DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Security Center => Software (PC-Sicherheit) => Thema gestartet von: SiLæncer am 20 Dezember, 2007, 16:25

Titel: Norton diverses ...
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2007, 16:25
Das Sicherheitsunternehmen Symantec stellt ab sofort die Beta von Norton 360 Version 2 für einen öffentlichen Test zum Download bereit. Die Rundum-Sicherheitslösung ist besonders einfach zu bedienen und umfasst Virenschutz, Anti-Spyware, Firewall, Intrusion-Prevention-System und Anti-Phishing sowie Funktionen zur Rechner-Entrümpelung und ein Backup-Modul.

In Version 2 kommen nun noch weitere Komponenten hinzu. Der Browser-Defender klinkt sich in den Internet Explorer ein und versucht, etwa über Schwachstellen eindringende Schädlinge zu erkennen und zu blockieren. Ein "Identity Safe" soll die Passwörter für Online-Zugänge speichern und verwalten und etwa beim Ausfüllen von Formularen helfen. Außerdem soll das Backup-Modul in der neuen Version auch Sicherungskopien auf Blu-ray Discs und Apples iPod ablegen können. Die Beta-Phase soll etwa vier Wochen dauern; bis zur Verfügbarkeit der endgültigen Version vergehen dann üblicherweise noch mehrere Wochen, in denen beispielsweise die Übersetzung vorgenommen wird.

Siehe dazu auch:

    * Norton 360 Beta, Webseite zur Beta der Version 2 von Norton 360 -> http://www.symantec.com/norton360beta/

Quelle : www.heise.de
Titel: Re: Öffentliche Beta von Norton 360 V2
Beitrag von: Snoop am 20 Dezember, 2007, 16:46
Norton hat es sich bei mir ein für alle Mal versch***en! Die Prodokte dieser Firma müllen sich ja wirklich überall rein - sogar in den Abfalleimer! Die Systemstabilität hat bei mir immer gelitten, wenn ein Norton-Produkt installiert war.  >:(

Ich fass die Dinger nicht mehr mal geschenkt an!
Titel: Re: Öffentliche Beta von Norton 360 V2
Beitrag von: SiLæncer am 20 Dezember, 2007, 16:50
Danke für den passenden Kommentar ...genau sowas wollte ich damit provozieren ;D

Zitat
Norton hat es sich bei mir ein für alle Mal versch***en! Die Prodokte dieser Firma müllen sich ja wirklich überall rein - sogar in den Abfalleimer! Die Systemstabilität hat bei mir immer gelitten, wenn ein Norton-Produkt installiert war.

Ja , genau so ist das schon seit Jahren mit Norton!!! ...hab hier seit längerer Zeit den Bitdefender am laufen und bin voll zufrieden damit :)

Titel: Re: Öffentliche Beta von Norton 360 V2
Beitrag von: Jürgen am 21 Dezember, 2007, 01:52
Habe hier unter '98SE immer noch einige Komponenten von SystemWorks 2000 im Einsatz. Norton Antivirus geht / hilft 'natürlich' nicht mehr.
Mit Bedacht eingesetzt, ist NSW2000 zur gezielten Systempflege und gelegentlicher Überwachung hier nach wie vor durchaus sinnvoll.
Auch mit einer Kneifzange kann man viel kaputt machen, darüber muss man sich im Klaren sein.
Automatisch und ohne eigenes Wissen, dann erst recht...
Titel: Re: Öffentliche Beta von Norton 360 V2
Beitrag von: Sidot am 24 Dezember, 2007, 16:06
Haha, Betatest von Norton, das ist ja Harakiri pur  ;D
Hatte vor Jahren mal Symantec Antivirus installiert, den kriegst nicht mehr sauber deinstalliert - unglaublich...
Eigentlich ist das ja ein Alphatest, denn das fertige Produkt ist dann Beta, darüber kommts nie hinaus - nur schade um so ehemals gute Programme wie Partition Magic als sie von Symantec gekauft wurden...
Gruß,
Sidot
Titel: Re: Öffentliche Beta von Norton 360 V2
Beitrag von: Jürgen am 26 Dezember, 2007, 20:46
Dass sich NAV nicht spurlos deinstallieren lässt, hat einen einfachen und m.e nachvollziehbaren Grund.
Es geht darum, eine erneute 'Erst'-Aktivierung auf demselben System und damit die unbezahlte Verlängerung zu verhindern.
Habe einige Experimente bis einschliesslich Version 2004 ;) miterlebt ;) und dabei stets zunehmende Hinterlassenschaften beobachtet, von denen einige anscheinend Ablenkungsmanöver darstellen oder nur in Verbindung mit gebundleten weiteren Produkten wirken, während andere wichtige wirklich ziemlich gut versteckt waren.

