and Greater Than cue escape characters are now correctly displayed
* [Internet Explorer] - ExternalInterface now works correctly in instances where SWF content was embedded using only the tag.
* [Internet Explorer] - Fullscreen Mode now works correctly on https://apps.facebook.com/warcommander
* [Win8] [ARM] - Flash video now appears as expected on http://www.orange.fr
* [Win8] - Playback Controls are now rendered correctly on http://www.cnn.com/video/
* [Win8] [Firefox] - When the Windows display settings are zoomed to 150%, the right-click context menu in Flash Player now works correctly
* [Mozilla] [Mac] [Dual Monitor] - Fixes an issue where the Cursor disappeared when moving from Full-Screen video in the second display to Firefox/Safari in the primary display.
* Multiple stability and security fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 3.9.0.880 Beta
Whats new: >>
* [Desktop][Webkit][API][External] Add a property to StageWebView to switch between the Native engine and the embedded WebKit engine from AIR 3.5 and prior
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 11.9.900.96 Beta
Whats new: >>
* [Mozilla 902630] g1.globo.com hangs Flash Player
* HTTP Live Streaming - HLS Streams created with Apple Media Segmenter now work as expected
* Resolves an issue introduced in Flash Player 11.8.800.168 where the ExternalInterface.call() method called with multi-byte text as a parameter, corrupts the multi-byte characters on the JavaScript side
* Resolved an issue introduced in Flash Player Beta 11.9.900.77 where exiting FullScreen mode during video playback on www.ted.com would cause a crash on Windows
* [Win8] Internet Explorer - Resolved an issue where when zoomed in the browser >=150% , video controls on Youtube where rendered too large after exiting from FullScreen mode
* [MSFT 84699][Win8] - The EPM notification bar now appears for embedded PDFs with Adobe Reader installed
* [MSFT 138222][Win8] - Metro/IE10 - Resolves an issue on High-DPI displays where controls are rendered too small on Youtube in FullScreen mode
* [Win8 ARM] Resolves an issue where 4096x4096 textures could not be rendered when the backbuffer is large
* Multiple Stability Enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
# Bug fixes
* [External][Windows][IE] ExternalInterface.call() method with non-ASCII text as a parameter corrupts the characters on the Javascript side
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 3.9.0.960 Beta
Whats new: >>
* [Background Execution][Mobile] Error 3768 is coming when executeInBackground is set to false with notification center pulled down, incoming call, double tab on Home button..
* [iOS7] Issue with debug dialog UI. No textfield present on dialog with -connect option and No text information with -listen option.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 11.9.900.110
Whats new: >>
* [Win7] Corrects a problem introduced in 11.7.700.224 where Simple Chinese characters were displayed as a box or question mark on the AutoUpdate dialog
* [MSFT 3612555][Win 8] High DPI Displays - Corrects an issue where some content was not scaling with zoom changes
* [MSFT 366785][Win 8.1/IE11] Corrects an issue where an initial button press was ignored
* Corrects an issue introduced in 11.8.800.94 where layout of the AutoUpdate notification dialog was incorrect in localized languages
* Corrects a problem introduced in 11.9.900.4 that only affected the beta, where HTTP Live Streams would not buffer after an Ad insertion
* [HLS - Trickplay] Corrects an issue where memory usage doubled with Trickplay mode enabled
* [Windows] Corrects an issue introduced in 11.7.700.164 where video was not rendering on some systems when using StageVideo with WMODE set to Window
* Multiple Stability Enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
- Updated update server URLs
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
Whats new: >>
# Fixes and Enhancements:
* [Win7] Corrects a problem introduced in 11.7.700.224 where Simple Chinese characters were displayed as a box or question mark on the AutoUpdate dialog
* [Win 8] High DPI Displays - Corrects an issue where some content was not scaling with zoom changes
* [Win 8.1/IE11] Corrects an issue where an initial button press was ignored
* Corrects an issue introduced in 11.8.800.94 where layout of the AutoUpdate notification dialog was incorrect in localized languages
* Corrects a problem introduced in 11.9.900.4 that only affected the beta, where HTTP Live Streams would not buffer after an Ad insertion
* [HLS - Trickplay] Corrects an issue where memory usage doubled with Trickplay mode enabled
* [Windows] Corrects an issue introduced in 11.7.700.164 where video was not rendering on some systems when using StageVideo with WMODE set to Window
* Multiple Stability Enhancements
* Multiple Stability Enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Stability fixes
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
Contains fixes for critical vulnerabilities identified in Security Bulletin APSB13-26.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
# Bug fixes:
* [OSX] - App Updater Crashes on MacOS with Air 3.9
* [iOS7] - Leftmost part of the text in spark TextArea and stageText get clipped when mulitline property is true.
* [Android] [Captive Application] - orientationChange event handler fetches wrong stage.orientation values.
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
# Fixed Issues:
* [Mac] Attempting to install Flash Player on an unsupported OS version using the .pkg installer will now produce a more useful error message.
* [Mac] Attempting to downgrade Flash Player using the .pkg installer will now produce a more useful error message.
* [PlayTo][MSFT 496578] Resolves an issue where Ads not using H.264 encoding caused PlayTo chaining to break
* Multiple stability and security enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe AIR 4.0.0.1170 Beta
Whats new: >>
Supplementary Characters Enhancement Support for TextField – EXTENDED BETA – This is a desktop enhancement for supporting surrogate pairs in the TextField control. Now, characters out of the Basic Multilingual Plane(BMP) with Unicode code points between U+10000 and U+10FFFF will work correctly in the TextField control. It greatly enlarges the code point range we support and includes characters like emotion symbols (emoticons) and complex CCJK characters. This feature is being introduced in the Flash Player 12 beta but will go live in a subsequent release. Due to the sensitive nature of text display, we would like an extended test period to ensure no bugs are introduced.
Stage3D Creation of Context3D with Profile Array - Added a new interface to Stage3D.requestContext3DMatchingProfiles(profiles:Vector. ) which will create a Context3D with highest level suitable profile that is in profile array, based on the current hardware. A developer can check the newly added property 'profile' to obtain the current profile that was chosen by the Flash Runtime.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 12.0.0.17 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues:
- Multiple stability and security enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 4.0.0.1390 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues:
- Application playing mp3/video crashes after coming to foreground from background.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 12.0.0.39 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues:
* Multiple stability and security enhancements
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
* New and Updated Features:
- Supplementary Characters Enhancement Support for TextField
- Full Screen video message tweak
* Fixed Issues:
- Move 'Press ESC to exit full screen' to the top
> Note : this currently only works for hardware accelerated video (e.g. YouTube)
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- [IE11 Win7] Flash now renders correctly on a page with both WebGL and Flash content playing simultaneously
- [Win8] Context Menus triggered by the software keyboard's Menu key on Windows 8.x now work correctly in Modern mode
- [Installer] Resolved an issue where SCUP/CUPT catalog configuration was detecting Flash Player updates as available when users had the current version installed
- [Video] Resolves an issue injected in Flash Player 11.9.900.170 that caused Flash IP-Multicast playback issues on Internet Explorer 9 and 10 on Windows 7
- [Video] Resolves an issue injected in Flash Player 11.9.900.170 that caused the video buffer to no longer be filled if the buffer was emptied while playing an RTMP stream
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 13.0.0.42 Beta
Whats new: >>
Fixed Issues:
3681900 Deprecated API usage for QuickTime in AIR runtime
Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 13.0.0.133 Beta Beta
Whats new: >>
New Stage3D texture wrapping modes:
Currently you can set the wrapping mode of a texture to either clamp or repeat. Using the repeat option will repeat the texture on both the U and V axis. However, in some use cases, you might only want to repeat the texture on only one axis, either u or v. This is now possible with two new parameters: REPEAT_U_CLAMP_V and CLAMP_U_REPEAT_V.
