Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Unix/Linux/BSD
»
# News & Infos zu div. Distributionen
»
Thema:
Ubuntu,Kubuntu,Mint etc...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
22
23
24
25
26
[
27
]
28
29
30
31
32
...
35
Nach unten
Autor
Thema: Ubuntu,Kubuntu,Mint etc... (Gelesen 38855 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Ubuntu 13.04 ist fertig
«
Antwort #390 am:
25 April, 2013, 16:45 »
Die Ubuntu-Entwickler haben die Version 13.04 der Linux-Distribution veröffentlicht. "Raring Ringtail", so der Codename, verwendet den Linux-Kernel 3.8 und bringt mit LibreOffice 4.0, Firefox 20 und Thunderbird 17.0.5 aktuelle Anwendungen mit. Der Unity-Desktop bringt in der neuen Version 7 vor allem kleinere Verbesserungen wie eine tippfehlertolerante Suche im Dash. Zu den offiziellen Ubuntu-Versionen ist eine Variante mit Gnome-3-Desktop hinzugekommen.
Mit der Version 13.04 haben die Entwickler das Supportmodell von Ubuntu geändert. Die alle zwei Jahre erscheinenden LTS-Versionen – aktuell ist Ubuntu 12.04 LTS – werden nach wie für fünf Jahre mit Updates versorgt, die halbjährlichen Zwischen-Releases erhalten jedoch nur noch neun statt wie zuvor 18 Monate Support. Ubuntu-Anwender müssen sich daher jetzt entscheiden, ob sie in Zukunft jedes halbjährliche Ubuntu-Update mitnehmen wollen oder sich auf die LTS-Versionen alle zwei Jahre beschränken.
Mehr zu den Neuerungen in Ubuntu 13.04 auf heise open:
Ubuntu 13.04 im Test
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Ubuntu Tweak 0.8.4
«
Antwort #391 am:
25 April, 2013, 20:45 »
Ubuntu Tweak liefert Systeminformationen und bietet eine Reihe von Optionen, um Ubuntu zu konfigurieren.
Über sämtliche Neuerungen informiert die
Release-Ankündigung
.
Ubuntu Tweak lässt sich aus einem Launchpad-Repository installieren und steht alternativ als Paket über die Launchpad-Website zum
Download
bereit.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Ubuntu 13.10 ist ein "Saucy Salamander"
«
Antwort #392 am:
26 April, 2013, 09:15 »
Der Nachfolger des am Donnerstag freigegebenen Ubuntu 13.04 soll den Namen "Saucy Salamander" tragen. Das gab Mark Shuttleworth in einem Blog-Eintrag bekannt und erklärte dabei, der Salamander sei eine der zauberhaftesten Kreaturen in der Natur; sein Auftreten sei ein Indikator für eine unberührte Umgebung, was ein passender Beschreibung für die neue Welt sei, die sich mit Ubuntu Touch entwickle.
"Saucy" übersetzen Wörterbücher mit "frech", "freizügig", "keck", "lebhaft", "naseweis", oder "unverschämt". Sofern sich die Ubuntu-Entwickler an den gewohnten Veröffentlichungsrhythmus halten, sollte Ubuntu 13.10 in der zweiten Oktoberhälfte erscheinen.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Supportende für Ubuntu 10.04 Desktop sowie Ubuntu 8.04 und 11.10
«
Antwort #393 am:
10 Mai, 2013, 09:18 »
Das Ubuntu-Projekt hat wie geplant die Wartung von drei Distributionen eingestellt. Sie gelten daher jetzt als "End-of-Life" (EOL) und erhalten fortan keine Korrekturen für Sicherheitslücken oder schwerwiegende Fehler; alle drei Distributionen lassen sich aber auf neuere, weiterhin gepflegte Ubuntu-Versionen aktualisieren.
Die neueste der drei aufs Altenteil geschickten Distributionen ist Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot), das vor 18 Monaten vorgestellt wurde. So viele Monate wird auch Ubuntu 12.10 (Quantal Quetzal) insgesamt gepflegt; neuere Nicht-LTS-Versionen erhalten nur mehr 9 Monate Support, daher läuft die Pflege des kürzlich vorstellten Ubuntu 13.04 (Raring Ringtail) schon im Januar 2014 und damit drei Monate vor Version 12.10 aus.
Ferner hat das Ubuntu-Projekt die Pflege der Desktop-Version des LTS-Release Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx) eingestellt; die Server-Variante erhält noch zwei weitere Jahre Support. Diese zwei weiteren Jahre hat die Server-Variante des LTS-Release 8.04 (Hardy Heron) nun hinter sich, daher gibt es auch für sie keine Updates mehr.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Planungen für Ubuntu 13.10
«
Antwort #394 am:
17 Mai, 2013, 18:10 »
Auf dem Ubuntu Developer Summit haben die Ubuntu-Entwickler diese Woche auch über geplante Neuerungen für die kommende Version 13.10 diskutiert. Saucy Salamander (frecher Salamander), so der Codename, könnte bereits frühe Versionen des Ubuntu-eigenen Display Servers Mirs und des Qt-basierten Desktops Unity Next zum Testen mitbringen; Standard wird allerdings noch der Grafik-Stack von Ubuntu 12.10 mit X11, Compiz und Unity 7 sein. Canonical plant, bis 2014 eine einheitliche Codebasis für die Ubuntu-Oberfläche von Smartphones, Tablets und PCs auf Grundlage von Mir und Unity Next
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Linux Mint 15 "Olivia"
«
Antwort #395 am:
28 Mai, 2013, 21:15 »
Infos und Download :
http://blog.linuxmint.com/?p=2361
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Ubuntu Tweak 0.8.5
«
Antwort #396 am:
05 Juni, 2013, 21:15 »
Ubuntu Tweak liefert Systeminformationen und bietet eine Reihe von Optionen, um Ubuntu zu konfigurieren.
Über sämtliche Neuerungen informiert die
Release-Ankündigung
.
Ubuntu Tweak lässt sich aus einem Launchpad-Repository installieren und steht alternativ als Paket über die Launchpad-Website zum
Download
bereit.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Einsteiger-Linux Zorin 7 veröffentlicht
«
Antwort #397 am:
10 Juni, 2013, 14:05 »
Die Zorin-Entwickler haben Version 7 ihrer auf Ubuntu 13.04 basierenden Linux-Distribution veröffentlicht. Das Betriebssystem richtet sich insbesondere an Linux-Einsteiger, die bisher Windows verwendet haben. Auf dem Desktop kommt das Zorin Desktop Environment zum Einsatz, das einen traditionellen Desktop mit einer unteren Desktop-Leiste liefert. Die grafische Oberfläche wurde überarbeitet und der Distribution ein neues Logo sowie ein neues Desktop-Theme spendiert. Die Optik der grafischen Oberfläche lässt sich mit dem in Zorin 7 integrierten Zorin Look Changer anpassen, dabei stehen verschiedene, an Windows 7, XP und Gnome 2 angelehnte Stile zur Wahl.
Zorin 7 verwendet einen Linux-Kernel 3.8 und bringt neue und aktualisierte Software mit. Statt Empathy ist diesmal Pidgin als Instant Messenger an Bord. Google Chrome ist vorinstalliert, mit dem Zorin Web Browser Manager lassen sich Firefox, Opera und Midori nachrüsten. Standard-Mailprogramm ist Thunderbird.
Neben der frei verfügbaren Version Zorin OS 7 bieten die Entwickler auch die Premium-Ausgabe Zorin OS 7 Ultimate an. Diese enthält zusätzliche Software wie Zorin Background Plus und weitere Desktop-Themes. Zorin OS 7 Core steht über die Zorin-Website kostenlos zum
Download
bereit, die Ultimate-Ausgabe gibt es für mindestens 9,99 US-Dollar.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Linux Mint 15 KDE und Xfce nähern sich
«
Antwort #398 am:
24 Juni, 2013, 18:45 »
Die Linux-Mint-Distribution hat die KDE- und Xfce-Edition von Version 15 »Olivia« als Veröffentlichungskandidaten präsentiert.
