Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Unix/Linux/BSD
»
Thema:
Software::Desktop::KDE
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
5
6
7
8
9
[
10
]
11
Nach unten
Autor
Thema: Software::Desktop::KDE (Gelesen 15242 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 9067
Ich liebe dieses Forum!
Rekonq 1.0 freigegeben
«
Antwort #135 am:
25 Juli, 2012, 22:54 »
Der auf Webkit beruhende KDE-Browser Rekonq steht sofort in Version 1.0 zum Herunterladen zur Verfügung.
Andrea Diamantini Rekonq 1.0
Der KDE-Entwickler Andrea Diamantini vermeldet in seinem Blog die sofortige Verfügbarkeit der Version 1.0 des KDE-Webbrowser Rekonq. Der auf Webkit beruhende Browser versteht sich in erster Linie als schlanke Alternative zu Konqueror, wobei letztendlich beide KDE-Browser gegenüber der Konkurrenz von Mozilla und Google vor allem mit ihrer guten KDE-Integration, etwa durch Unterstützung von KIO-Slaves, punkten.
Rekonq 1.0 ist unter der GPLv3 lizenziert und steht unter anderem im Quellcode auf Sourceforge zum Herunterladen zur Verfügung. Kubuntu-Nutzer können Rekonq 1.0 - sofern sie die aktuelle Version 12.04 LTS installiert haben - einfach über das Precise-Backports-Repository installieren. Die momentane Entwicklerversion von Kubuntu 12.10 enthält Rekonq 1.0 in den Standardpaketquellen.
Laut Andrea Diamantini behebt die Version 1.0 knapp 40 Fehler und soll außerdem stabiler laufen. So lädt beispielsweise die Chronik besuchter Seiten schneller, welche in der Standardeinstellung jetzt zwei Tage zurück reicht und zudem durchsuchbar ist. Ferner kann Rekonq 1.0 Lesezeichen mit Chrome und Opera synchronisieren. Außerdem lassen sich Lesezeichen mit Hilfe des Nepomuk-Dienstes mit zusätzlichen Informationen speichern und teilen. Darüber hinaus haben die Entwickler die Lesezeichenübersicht und die Favoritenseite überarbeitet. Beide beherrschen jetzt Drag&Drop. Außerdem kann der Nutzer beim Werbefilter mit einem Klick entscheiden, welche Listen er nutzen möchte. Schließlich fördert ein neues Icon in der Adressleiste bei aktiviertem Werbeblocker einen Dialog zutage, mit dem sich blockierte Elemente anzeigen und freischalten lassen.
Quelle:
www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
KDE 4.9 erschienen
«
Antwort #136 am:
01 August, 2012, 18:15 »
Die KDE-Entwickler haben die Version 4.9 der KDE Software Collection veröffentlicht. KDE SC 4.9 bringt Verbesserungen am der Desktop-Oberfläche Plasma Workspaces, bei vielen der mitgelieferten Anwendungen und an der KDE-Plattform. Das neue Release ist Claire Lotion gewidmet, einem aktiven Mitglied der KDE-Community, die im Mai dieses Jahres verstorben war.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
KDE 4.8.5 freigegeben
«
Antwort #137 am:
07 August, 2012, 13:22 »
Obwohl KDE SC 4.9 bereits erschienen ist, aktualisiert das KDE-Team noch einmal die Vorgängerversion 4.8. KDE SC 4.8.5, konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.8 zu aktualisieren.
Das Änderungslog enthält die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.8.4. Nicht in diesem Log enthalten sind Verbesserungen, die in Kontact vorgenommen wurden, sowie Korrekturen in Dolphin. Zudem wurden einige Optimierungen vorgenommen und die Übersetzungen ergänzt.
Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen von gemeldeten Fehlern enthält und somit kein vollständiges Änderungslog darstellt. Die vollständigen Änderungen sind nur aus den Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN ersichtlich.
KDE SC 4.8.5 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu
KDE SC 4.8.5
entnehmen.
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
KDE-Office-Paket Calligra 2.5 veröffentlicht
«
Antwort #138 am:
13 August, 2012, 20:10 »
Mit Version 2.5 haben die Calligra-Entwickler die zweite stabile Ausgabe ihrer Office-Suite veröffentlicht. Neben der Textverarbeitung Words, der Tabellenkalkulation Sheets und der Präsentations-Software Stage enthält das Office-Paket auch die Datenbankanwendung Kexi, das Zeichenprogramm Krita sowie die Diagramm- und Flowchart-Anwendung Flow. Notizen lassen sich mit Braindump sammeln. Neben der Desktop-Version ist mit Calligra Active auch eine QML-basierte Version für Tablets und Smartphones verfügbar.
In der Textverarbeitung Words umläuft Text eingebettete Bilder nun enger. Tabellen lassen sich hier leichter bearbeiten und mit der Maus in Form ziehen. Die Bibliographie-Tools haben ebenfalls einige neue Funktionen erhalten.
Der ganze Artikel
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 9067
Ich liebe dieses Forum!
Calligra will Autoren unterstützen
«
Antwort #139 am:
15 August, 2012, 10:55 »
Das calligra-Projekt, das eine freie Office-Suite entwickelt, hat angekündigt, an einer neuen Applikation namens Author zu arbeiten.
Bild: calligra.org
Gerade erst wurde die Calligra Suite in Version 2.5 fertiggestellt, da kündigt das Projekt schon eine neue Komponente an, die die Suite ab der nächsten Version bereichern soll. Calligra Author soll nach den Vorstellungen des Teams für ernsthafte Autoren das werden, was Krita für grafische Künstler ist. Author soll insbesondere die Erzeugung eines E-Books vom Konzept bis zur Publikation unterstützen.
Mit Calligra Author richten sich die Entwickler der freien Office-Suite hauptsächlich an zwei Kategorien von Benutzern: Romanautoren und Lehr- oder Fachbuchautoren. Erstere arbeiten üblicherweise an komplizierten Handlungen mit vielen Figuren und Szenen, stellen aber geringe Ansprüche an die Formatierung. Sie sollen in Author Werkzeuge finden, die den kreativen Prozess von der Ideenentwicklung über das Schreiben und Korrekturlesen bis zum Feinschliff und zur Veröffentlichung unterstützen. Die Lehr- oder Fachbuchautoren hingegen werden die zusätzlichen Möglichkeiten eines E-Books nutzen und beispielsweise interaktive Elemente wie Multimedia, zwei- und dreidimensionale Animationen, Web-Inhalte und Skripte mit JavaScript einbinden wollen. Daher wollen die Entwickler dafür sorgen, dass Author gut mit anderen Anwendungen wie Plume Creator zusammenarbeitet.
Die Entwickler planen, dass sich Author nahtlos in den Rest der Calligra-Suite einfügen wird. Bei der Entwicklung wollen sie eng mit den zukünftigen Benutzern zusammenarbeiten, um deren Bedürfnisse auch wirklich zu treffen. Jede neue Funktionalität soll von den Benutzern ausgewählt werden. Interessierte Autoren sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Author soll erstmals zusammen mit Calligra 2.6 veröffentlicht werden, das gegen Ende 2012 erwartet wird. Code oder gar Screenshots existieren im Augenblick offenbar noch nicht.
Quelle:
www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 9067
Ich liebe dieses Forum!
KDE SC 4.9.1 freigegeben
«
Antwort #140 am:
05 September, 2012, 11:54 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.9.1, das erste monatliche Update von KDE SC 4.9, veröffentlicht.
Das KDE-Team hat die erste Aktualisierung von KDE SC 4.9 veröffentlicht. KDE SC 4.9.1 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.9 zu aktualisieren.
Ein Änderungslog liegt dieses Mal nicht vor. Laut den KDE-Entwicklern sind die wichtigsten Verbesserungen in KDE 4.9.1 in die PIM-Suite Kontact eingeflossen. Daneben gab es abermals Korrekturen im Dateimanager Dolphin. Zudem wurden einige Optimierungen vorgenommen und die Übersetzungen ergänzt.
KDE: Dolphin in KDE SC 4.9
Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen von gemeldeten Fehlern enthält und somit kein vollständiges Änderungslog darstellt. Die vollständigen Änderungen sind nur aus den Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN ersichtlich.
KDE SC 4.9.1 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.9.1 entnehmen.
Quelle:
www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
KDE SC 4.9.2 freigegeben
«
Antwort #141 am:
03 Oktober, 2012, 14:00 »
Das KDE-Team hat die zweite Aktualisierung von KDE SC 4.9 veröffentlicht. KDE SC 4.9.2 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.9 zu aktualisieren.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Calligra 2.6 Beta freigegeben
«
Antwort #142 am:
03 November, 2012, 11:30 »
Das Calligra-Projekt hat die eine Betaversion der kommenden Version 2.6 der freien Office-Suite freigegeben, die unter anderem die Projektverwaltung weiter verbessert.