Das war sicherlich der Preis dafür, dass eine Übertragung wahrer individueller Daten bis dahin nicht erzwungen wurde.
Der entsprechende Vorgang konnte zweimal erfolglos angestossen werden (Internet-Verbindung gekappt), ohne dass anschliessend irgendeine Funktionseinschränkung eintrat.
Selbst alle Internet-Updates gab's anschliessend trotzdem, während (je)der Laufzeit auch automatisch und inkrementell.
Allerdings hat man die Möglichkeit zum manuellen Update nach Abo-Ablauf irgendwann unterbunden.
Nun ja, hat sich für W9x ohnehin erledigt...

Über Schutzwirkung und Funktion während meiner jahrelangen Nutzung habe ich nichts negatives zu berichten, Fehlalarme gab's in den Jahren nur zwei, die schnellstens abgestellt waren. Und unerkannt durchgerutscht ist hier nichts, bei Standard-Heuristik.
Hängt natürlich auch stark vom eigenen Verhalten ab...
Völlige Sicherheit für Hazardeure gibt's nicht.


Betatests macht man natürlich nicht auf Systemen im Produktiv-Einsatz oder dem einzigen privaten Rechner, sondern nur auf dem (dennoch komplett gesicherten) Test-System.
Titel: Norton 2012: Schneller Schutz mit Schönheitsfehler
Beitrag von: SiLæncer am 10 September, 2011, 17:51
Nach monatelangem öffentlichen Betatest ist am Donnerstag die 2012-Generation der Norton-Virenschutzprogramme erschienen. Umwälzende Neuerungen bieten Norton AntiVirus 2012 und Norton Internet Security 2012 nicht, aber zahlreiche Verbesserungen im Detail. Die Oberflächen und der Einstellungsdialog wurden aufgeräumt; die blinkende Weltkarte lässt sich jetzt dauerhaft ausblenden.

Norton AntiVirus ist der reine Scanner, für den man optional nachträglich eine Browser-Toolbar (Safe Web Lite) und ein Fernwartungswerkzeug für weitere Lizenzen herunterladen kann. Zusätzlich kann man eine Facebook-Anwendung zur Sicherheitsüberprüfung der Pinnwand installieren. Norton Internet Security enthält zusätzlich einen Spam-Filter, einen Kennwort-Safe, ein Kinderschutzmodul und eine Firewall.

Hinter den Kulissen wurde die vertrauensbasierte Kategorisierung von Programmen (Insight) und die Verhaltenserkennung (Sonar) überarbeitet. Der in der Security-Suite enthaltene Passwort-Manager "Identity Safe" synchronisiert die ihm anvertrauten Daten jetzt auf Wunsch auch online mit anderen Norton-Installationen.

Das Magdeburger Labor AV-Test hat Norton Internet Security 2012 einem ersten Test unterzogen. Es bescheinigt der Suite eine überdurchschnittliche Scan-Qualität ohne Fehlalarme bei Mainstream-Software. Norton erkannte 28 von 30 aktiven Infektionen und konnte 25 davon komplett entfernen; dies liegt immer noch über dem Branchendurchschnitt. AV-Test zufolge verlangsamt der Wächter das System weniger als die 2011-Version.