Stage3D Anti-Aliasing for Render texture:
Anti-Aliasing is a useful technology to improve image quality. We've now implemented hardware based Multisampling Anti-Aliasing (MSAA) on desktop platforms. To enable this please set the level from 0 to 4 in Context3D's setRenderToTexture().
FIXED ISSUES:
Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe AIR 13.0.055 Beta
Whats new: >>
Fixed Issues:
Stability fixes
www.adobe.com/products/air/
Adobe Flash Player 13.0.0.154 Beta
Whats new: >>
FIXED ISSUES:
[Chrome Mac][HTTP Live Streaming] Resolves an issue where enabling the ABR switch caused flickering (3714236)
[Safari 7] ProductManager.isAllowed() now returns the correct value (3712302)
[HTTP Live Streaming] Switching from an Audio-only stream to an Audio/Video stream now works as expected (3711206)
Multiple stability and security fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 13.0.0.64 Beta
Whats new: >>
- Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 13.0.0.168 Beta
Whats new: >>
- Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 13.0.0.83
Whats new: >>
# Fixed Issues:
* MOUSE_MOVE not dispatched when middle mouse button held down on OS X
* missing chinese font in Android 4.4
* [iOS] Icon 60x60 support should be added for iPhones with iOS7.
* [iOS] New packaging engine fails to package KingsRoad
* [iOS] -useLegacyAOT no doesn't seem to work when Debugging on Device
* [iOS][7]Stage goes blank after device rotation
* [iOS]StageText charcode always return 0 on iOS.
* Not able to debug AIR app in iOS iPhone Simulator after updating Xcode to 5.1
* Deprecated API usage for QuickTime in AIR runtime
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 13.0.0.182
Whats new: >>
# Notable Fixes and Enhancements:
* TextBlock.findPreviousAtomBoundary incorrect after TextElement.replaceText when discretionary hyphens are used
* Cannot get a get swf file to play in Chrome browser
* API documentation says Event.PASTE says bubbles == false, but it is true in Flash Player
* TextField scrolls when it shouldn't, because it's including/considering trailing non-zero "leading" value
* [windows 8.1]PrintJob start() method is still crashed
* Flash 13 Beta: ActiveX invalidation no longer functions
* New version 12.0.0.44 doesn't fully install and failure to install blocks all media playing capability
* Exclude Windows 8.x from CUPT & SCUP catalog for ActiveX installation
* The 'Press ESC to exit full screen' dialog has been moved to the top of the screen for non stage video
* Addresses an issue where Flash Player was polling GamePad before the GamePad API was invoked
* [Chrome] sciencenetlinks.com - Resolves an issue where content would not load completely in rare instances where a PPAPI getDownloadProgress event was not received
* Resolved an issue where TextBlock.findPreviousAtomBoundary would return an incorrect value if it was called after TextElement.replaceText when discretionary hyphens were used
* [OS X 10.9] Flash Player's native control panel can now be launched through the right-click context menu as expected. [Requires OS X 10.9.1 (13B40) or higher]
* Resolves an issue where Flash Player would stop rendering when embedded in a page that also contains WebGL Canvas element and was forced to fall back to software rendering.
* [Win8.1] starwars.com - Full Screen content now renders in Full-Screen mode
* [Win8.1] Flash Player now handles IVS characters and surrogate pairs correctly in TextFields.
* [Win8.1] nba.com - Video controls are now correctly displayed in Full-Screen Mode
* [Win8.x] Pressing the Menu key on the software keyboard now correctly triggers the right-click context menu when in Modern mode.
* [Win8.x] Yahoo Messenger - The logo is now displayed correctly, instead of a black rectangle.
* Resolves a intermittent hang encountered when playing Encrypted HLS content
* Resolves performance and reliability issues encountered when scrubbing FLV videos produced by Flash Professional
* [HTTP Live Streaming] - Resolves a slow memory leak.
* [HTTP Live Streaming] - When switching from an Audio/Video stream to an Audio-Only stream, audio now stays in sync with main content
* [Win 8.1] - Video controls now display correctly in Full-Screen mode on www.nba.com
* [Win 8.x] - Resolves an issue where videos in Full-Screen mode were cut off when the zoom setting was greater than 100% on cnn.com
* [Win 8.x RT] - Corrects graphics rendering corruption in Cityville when placing new buildings
* [Win 8.x] - Local video playback will now start automatically when PlayTo is disconnected during playback
* [Win 8.x] - PlayTo will now start in the correct location when switching between the Digital Media Renderer and the local PC
* Chrome Mac][HTTP Live Streaming] Resolves an issue where enabling the ABR switch caused flickering
* [Safari 7] ProductManager.isAllowed() now returns the correct value
* [HTTP Live Streaming] Switching from an Audio-only stream to an Audio/Video stream now works as expected
* Users can be upgraded to vulnerable beta builds (windows only)
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 13.0.0.95 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues:
* compile-abc.exe crashes when package a nape physics game with -useLegacyAOT
* -useLegacyAOT no causes logic failures in static function special scenario
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 13.0.0.199 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues
- [External][Injection] Compiler change causes Flash Player to crash on load
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
# New Features
* Anisotropic Filtering
* New Stage3D "Standard" Profile
* Intel x86 Android Support
* Improved Packaging Engine - iOS
# Fixes and Enhancements:
* [Android]R$Styleable.class goes missing from the final AIR app APK though is included in ANE.
* Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
Anisotropic Filtering:
This new texture sampling filter can enhance the image quality of textures on surfaces that are at oblique viewing angles. There are two ways to enable this feature
In AGAL, set one of the values – "anisotropic2x", "anisotropic4x", "anisotropic8x", or "anisotropic16x" to the filter option in the sampling instructions. Or call Context3D::setSamplerStateAt with the 3rd parameter "filter" being one of the values defined in Context3DTextureFilter - "ANISOTROPIC2X", "ANISOTROPIC4X", "ANISOTROPIC8X", or "ANISOTROPIC16X"
New Stage3D "Standard" Profile:
Developers can now request this high level profile when creating Context3D. Three new features are available in this profile
Multiple render target allows to you to draw geometry to multiple outputs (up to 4) during one drawing
Floating point texture allows you to create Texture, RectangleTexture and CubeTuxture with the RGBA16F folder.
