Autor Thema: Ubuntu,Kubuntu,Mint etc...  (Gelesen 38949 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal) veröffentlicht
« Antwort #255 am: 29 April, 2011, 17:09 »
Jo...hab hier grad auf meinem Schleppi auch auf 11.04 aktualisiert..alles fein :)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline kater

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1771
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Ubuntu 11.04 (Natty Narwhal) veröffentlicht
« Antwort #256 am: 02 Mai, 2011, 13:31 »
hab gestern auch auf natty per upgrade umgestellt. Ging eigentlich reibungslos über die Bühne.
VDR funktionierte sofort nachdem es neu in etc/default auf enable  gesetzt wurde. Nur xbmc findet den PVR vnsi client nicht. Der ist wohl als überflüssig erachtet worden und mit entsorgt worden. Er ist jedenfalls in VDR Plugins nicht mehr vorhanden.
Athlon II x2 270/ 2GB DDR3 PC3 10600/ AsRock N68C-GS FX/ GF Nvidia 9500GT/ SkyStarHD/ Treiber v4.4.10.18/ WinXP;SP3/ ALT DVB2.2/ DVB Viewer v.5.0.0.0 PwDVD 10.0.2312.52 / AC3 v1.61b/ Monitor Acer X243H
Ubuntu Karmic 9.10 / Lucid 10.04

Tablet Acer Iconia A510

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu strebt 200 Mio. Benutzer bis 2015 an
« Antwort #257 am: 10 Mai, 2011, 14:00 »
Ehrgeizige Ziele hat sich der Canonical-Gründer Mark Shuttleworth gesetzt. Demnach plant der Südafrikaner, bereits in vier Jahren 200 Millionen Anwender um Ubuntu zu versammeln.

Mit einer Keynote von Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth startete am Montag im ungarischen Budapest offiziell der »Ubuntu Desktop Summit«, der halbjährlich die Entwickler der freien Distribution zur Diskussion einlädt. Als Gastredner lobte Shuttleworth die Arbeit der Gemeinschaft und bedankte sich für das seiner Meinung nach durchaus gelungene Release von Ubuntu 11.04. Gleichzeitig betonte er allerdings auch, dass es ihm durchaus bewusst sei, dass es noch diverse Ecken in der Distribution gebe, die zu verbessern seien. Hier spielte der Canonical-Gründer offenbar auf das Echo der Freigabe von Ubuntu 11.04 und vor allem auf die neue Benutzeroberfläche »Unity« an. Er sei allerdings der festen Überzeugung, dass Ubuntu neue Maßstäbe in der Gestaltung freier Software setzen kann und wird.

Zeitgleich setzte der ehemalige Debian-Entwickler dem Projekt ein ehrgeiziges Ziel: Innerhalb der nächsten vier Jahre will Canonical die Ubuntu-Anwenderbasis auf 200 Millionen Nutzer wachsen lassen. Wie das Ubuntu-orientierte Magazin »OMG! Ubuntu!« berichtet, will Shuttleworth das dadurch erreichen, dass Ubuntu mehr die Masse der Anwender und nicht nur die Entwickler anspreche. Um das zu erreichen, müssen noch zahlreiche Design- und Benutzbarkeits-Tests durchgeführt werden. Das Feedback der Anwender soll künftig eine noch größere Rolle spielen, so Shuttleworth. Hier appelliert er auch an die Entwickler, der Expertise der Canonical-Mitarbeiter zu vertrauen.

Die Vorgabe von Shuttleworth überrascht und mutet dem Unternehmen nicht gerade wenig zu. Darf man einer Aussage von Prakash Advani Glauben schenken, so rechnete Canonical im Jahre 2010 mit 12 Millionen Anwendern. 2008 waren es laut Schätzung noch 8 Millionen. Der neuerliche Plan würde demnach eine Steigerung der Nutzerbasis um mindestens das zehnfache bedeuten.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu bald mit Thunderbird statt Evolution?
« Antwort #258 am: 12 Mai, 2011, 15:20 »
Noch ist Evolution der Standard-E-Mail-Client unter Ubuntu. Doch das könnte sich ändern. Die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer auf der Ubuntu Developer Konferenz möchte einen Wechsel zu Thunderbird.

