Autor Thema: Ubuntu,Kubuntu,Mint etc...  (Gelesen 38880 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1513
    • some debs
Re: Dritte Alpha-Version von Ubuntu 9.10 erschienen
« Antwort #90 am: 26 Juli, 2009, 20:24 »
naja, die alpha kaffeine 1.0 hätten sie sich sparen können / sollen.

Da haben die ubuntu jungs noch immer kein kaffeine 0.8.8 in ihren repos drinnen (was ja stable ist) und stattdessen bringen sie eine komplett unfertige pre-release.

So ein Schmarrn. Sowas erzeugt nur Frustration beim user und bringt massig wertlose bugreports, die wieder unnötig viele ressourcen binden.
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Dritte Alpha-Version von Ubuntu 9.10 erschienen
« Antwort #91 am: 26 Juli, 2009, 21:37 »
Da haben die ubuntu jungs noch immer kein kaffeine 0.8.8 in ihren repos drinnen (was ja stable ist) und stattdessen bringen sie eine komplett unfertige pre-release.

Unfertig ist noch gelinde gesagt .... :(
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Dritte Alpha-Version von Ubuntu 9.10 erschienen
« Antwort #92 am: 26 Juli, 2009, 21:49 »
Die Regel sagt ja: jeder will der Erste sein, somit ist es immer das selbe Problem. Eins muss man ihnen anrechne: sie bringen zumindest kaffeine, und dann auch leider gleich den letzten Stand :o

mdv ist da sparsamer, haben doch schon 0.87 im Paket. Was hab ich da hinterher gefixt. Wenn es für den deutschen Zweig nicht den Oliver als rpm Bauer geben würde sässen einige sicher noch ganz im Dunkel. Und da die dt. Community sich vom Mutterzweig als auch der Assembly losgesagt hat wird dort vermutlich auch nicht viel besser werden :-\
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE-Ausgabe von Linux Mint 7 steht bereit
« Antwort #93 am: 04 August, 2009, 09:34 »
Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit von Linux Mint 7 „KDE“ verkündet. Mit von der Partie ist auch Amarok 2.1.

Linux Mint 7 „KDE“ basiert laut Aussagen der Entwickler auf Kubuntu 9.04. Somit befinden sich Kernel 2.6.28, KDE 4.2.4 und X.Org 7.4 an Bord. Der Hersteller betont darüber hinaus, dass sich Amarok 2.1 auf dem Medium befindet. Des Weiteren wollen die Programmierer die GUI und mintInstall verbessert haben. Das mintUpdate-System hat sich ebenfalls verbessert und zeigt nun die Größen der Paket-Updates an. mintUpload bekam SCP/SFTP-Unterstützung spendiert und die GUI soll sich verbessert haben.

Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ankündigung und den Release-Notizen. Herunterladen können Sie das Betriebssystem aus dem Download-Bereich der Projektseite. Das DVD-Abbild von Linux Mint 7 KDE „Gloria“ ist zirka 1,1 GByte groß. Sie können das Image via BitTorrent oder von einem der diversen Spiegelserver beziehen.

Quelle : www.tecchannel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 9.10 Alpha 4 erschienen
« Antwort #94 am: 14 August, 2009, 10:52 »
Exakt nach Zeitplan haben die Ubuntu-Entwickler die vierte Alpha-Version der kommenden Version 9.10 (Karmic Koala) freigegeben. Die Alpha 4 steht als Live-System mit grafischem Installer ("Desktop CD"), als Installations-CD mit textbasiertem Installer ("alternate install") und in einer Server-Version für 32- und 64-bittige x86-Systeme sowie als Ubuntu Netbook Remix (UNR) zum Download zur Verfügung. Auch die Ubuntu-Varianten Kubuntu und Xubuntu mit KDE- und XFCE-Desktop, die Multimedia-Variante Ubuntu-Studio und die Mediacenter-Version Mythbuntu sind als Alpha 4 verfügbar.