AGAL v2 contains these improvements
Increased register size
Partial derivative instructions
Fragment depth output
Conditional forward jump
Notable Fixes and Enhancements:
3739504 [External][Injection] Compiler change causes Flash Player to crash on load
Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe AIR 14.0.0.78 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues:
3743946 - ANE doesn't include libraries through platform.xml and throws error on packaging the IPA
3728052 - Not able to debug/launch iPad iOS Simulator from Flash Builder. Note: One needs to set a environment variable using the command: launchctl setenv AIR_IOS_SIMULATOR_DEVICE "iPad Retina" Then restart the process and run the application on simulator device of his/her choice. By default iPhone is launched.
3727760 - Not able to debug AIR app in iOS Simulator from Flash Builder when Xcode below 5.x is installed.
Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/air/
Adobe Flash Player 14.0.0.95 Beta
Whats new: >>
Notable Fixes and Enhancements:
3742205 - [Crash] The video player of mtvasia.com crashes on loading
3744510 - [External] ExternalInterface is not working in IE11 with EmulateIE10 mode
3749683 - [Pepper]Can't use non-32-pixels aligned rectangle textures as render target with depthAndStencil enabling
Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 14.0.0.96 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues:
- [AIR Gamepad]App is not getting disconnected when it is going into background.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 14.0.0.111 Beta
Whats new: >>
Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 14.0.0.103 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues:
- [MilkmanGames][External] Android <packagedResources> is ignored for all but one extension when multiple extensions are used.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 14.0.0.122 Beta
Whats new: >>
Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Release Notes
* Notable Fixes and Enhancements:
- TextField.getFontList() and Font.enumerateFonts() now return 0 in Private Browsing Mode
- Font.enumerateFonts now returns an alphabetically sorted list
- Resolves an issue introduced in Flash Player 11.10 and AIR SDK > 13 where attached connected game controllers were not detected at launch
- Hardware Decoding support is now enabled for Intel Baytrail hardware
- [Chrome] Resolves an issue where some render textures could not be displayed with Chrome and D3DX11
- [Chrome] Angry Birds on Facebook now works as expected
- [Chrome] Flash Player will not load a SWF if Content-Type-Options: nosniff is specified and the Content-Type header does not match
- [HTTP Live Streaming] The value of AudioTrack.isDefault is now returned correctly
- [HTTP Live Streaming] The value of AudioTrack.name is now returned correctly after AUDIO_UPDATE events
- [Mac] Fixes a memory leak encountered during video and Stage3D playback
- [Win] Resolves a video playback issue that was introduced in 11.9.900.166 that caused a small number of H.264 streams to not play
- [Win] IME - Corrects an issue where words were duplicated in the candidate window on third-party bottom line IMEs
- [Win8.1 ARM] Farmville2 - The maximum number of Stage3D instances allowed on Win8.x ARM devices has been increased from one to four
- [Win8.1 x64] The Windows Narrator tool now recognizes Flash Player objects embedded in web pages
- [Win8.1] Reduces power consumption during video playback in portrait orientation
- [Win8.1] Improves performance of video blitting on DirectX 11 systems in portrait mode
- [Win8.1] Video from built-in cameras now rotates as expected when the device changes from landscape to portrait mode
- [Win8.1] Sprite.graphics.beginFill(Number) now correctly sets the provided color after a page refresh
- [Win8.1] HTTP Live Streaming - Resolves an issue where encrypted video playback would hang intermittently
- [Win8.x] The [Tab] key now works as expected in Full-Screen mode
- [Win8.x] Resolves a stability issue for standalone applications that use Flash Player in an embedded Internet Explorer instance
- [Win8.x] StandAlone Player - Exiting FullScreen mode now works as expected
- [Win8.x] Flash Player will now gracefully recover from a graphics driver reset
- [Win8.x] Resolves a stability issue with HTTP Live Streaming
- PPAPI Debugger Preview - Multiple Stability Fixes
- Multiple stability Fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 14.0.0.110
Release Notes
# Includes the following fixes and security updates
# Fixed Issues:
- [IOS] Resolves an issue introduced in AIR 4.0.0.1390 where DatagramSocket was not receiving packets
- [IOS] Values are now set correctly when assigning Vector3D.Y_AXIS to a Vector3D object with -useLegacyAOT=no[Android] Browse file dialog called by FileReference.browse() is correctly displayed on the Nexus 7 and Xoom 4.1.2
- [Android] is ignored for all but one extension when multiple extensions are used
- [x86][Android] Workers get terminated even without calling terminate function
- [Android] Setting the restrict property on a StageText instance and adding or removing text incorrectly add extra characters.
- [iOS] Values are now set correctly when assigning Vector3D.Y_AXIS to a Vector3D object with useLegacyAOT=no
- [iOS] ANE doesn't include libraries through platform.xml and throws error on packaging the IPA
- [iOS] DatagramSocket not receiving packets on iOS (3742982)
- [iOS] Not able to debug/launch iPad iOS Simulator from Flash Builder. Note: One needs to set a environment variable using the command: launchctl setenv AIR_IOS_SIMULATOR_DEVICE "iPad Retina” Then restart the process and run the application on simulator device of his/her choice. By default iPhone is launched.
- [iOS] Not able to debug AIR app in iOS Simulator from Flash Builder when Xcode below 5.x is installed
- [iOS7] StageText fontWeight/fontPosture API does not work
- [Android] R$Styleable.class goes missing from the final AIR app APK though is included in ANE.