Auf der Ubuntu Developer Konferenz (UDS) diskutierten die Teilnehmer über einen Wechsel des E-Mail-Clients unter Ubuntu. Das bislang als Standard-E-Mail-Client verwendete Evolution soll dem Mozilla-Projekt Thunderbird weichen. Der Wechsel wäre allerdings nicht einfach: Zuvor müsste Thunderbird noch mit einem ordentlichen Adressbuch und einer Kalenderfunktion ausgestattet werden.

Neben einer verbesserten Kontaktfunktion müsste Thunderbird auch an den Evolution-Data-Server angebunden werden, auf den die Entwickler auch künftig als Backend nicht verzichten wollen. Ein weiterer wichtiger Punkt sei die zuverlässige Verfügbarkeit der Updates sowie der Erweiterungen für Thunderbird, vor allem der Enigmail-Erweiterung zur Verschlüsselung von E-Mails.

Zudem müsste die E-Mail-Anwendung an die Ubuntu-Bedienoberfläche angepasst werden, etwa durch ein passendes Artwork. Schließlich müsste auch genügend Platz auf der Installations-CD vorhanden sein: Thunderbird benötigt derzeit 18 MByte Speicherplatz.

Gegen den Wechsel spricht außerdem, dass Evolution inzwischen als stabil gilt. Letzte Fehler in der IMAP-Funktion sind inzwischen beseitigt. Zudem ist die Bedienoberfläche über die letzten Jahre weitgehend konsistent geblieben. Außerdem verwendeten Unternehmen Evolution. Und schließlich wollen die Ubuntu-Macher vermeiden, Anwender mit nicht nachvollziehbaren Softwarewechseln zu verwirren.

Auf dem Diskussionsforum wurde beschlossen, einstweilen bei Evolution zu bleiben, bis alle Voraussetzungen für den Wechsel zu Thunderbird gegeben sind. Das könnte frühestens nach der nächsten LTS-Version geschehen, die für April 2012 geplant ist.

Der nicht ernst gemeinte Vorschlag eines Teilnehmers, Mutt als Standardclient einzusetzen, fand allerdings keine Mehrheit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Lubuntu wird offizielle Ubuntu-Variante
« Antwort #259 am: 13 Mai, 2011, 08:06 »
Lubuntu, eine bisher unabhängig entwickelte Modifikation von Ubuntu mit der Desktopumgebung LXDE, wird ab Ubuntu 11.10 offiziell.

Wie die Entwickler auf der gerade laufenden Konferenz in Budapest beschlossen haben, wird Lubuntu damit neben Kubuntu, Xubuntu, Edubuntu, Ubuntu Studio, Mythbuntu, Ubuntu Server-Edition und Ubuntu für ARM zu einer weiteren offiziellen Variante von Ubuntu.

Lubuntu besteht seit etwa zwei Jahren und verwendet dasselbe Repositorium wie Ubuntu, richtet aber als Desktopumgebung das schlanke LXDE ein. Fortschritte in der Distribution und in LXDE führten dazu, dass Lubuntu zu einer der beliebtesten Distributionen auf Distrowatch wurde. Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth gratulierte dem Projekt zu den erreichten Fortschritten.