Die Alpha 4 enthält Vorabversionen des Kernels 2.6.31 und von Gnome 2.28. Ein grundlegend überarbeiteter Treiber soll die Probleme der aktuellen Version mit Intel-Grafik beseitigen. Standard-Dateisystem ist der Ext3-Nachfolger Ext4. Als Bootmanager wird standarmäßig Grub2 installiert; bei der Vorversion kam Grub2 nur zum Einsatz, wenn man bei der Installation explizit Ext4 ausgewählt hat.

Die Release Notes weisen darauf hin, dass Ubuntu 9.10 Alpha 4 nicht für Produktionsumgebungen geeignet ist und noch einige Bugs enthält, etwa im Ubuntu Netbook Launcher. Die Planungen sehen zwei weitere Alpha-Versionen im September sowie eine Beta-Version und einen Release Candidate im Oktober vor, bevor die fertige Version am 29. Otkober erscheinen soll.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Schweizer Ubuntu
« Antwort #95 am: 20 August, 2009, 15:32 »
Die Swiss Open Systems Users Group /CH/Open hat von der Schweizer Ubuntu Community eine angepasste Fassung der Linux-Distribution zusammenstellen lassen. Die ist auf die Schweizer Sprachbedürfnisse abgestimmt und soll sich für Alltagsaufgaben eignen.

Ubuntu 9.04 Swiss Remix soll an die Schweizer Sprachbedürfnisse angepasst und die Softwareauswahl gegenüber dem Original Ubuntu 9.04 erweitert worden sein. Damit soll sich der Swiss Remix dazu eignen, Linux auszuprobieren, aber es soll auch als komplettes Alltagssystem oder für Schulungsumgebungen taugen. Enthalten sind darüber hinaus verschiedene Dokumente, Musik und Filme, die frei kopiert werden dürfen. Passend dazu liefert die Version auch Multimediacodecs und Ähnliches mit.

Der Ubuntu 9.04 Swiss Remix lässt sich als Live-DVD starten, ohne installiert werden zu müssen und lässt sich auf Wunsch aus dieser Liveumgebung auf der Festplatte einrichten. Die Schweizer Fassung bietet Gnome, KDE und Xfce als Oberfläche an. Alle sind auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar.

Das 3,5 GByte große DVD-Image kann kostenlos heruntergeladen werden. Die Swiss Open Users Group hat außerdem 2.000 DVDs pressen lassen, die sie auf Veranstaltungen verteilen will. Ab mindestens 20 DVDs können die Datenträger gegen einen Unkostenbeitrag von 5 CHF pro DVD auch bestellt werden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Features für Ubuntu 9.10 werden eingefroren
« Antwort #96 am: 25 August, 2009, 17:37 »
Wer seine Lieblingsfunktion noch in Karmic Koala integriert haben möchte, muss sich beeilen. Ab 26.8.2009 akzeptiert das kommende Ubuntu keine Änderungen mehr.

Der Feature Freeze richtet sich in erster Linie an die Entwickler und Maintainer einzelner Pakete. Stehen hier noch größere Änderungen an, müssen diese bis spätestens Mittwoch im Quellcode geändert werden, wie Steve Langasek auf der Ubuntu-Announce-Liste für Entwickler berichtet. Wer über den Termin hinaus, Änderungen an Paketen bewirken möchte, muss dazu über Launchpad einen Fehlerbericht einreichen.

Für Bewegung unter den Ubuntu-Entwicklern sorgt in den letzten Tagen vor dem Feature Freeze der Instant Messanger Pidgin. Für Ubuntu 9.10 wurde dieser durch Empathy als Standard IM-Client ersetzt -- eine Entscheidung, mit der nicht alle Ubuntu-Nutzer einverstanden waren. Die aktuelle Version von Pidgin bringt nun mit dem Webcam-Support das Feature mit, das unter anderem dafür verantwortlich war, warum man Empathy den Vorzug gab. Bis Donnerstag besteht somit noch eine kleine Chance, dass Pidgin doch der Standard-IM-Client bleibt, sonst tritt Empathy in seine Fußstapfen.