- [Android] Starling throws Buffer creation failed. Internal error while createVertexBuffer
- [Win] Ctrl+A, Ctrl+C and Ctrl+V now work correctly in StageText fields
- Multiple security and stability fixes
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 14.0.0.125
Release Notes
# Important security updates and bug fixes
# Notable Fixes and Enhancements:
- PPAPI Debugger Preview - Multiple Stability Fixes
- TextField.getFontList() and Font.enumerateFonts() now return 0 in Private Browsing Mode
- Font.enumerateFonts now returns an alphabetically sorted list
- Resolves an issue introduced in Flash Player 11.10 and AIR SDK > 13 where attached connected game controllers were not detected at launch
- Hardware Decoding support is now enabled for Intel Baytrail hardware
- [Chrome] Resolves an issue where some render textures could not be displayed with Chrome and D3DX11
- [Chrome] Angry Birds on Facebook now works as expected
- [Chrome] Flash Player will not load a SWF if Content-Type-Options: nosniff is specified and the Content-Type header does not match
- [HTTP Live Streaming] The value of AudioTrack.isDefault is now returned correctly
- [HTTP Live Streaming] The value of AudioTrack.name is now returned correctly after AUDIO_UPDATE events
- [Mac] Fixes a memory leak encountered during video and Stage3D playback
- [Win] Resolves a video playback issue that was introduced in 11.9.900.166 that caused a small number of H.264 streams to not play
- [Win] IME - Corrects an issue where words were duplicated in the candidate window on third-party bottom line IMEs
- [Win8.1 ARM] Farmville2 - The maximum number of Stage3D instances allowed on Win8.x ARM devices has been increased from one to four
- [Win8.1 x64] The Windows Narrator tool now recognizes Flash Player objects embedded in web pages
- [Win8.1] Reduces power consumption during video playback in portrait orientation
- [Win8.1] Improves performance of video blitting on DirectX 11 systems in portrait mode
- [Win8.1] Video from built-in cameras now rotates as expected when the device changes from landscape to portrait mode
- [Win8.1] Sprite.graphics.beginFill(Number) now correctly sets the provided color after a page refresh
- [Win8.1] HTTP Live Streaming - Resolves an issue where encrypted video playback would hang intermittently [Win8.x] The [Tab] key now works as expected in Full-Screen mode
- [Win8.x] Resolves a stability issue for standalone applications that use Flash Player in an embedded Internet Explorer instance
- [Win8.x] StandAlone Player - Exiting FullScreen mode now works as expected
- [Win8.x] Flash Player will now gracefully recover from a graphics driver reset
- [Win8.x] Resolves a stability issue with HTTP Live Streaming
- [Win][Networking] Set default network request timeout to 5 seconds. Added new configuration property "NetworkRequestTimeout" which can be set in configuration files.
- Multiple security and stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 14.0.0.125 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues:
* Android - When packaging Android applications, the default minimum heap size for the dx.jar operation is now explicitly set to 1024 when not specified by the developer.
* Android - Resolves an issue where StageText.restrict rules were erroneously applied to programmatically defined StageText if thefullscreen tag was set to true in app.xml
* Android - OpenSSL updated from 1.0.1g to 1.0.1h version
* Android - R$styleable.class goes missing from the final AIR app APK though is included in ANE. (3776148)
Note: To use the fix for this bug one has to set JAVA_HOME in machine’s path before packaging the APK.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 14.0.0.136 Beta
Whats new: >>
# Notable Fixes and Enhancements:
* Multiple stability and security issues
* PPAPI Debugger - Resolves a hang on RTMFP Direct Routing
* PPAPI Debugger - Resolves multiple issues with SWFObject2
* PPAPI Debugger - Debugger is now uninstalled correctly when removed through Add/Remove Programs
* navigateToURL and sendToURL - CORS Simple Headers are now allowed
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe AIR 14.0.0.143 Beta
Whats new: >>
Release Notes
NEW AND UPDATED FEATURES:
Preview: PPAPI Debugger for Mac OS X and Windows:
An early preview of the PPAPI content debugger is available for Mac OS X and Windows. Flash Developers using Opera (dev) and Goo gle Chrome (dev and Canary) can now try out the PPAPI-based content debugger.
AnisotropicFiltering:
This new texture sampling filter can enhance the image quality of textures on surfaces that are at oblique viewing angles.
New Stage3D "Standard" Profile:
Developers can now request this high level profile when creating Context3D.
Intel x86 Android Support:
As announced in our Flash Runtime blog, we're adding support for Intel x86 Android to AIR.
Packaging for x86 architecture in Flash Builder:
Open the debug/run configurations of the project in Flash Builder and click on "Customize launch.." button. Add new parameter "-arch" with value "x86" and place it before "-storetype". Click "OK" to apply changes.
Improved Packaging Engine - iOS:
Based on the feedback recieved from the developer community, tons of improvements and bug fixes have been made in the new packaging engine for iOS.
AIR Gamepad:
AIR Gamepad feature enables the app developers to provide a second screen on Android mobile devices for the Flash based browser games. AIR Gamepad API enables Flash based browser apps to connect to a paired Android device running the AIR Runtime app and therefore allowing the Android devices to be used as game controllers or second-screen interfaces.
Key Functionality of this feature:
Gesture events Touch events Accelerometer events Vibration
Applying skin onto AIR gamepad screen
To learn more about the AIR Gamepad APIs, please refer to the documentation found here. To try out the Wand.swc which can be downloaded from here.
FIXED ISSUES:
AIR
3778961: StageVideo with camera doesn't work properly in AIR and Flash Player 14
www.adobe.com/products/air/
Adobe Flash Player 14.0.0.146 Beta
Whats new: >>
Release Notes
NEW AND UPDATED FEATURES:
Preview: PPAPI Debugger for Mac OS X and Windows:
An early preview of the PPAPI content debugger is available for Mac OS X and Windows. Flash Developers using Opera (dev) and Goo gle Chrome (dev and Canary) can now try out the PPAPI-based content debugger.
AnisotropicFiltering:
This new texture sampling filter can enhance the image quality of textures on surfaces that are at oblique viewing angles.
New Stage3D "Standard" Profile:
Developers can now request this high level profile when creating Context3D.
Intel x86 Android Support:
As announced in our Flash Runtime blog, we're adding support for Intel x86 Android to AIR.
Packaging for x86 architecture in Flash Builder:
Open the debug/run configurations of the project in Flash Builder and click on "Customize launch.." button. Add new parameter "-arch" with value "x86" and place it before "-storetype". Click "OK" to apply changes.
Improved Packaging Engine - iOS:
Based on the feedback recieved from the developer community, tons of improvements and bug fixes have been made in the new packaging engine for iOS.
AIR Gamepad:
AIR Gamepad feature enables the app developers to provide a second screen on Android mobile devices for the Flash based browser games. AIR Gamepad API enables Flash based browser apps to connect to a paired Android device running the AIR Runtime app and therefore allowing the Android devices to be used as game controllers or second-screen interfaces.
Key Functionality of this feature:
Gesture events Touch events Accelerometer events Vibration
Applying skin onto AIR gamepad screen
FIXED ISSUES:
Multiple stability and security issues
3778961: StageVideo with camera doesn't work properly in AIR and Flash Player 14
3223393: Windows-7: Firefox Window loses focus every time Flash plugin processes are (re-)launched
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 14.0.0.157 Beta
Whats new: >>
- Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 14.0.0.155 Beta
Whats new: >>
- Multiple stability and security issues
- SWF content should now work again in PowerPoint documents when using the Flash Player ActiveX control
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 14.0.0.166 Beta
Whats new: >>
- Multiple stability fixes
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 14.0.0.160 Beta
Whats new: >>
- Multiple stability and security issues
- [GPU] Resolved an issue injected in Flash Player 14 where the specified Depth Buffer was ignored on a subset of WinXP-era GPUs which lacked support for Multiple Render Targets.