Weitere Änderungen für die kommende Version von Ubuntu wurden auf dem Ubuntu Developer Summit diskutiert. Bereits beschlossen wurde, dass als Cloud-Plattform künftig standardmäßig OpenStack genutzt wird. Eucalyptus soll aber weiterhin unterstützt werden. Mögliche, aber noch nicht entschiedene Änderungen sind der Wechsel von Evolution zu Thunderbird als Standard-Mail-Client und von Firefox zu Chrome als vorinstallierter Browser.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Startschuss für Ubuntu 11.10
« Antwort #260 am: 17 Mai, 2011, 16:28 »
Auf dem Ubuntu Developer Summit, der vergangene Woche in Budapest stattfand, haben die Ubuntu-Macher die Weichen für die kommende Version 11.10 der Linux-Distribution gestellt. So soll Ubuntu 11.10 ohne den klassischen Gnome-2.x-Desktop kommen, der in der aktuellen Version als Fallback bei nicht hardwarebeschleunigter Grafik dient; stattdessen wird auf eine Qt-basierte 2D-Version von Unity zurückgegriffen. Unity selbst soll eine Menge Feinschliff erhalten, unter anderem wollen die Entwickler die Fähigkeiten des Launchers ausbauen.

Oneiric Ocelot (traumhaftes oder verträumtes Ozelot), so der Codename, erhält mit LightDM einen schlankeren Display Manager. Der soll nicht nur schneller starten als der bislang verwendete Gdm, sondern kann den Begrüßungsbildschirm auch mit Hilfe von Webkit rendern, sodass man die Login-Umgebung mit HTML, CSS und JavaScript gestalten kann. Das Software Center soll schneller und noch bedienerfreudlicher werden.

Der Video-Editor PiTiVi fliegt aus dem Pool der standardmäßig installierten Programme, ebenso der Computer-Hausmeister, der das System aufräumen soll, aber dabei offenbar gelegentlich über das Ziel hinausschießt und vor allem bei unerfahrenen Anwendern Schaden anrichten kann. Das einfache Backup-Tool DejaDup soll standardmäßig installiert werden. Einige Entwickler wollen den Standard-Mail-Client Evolution durch Thunderbird ersetzen; dazu sind allerdings noch eine Reihe Erweiterungen nötig, um Thunderbird ähnlich gut ins System zu integrieren. Auch fehlt noch ein Ersatz für die PIM-Funktionen in Evolution. Die GNU Compiler Collection GCC soll auf Version 4.6 aktualisiert werden.

Der Zeitplan für die Entwicklung von Ubuntu 11.10 steht bereits: In gut einer Woche sollen alle wesentlichen Features der neuen Version festgelegt sein. Anfang Juni steht die erste Alpha-Version mit Kernel 2.6.39 an, mit der Alpha 3 Mitte August sollte Oneiric Ocelot im Groben stehen. Nach zwei Beta-Versionen und einem Release Candidate soll Ubuntu 11.10 dann am 13. Oktober zum Download bereitstehen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu-Derivat Linux Mint 11 veröffentlicht
« Antwort #261 am: 26 Mai, 2011, 16:31 »
Der benutzerfreundliche Ubuntu-Ableger Linux Mint ist in der Version 11 erschienen. Linux Mint zählt zu den beliebtesten Linux-Distributionen. Es enthält bereits viele Treiber und Mediacodecs sowie Flash, die Anwender in Ubuntu mühsam nachinstallieren müssten. Darüber hinaus haben die Linux Mint-Entwickler mehrere Programme entwickelt, die Anwendern die Benutzung erleichtern sollen.

Linux Mint 11 basiert auf Ubuntu 11.04 »Natty Narwhal« und nutzt als Standard-Desktop das bewährte Gnome 2.32. Als Kernel kommt ein 2.6.38 zum Einsatz. Die Änderungen betreffen hauptsächlich die von Linux-Mint-Entwicklern erstellten Programme. Zu den Neuerungen zählen neben vielen aktualisierten Paketen ein verbesserter Paketmanager. Dieser startet nun mit einem unterhaltsamen Splash-Screen und verfügt über größere Kategorie-Icons. Soll ein Paket installiert werden, informiert der Software-Manager genau, welche Pakte zusätzlich installiert oder entfernt werden und wie sich nach der Installation die Platzverhältnisse auf der Zielpartition ändern. Suchen Anwender nach neuen Paketen, können sie nun auch die Zusammenfassungen der Anwendungen mit in die Suche einbeziehen.

Der Code des Update-Managers wurde aufgeräumt und teilweise überarbeitet. Die Regeln für die Sicherheitsstufen einzelner Pakete sind nun direkt im Update-Manager enthalten und müssen nicht mehr heruntergeladen werden und die Anwendung sucht nur noch nach aktualisierten Paketen, was Updates deutlich beschleunigen soll. Darüber hinaus kann der Update-Manager nun Abhängigkeiten auflösen, womit die in der Vergangenheit häufigen »Broken packages«-Benachrichtigungen nicht mehr auftreten sollten.

Weitere Neuerungen betreffen das Erscheinungsbild Linux Mints. Ein neues Apt-Kommando ermöglicht es, ausgewählte Pakete samt Abhängigkeiten herunterzuladen und lokal zu speichern. Der Microblogging-Client Gwibber wird nicht mehr standardmäßig installiert und F-Spot wurde duch gThumb ersetzt. Der Audioplayer Banshee ersetzt Rythmbox und die Bürosoftware OpenOffice.org musste LibreOffice weichen.

Linux Mint wird als Live-CD oder DVD für 32- und 64-Bit-Architekturen auf verschiedenen Spiegelservern zum Download angeboten.


Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 11.10 Alpha1 erschienen
« Antwort #262 am: 03 Juni, 2011, 10:03 »
Die erste Testversion des für Oktober 2011 geplanten Ubuntu 11.10 »Oneiric Ocelot« bringt Aktualisierungen, GTK+ 3 und Unity-2D.

Seit der Freigabe von Ubuntu 11.04 »Natty Narwhal« sind fünf Wochen vergangen. Inzwischen fand das Entwicklertreffen (Ubuntu Developer Summit) in Budapest statt, auf dem die Änderungen für Ubuntu 11.10 geplant wurden. Diese Pläne stehen als Liste von »Blueprints« zur Einsicht bereit.

Jetzt ist die erste Entwicklerversion von Ubuntu 11.10 zum Test erhältlich. Dass die kommende Version »Oneiric Ocelot« heißen wird, hatte Mark Shuttleworth bereits im März bekannt gegeben.

Die Änderungen in Oneiric Ocelot kommen nach Angaben des Ubuntu-Teams zum einen durch eine Synchronisation mit dem Unstable-Zweig von Debian zustande. Darüber hinaus wurde der Kernel auf Linux 2.6.39 aktualisiert, GCC liegt in Version 4.6 vor und NetworkManager in Version 0.9.

Auf dem Desktop wurden mehr Komponenten von Gnome 3 integriert, insbesondere wurde das Toolkit GTK+ auf Version 3 aktualisiert. Die Fallback-Sitzung bei nicht vorhandener Hardware-3D-Beschleunigung ist nicht mehr Gnome 2, sondern Unity-2D. Die Server-Edition wurde nach Angaben der Entwickler mehr mit Debian abgeglichen, so dass hier die Unterschiede zu Debian reduziert wurden.

Kubuntu verwendet nun das Muon Software Center und zugehörige Komponenten für die Paketverwaltung. KDE SC ist noch in Version 4.6.3 enthalten, ein Update auf 4.7 soll in Kürze folgen. Von der LXDE-Edition Lubuntu, die eine weitere offizielle Ubuntu-Variante werden soll, ist noch nichts zu sehen.

Oneiric Ocelot Alpha 1 kann von einer Reihe von Spiegelservern heruntergeladen werden. Das Ubuntu-Team weist darauf hin, dass die Testversion nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Ubuntu 11.10 Alpha1 erschienen
« Antwort #263 am: 04 Juni, 2011, 11:05 »
Mein HP 625 Notebook dient derzeit immer als Live-Maschine, wenn es was zu testen gibt. Diesbzgl. habe ich gestern einfach mal das Upgrade von Natty Narwhal nach Oneiric Ocelot durchgeführt.

Ubuntu -> läuft nicht wirklich gut. Ein Programm ließ sich öffnen, ich konnte es aber nicht mehr beenden.
Ubuntu 2D -> läuft soweit, nur komme ich nicht ins Anwendungsmenü rein, um andere Anwendungen zu starten. Kann nur die Anwendungen in der linken Leiste starten.

Diesbzgl. arbeite ich aktuell mit Gnome Classic, das läuft soweit problemlos.

Mal sehen, ab wann die neue Version vernünftig genutzt werden kann.

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Ubuntu 11.10 Alpha1 erschienen
« Antwort #264 am: 04 Juni, 2011, 11:08 »
Nun ja ...ist halt die erste Alpha Version...

Wenn wir da denn mal bei ´Beta´ sind ...sieht das alles sicherlich schon anders aus ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu: Chrome könnte Standard-Browser werden
« Antwort #265 am: 14 Juni, 2011, 12:55 »
Chrome, der Browser des Suchmaschinenkonzerns Google, könnte in kommenden Versionen der Linux-Distribution Ubuntu zur Standard-Anwendung für den Zugriff aufs Web werden. Bisher finden die Nutzer bei einer Neuinstallation erst einmal den Open Source-Browser Firefox vor.

Man habe einen Wechsel bereits während des letzten Produktzyklus diskutiert, sich aber vorerst für Firefox entschieden, erklärte Mark Shuttleworth, der Chef des Ubuntu-Distributors Canonical, in einem Interview mit der 'NetworkWorld'. Die im Herbst erscheinende Version 11.10 wird also noch Firefox als Standard-Browser mitbringen.

Auch die im April 2012 kommende Fassung 12.04 wird hier wohl noch keine Änderungen bringen, da es sich um ein Release mit Langzeit-Support handelt. "Damit bleiben wir noch ein Jahr bei Firefox, letztlich werden wir dann aber sehen, wie es weitergeht", so Shuttleworth.

Er betonte, dass er fest daran glaubt, dass Chrome im Linux-Bereich eine große Zukunft haben wird. Insbesondere die Arbeit von Google am linuxbasierten Chrome OS hat laut Shuttleworth positive Auswirkungen auf die Performance des Browsers auch auf anderen Distributionen. Dies sei insbesondere für Projekte, die auf mehrere Betriebssysteme aufbauen, nicht üblich.

"Wir sind vielleicht in einer Situation, in der Chrome unter Ubuntu und Chrome unter Linux besser funktioniert, als Chrome auf den anderen Plattformen", so der Canonical-Chef. Insbesondere durch die Verlagerung von immer mehr Anwendungen ins Web spielt das seiner Ansicht nach eine bedeutende Rolle.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Ubuntu 11.10 Alpha1 erschienen
« Antwort #266 am: 16 Juni, 2011, 19:16 »
Zwischenzeitlich ist die Alpha von Ubuntu 11.10 nutzbar, auch konnte ich nun den proprietären AMD-Treiber für die GraKa installieren.

Aktuell nutze ich den Ubuntu 2D Desktop, da der richtige Desktop noch sehr nach Gnome Classic aussieht, wobei auch beim 2D Desktop noch viel zu tun ist.

Mittlerweile kommt auch schon der aktuelle Kernel 3.0.0 zum Einsatz.

Das System läuft soweit stabil.

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ari OS 3.0 erschienen
« Antwort #267 am: 07 Juli, 2011, 13:02 »
Die Linux-Distribution Ari OS 3.0 basiert auf Ubuntu 11.04 und nutzt statt Unity den Avant Window Navigator. Außerdem bietet es proprietäre Treiber und eine größere Softwareauswahl auf dem Installationsmedium.

Die Linux-Distribution Ari OS 3.0 ist erschienen. Die Distribution basiert auf Ubuntu 11.04 alias Natty Narwhal und nutzt den Linux-Kernel 2.6.38. Allerdings verzichtet Ari OS auf Unity als Oberfläche und nutzt stattdessen mehrere Instanzen des Avant Window Navigator als Panel. Die 3D-Oberfläche nutzt Compiz 0.8.6, um die Probleme von Compiz aus Natty zu umgehen. Außerdem stehen eine 2D-Optik mit Metacity als Window Manager und der klassische Desktop von Gnome 2.32 zur Verfügung.


Die aus dem Iran stammenden Entwickler legen Wert darauf, die Distribution möglichst auch ohne Internetzugang voll nutzen zu können. Deshalb sind die proprietären Treiber für Grafikkarten von Nvidia und ATI/AMD oder auch für Broadcom-Chipsätze auf dem Installationsmedium vorhanden. Ebenso diverse Multilmedia-Codecs, der Flash-Player von Adobe sowie Java.

Aus dem selben Grund ist die Softwareauswahl auf dem Medium auch größer, als die von Ubuntu 11.04. So sind Truecrypt, der VLC-Player oder auch OpenShot enthalten. Selbst AngryBirds kann offline gespielt werden. Für Büro-Anwendungen steht LibreOffice 3.3.2 zur Verfügung.

Als Browser stehen Firefox 5.0 oder Chromium 12 bereit. Als E-Mail-Client wird Thunderbird 3.1.10 standardmäßig genutzt. Für Instant-Messaging können Pidgin oder auch Skype genutzt werden.

Für die Installation steht ein 1,4 GByte großes DVD-Abbild zum Download bereit. Dieses kann auch als Live-Medium genutzt werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot Alpha 2 ist testbereit
« Antwort #268 am: 08 Juli, 2011, 10:45 »
Die Entwickler der Linux.Distribution Ubuntu 11.10 haben eine zweite Entwickler-Ausgabe zur Verfügung gestellt.

Ab sofort können Interessierte eine zweite Alpha-Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu 11.10 - Codename Oneiric Ocelot - testen. Zu den neuen Pakete gehören Linux-Kernel 3.0-rc5, GCC 4.6.1, Firefox 5.0 und Thunderbird 5.0.

Teile von GNOME 3 sind bereits einem Upgrade auf die Alpha-Ausgabe von 3.1.2 unterzogen. Unity, das Theme und Ayatana wurden für GTK+/GNOME 3 angepasst.

Wie immer eigenen sich Alpha-Versionen nicht für den Einsatz in produktiven Umgebungen. Wer eine stabile Version braucht, sollte diese Ausgabe nicht installieren. Sie richtet sich hauptsächlich an Entwickler.

Interessierte finden weitere Informationen in der offiziellen Ankündigung oder den Release-Notizen. Dort gibt es auch Links zu den ISO-Abbildern für Ubuntu, Ubuntu Server, UEC, Xubuntu und Edubuntu. Eine KDE-Version wird es für Oneiric Alpha 2 nicht geben. Die finale Version wird laut Zeitplan im Oktober 2011 veröffentlicht. Vielleicht gibt es bis dahin auch einen Flicken für den derzeitigen Stromhunger im Kernel.

Quelle : www.tecchannel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline dvb_ss2

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 674
Re: Ubuntu 11.10 Oneiric Ocelot Alpha 2 ist testbereit
« Antwort #269 am: 08 Juli, 2011, 17:02 »
Hi,

zwischenzeitlich läuft Oneiric soweit stabil auf meinem HP 625. Auch das GUI sieht schon ganz anpsrechend aus.
Zitat
Vielleicht gibt es bis dahin auch einen Flicken für den derzeitigen Stromhunger im Kernel.
Das will ich auch schwer hoffen. ;)

dvb_ss2
Hardware: Gigabyte GA-MA78G-DS2H, AMD Athlon 64 X2 5400+ 2x2,8GHz, 4x2GB DDR2-800MHz, Palit/XpertVision GeForce GT 220 Super+ 1024MB DDR3, 1x60GB SSD, 1x500GB, 1x1,5TB HDD, 1x2TB HDD, Technotrend TT-budget S2-3200, OS: Ubuntu Lucid Lynx 10.04, TV-Software: VDR 1.7.15 + Xineliboutput