Quelle : www.linux-magazin.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Lubuntu: Erste Testversion erschienen
« Antwort #97 am: 03 September, 2009, 12:23 »
Mit Lubuntu hat eine weitere auf Ubuntu basierende Linux-Distribution ihre erste Testversion freigegeben. Lubuntu setzt auf LXDE als Desktopoberfläche.

Ubuntu bietet auf den CD-Images nur Gnome als Desktop an. Daher gibt es Ubuntu-Varianten wie Kubuntu mit KDE und Xubuntu mit Xfce. Um nun auch ein Ubuntu mit dem schlanken LXDE anzubieten, wurde Lubuntu ins Leben gerufen.


Die Version basiert auf Ubuntu 9.04. Eine erste Testversion steht ab sofort zum Download bereit.

Die Idee, an Lubuntu zu arbeiten, entstand wohl nach einem Treffen von LXDE-Entwicklern mit Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth. Lubuntu zählt derzeit aber nicht zu den offiziellen Ubuntu-Variationen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 9.10 Alpha 5 erschienen
« Antwort #98 am: 03 September, 2009, 18:39 »
Weitere Infos und Download : http://www.ubuntu.com/testing/karmic/alpha5

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AMD ist nicht gerade bekannt dafür, schnell auf Updates in der Linux-Welt zu reagieren. Daher wird auch Ubuntu 9.10, wie die Vorgängerversion 9.04 einen unveröffentlichten Beta-Treiber für ATI-Karten enthalten.
Ein Beispiel für die langsamen Reaktions-Zeiten von AMD ist die Kernel-Unterstützung für Version 2.6.29. Diese wurde erst verfügbar, als Linux-Kernel 2.6.30 schon auf dem Markt war. Letztes Jahr lieferte Canonical einen unveröffentlichten ATI-Treiber für Ubuntu 8.10, damit Anwender wenigstens 3D-Unterstützung für neuere ATI-Karten hatten. Der damalige AMD-Treiber konnte nämlich nicht mit der ausgelieferten X.org-Version umgehen.

Bei Ubuntu 9.04 lief ein ähnliches Spiel ab und AMD gab den Ubuntu-Entwicklern die Erlaubnis, einen Beta-Treiber zu verwenden. Da aller guten Dinge bekanntlich Drei sind, wiederholt sich das Treiber-Problem auch für Version 9.10. In den Repositories der kommenden Ubuntu-Ausgabe ist eine Beta-Version des Catalyst-Treibers 9.10 zu finden. Dieser bringt unter anderem Unterstützung für Kernel 2.6.31 und soll besser mit Composite umgehen können. Eine Diskussion über Catalyst 9.10 Beta in Ubuntu 9.10 finden Sie hier. Anwender anderer Distributionen müssen wahrscheinlich bis Okotber warten, um in den Genuss von Catalyst 9.10 zu kommen.

Quelle : www.tecchannel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mehr Feinschliff für Ubuntu
« Antwort #100 am: 12 September, 2009, 15:02 »
Während die Arbeit an der kommenden Version 9.10 "Karmic Koala" der populären Linux-Distribution Ubuntu in vollem Gang ist, hat die Tipps- und Tricks-Seite "Lifehacker" eine Wunschliste für das freie Betriebssystem zusammengestellt. Darauf stehen ganz oben ein besserer App-Store als der von Apple sowie ein einfacheres Miteinander mehrerer Betriebsyssteme auf der Festplatte, eventuell auch durch eine bessere Integration einer Virtualisierungssoftware wie VirtualBox. Aber auch das hehre Ziel einer intuitiv bedienbaren, vom Konzept her neuen Desktop-Oberfläche, ein unkompliziertes Backup in der Cloud sowie eine gute Videoschnitt-Software verdienen laut Lifehacker die Aufmerksamkeit der Ubuntu-Entwickler.

Ubuntus Community-Manager Jono Bacon hat die Liste aufgegriffen und erläutert ein paar der Schritte, die das Projekt in diese Richtung bereits unternommen hat. Am weitesten gediehen ist das Cloud-Backup, das in Form von Ubuntu One in Ubuntu 9.10 integriert ist. Auch eine erste – einfache – Fassung des Ubuntu Software Store soll in Karmic Einzug halten.