- [Chrome] Improved camera capture performance in PPAPI Flash Player for Windows
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 15.0.0.196 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues:
- Multiple stability fixes
- [Performance] Poor performance waiting for the GPU on Windows using Release binaries
- [iOS8] A notification dialog is coming after launching any AIR applications.
- Stage.restrict A-Z property gets applied to the programmatically entered text, on entering text via Keyboard with cursor placed at the end of text
- StageText displayAsPassword displays text without mask in landscape on Android
- Failing to call Context3D.clear before drawing on every frame no longer throws a runtime error.
- Poor AIR performance while starting app after restarting Windows OS.
- ADL crashes when Workers attempt to open local shared object.
- StageVideo with camera doesn't work properly, no video is displayed.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 15.0.0.108 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues
- Context3D "driverInfo" property allocates a String on each call
- TextBlock.textBlockBeginIndex works incorrectly after TextElement.replaceText when discretionary hyphens are used.
- Content of Depth buffer on some gpu with OS windows xp is wrong.
- Camera capturing video in chrome gets a extreme low rate of FPS.
- Standalone player crashed after it closed if SWF use Workers.
- [Mac Safari] Flash Player installer fails to show need-to-quit app list with System Prefs open + JP/FR/TW/CN/RU/KO/pt-BR/SV/CZ Primary.
- [Win8.x] Flash Player will now dispatch a rightMouseDown event for a when the user long-touches flash content on a touch-enabled device
- [MSIE] Files with a source URL longer than 2083 characters are now saved as expected.
- [Chrome] Hardware Video Decoding is now enabled by default on Chrome for Windows
- [Chrome] Resolves a number of flash.globalization string failures on Windows 8.1
- [Chrome Linux] Resolves a video playback stability issue on 32-bit systems
- [Safari 8] Menu items in the Flash Player settings UI now receive click events as expected
- Resolves an intermittent issue where seeking around or over an advertisement inserted into a video stream would cause video playback to pause indefinitely
- Resolves an issue where video would not play back when using a StageVideo object with WMODE=opaque or WMODE=transparent
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 15.0.0.216 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues:
* [AIR] [Android] - Application crashes on playing mp3 and video files.
* [AIR] [Android L] – Rendering issues with Direct and GPU render mode.
* [Performance] Poor performance waiting for the GPU on Windows using Release binaries
* [iOS8] A notification dialog is coming after launching any AIR applications.
* Stage.restrict A-Z property gets applied to the programmatically entered text, on entering text via Keyboard with cursor placed at the end of text
* StageText displayAsPassword displays text without mask in landscape on Android
* Failing to call Context3D.clear before drawing on every frame no longer throws a runtime error.
* Poor AIR performance while starting app after restarting Windows OS.
* ADL crashes when Workers attempt to open local shared object.
* StageVideo with camera doesn't work properly, no video is displayed.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 15.0.0.114 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues
* Context3D "driverInfo" property allocates a String on each call
* TextBlock.textBlockBeginIndex works incorrectly after TextElement.replaceText when discretionary hyphens are used.
* Content of Depth buffer on some gpu with OS windows xp is wrong.
* Camera capturing video in chrome gets a extreme low rate of FPS.
* Standalone player crashed after it closed if SWF use Workers.
* [Mac Safari] Flash Player installer fails to show need-to-quit app list with System Prefs open + JP/FR/TW/CN/RU/KO/pt-BR/SV/CZ Primary.
* [Win8.x] Flash Player will now dispatch a rightMouseDown event for a when the user long-touches flash content on a touch-enabled device
* [MSIE] Files with a source URL longer than 2083 characters are now saved as expected.
* [Chrome] Hardware Video Decoding is now enabled by default on Chrome for Windows
* [Chrome] Resolves a number of flash.globalization string failures on Windows 8.1
* [Chrome Linux] Resolves a video playback stability issue on 32-bit systems
* [Safari 8] Menu items in the Flash Player settings UI now receive click events as expected
* Resolves an intermittent issue where seeking around or over an advertisement inserted into a video stream would cause video playback to pause indefinitely
* Resolves an issue where video would not play back when using a StageVideo object with WMODE=opaque or WMODE=transparent
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 15.0.0.233 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues
- Failing to call Context3D.clear before drawing on every frame no longer throws a runtime error.
- Poor AIR performance while starting app after restarting Windows OS.
- ADL crashes when Workers attempt to open local shared object.
- StageVideo with camera doesn't work properly, no video is displayed.
- [iOS] [Fast Packager] Couple of runtime performance fixes in new fast packager.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 15.0.0.130 Beta
Whats new: >>
* Fixed Issues
- Corrects an issue introduced in Flash Player 15.0.0.100 beta. Videos now play as expected when "Enabled Hardware Acceleration" is unchecked on Mac
- Multiple Stability and Security Fixes
- OpenSSL- Multiple Vulnerabilities - Upgrade to 1.0.1i
- [External] RenderToTexture with RectangleTexture causes Runtime Error and presents black screen
- [External][Stage3D]Indexing vertex constants will result in artifacts in rendered output
- [external][IE protected only] FileReference.download leaves "Save as type" blank in IE11
- [External][Windows Only][Non-Injection]: Firefox Window loses focus every time Flash plugin processes are re-launched
- [External Bug][non injection]Sound. loadPCMFromByteArray produces a sound object with a length of 0
- [External] User encountered FF crash on vista with protect mode on after a long time playing youtube and closing entire FF
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
* Fixed Issues
- Corrects an issue injected in Flash Player 14.0.0.176 where some Windows network paths starting with "\\<pc_name>\<folder_name>\..." were not resolving.
- Corrects an issue with Adobe Access where a small number of Internet Explorer users were experiencing issues establishing protected content streams.
- [External] [Flash OCX] Network folder trouble.
- Stability and Security Fixes.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 15.0.0.289 Beta
Whats new: >>
- Stability and Security Fixes
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 15.0.0.183 Beta
Whats new: >>
* Added Stage3D support for the Nvidia Tegra K1
* WebVTT captions are now displayed correctly after a mid-roll ad plays
* [Firefox][Windows] The FileReference.browse() dialog no longer appears behind the browser window.
* Stability and Security Fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
# Fixed Issues
* Mac NPAPI] Adjusting the Camera/Microphone volume now works as expected
* [Safari][HTTP Live Streaming] Resolves a hang encountered when playing Multi-bitrate video streams
* [Windows ARM] Corrects an issue preventing Adobe Access authorization in some instances
* [HTTP Live Streaming] Adobe Video Engine no longer returns multiple TimedMetadata events
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
# Fixed Issues:
* [iOS] Runtime is built using Xcode 6 and iOS8 SDK.
* [iOS] ERROR-ITMS-9000 - Not able to submit app on AppStore as Application Loader says that " Invalid Segment Alignment. This app does not have proper segment alignment and should be rebuilt with the latest version of Xcode. Please contact Developer Technical Support if you need further assistance.“.