Die freie Office-Suite Calligra hat die Stabilisierungsphase für Version 2.6 erreicht. Die jetzt veröffentlichte Betaversion markiert den Abschluss der Entwicklungen, die bereits vor drei Wochen in der Alphaversion erstmals vorgestellt wurden. Bis zum Erscheinen der offiziellen Version 2.6 im Dezember 2012 sollen nur noch Fehler korrigiert werden.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
KDE SC 4.9.3 veröffentlicht
«
Antwort #143 am:
07 November, 2012, 13:25 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.9.3, das dritte von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.9, veröffentlicht. Zahlreiche Korrekturen erfuhren unter anderem der Dokumentbetrachter Okular und der Groupware-Client Kontact.
KDE Software Compilation 4.9.3 lässt wie gewohnt keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Die neue Version ist ganz der Korrektur von Fehlern, dem Tuning von Geschwindigkeit und Parametern sowie Aktualisierungen der Dokumentation gewidmet. Es sollte daher laut Aussage der Entwickler risikolos sein, die neueste Version einzuspielen. Dementsprechend empfiehlt das Team allen Anwendern, ihre KDE 4.9-Installationen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
ritschibie
Aufpass-Cubie
Beiträge: 9067
Ich liebe dieses Forum!
KDE SC 4.10 geht in die Betaphase
«
Antwort #144 am:
22 November, 2012, 12:25 »
Das KDE-Team hat die erste Betaversion von KDE SC 4.10 vorgestellt. Neben diverse Korrekturen bringt die neue Version unter anderem einen neuen Drucker-Manager und eine schnellere Indizierung in Nepomuk.
Die überarbeitete Oberfläche
von KTouch
Gegenüber KDE SC 4.9 bringt Version 4.10 zahlreiche Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System erweitern. Qt Quick wird in den Plasma-Workspaces noch intensiver als zuvor genutzt. Die bereits in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, wurden um neue Module ergänzt. Viele weitere Plasma-Komponenten wurden neu in Qt Quick konzipiert. Unter anderem setzen die Systemleiste, der Pager, Systembenachrichtigungen und die Wetterstation auf die neue Technologie auf. Zudem haben die Entwickler die Bildschirmsperre überarbeitet, die nun ebenfalls auf Qt Quick basiert. Dank der ebenfalls auf Qt Quick aufsetzenden Wallpapers-Engine ist es nun einfacher, animierte Desktophintergründe zu erstellen.
Die Nepomuk-Backup-Anwendung wurde komplett umgeschrieben. Zudem liefert die Umgebung eine neue Anwendung zum Bereinigen von korrumpierten Daten in Nepomuk mit. Weitere Änderungen finden sich im Indexer wieder, der gleich neu implementiert wurde und laut Aussagen der Entwickler erheblich schneller laufen soll. Ein neues Tags-kioslave erlaubt zudem Anwendern, in jeder KDE-Applikation nach Tags zu suchen. Zahlreiche weitere Änderungen flossen zudem in den Window-Manager kwin ein. Der Texteditor Kate unterstützt nun auch Python-Plugins und der Dateimanager Dolphin führt einen parallelen Sortieralgorithmus ein.
Der neue Drucker-Manager
von KDE SC 4.10
Eine weitere Neuerung der kommenden KDE-Version stellt der Print-Manager dar. Die Neuentwicklung ist unter anderem für die Einrichtung von Druckern und das Überwachen von Aufträgen verantwortlich. KTouch, ein Zehn-Finger-Schreibtrainer, wurde umgeschrieben und weist nun unter anderem eine einfachere Oberfläche auf. KSudoku erlaubt zudem das Drucken. Eine Liste der bereits implementierten Funktionen liefert die Funktionsauflistung von KDE SC 4.10.
KDE SC 4.10 wird für den 23. Januar 2013 erwartet. Die Betaversion kann als Quellcode oder als Pakete für diverse Distributionen heruntergeladen werden.
Quelle:
www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
KDE SC 4.9.5 veröffentlicht
«
Antwort #145 am:
02 Januar, 2013, 14:28 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.9.5, das fünfte und wahrscheinlich letzte monatliche Update von KDE SC 4.9, veröffentlicht.
