Nach monatelangem öffentlichen Betatest ist am Donnerstag die 2012-Generation der Norton-Virenschutzprogramme erschienen. Umwälzende Neuerungen bieten Norton AntiVirus 2012 und Norton Internet Security 2012 nicht, aber zahlreiche Verbesserungen im Detail. Die Oberflächen und der Einstellungsdialog wurden aufgeräumt; die blinkende Weltkarte lässt sich jetzt dauerhaft ausblenden.
Norton AntiVirus ist der reine Scanner, für den man optional nachträglich eine Browser-Toolbar (Safe Web Lite) und ein Fernwartungswerkzeug für weitere Lizenzen herunterladen kann. Zusätzlich kann man eine Facebook-Anwendung zur Sicherheitsüberprüfung der Pinnwand installieren. Norton Internet Security enthält zusätzlich einen Spam-Filter, einen Kennwort-Safe, ein Kinderschutzmodul und eine Firewall.
Hinter den Kulissen wurde die vertrauensbasierte Kategorisierung von Programmen (Insight) und die Verhaltenserkennung (Sonar) überarbeitet. Der in der Security-Suite enthaltene Passwort-Manager "Identity Safe" synchronisiert die ihm anvertrauten Daten jetzt auf Wunsch auch online mit anderen Norton-Installationen.
Das Magdeburger Labor AV-Test hat Norton Internet Security 2012 einem ersten Test unterzogen. Es bescheinigt der Suite eine überdurchschnittliche Scan-Qualität ohne Fehlalarme bei Mainstream-Software. Norton erkannte 28 von 30 aktiven Infektionen und konnte 25 davon komplett entfernen; dies liegt immer noch über dem Branchendurchschnitt. AV-Test zufolge verlangsamt der Wächter das System weniger als die 2011-Version.
Ein Test in c't 20/2011 (http://www.heise.de/ct/inhalt/2011/20/112/) vergleicht die finale Version von Norton AntiVirus 2012 mit sechs weiteren Virenschutzprogrammen. Im Test fiel jedoch ein Programmfehler im Umgang mit Zip-Dateien auf, der unter Umständen zu Datenverlusten führen kann.
Im Auslieferungszustand verschieben die Norton-Produkte in Zip-Archiven gefundene verdächtige Dateien in die Quarantäne. Das Archiv bleibt dabei an Ort und Stelle; enthält allerdings nur noch Reste wie den ZIP-Header oder eine begleitende Textdatei. Bei Software-Exoten schlägt Norton mitunter allerdings zu Unrecht Alarm (False Positive). Aus Zip-Archiven in die Quarantäne verschobene Dateien kann Norton jedoch nicht wieder ins ursprüngliche Archiv zurückbewegen. Beim Auslösen aus der Quarantäne muss man die betroffene Datei erst in einem Ordner speichern und dann per Hand ins Zip-Archiv zurückbefördern.
(http://www.heise.de/imgs/18/7/1/0/1/5/3/norton2012-einstellungen.jpg-a16cf44db9b58216.jpeg)
Folgenlose Einstellung: Zip-Archive werden dennoch entbeint.
Aktiviert man in den Einstellungen unter "Computerscan/Scan komprimierter Dateien" die Option "Infizierte komprimierte Dateien entfernen", sollte Norton 2012 auch Zip-Dateien laut Dokumentation komplett in die Quarantäne verschieben. So behandelt der Virenschutz auch alle anderen Archivformate, darunter 7-Zip und RAR.
Tatsächlich verschiebt Norton 2012 jedoch zuerst die vermeintlich infizierten Dateien aus dem Archiv in die Quarantäne, um danach den restlichen Container ebenfalls dorthin zu verschieben. Wer die Zip-Datei wiederherstellt, erhält somit nur das "bereinigte" Archiv zurück. Dies dürfte vielen Anwendern erst beim Öffnen des Containers auffallen – bis dahin haben sie womöglich den restlichen Inhalt der Quarantäne längst gelöscht.
Symantec hat den Fehler bestätigt und will ihn in einem kommenden Build korrigieren. Bis dahin bleibt nur, die Funktion "Scan komprimierter Dateien" unter "Einstellungen/Computerscan" komplett abzuschalten. Der Einfluss auf die Systemsicherheit ist minimal: Versucht man, Malware aus einem Zip-Container heraus aufzurufen, erkennt und blockiert der Norton-Wächter dies dennoch.
Quelle : www.heise.de
(https://s26.postimg.cc/6yiwcfgh5/screenshot_1240.png)
Norton Power Eraser is a powerful removal tool that may help you clean up certain types of difficult to remove security risks. If a program has hijacked your computer and you are having difficulty detecting or removing it, Norton Power Eraser may be able to clean your computer.
Norton Power Eraser includes detection and removal capabilities for security risks that impersonate legitimate applications (for example, fake antivirus software), often known as "scareware", "rogueware" or "scamware". The tool uses more aggressive techniques than your Norton security product, hence there is a risk that it will flag legitimate programs for removal. You should carefully review the scan results page before removing any files.
Freeware
https://security.symantec.com/nbrt/npe.aspx
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1169144666-1.png)
A program that can remove the majority of Symantec software applications from your computer including Norton Antivirus, Ghost or Internet Security
Freeware
https://www.symantec.com/