Version 15 der populären Linux-Distribution Mint war bereits am 30 Mai erschienen, allerdings nur mit den Desktops Cinnamon und MATE. Die Distribution beruht auf den korrespondierenden Veröffentlichungen von Ubuntu, in dieser Version also auf Ubuntu 13.04. Jetzt stehen auch die KDE- und die Xfce-Edition kurz vor der Fertigstellung und wurden als Veröffentlichungskandidaten zum Download bereitgestellt.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Ubuntu 13.10 setzt auf Mir
«
Antwort #399 am:
28 Juni, 2013, 13:46 »
Wie das Ubuntu-Entwicklerteam jetzt offiziell bestätigte, soll das im Oktober erscheinende Ubuntu 13.10 vollständig auf den selbst entwickelten Display- und Composite-Server Mir aufsetzen.
Unter dem Titel »Mir-Pläne in 13.10« kündigt Ubuntu-Community-Manager Jono Bacon im Namen der Ubuntu-Entwickler die offizielle Marschrichtung für Ubuntu 13.10 an. Demnach soll der von Ubuntu im Alleingang entwickelte Display- und Composite-Server Mir in der nächsten LTS-Version 14.04 im April 2014 zusammen mit Unity 8 durchgängig auf allen Ubuntu-Systemen vom Desktop über Fernseher, Tablets und Smartphones laufen. Ubuntu 13.10 soll der erste Schritt dahin sein, indem Mir bereits als Standard-Display-Server installiert wird. In Ubuntu 13.10 wird Unity 7 zum Einsatz kommen, das allerdings noch nicht an Mir angepasst ist.
Da somit noch keine Mir-Anwendungen zur Verfügung stehen, werden zwei parallele Strategien angewandt, um existierende X11-Anwendungen auszuführen. Dort, wo freie Grafiktreiber für Intel-, AMD- und Nvidia-Chips zum Einsatz kommen können, wird Mir als Display-Server dienen, da die freien Grafiktreiber bereits entsprechend angepasst sind. X11-Anwendungen werden unter Mir mittels der Kompatibilitätsschicht XMir laufen. Wo keine Mir-fähigen Grafiktreiber zur Verfügung stehen, wird weiter X11 zum Einsatz kommen, womit sich an der Situation nichts ändert.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Linux Mint 15 Xfce Edition erschienen
«
Antwort #400 am:
16 Juli, 2013, 13:30 »
Die Entwickler von Linux Mint haben die Xfce-Version von Linux Mint 15 (Olivia) freigegeben. Sie beruht auf Xfce 4.10 und bringt unter anderem erstmals ein neues an KDEs KickOff orientiertes Startmenü.
Wie beim Vorbild Ubuntu gibt es von Linux Mint inzwischen zahlreiche Varianten, welche sich jeweils in der verwendete Desktop-Umgebung, dem Fenstermanager und/oder den installierten Software-Paketen unterscheiden.