Obwohl KDE SC 4.10 kurz vor der Freigabe steht, aktualisiert das KDE-Team noch einmal die Vorgängerversion 4.9. KDE SC 4.9.5 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern recht risikolos, die neue Variante einzusetzen. Dem entsprechend empfiehlt das Team allen Anwendern, ihr KDE 4.9 auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Der Fehler-Tracker des Projektes listet 36 geschlossene Fehler und Korrekturen gegenüber KDE SC 4.9.4. Nicht in diesem Log enthalten sind Verbesserungen, die nicht als Fehler gemeldet wurden. Die vollständigen Änderungen sind nur aus den Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN ersichtlich.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
KDE SC 4.10 verspätet sich
«
Antwort #146 am:
03 Januar, 2013, 11:45 »
Während das KDE-Projekt mit der Version 4.9.5 ein letztes Mal die aktuelle Version der Desktop-Umgebung aktualisierte, wurde gleichzeitig KDE SC 4.10 nach hinten verschoben.
Auf einer Mailing-Liste des Projekts wurde bekannt gegeben, dass es, entgegen der bisherigen Planung, einen dritten Veröffentlichungskandidaten für KDE SC 4.10 geben wird.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Linux-Desktop: KDE 4.10 ist fertig
«
Antwort #147 am:
06 Februar, 2013, 13:20 »
Die KDE-Entwickler haben die
Version 4.10
ihrer Desktop-Umgebung für Linux und Unix veröffentlicht. Verbesserungen und Erweiterungen gab es bei den integrierten Anwendungen, unter anderem beim Editor Kate, der Kartenanwendung Marble, bei KMail und dem PDF-Betrachter Okular. Der Dateimanager Dolphin beherrscht jetzt den Zugriff auf Mobilgeräte per MTP. Unter der Haube haben die KDE-Macher die Portierung auf QML und Qt Quick vorangetrieben und erste Vorbereitungen für das Update auf Qt 5 getroffen.
Details zu den Neuerungen von KDE 4.10 finden Sie auf heise open:
KDE 4.10: Schlauere Suche, schönere Fenster, mehr QML
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Calligra 2.6 freigegeben
«
Antwort #148 am:
06 Februar, 2013, 17:15 »
Das Calligra-Team hat seine aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, Projektverwaltung, Bildbearbeitung, Vektorzeichenprogramm und Autorenwerkzeug bestehende Bürosoftware in der Version 2.6 veröffentlicht.
In Calligra 2.6 wurde mit »Calligra Author« eine neue Anwendung aufgenommen. Author soll Schriftsteller beim Schreiben ihrer Bücher unterstützen, indem sich Charaktere und Szenen verwalten und Textstatistiken ausgeben lassen. Ist das Werk vollendet, lässt es sich in verschiedenen E-Book-Formaten (epub2 und mobi) ausgeben. Zukünftige Versionen wollen auch Multimedia-Elemente innerhalb der Bücher ermöglichen.
Die jetzige Author-Version ähnelt noch stark der Textverarbeitung Word. Diese musste einige Aktualisierungen über sich ergehen lassen. Die Entwickler überarbeiteten die Oberfläche und behoben kleinere Fehler in mehreren Dialogen. Word profitiert von Author, indem es Dokumente in E-Book-Formate exportieren kann und auch die informativeren Textstatistiken enthält. Der Tabellenkalkulation spendierte das Calligra-Team einen neuen Gleichungsauflöser und dem Präsentationsprogramm Stage ein neues Animationsframework.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
KDE SC 4.10 aktualisiert
«
Antwort #149 am:
05 März, 2013, 21:15 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.10.1, das erste monatliche Update von KDE SC 4.10, veröffentlicht. Die meisten Änderungen erfuhren dabei der Datenverwaltungsdienst Akonadi und der Email-Client »Kmail 2«.
Das KDE-Team hat die erste Aktualisierung von KDE SC 4.10 veröffentlicht. Die neue Version lässt wie gewohnt keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. KDE SC 4.10.1 ist ganz der Korrektur von Fehlern, dem Tuning von Geschwindigkeit sowie Aktualisierungen der Dokumentation gewidmet. Die Zahl der Übersetzungen liegt nun bei über 60.
Der ganze Artikel
Quelle:
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
...
5
6
7
8
9
[
10
]
11
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Unix/Linux/BSD
»
Thema:
Software::Desktop::KDE