* [iPhone 6 Plus] [Launch image] A blank screen observed in apps when Default-568h@2x is packaged.
* [iOS] [Fast Packager] FPS reduces for Feathers Components Explorer app on iPad when packaged with fast packager.
* [iOS8 simulator][iPhone6]Application doesn't launch in iPhone 6 and iPhone 6 plus simulator using -launchApp command.
* [iOS8 simulator] Installation on ipa fails on iOS8 simulator inside Xcode6 with " Unable to find dvtFoundationBundle " error.
* [iPhone 6/6+] New icons support.
* [iOS8] Requesting microphone access terminates all further audio.
* Multiple security and stability fixes
www.adobe.com/products/air/
-
Adobe Air 15.0.0.347 Beta
Whats new: >>
- Multiple security and stability issues
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 15.0.0.215 Beta
Whats new: >>
- Multiple security and stability issues
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 16.0.0.222 Beta
Whats new: >>
* [Android 5.0] Stage3D fails to create context on Android 5.0.
* Crash on iOS devices on calling CameraRoll.LoadPromise function with new fast packaging engine.
* [Launch Image] Adobe Air Runtime initiates the wrong launch image (default@2x.png), when default@2x.png and Default-375w-667h@2x.png images are packaged.
* [iPhone 6 Plus] Launch image Default-414w-736h@3x.png is not appearing on iPhone 6 Plus in standard display mode.
* Multiple security and stability issues
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 16.0.0.228 Beta
Whats new: >>
- Multiple security and stability issues
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
Update: Supports Flash Player 16
Bugfix: Prevented download-loops
Bugfix: Updated update server URLs
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
Air 16.0.0.245
Whats new: >>
- [iPhone 6 Plus] Wrong screen size and dpi is returned through the runtime APIs.
- [iOS] [New fast packager] Some applications compiled with older ActionScript compiler won’t work with new fast packaging engine but when rebuild again with latest ActionScript compiler apps work fine.
- Geolocation services are not working
- [iOS8, iPhone] Application hangs on returning back to stage after importing an image from gallery.
- An error is thrown with D.eval library
- [AIR Desktop]AIR Runtime crashes when using worker feature in a complex application.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 16.0.0.257
Whats new: >>
- The video size of CNN video player does not come back to its normal size in none fullscreen mode after exiting the fullscreen mode by pressing "esc" key.
- First frame is lost when exporting the video.
- Flash needs to append a "Flash" directory to the path returned from IEGetWriteableFoldePath().
- Disabling Hardware Acceleration in IE flash plugin disables it in AIR EXEs.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 17.0.0.105 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues
* On Changing the profile Camera Frame is not rendering.
* Packaging fails with error "Unable to find llvm JNI lib in", when application is packaged with -useLegacyAOT yes option.
* [Win] adl is getting crash, when application is closed.
* [Win] Seek functionality is not working.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 17.0.0.99 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues
* Security and stability issues
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 17.0.0.115 Beta
Whats new: >>
# Fixed Issues
* App screen does not render properly for fraction of seconds (i.e. flickers) but gradually gets rendered properly on first rotation but gradually gets rendered properly.
* App Crashes While pressing the backspace in Text Field.
* Status bar starts appearing after returning back to stage from camera roll UI for a full screen application.
* [iPhone only][landscape app]: Keyboard changes its orientation from landscape to portrait, if user comes back to stage from camera roll UI.
* [Windows] After installing the latest version of itunes 12.1.0.71. adt -devices -platform ios command cannot detect the connected ios device, With latest AIR SDK user needs to have the latest version of iTunes.
* [AIR Desktop]Adobe Air Application Crash Run Time.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 17.0.0.108 Beta
Whats new: >>
* Security and stability issues
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
* Security and stability issues
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 17.0.0.124
Changelog
# Fixed Issues:
- [iOS simulator] On packaging ipa for simulator with Xcode 5, “ Application architecture is not supported on ios” error message appears.
- [iOS] App Crashes when publishing app with deployment Ad hoc + Fast packager with Feathers Button and Bitmap Fonts
- [iOS] Runtime Error #1074 while initializing app, if static constant is defined in Class.
- [Android] Cameraroll API doesn't work with Android Photos applications.
- [Android] Crash in Air for Android for Netconnection.connect()
- App screen does not render properly for fraction of seconds (i.e. flickers) but gradually gets rendered properly on first rotation but gradually gets rendered properly.
- App Crashes while pressing the backspace in Text Field.
- When hideAneLibSymbols flag is set to "yes", ANEs that have external frameworks cause the ADT packager to fail with this error: ld: in section __DATA,__objc_classrefs reloc 9: R_ABS reloc but no absolute symbol at target address for architecture arm64, Compilation failed while executing : ld64
- Packaging fails with error "Unable to find llvm JNI lib in", when application is packaged with -useLegacyAOT yes option.
- [Android] Bold text formatting doesn't work on Android device
- [HMAOT] App crashes on launch when using the Parsely framework, works fine with GOAOT
- [Android] [Samsung-Specific] Korean characters are displayed as blank box on the TextField in Galaxy Note 2/Android 4.4/AIR 4.0
- [iOS] CFBundleVersion value can't be more than 99 for iOS
- Application UI items are not click able after changing application rotation to landscape from portrait.
- Screen does not render properly when enter foreground from background.
- Application crashes on launch on iOS devices when packaged with WIN SDK.
- Banner Ads gets clipped in landscape mode with StageAd ANE.
- Status bar starts appearing after returning back to stage from camera roll UI for a full screen application.
- [iPhone Only] Keyboard changes its orientation from landscape to portrait, if user comes back to stage from camera roll UI.
- [Windows] After installing the latest version of iTunes 12.1.0.71. adt -devices -platform ios command cannot detect the connected ios device. Please note that the latest AIR SDK now requires iTunes 12.1.0.71 or higher.
- [AIR Desktop]Adobe Air Application Crash Run Time.
- [AIR Desktop] Graphical Glitches when bitmap scaling property is set to some negative value and smoothing property set to true.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 17.0.0.134
Whats new: >>
# Fixed Issues
- CrossBridge applications break after FP version >= 16.
- [Chromium 394217] Wrong text displayed with embedded fonts.
- Multiple security and stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Security and stability issues
- Standalone PPAPI Flash Player for Mac - The download button on localized versions of the background update dialog now works as expected
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe AIR 17.0.0.138 Beta
Changelog
Fixed issues:
[iPhone 6 +] if Landscape image is not provided for iphone 6+, Stretched Portrait launch image is displayed when application is launched in landscape mode. (3945056)
[iPhone 6+][Upside down]: Inverted launch image is displayed, if device is kept at upsidedown position and AO is portrait and AR true. (3945046)
Stage alignment get distorted on returning back from Camera UI. (3946793)
App crashes on launch, when Permit debugging option is UNTICKED in Flash CC. ( Bug 3949916) Non-compliant handling of orientation in iOS 8 root view controller. (Bug 3942292)
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 17.0.0.149 Beta
Whats new: >>
Fixed issues:
Security and stability issues
Create VideoTexture when application window is not active cause video not render but sound playback (3939033)
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new:>>
- Security and stability issues
- No text is displayed in the 2nd text field when Fix button is clicked in .