Die Haupt-Ausgabe beruht auf Ubuntu, verwendet aber den Gnome Shell-Fork Cinnamon als Desktop-Umgebung. Als alternative Desktopumgebung steht Mate zur Verfügung. Cinnamon wird häufig direkt mit Mint in Zusammenhang gebracht, ist aber ein eigenständiges Projekt. Mint war lediglich die erste Distribution, die Cinnamon als Haupt-Desktop integrierte. Seit einiger Zeit gibt es auch wieder eine echte Gnome-Edition von Mint. Darüber hinaus ist Mint noch in sogenannten Community-Editionen mit KDE, Fluxbox, LXDE und Xfce verfügbar, die zeitlich etwas versetzt zur Haupt-Distribution erscheinen. Eine Sonderrolle nehmen die als Rolling-Release-System entwickelte, auf Debian Testing basierende Linux Mint Debian Edition (LMDE) und Peppermint OS ein. Letzteres ist eine extern entwickelte, weitere LXDE-Version, die besonders auf das Arbeiten in der Cloud ausgelegt ist.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Schickes Desktop-Linux: ElementaryOS "Luna"
«
Antwort #401 am:
12 August, 2013, 13:56 »
Die Entwickler der Ubuntu-basierten Linux-Distribution ElementaryOS haben nach über zwei Jahren Arbeit eine neue Version veröffentlicht. Dabei haben sie es diesmal spannend gemacht: Bereits einige Tage vor dem Release zierte lediglich ein Counter die Projekt-Website. ElementaryOS 0.2 "Luna" verwendet den in Vala und GTK+ geschriebenen Pantheon-Desktop samt LightDM. Mit Slingshot liefern die Entwickler einen eigenen App-Launcher, der sich über das obere Panel (WingPanel) und per Tastatur öffnen lässt. Den unteren Bildschirmrand ziert ein überarbeitetes Plank-Dock. Statt Compiz verwendet ElementaryOS den Windowmanager Gala. Das System nutzt einen Kernel 3.2.0, soll schnell starten und wenig Ressourcen benötigen.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Ubuntu 12.04.3 LTS veröffentlicht
«
Antwort #402 am:
24 August, 2013, 11:40 »
Canonical hat Version 12.04.3 LTS, das dritte Update von Ubuntu 12.04 LTS, veröffentlicht. Mit dieser Version werden Kernel und X Window System auf den Stand von Ubuntu 13.04 gebracht.
Seit der Freigabe von Ubuntu 12.04 LTS »Precise Pangolin« am 26. April 2012 haben die Entwickler zahlreiche Aktualisierungen und Fehlerkorrekturen der Distribution bereitgestellt. Jetzt steht sechs Monate nach dem zweiten Update das dritte als 12.04.3 LTS zur Verfügung.
In diesem Update wurden nach Angaben des Distributors viele Aktualisierungen vorgenommen. Der Linux-Kernel wurde auf Version 3.8 aktualisiert, um neuere Hardware zu unterstützen. Es ist der gleiche Kernel, der in Ubuntu 13.04 verwendet wird. Das gilt auch für das aktualisierte X Window System. Da genauere Angaben fehlen, ist unklar, ob die neuen Versionen optional sind oder bei einem Update automatisch installiert werden.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Der Fahrplan für Ubuntu 14.04 steht
«
Antwort #403 am:
30 August, 2013, 19:21 »
Einen Namen hat die kommende Ubuntu-LTS-Version 14.04 zwar noch nicht (dass es irgendwas mit "T" wird, ist nach Precise Pangolin, Quantal Quetzal und Saucy Salamander absehbar), wohl aber einen
Zeitplan zur Veröffentlichung
: Ubuntu 14.04 soll am 17. April 2014 erscheinen. Als LTS-Version wird Ubuntu 14.04 fünf Jahre lang Updates und Bugfixes erhalten.
Zuvor gibt es zwei Alpha- und eine Beta-Version für die Ubuntu-Derivate, die noch altmodische Alpha- und Betaversionen machen; Ubuntu selbst setzt seit der Version 13.04 auf ein neues Entwicklungsmodell mit regelmäßigen automatisierten Builds, die einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess sicherstellen sollen. Für den 27. März ist eine "Final Beta" (auch für Ubuntu) geplant, zum "Final Freeze" am 10. April ein Release Candidate.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Erste Beta von *Ubuntu* 13.10
«
Antwort #404 am:
06 September, 2013, 15:39 »
Nach dem Feature Freeze Ende August haben die meisten Ubuntu-Derivate eine erste Beta der kommenden Version 13.10 (Saucy Salamander) veröffentlicht. Verfügbar sind die Ubuntu-Variante für Schulen Edubuntu, Kubuntu mit KDE-Desktop, Lubuntu mit LXDE-Desktop, Ubuntu Gnome, die chinesische Variante UbuntuKylin, Ubuntu Studio für die Multimediaproduktion und Xubuntu mit XFCE-Desktop.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
...
22
23
24
25
26
[
27
]
28
29
30
31
32
...
35
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Unix/Linux/BSD
»
# News & Infos zu div. Distributionen
»
Thema:
Ubuntu,Kubuntu,Mint etc...