Ein Test in c't 20/2011 (http://www.heise.de/ct/inhalt/2011/20/112/) vergleicht die finale Version von Norton AntiVirus 2012 mit sechs weiteren Virenschutzprogrammen. Im Test fiel jedoch ein Programmfehler im Umgang mit Zip-Dateien auf, der unter Umständen zu Datenverlusten führen kann.

Im Auslieferungszustand verschieben die Norton-Produkte in Zip-Archiven gefundene verdächtige Dateien in die Quarantäne. Das Archiv bleibt dabei an Ort und Stelle; enthält allerdings nur noch Reste wie den ZIP-Header oder eine begleitende Textdatei. Bei Software-Exoten schlägt Norton mitunter allerdings zu Unrecht Alarm (False Positive). Aus Zip-Archiven in die Quarantäne verschobene Dateien kann Norton jedoch nicht wieder ins ursprüngliche Archiv zurückbewegen. Beim Auslösen aus der Quarantäne muss man die betroffene Datei erst in einem Ordner speichern und dann per Hand ins Zip-Archiv zurückbefördern.

(http://www.heise.de/imgs/18/7/1/0/1/5/3/norton2012-einstellungen.jpg-a16cf44db9b58216.jpeg)
Folgenlose Einstellung: Zip-Archive werden dennoch entbeint.

Aktiviert man in den Einstellungen unter "Computerscan/Scan komprimierter Dateien" die Option "Infizierte komprimierte Dateien entfernen", sollte Norton 2012 auch Zip-Dateien laut Dokumentation komplett in die Quarantäne verschieben. So behandelt der Virenschutz auch alle anderen Archivformate, darunter 7-Zip und RAR.

Tatsächlich verschiebt Norton 2012 jedoch zuerst die vermeintlich infizierten Dateien aus dem Archiv in die Quarantäne, um danach den restlichen Container ebenfalls dorthin zu verschieben. Wer die Zip-Datei wiederherstellt, erhält somit nur das "bereinigte" Archiv zurück. Dies dürfte vielen Anwendern erst beim Öffnen des Containers auffallen – bis dahin haben sie womöglich den restlichen Inhalt der Quarantäne längst gelöscht.

Symantec hat den Fehler bestätigt und will ihn in einem kommenden Build korrigieren. Bis dahin bleibt nur, die Funktion "Scan komprimierter Dateien" unter "Einstellungen/Computerscan" komplett abzuschalten. Der Einfluss auf die Systemsicherheit ist minimal: Versucht man, Malware aus einem Zip-Container heraus aufzurufen, erkennt und blockiert der Norton-Wächter dies dennoch.

Quelle : www.heise.de
Titel: Norton Power Eraser 5.3.0.90
Beitrag von: SiLæncer am 04 Juni, 2020, 05:30
(https://s26.postimg.cc/6yiwcfgh5/screenshot_1240.png)
Norton Power Eraser is a powerful removal tool that may help you clean up certain types of difficult to remove security risks. If a program has hijacked your computer and you are having difficulty detecting or removing it, Norton Power Eraser may be able to clean your computer.

Norton Power Eraser includes detection and removal capabilities for security risks that impersonate legitimate applications (for example, fake antivirus software), often known as "scareware", "rogueware" or "scamware". The tool uses more aggressive techniques than your Norton security product, hence there is a risk that it will flag legitimate programs for removal. You should carefully review the scan results page before removing any files.

Freeware

https://security.symantec.com/nbrt/npe.aspx
Titel: Norton Removal Tool 4.5.0.104
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juli, 2020, 18:00
(http://images.six.betanews.com/screenshots/1169144666-1.png)
A program that can remove the majority of Symantec software applications from your computer including Norton Antivirus, Ghost or Internet Security

Freeware

https://www.symantec.com/
Titel: Norton Power Eraser 6.0.1.2095
Beitrag von: SiLæncer am 21 Juli, 2021, 21:00
Whats new:>>

Version 6 of Norton Power Eraser now only runs in Windows 7 and later Windows version.

https://security.symantec.com/nbrt/npe.aspx