- Improvements included in Flash Player Beta and Firefox Nightly builds resolve a large number of intermittent hangs on Windows
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
– Bugfix: Fixed high CPU use when downloading
– Bugfix: Fixed several smaller bugs and issues
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
Adobe AIR 18.0.0.109 Beta
Whats new:>>
- ld error “ld: in , unsupported address encoding (13) of personality function in CIE for architecture arm64 Compilation failed while executing : ld64 on packaging with WIN SDK.
- Can not obtain contex3d in nexus 6 and samsung note 4 having Lollipop 5.1
- Error occurred while installing the application:Installation Error: PackageExtractionFailed on iOS from Flash Builder
"Error #3672: Buffer creation failed" while calling createVertexBuffer() to a Texture on Samsung Galaxy Tab 4
"Texture format mismatch" while uploading BitmapData to a Texture on Samsung Galaxy Tab
www.adobe.com/products/air/
Adobe Flash Player 18.0.0.107 Beta
Whats new: >>
- Corrects an injection in 17.0.0.169 that causes improperly encoded Nellymoser streams to play back at a fast rate
- Mac 10.6.8 - Corrects an issue where keystrokes were not received when the input language was CHT
- Mac, Safari - Corrects an injection in 16.0.0.305 that caused a hang on some content
- Windows 8.1, Firefox Nightly - Right-clicking on JWPlayer videos no longer causes Flash Player to hang
- PPAPI Linux - Resolves rendering problems with Stage3D/StageVideo content with several Stage3D/StageVideo instances
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 18.0.0.130 Beta
Whats new:>>
Changelog
- ld error “ld: in , unsupported address encoding (13) of personality function in CIE for architecture arm64 Compilation failed while
- executing : ld64 on packaging with WIN SDK.
- Can not obtain contex3d in nexus 6 and samsung note 4 having Lollipop 5.1
- Error occurred while installing the application:Installation Error: PackageExtractionFailed on iOS from Flash Builder
- "Error #3672: Buffer creation failed" while calling createVertexBuffer() to a Texture on Samsung Galaxy Tab 4
- "Texture format mismatch" while uploading BitmapData to a Texture on Samsung Galaxy Tab
- Application crashes on playing any flv video using stage video
- When a simple App is created with just one List box, it works on the Desktop, but not on iOS.
- App crashes when getting and setting booleans through interfaces.
- Fixed compiler bug affecting packaging with windows SDK.
- [Android] Application with video texture applied, flickers on start up.
- [Android] Camera miniature is display at top-left corner when StageVideo video is playback where as working on desktop.
- [Android] Camera continous auto focus feature not work on Android even Camera.setMode property set.
- Parameter firstLine must be non-null" Error on using TLFTextField
- Gamepad feature has been enabled.
- Camera flickers continuously on Samsung Galaxy Tab 7 Inch
- [Android] Multiple Hardware accelerated video cannot be played simultaneously
- FLV video is not working on render modes GPU and Direct while working fine on CPU render mode only; with both Mac and Win AIRSDK.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 18.0.0.144 Beta
Whats new: >>
- Corrects an injection in 17.0.0.169 that causes improperly encoded Nellymoser streams to play back at a fast rate
- Mac 10.6.8 - Corrects an issue where keystrokes were not received when the input language was CHT
- Mac, Safari - Corrects an injection in 16.0.0.305 that caused a hang on some content
- Windows 8.1, Firefox Nightly - Right-clicking on JWPlayer videos no longer causes Flash Player to hang
- PPAPI Linux - Resolves rendering problems with Stage3D/StageVideo content with several Stage3D/StageVideo instances
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 18.0.0.142 Beta
Whats new:>>
- ASC 2.0 -inline=true: Compiler crashes with Exception "Generated byte code contains an operand stack underflow."
- Camera output shows black screen on Firefox & Safari.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 18.0.0.154 Beta
Whats new: >>
- security and stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Flash Player 18.0.0.186 Beta
Changelog
* Adobe Access content no longer erroneously throws error 3307:1000213 instead of error 3357
* Chrome: Adobe Access protected content no longer throws Error 3007 when playing content on a clean machine
* Chrome Windows: Resolves a video flickering problem on the Voo video player
* ChromeOS: Resolves a video playback problem on xfinitytv.comcast.net
* ChromeOS: Resolves video playback with HTTP live streams
* Mac Firefox - Resolves an issue introduced in Flash Player 16.0.0.305 that caused some hardware accelerated content to no longer render
* Win10 - IE - Fixes artifacts when rendering some Stage3D shaders
* Win10 - Edge - Resolves an issue related to mouse-clicks not being registered
* Win10 - Edge - The Flash broker is now correctly unloaded when Edge is terminated
* Win10 - Edge - The file chooser and print dialogs are now correctly displayed
* Win10 - Edge - Right-Click context menu is now working as expected
* Win10 - Edge - Webcam streams now work as expected in Adobe Connect
* Win10 - Edge - The "Allow full-screen with keyboard controls?" dialog is now correctly displayed
* Win10 - Edge - The mouse cursor is now correctly displayed in TextFields when the user clicks
* Win10 - Edge - Disabled options are now displayed as greyed-out in the Context Menu
* Win10 - Edge - The inline privacy UI now correctly accepts clicks
* security and stability fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new:>>
# Fixed Issues
* security and stability fixes
* Black Screen is observed when second SWF is loaded
* UI elements, text, and videos get displayed at incorrect sizes when using IE
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Adobe Air 19.0.0.153 Beta
Whats new:>>
- Graphical glitches when rotating an element inside of a sprite
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 19.0.0.133 Beta
Whats new: >>
- security and stability fixes
- Black Screen is observed when second SWF is loaded
- UI elements, text, and videos get displayed at incorrect sizes when using IE
- Title Problem loading new SWFs onto stage using AS2.0 loadMovieNum
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Security and stability fixes
- Performance lag is observed in application that implements Shine MP3 encoder library on MAC
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Black Screen is observed when second SWF is loaded
- UI elements, text, and videos get displayed at incorrect sizes when using IE
- Problem loading new SWFs onto stage using AS2.0 loadMovieNum
- Crossbridge project crashing Flash Player
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Flash content cannot be embedded within Microsoft PowerPoint
- Images are not displayed as expected using BitmapData.encode with PNGEncoderOptions
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Latest Changes
Update: Supports Windows 10
Update: Supports Internet Explorer (embedded) for Windows 8.1 and Windows 10
Bugfix: Fixed multi-threading
Bugfix: Fixed error when version check was initiated multiple times
Bugfix: Fixed “index out of bounds” when searching for version information
Improvement: Several performance enhancements
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html
-
Adobe Air 20.0.0.196 Beta
Whats new: >>
- 32 bit AIR applications fail to run the app is already installed on the machine and runtime is updated to 64 bit.