Was das Starten des Systems betrifft, so legen die Ubuntu-Entwickler die Betonung in erster Linie auf schnellere Boot-Zeiten und einen hübscheren Splash-Screen. Für die Nachfolgeversion Ubuntu 10.04 sollen dann die Arbeiten an einem grafischen Betriebssystem-Wähler beginnen. Eine integrierte Virtualisierungslösung, die beispielsweise Windows-Anwendungen starten könnte, plant das Team nicht.

In puncto Videobearbeitung verweist Bacon auf die Gnome-Anwendung PiTiVi und die KDE-Anwendung kdenlive. Keine der beiden Applikationen ist jedoch zur Zeit in den Standard-Repositories enthalten. Zum Thema Desktop-Oberfläche nennt der Community-Manager Ayatana, ein Projekt von Ubuntu-Sponsor Canonical, das User-Interface-Design und Benutzerinteraktion in den Mittelpunkt stellt. Für Ubuntu 9.10 kündigt Bacon Verbesserungen am Messaging-Menu an und erwähnt dabei das sogenannte Micro-Blogging mit Twitter und Co. Auch weist er auf Ubuntus Usability-Initiative One Hundred Paper Cuts hin. Sie ist dem Ziel gewidmet, kleinere Fehler und Hindernisse zu beseitigen, um so das Arbeiten mit Ubuntu angenehmer zu gestalten.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Xfce-Edition von Linux Mint 7 steht bereit
« Antwort #101 am: 14 September, 2009, 18:12 »
Clement Lefebvre hat die sofortige Verfügbarkeit der Linux-Distribution Linux Mint 7 „Xfce“ angekündigt. Dieser Ableger mit dem leichtgewichtigen Desktop-Manager Xfce wird ausschließlich von der Community entwickelt.

Linux Mint 7 (Gloria) „Xfce“ basiert auf Ubuntu 9.04. Weiterhin bringt es Kernel 2.6.28, X.Org 7.4 und Xfce 4.6 mit sich. Laut eigener Aussage gibt es viele Verbesserungen in der neuesten Ausgabe. Außerdem wollen die Entwickler die enthaltenen Pakete auf den neuesten Stand gebracht haben. mintUpload unterstützt zum Beispiel nun die Protokolle SCP und SFTP, um Daten verschlüsselt übertragen zu können. Ebenso haben die Entwickler mit einem Augenzwinkern die apt-Ausgabe „rtfm“ vorgestellt. Beim Eintippen von apt version <Paketname> zeigt das System die Version des installierten Pakets an.

Weitere Informationen finden Sie auf der „what’s new“-Seite des Projekts und in der offiziellen Ankündigung. Download-Links finden Sie hier. Das ISO-Abbild ist 694 MByte groß.

Quelle : www.tecchannel.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ubuntu 9.10 Alpha 6
« Antwort #102 am: 18 September, 2009, 00:13 »
Weitere Infos und Download : http://www.ubuntu.com/testing/karmic/alpha6

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Ubuntu 9.10 Alpha 6
« Antwort #103 am: 18 September, 2009, 09:33 »
Weitere Infos und Download : http://www.ubuntu.com/testing/karmic/alpha6

Mal sehen ob diese Version jetzt vernünftig bootet. Die Alpha 5 war auf meinen Rechnern nicht zu gebrauchen.
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Leuchtender Luchs: das nächste Ubuntu
« Antwort #104 am: 20 September, 2009, 14:14 »
Die nächste Ubuntu-Version 10.04 soll den Namen "Lucid Lynx" (frei übersetzt: leuchtender Luchs) tragen. Dies verriet Mark Shuttleworth, der Kapitalgeber hinter der Ubuntu-Distribution, auf dem Atlanta Linux Fest.

Nach dem robusten Reiher ("Hardy Heron") aus dem Jahr 2008 wird der Luchs wieder eine Ubuntu-Version mit Long Term Support (LTS) sein: Für die Server-Version versprechen die Entwickler fünf Jahre lang Updates, für die Desktopvariante drei Jahre. Erscheinen soll Ubuntu 10.04 im April 2010.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )