Autor Thema: Software::Desktop::KDE  (Gelesen 15244 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Freier Webbrowser Rekonq 0.8 erhält Do-Not-Track-Funktion
« Antwort #120 am: 18 Oktober, 2011, 13:09 »
Mit dem KDE-basierten Webbrowser Rekonq 0.8 lässt sich künftig mit Tracking-Opt-Out per Do-Not-Track surfen. Außerdem kann der integrierte Adblocker auch Regeln von Drittanbietern verwenden.

Rekonq 0.8 unterstützt künftig Do-Not-Track für das anonyme Surfen. Ferner kann der integrierte Werbeblocker auf Vorlagen von Drittanbietern zugreifen. Der KDE-basierte Browser stellt nach einem Neustart geöffnete Tabs wieder her. Rekonq 0.8 nutzt die aktuelle Version 2.2.0 des QtWebkit-Frameworks.


Das Kontextmenü der URL-Eingabe wurde erweitert. Dort können zuvor kopierte Webadressen eingefügt und sofort aufgerufen werden. Favoriten können mit Strg und der entsprechenden Ziffer aufgerufen werden. VI-Fans können dessen Tastenkürzel zur Navigation in Webseiten nutzen.

Sämtliche Änderungen hat Hauptentwickler Andrea Diamantini in seinem Blog veröffentlicht. Die Entwicklerversion 0.85 kann über PPA-Repositories von Ubuntu nachinstalliert werden. Der Quellcode steht auf den Webseiten des Projekts zum Download bereit. Rekonq wird unter anderem in Kubuntu als Standardbrowser installiert und gilt als schlanke Alternative zum offiziellen KDE-SC-Webbrowser Konqueror.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.7.3 freigegeben
« Antwort #121 am: 03 November, 2011, 10:04 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.7.3, das zweite von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.7, veröffentlicht. Unter anderem soll nun die Nepomuk-Komponente stabiler laufen.

KDE SC 4.7.3 konzentriert sich, wie jedes Mal bei solchen kleineren Updates, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.7 zu aktualisieren.

Wiederum wurden so viele kleine Änderungen und Korrekturen an KDE SC vorgenommen, dass es keine vollständige Übersicht gibt. Das Änderungslog enthält nur die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.7.2. Im Bugtracking-System von KDE findet man mehr Änderungen, aber nur solche, die mit gemeldeten Fehlern in Zusammenhang stehen. Eine vollständige Auskunft über alle Änderungen erhält man mittels der Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN, was langwierig sein kann, da ein übergreifendes Änderungslog fehlt.

Im aktuellen Update wurden einige der über 55 Übersetzungen von KDE SC erweitert. Unter den Korrekturen, die besonders den Window-Manager KWin, die PGP-Schlüsselverwaltung KGpg und das PDF-Ansichtsprogramm Okular betreffen, heben die Entwickler vor allem die Verbesserung der Stabilität von Nepomuk hervor.

KDE SC 4.7.3 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.7.3 entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Ausblick auf Plasma in KDE 4.8
« Antwort #122 am: 10 November, 2011, 11:17 »
Die in zwei Monaten fällige Version 4.8 KDE SC wird zahlreiche Änderungen im Window-Manager und an der Desktop-Oberfläche Plasma enthalten. Die meisten neuen Komponenten nutzen QtQuick.

Dies geht aus einem Ausblick hervor, den Plasma-Hauptentwickler Aaron Seigo in seinem Blog liefert. Seigo arbeitet nach eigenen Angaben zur Zeit an Neuerungen für Plasma Active, über die er derzeit noch keine Details liefern will, die sich aber im nächsten Jahr auszahlen werden.

Aber auch für das Ende Januar zu erwartende KDE SC 4.8 wird es viele Änderungen in KWin und den Plasma Workspaces geben. Eine der Änderungen betrifft das Sperren des Bildschirms, das bisher einem separaten Screensaver überlassen war. Künftig ist die Funktion im Window-Manager KWin integriert. Dies verbessert zum einen die Sicherheit, da KWin, der zugleich auch Compositing-Manager ist, sicherstellen kann, dass keinerlei Bildschirminhalte sichtbar werden, wenn der Schirm gesperrt ist. Ein externes Programm konnte das nicht absolut zuverlässig sicherstellen.

Da KWin auch auf das Darstellen von Fensterinhalten verzichten kann, wenn der Bildschirm gesperrt ist, ergibt sich auch ein kleiner Leistungsgewinn. Zusätzlich wird die Funktionalität unabhängig von X11, da sie in QtQuick implementiert ist. Dies vereinfacht nach Seigo zusätzlich den Code, macht ihn damit weniger fehleranfällig und sieht zudem besser aus. Der Nachteil ist, dass vorhandene Screensaver-Module mit der neuen Lösung nicht funktionieren. Wahrscheinlich wird es kein Problem sein, die meisten Module an die neue Lösung anzupassen, dazu schweigt Seigo sich aber aus. Nach seinen Angaben ergab eine Umfrage unter Benutzern, dass sie diesen kleinen Nachteil angesichts der Vorteile gern in Kauf nehmen.

Für Splash-Fenster wurde eine neue Implementierung entwickelt, die ebenfalls auf QtQuick fußt. Sie ist laut Seigo prinzipbedingt langsamer als die alte Implementierung, da sie die Qt-Bibliothek benötigt. In Messungen seien aber keine Verzögerungen festgestellt worden. Der Vorteil der neuen Lösung ist besseres Aussehen, mögliche Animationen und mehr Flexibilität. Die alte Lösung ksplashx bleibt aber erhalten und ist vorerst noch der Standard.

Verbesserungen wurden auch beim Auswahlpanel der Eingabemethode vorgenommen, die hauptsächlich für ostasiatische Sprachen benötigt wird. Auch die Bildschirmtastatur wurde verbessert, vor allem in der Geschwindigkeit, die laut Seigo von »gerade noch akzeptabel« auf »verzögerungsfrei« gebracht wurde. Das Task-Widget und die Bibliothek libtaskmanager wurden von zahlreichen sichtbaren Fehlern befreit. Außerdem wurden Verbesserungen aus dem Plasmoid »Icon Tasks« in libtaskmanager übernommen, was in besseren Starter-Anwendungen und schöneren Kontextmenüs resultieren soll.

Die Funktion »Bild des Tages« arbeitete laut Seigo ineffizient, da sie alle zwei Sekunden nach neuen Bildern suchte; dies wurde jetzt wesentlich verbessert. Seigo schrieb zudem ein Plugin für den Desktop-Hintergrund, das die Funktion nutzt. Dabei wurden auch ein paar Probleme im Bilderrahmen behoben.

Ein Summer of Code-Projekt zeigt nun seine Ergebnisse in Plasma mit den Plasma QtComponents. Damit steht eine vollständige Menge von QtComponents für die Verwendung mit Plasma bereit. Der Indikator, der neu angeschlossene Geräte anzeigt, wurde in QtQuick neu implementiert, äußerlich änderte sich allerdings nichts. Weitere Verbesserungen im kommenden Plasma sind unter anderem, dass Plasmoids beliebige Steuerpanels in ihre Einstellungsdialoge integrieren können, und die Fensterumschaltung in KWin mit QtQuick neu geschrieben wurde.


Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.7.4 freigegeben
« Antwort #123 am: 08 Dezember, 2011, 12:46 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.7.4, das vierte und letzte der monatlichen Updates von KDE SC 4.7, veröffentlicht.

KDE SC 4.7.4 konzentriert sich, wie jedes Mal bei solchen kleineren Updates, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.7 zu aktualisieren.

Wiederum wurden so viele kleine Änderungen und Korrekturen an KDE SC vorgenommen, dass es keine vollständige Übersicht gibt. Das Änderungslog enthält nur die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.7.3. Im Bugtracking-System von KDE findet man mehr Änderungen, aber nur solche, die mit gemeldeten Fehlern in Zusammenhang stehen. Eine vollständige Auskunft über alle Änderungen erhält man mittels der Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN, was langwierig sein kann, da ein übergreifendes Änderungslog fehlt.

Im aktuellen Update wurden einige der über 55 Übersetzungen von KDE SC erweitert. Unter den Korrekturen befindet sich eine für den Window-Manager KWin, die die Erkennung der Shader-Unterstützung der Grafik-Hardware verbessert.

KDE SC 4.7.4 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.7.4 entnehmen.

Zugleich haben die Entwickler die zweite Betaversion von KDE SC 4.8 veröffentlicht. In dieser Testversion für das Ende Januar kommende KDE SC 4.8 wurden zwar hunderte von Korrekturen und kleinen Verbesserungen vorgenommen, die sichtbaren Änderungen beschränken sich aber auf den Dateimanager Dolphin.

Quelle und Links : http://www.pro-linux.de/news/1/17809/kde-sc-474-freigegeben.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erster Release Candidate von KDE 4.8
« Antwort #124 am: 23 Dezember, 2011, 11:05 »
Die KDE-Entwickler haben den ersten Release Candidate der Version 4.8 des freien Desktops veröffentlicht. Neue Features wurden seit Erscheinen der Beta-Version Anfang Dezember nicht mehr eingeführt, stattdessen haben die Entwickler etliche bekannt gewordene Fehler behoben.

Die Neuerungen von KDE 4.8 gegenüber dem aktuellen Stable Release 4.7 sind die Integration von Qt Quick bei Plasma, eine komplette Überarbeitung des Dateimanagers Dolphin, der nun übersichtlicher und sehr viel schneller sein soll, sowie die Einführung von KSecretService als gemeinsamer Passwortspeicher.

Der Release Candidate von KDE 4.8 mit der Versionsnummer 4.7.95 stand bei Redaktionsschluss nur als Quellcode zum Download, Binärpakete für die wichtigsten Distributionen sollen in Kürze ebenfalls angeboten werden. Anfang Januar 2012 soll der zweite und letzte Release Candidate erscheinen, das Final Release ist für den 25. Januar geplant.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.8 fast fertig
« Antwort #125 am: 05 Januar, 2012, 20:01 »
Ab sofort lässt sich KDE SC 4.8 RC2 testen. Die Vorabversion enthält bereits alle für KDE SC 4.8 geplanten Funktionen, etwa die Integration von Qt Quick. Die ersten in QML geschriebenen Anwendungen sind ebenfalls verfügbar.

Der zweite Release Candidate von KDE SC 4.8 ist erscheinen. Die Entwickler konzentrieren sich damit nur noch auf das Beheben von Fehlern bis zur finalen Veröffentlichung, die für den 25. Januar geplant ist. Deshalb rufen die Entwickler auch dazu auf, die Softwaresammlung ausgiebig zu testen und Fehler zu melden.

Für die nächste KDE-Version haben die Entwickler Qt Quick in die Plasma Workspaces integriert. Dazu wurden die Widgets um ein API erweitert, auf das QML-Anwendungen zugreifen können. Das Benachrichtigungselement für Geräte ist bereits auf QML portiert worden, Gleiches gilt für den Fensterwechsler, für den sich nun einfach verschiedenen Layouts erstellen lassen.

Der Dateimanager Dolphin wurde überarbeitet, soll nun schneller sein und besser aussehen. Dazu hat der Entwickler Peter Penz große Code-Teile umgeschrieben. Der Dateimanager ist nun in der Lage, die Größe von dargestellten Objekten dynamisch zu verändern. So werden zum Beispiel sehr lange Dateinamen nicht mehr abgeschnitten, sondern entsprechend kleiner dargestellt. Darüber hinaus funktioniert die Gruppierung von Objekten nun in allen Ansichtsmodi.

Entwickler Craig Drummond trug die alternative Fensterleiste Icon Tasks bei. Viele der Änderungen Drummonds wurden in die Bibliothek Libtaskmanager eingepflegt und stehen somit in der Standardfensterleiste zur Verfügung. Außerdem wurde Icon Tasks in das Plasma-Addon-Repository aufgenommen.

Der systemübergreifende Passwortspeicher KSecretservice stellt gespeicherte Passwörter in KDE SC 4.8 auch Nicht-KDE-Programmen zur Verfügung. Das soll für eine bessere Integration der "fremden" Anwendungen in KDE SC sorgen.

Der Quellcode von KDE SC 4.7.97, wie der Release Candidate 2 beziffert wird, liegt auf verschiedenen Spiegelservern des KDE-Projektes zum Download bereit. Binärpakete für verschiedene Distributionen sind ebenfalls erhältlich.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE SC 4.8 erschienen
« Antwort #126 am: 25 Januar, 2012, 18:40 »
Das KDE-Projekt hat KDE SC 4.8 wie geplant veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen eine sich anpassende Energieverwaltung und bessere Unterstützung von Touchscreens.

Die Plasma-Workspaces der neuen Version erhielten die Möglichkeit, das Umschalten von Fenstern auf verschiedene Arten zu visualisieren. Sechs verschiedene Ansichten der geöffneten Fenster, zwischen denen man wechseln kann, stehen zur Verfügung. Die Einstellungen zur Energieverwaltung wurden neu entworfen und sind nun einfacher. Sie passen sich den Aktivitäten des Benutzers an, so dass z.B. während des Abspielens von Videos nie der Bildschirm ausgeschaltet wird. Das neue KSecretService stellt einen allgemeinen Passwortspeicher zur Verfügung, der bestimmten Diensten bereitgestellt werden und mit manchen Diensten synchronisiert werden kann.

Qt Quick wird nun verstärkt genutzt. Die neuen Plasma-Komponenten stellen eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereit. Einige Funktionen wurden mit QtQuick neu geschrieben, darunter die Fensterumschaltung in KWin und die Benachrichtigung beim Anschluss von Geräten. Das Plasmoid »Icon Tasks« stellt eine Alternative zur Taskleiste dar.



Bei den mitgeliefertern Applikationen hat sich ebenfalls einiges getan. Der Dateimanager Dolphin wurde schneller, und der Bildbetrachter Gwenview erhielt Verbesserungen der Bedienung und schönere Bildübergänge. Das Programm zum Anzeigen von Dokumenten, Okular, erhielt erweiterte Möglichkeiten zur Textauswahl. Der E-Mail-Client KMail wurde schneller und stabiler, und der Texteditor Kate kann nun unter anderem die Änderungen anzeigen.

Die KDE-Plattform wurde durch die verstärkte Ausrichtung auf Qt Quick besser für Touchscreens geeignet. Neu, aber noch eine Betaversion ist KDE Telepathy, ein Framework für Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit. Viele weitere Änderungen und Verbesserungen flossen in KDE SC 4.8 an, von denen nur die wichtigsten in der Ankündigung genannt werden. Weitere Informationen zu Download und Installation findet man auf der Informationsseite.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
KDE 4.8 aktualisiert
« Antwort #127 am: 08 März, 2012, 12:51 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.8.1, das erste von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.8, freigegeben.


Impressionen von KDE 4.8
KDE Software Compilation 4.8.1 lässt wie gewohnt keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Die neue Version ist ganz der Korrektur von Fehlern, dem Tuning von Geschwindigkeit sowie Aktualisierungen der Dokumentation gewidmet. Die Zahl der Übersetzungen liegt bei 55, weitere sind in Vorbereitung.

Zu den Änderungen der aktuellen Variante der Umgebung zählen zahlreiche Verbesserungen in dem Dateimanager Dolphin. Unter anderem wurden diverse Gründe für Abstürze korrigiert. So sollte die Anwendung sich unter anderem bei der Auswahl der verschiedenen Darstellungsmodi stabiler verhalten. Auch die Auswahl mittels der Taste »Control« soll nun besser funktionieren. Ferner haben die Entwickler die Darstellung von Namen mit Sonderzeichen überarbeitet und korrigiert.

Zahlreiche weitere Änderungen flossen auch in den Instant-Messenger Kopete ein. Hier haben die Entwickler unter anderem die Speicherung von Passwörtern mit Symbolen korrigiert und das Zusammenspiel mit Yahoo verbessert. Außerdem haben die Ersteller der Umgebung zahlreiche Korrekturen in den Umbrello UML Modeller implementiert, darunter auch solche für diverse Abstürze. Zudem kommt Kgeography gleich mit mehreren korrigierten Karten. In Okular wurde zudem ein Absturz behoben, der durch die Auswahl eines Textes in Dokumenten verursacht werden konnte.


Fotostrecke: 7 Bilder

Die aktuelle Version der KDE Software Compilation ist im Quellcode von download.kde.org erhältlich. Alternativ kann KDE auch anhand der KDE4-Bauanleitung erstellen oder sofern vorhanden, aus dem Repositorium der eigenen Distribution herunterladen. Zusätzliche Informationen zu Download und Installation findet man auf der KDE-Seite. Zu KDE gehören die Basis-Bibliotheken, die eigentliche Desktop-Umgebung und eine Vielzahl von Applikationen.

Quelle: www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.8.2 freigegeben
« Antwort #128 am: 04 April, 2012, 17:21 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.8.2, das zweite von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.8, veröffentlicht. Unter anderem sollen KMail, Dolphin und kwin stabiler laufen.

KDE SC 4.8.2 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.8 zu aktualisieren. Das Änderungslog enthält die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.8.1. Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen zu gemeldeten Fehlern enthält.

Die Neuerungen der aktuellen Version von KDE SC umfassen zahlreiche Korrekturen. So behebt sie einen bereits Ende des vergangenen Jahres gemeldeten Virtuoso-Fehler, der dazu führte, dass die Komponente fast die komplette CPU-Zeit für sich beanspruchte. Zudem haben die Entwickler zahlreiche Abstürze in KMail korrigiert, darunter auch diverse Fehler, die zum Absturz beim Schreiben von E-Mails führen konnten. Unter Dolphin wurden diverse Korrekturen der neuen Anzeige-Engine vorgenommen und in kwin diverse Unstimigkeiten in Verbindung mit XRender beseitigt. Weitere Korrekturen erfuhren KGpg und Kate. Im aktuellen Update wurden zudem einige der über 55 Übersetzungen erweitert.

KDE SC 4.8.2 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.8.2 entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
KDE 4.8.3 freigegeben
« Antwort #129 am: 04 Mai, 2012, 13:15 »
KDE SC 4.8.3 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.8 zu aktualisieren. Das Änderungslog enthält die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.8.2. Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen von gemeldeten Fehlern enthält.

Die Neuerungen der aktuellen Version von KDE SC umfassen zahlreiche Korrekturen. Bei den Bibliotheken war hauptsächlich khtml Gegenstand von Verbesserungen. Weitere Korrekturen gab es unter anderem in Dolphin, Konsole, Okular, KWin, KMail und KGpg. Im aktuellen Update wurden zudem einige der über 55 Übersetzungen erweitert.

KDE SC 4.8.3 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.8.3 entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
KDE SC 4.9 Beta1 bringt neue Test-Initiative
« Antwort #130 am: 05 Juni, 2012, 11:54 »
Das KDE-Team hat die erste Betaversion von KDE SC 4.9 bereitgestellt und organisiert umfassende Tests durch die Gemeinschaft.

Gegenüber KDE SC 4.8 bringt Version 4.9 zahlreiche Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System erweitern oder runder machen. Qt Quick wird in den Plasma-Workspaces noch intensiver als zuvor genutzt. Die in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, wurden um neue Module ergänzt. Weitere Teile des Plasma-Desktops wurden auf QML portiert. Bei gleicher Funktionalität wie die früheren Komponenten sollen die portierten Teile attraktiver aussehen, leichter zu verbessern und zu erweitern sein sowie auf Geräten mit Touchscreens besser funktionieren.

Die Dateiansicht des Dateimanagers Dolphin sowie das Sortieren und Suchen soll nun dank der Verwendung von Metadaten besser funktionieren. Das Umbenennen von Dateien kann nun direkt in der Dateiansicht erfolgen.

Die Aktivitäten wurden stärker mit Dateien, Fenstern und anderen Ressourcen integriert. Es soll jetzt leichter sein, Dateien und Fenster einer Aktivität zuzuordnen und so die eigenen Arbeitsflächen passender zu organisieren. Die Ordneransicht kann jetzt Dateien anzeigen, die zu einer Aktivität gehören, und es so erleichtern, die Dateien in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.

Desweiteren soll KDE SC 4.9 an diversen Stellen höhere Geschwindigkeit zeigen und die allgemeine Benutzbarkeit verbessern. Weitere Einzelheiten zu den Änderungen sind dem Feature-Plan zu entnehmen.

Wie der Ankündigung weiter zu entnehmen ist, führt KDE mit der Betaversion eine erweiterte Test-Initiative ein, die vom KDE-Testing-Team organisiert wird. Mit rigorosen Tests sollen in der Betaphase die meisten Fehler gefunden und behoben werden. Dazu setzt KDE wie jedes freie Projekt auf die Gemeinschaft. Alle Interessierten, die am Betatest teilnehmen wollen, werden geschult, so dass sie gefundene Fehler in den KDE-Bugtracker eintragen können. Die Tests sind nach Angaben von KDE strukturiert und organisiert. Während manche Tester die Betaversion einfach auf normale Weise nutzen und sich auf die Anwendungen konzentrieren, mit denen sie vertraut sind, testen andere spezifische Funktionalitäten möglichst vollständig. Einzelheiten kann man im KDE-Wiki finden.

KDE SC 4.9 wird für den 1. August 2012 erwartet. Die Betaversion kann man als Quellcode herunterladen. Weitere Downloadmöglichkeiten nennt die Infoseite zu KDE SC 4.9 Beta1.

Quelle: www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
KDE 4.8.4 freigegeben
« Antwort #131 am: 08 Juni, 2012, 11:14 »
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.8.4, das vierte von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.8, veröffentlicht.


KDE SC 4.8 mit Dolphin
KDE SC 4.8.4 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.8 zu aktualisieren.

Das Änderungslog enthält die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.8.3. In khtml wurden ein potentieller Absturz sowie eine Reihe von Darstellungsproblemen, besonders bei den Auswahlboxen, behoben. Auch in KAlarm wurde ein Absturz beseitigt. Weitere Korrekturen wurden bei KGpg, Kontact, Dolphin und kwin vermeldet. Mehrere der behobenen kwin-Fehler äußerten sich in Abstürzen.

Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen von gemeldeten Fehlern enthält und somit kein vollständiges Änderungslog darstellt.

KDE SC 4.8.4 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.8.4 entnehmen.

Quelle: www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
KDE SC 4.9 Beta2
« Antwort #132 am: 14 Juni, 2012, 11:41 »
Nur eine Woche nach der ersten Betaversion von KDE SC steht schon die zweite bereit. Das KDE-Team konzentriert sich nun ganz auf die Fehlerbeseitigung.

Gegenüber KDE SC 4.8 bringt Version 4.9 zahlreiche Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System erweitern oder runder machen. Qt Quick wird in den Plasma-Workspaces noch intensiver als zuvor genutzt. Die in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, wurden um neue Module ergänzt. Weitere Teile des Plasma-Desktops wurden auf QML portiert. Bei gleicher Funktionalität wie die früheren Komponenten sollen die portierten Teile attraktiver aussehen, leichter zu verbessern und zu erweitern sein sowie auf Geräten mit Touchscreens besser funktionieren.

Die Dateiansicht des Dateimanagers Dolphin sowie das Sortieren und Suchen soll nun dank der Verwendung von Metadaten besser funktionieren. Das Umbenennen von Dateien kann nun direkt in der Dateiansicht erfolgen.

Die Aktivitäten wurden stärker mit Dateien, Fenstern und anderen Ressourcen integriert. Es soll jetzt leichter sein, Dateien und Fenster einer Aktivität zuzuordnen und so die eigenen Arbeitsflächen passender zu organisieren. Die Ordneransicht kann jetzt Dateien anzeigen, die zu einer Aktivität gehören, und es so erleichtern, die Dateien in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.

Desweiteren soll KDE SC 4.9 an diversen Stellen höhere Geschwindigkeit zeigen und die allgemeine Benutzbarkeit verbessern. Weitere Einzelheiten zu den Änderungen sind dem Feature-Plan zu entnehmen.

Die zweite Betaversion kommt nur gut eine Woche nach der ersten und korrigiert bereits einige Fehler. In der ersten Woche der Testphase wurden laut KDE 101 neue Fehler eingetragen oder bestätigt. Ein Drittel davon wurde schon behoben. Außerdem wurden weitere Fehler behoben, die gar nicht ins Bugtracking-System eingetragen wurden. Das KDE-Team konnte nach eigenen Angaben mehrere neue Betatester begrüßen. Eine Wiki-Seite gibt Auskunft, wie man sich an den Tests beteiligen kann.

KDE SC 4.9 wird für den 1. August 2012 erwartet. Die Betaversion kann man als Quellcode herunterladen. Weitere Downloadmöglichkeiten nennt die Infoseite zu KDE SC 4.9 Beta2.

Quelle: www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Veröffentlichungskandidat von KDE SC 4.9 freigegeben
« Antwort #133 am: 27 Juni, 2012, 19:30 »
Das KDE-Projekt hat den ersten Veröffentlichungskandidaten von KDE SC 4.9 freigegeben. Die neue Version der Qt-basierten Desktopumgebung korrigiert hauptsächlich seit KDE SC 4.8 bekannt gewordene Fehler und enthält darüber hinaus mehrere Verbesserungen, die KDE schneller und benutzerfreundlicher machen. Die stabile Version ist für den 1. August 2012 geplant.

Zu den wichtigsten Neuerungen in KDE SC 4.9 zählen diverse Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System weiter erweitern. So wurden die in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, um weitere Module ergänzt. Zudem haben die Entwickler weitere Elemente des Desktops auf QML portiert. Das Team verspricht sich durch die Änderung, die eingesetzten Plasmoide wartbarer und visuell attraktiver zu machen. Zudem sollen die Komponenten auch auf Geräten mit Touchscreens besser funktionieren.

Des Weiteren wurde von dem Noch-Betreuer des Dateimanagers Dolphin die Dateiansicht erweitert. Dank der Nutzung von Metadaten soll auch das Suchen vereinfacht werden. Zudem können Dateien ab sofort auch direkt in der Fensteransicht umbenannt werden. Die Aktivitäten-Komponente wurde in der Variante 4.9 stärker mit Dateien, Fenstern und anderen Ressourcen integriert. So soll es für Anwender nun leichter sein, Dateien und Fenster einer Aktivität zuzuordnen und so die eigenen Arbeitsflächen passender zu organisieren. Die Ordneransicht kann jetzt Dateien anzeigen, die zu einer Aktivität gehören, und es so erleichtern, die Dateien in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Freigabe der kommenden Version stellt die Korrektur von Fehlern dar. Die im Zuge der Ankündigung von KDE 4.9 Beta1 gestartete Test-Initiative, die vom KDE-Testing-Team organisiert wird, soll die meisten Fehler noch vor der Freigabe eliminieren. Dementsprechend lang ist auch die Liste der korrigierten Basiskomponenten und Anwendungen. Die meisten Korrekturen erfuhr dabei kwin. Doch auch Anwendungen wie der Dateibetrachter Okular werden in der neuen Version über eine verbesserte Stabilität verfügen.

Testfreudige, die die stabile KDE-Version 4.9 nicht erwarten können, aber auch Anwender, die dem Projekt bei der Suche nach Fehler helfen wollen, finden weitere Informationen und Downloadmöglichkeiten auf der 4.9 RC1-Info-Seite. Die stabile Version von KDE 4.9 wird für Anfang August erwartet.

Quelle: www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
KDE SC 4.9 RC2
« Antwort #134 am: 12 Juli, 2012, 11:49 »
Das KDE-Projekt hat den zweiten Veröffentlichungskandidaten von KDE SC 4.9 freigegeben. Die neue Version der Qt-basierten Desktopumgebung
wird viele Fehler beseitigen und zahlreiche Neuerungen bringen.


(KDE) KDE SC 4.8 mit Dolphin
Der zweite Veröffentlichungskandidat von KDE SC 4.9 dient zum weiteren Testen der Umgebung, nachdem die APIs, Abhängigkeiten und Features eingefroren sind und keinen Änderungen mehr unterliegen. Das nach Angaben von KDE wachsende Test-Team hat über einhundert weitere Fehler behoben. Automatisierte Tests und kontinuierliche Integration sollen zur weiteren Qualitätsverbesserung von KDE SC beitragen.

Zu den wichtigsten Neuerungen in KDE SC 4.9 zählen diverse Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System weiter erweitern. So wurden die in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, um weitere Module ergänzt. Zudem haben die Entwickler weitere Elemente des Desktops auf QML portiert. Das Team verspricht sich durch die Änderung, die eingesetzten Plasmoide wartbarer und visuell attraktiver zu machen. Zudem sollen die Komponenten auch auf Geräten mit Touchscreens besser funktionieren.

Desweiteren wurde von dem Noch-Betreuer des Dateimanagers Dolphin die Dateiansicht erweitert. Dank der Nutzung von Metadaten soll auch das Suchen vereinfacht werden. Zudem können Dateien ab sofort auch direkt in der Fensteransicht umbenannt werden. Die Aktivitäten-Komponente wurde in der Variante 4.9 stärker mit Dateien, Fenstern und anderen Ressourcen integriert. So soll es für Anwender nun leichter sein, Dateien und Fenster einer Aktivität zuzuordnen und so die eigenen Arbeitsflächen passender zu organisieren. Die Ordneransicht kann jetzt Dateien anzeigen, die zu einer Aktivität gehören, und es so erleichtern, die Dateien in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.

Ein weiterer Schwerpunkt der kommenden Version stellt die Korrektur von Fehlern dar. Die im Zuge der Ankündigung von KDE 4.9 Beta1 gestartete Test-Initiative, die vom KDE-Testing-Team organisiert wird, soll die meisten Fehler noch vor der Freigabe eliminieren. Dementsprechend lang ist auch die Liste der korrigierten Basiskomponenten und Anwendungen. Die meisten Korrekturen erfuhr dabei kwin. Doch auch Anwendungen wie der Dateibetrachter Okular werden in der neuen Version über eine verbesserte Stabilität verfügen.

Testfreudige, die die stabile KDE-Version 4.9 nicht erwarten können, aber auch Anwender, die dem Projekt bei der Suche nach Fehlern helfen wollen, finden weitere Informationen und Downloadmöglichkeiten auf der 4.9 RC2-Info-Seite. Die offizielle Version von KDE 4.9 wird für den 1. August erwartet.

Quelle: www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10