- 32 bit Native applications fail to install when 64 bit AIR Runtime is present.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 20.0.0.214 Beta
Whats new: >>
- method URLLoader.load fails to load an xml file located within an MHT archive.
- Content gets displayed as black in a Flash site usaflashmap.com.
- Flash in 16:9 video resolution shows green strip (noise) on right of video window on Mac.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
Fixed :
- native installer for AIR application gives error in certain scenario
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
- [PPAPI][Chrome]: Certain text is getting corrupted while printing
- VB6 Fusion Chart Not Loading
- Flash player freezes when accessing select content on beatingtheblues.co.uk
- [SAP Only] trackHeaderBoxMatrix and movieHeaderBoxMatrix value are not in proper format.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
# Fixed Issue
* beatingtheblues.co.uk - Flash player freezes.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Latest Changes
Update: Application stopped working due to Adobe's changes
Improvement: Improved error handling
http://pxc-coding.com/portfolio/alternative-flash-player-auto-updater/
-
Adobe Air 21.0.0.150 Beta
Whats new: >>
# Mobile
- [iOS] Fails to link ImageIO.framework when targeting iOS.
- [Android] GPU mode apps crash on devices with Tegra K1 GPU.
- Android 6 : Stage3D AIR application fails to return from background.
- ATF textures (with JPEG Compression) are not rendered properly on MALI GPU.
# Desktop:
- AIR Apps created from Version 20 SDK not accepted in MAC App store.
www.adobe.com/products/air/
Flash Player 21.0.0.157 Beta
Whats new: >>
# Fixed issue :
- Contex3D fails to load in Software mode
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- Gapminder World shows OOM message.
- Flash Player quits unexpectedly while accessing the slides in learning content.
- ‘gotoAndStop’ behavior is inconsistent.
- EventMarker component causing Flash player to quit unexpectedly.
- copyPixels() prevents negatively-dimensioned source rectangles.
- Application quits with ArgumentError: Error #1508: The value specified for argument RectangleObject is invalid.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
# Fixed Issue:
- Application becomes unresponsive with ArgumentError: Error #1508: The value specified for argument RectangleObject is invalid
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
This beta release includes new features as well as enhancements and bug fixes related to security, stability, performance, and device compatibility for Flash Player 22 and AIR 22.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Whats new: >>
- [Win10]Blank screen is observed when useNative is set to true in StageWebView.
- [Android] FocusEvent.MouseFocusChange event should be added in StageText in Android
- [Win10]Unable to enter the Uppercase Letters using StageWebView.
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
- ATF containing RGB888 format are not getting rendered properly.
- [iOS] App crashes when compiled with AIR 20 or higher.
- [Android]memory problem on airSDK20 .
- [iOS9] AIR crashed when use sounds in background mode .
- [iOS] [Win SDK] Compilation Failed While executing ld64 error on packaging ipa in Windows machine using -hideAneLibSymbols yes.
- [Android] FLV videos don't work with StageVideo.
www.adobe.com/products/air/
-
Whats new: >>
- Embedded Flash player in Adobe Reader fails to load in Firefox and Internet Explorer.
- Black screen is observed on an online examination software CANDG Secure client using Activex.
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
... kam hier gestern als Update, ohne change log.
Ist verfügbar für beide plugin Varianten.
-
Changelog
Fixed Issues:
Pressing Space bar in the Text Field makes the app behave abnormally.
Flash Player 24.0.0.221 quits unexpectedly
Wacom tablet click inputs doesn't work with latest chrome version 55
Unresponsive behaviour is observed for microphone on Windows 10/FireFox
[Windows 10] Movie reload or restart playing when user clicks "SPACE" key.
Multiple security and functional fixes
www.adobe.com/products/flashplayer/
-
Chanjgelog
# Fixed Issues
* [Android] Allocations made by async texture upload are not freed up after multiple asynchronous uploads
* [Android] Framerate of application is very low in PowerVR GPU while using renderMode as GPU.
* Unable to install the application on iOS Simulator
* TEXTURE_READY event is dispatched very soon when uploading the RectangleTexture repeatedly
* [iOS]Starling apps using starling.image.mask quits unexpectedly on low-end devices
* [MAC] Adobe AIR_64 Helper and ExtendedAppEntryTemplate64 creates problems while codesigning MAC Captive App.
* Starling does not display any content on Integrated GPU Intel HD Graphics with AIR 24
* flash.ui.GameInput fires DEVICE_ADDED / DEVICE_REMOVED events in an endless loop
www.adobe.com/products/air/
-
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1284069577-1.png)
Alternative Flash Player Auto-Updater let's you download and install the Flash Player without having to download Adobe's download manager - it downloads the latest version and asks you whether it should be installed or not. You can choose to let it run at the start of Windows, this way you can be sure that your system will never run an outdated and extremely dangerous version of Flash Player.
Freeware
Changelog
Allgemein: Unterstützt Windows 10 (einschließlich Windows 10 Oktober Update 1809)
Allgemein: Probleme bei der Erkennung von Flash Player für Internet Explorer und Microsoft Edge behoben
Allgemein: Tabstop Reihenfolge optimiert (besonders wichtig für Screenreader Nutzer)
Allgemein: Komplett erneuerter Quelltext (inklusive verbesserter Fehlerbehandlung)
Verbesserung: Eine Logdatei mit dem Namen „Alternative-Flash-Player-Auto-Updater.log“ wird in dem Anwendungsverzeichnis erstellt, sobald Fehler auftreten
Verbesserung: Aktualisierte Farblegende für die installierten Versionen. Schwarzer Eintrag „ignoriert (siehe Tab Einstellungen)“ für Flash Player versions hinzugefügt, die im Einstellungs-Tab als ignoriert eingestellt wurden
Verbesserung: Obsolete Benachrichtigung nach Klick auf die Einstellung „Anwendung unsichtbar starten“ entfernt
Verbesserung: Neue Einstellung „mit Windows Starten“
Verbesserung: Einstellung „Anwendung unsichtbar starten“ umbenannt in „Anwendung in der Taskleiste starten (nur das Task-Icon anzeigen)“
Bugfix: Fehler behoben: „Object reference not set to an instance of an object“. Fehler trat auf einigen Windows 10 Systemen auf
Bugfix: Fehler behoben, der dafür sorgte, dass das Task-Icon auch nach Schließen der Anwendung in der Taskleiste erschien und erst verschwand, nachdem mit der Maus über das Icon gefahren wurde
Eingestelltes Feature: „Administrator-Zugangsdaten für Updates verwenden“
http://www.wecode.biz/p/alternative-flash-player-auto-updater.html