Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Firefox ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
26
27
28
29
30
[
31
]
32
33
34
35
36
...
173
Nach unten
Autor
Thema: Firefox ... (Gelesen 122407 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 7.0 Beta 5
«
Antwort #450 am:
09 September, 2011, 19:30 »
Release Notes :
https://blog.mozilla.com/futurereleases/category/firefox-beta/
(sobald verfügbar)
Download :
ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/7.0b5/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
spoke1
Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
Premium-Cubie
Beiträge: 2718
kaffeine Fan
Firefox für Tablets
«
Antwort #451 am:
14 September, 2011, 09:08 »
Mozilla hat eine erste Entwicklerversion von Firefox für Tablets veröffentlicht. Diese läuft unter Android 3.0 und bietet ein angepasstes User Interface.
Ende August 2011 veröffentlichte Ian Barlow aus Mozillas Mobile-Team erste Entwürfe eines Tablet-UI für Firefox. Nun steht eine erste Entwicklerversion von Firefox Mobile mit dem neuen User Interface zum Download bereit.
Die Tablet-Version von Firefox ist Bestandteil der aktuellen Nightly Build von Firefox für Android. Bis die Tablet-Variante von Firefox also fertig ist, dürfte noch einige Zeit vergehen. Mozilla bittet Interessierte derweil darum, das neue User Interface unter Android 3.0 zu testen und Rückmeldungen zu geben.
Bei Firefox für Tablets handelt es sich um eine Weiterentwicklung der Smartphone-Variante von Mozillas Browser. Das User Interface soll im Vergleich zur Smartphone-Variante erweitert und auf den größeren Bildschirm von Tablets optimiert werden.
Die Awesombar, wie die URL-Zeile von Firefox genannt wird, gewährt gleichermaßen Zugriff auf Bookmarks, Browserverlauf und von einem Desktopbrowser synchronisierte Aktivitäten. Dazu zeigt Firefox auf Tablets am linken Rand Schaltflächen für die einzelnen Bereiche an, sobald etwas in die URL-Zeile eingegeben wird.
Für gewöhnlich aber zeigt das Tablet-UI von Firefox am linken Rand die offenen Tabs in Form kleiner Vorschaubilder an. Anders als in der Smartphone-Variante wird diese Tab-Spalte auf dem Tablet im Querformat standardmäßig angezeigt. In der Porträtansicht wird die Leiste auf einen Menü-Knopf reduziert.
Wer Firefox für Tablets ausprobieren will, kann unter nightly.mozilla.org eine aktuelle Version von Fennec, der mobilen Firefox-Variante, herunterladen.
Quelle:
http://www.golem.de/1109/86432.html
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32
Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 7.0 Beta 6
«
Antwort #452 am:
17 September, 2011, 13:46 »
Release Notes :
https://blog.mozilla.com/futurereleases/category/firefox-beta/
(sobald verfügbar)
Download :
ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/7.0b6/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla-Entwickler diskutieren weiter verkürzten Release-Zyklus
«
Antwort #453 am:
21 September, 2011, 11:25 »
Während einige Anwender noch damit hadern, dass alle sechs Wochen eine neue Version des freien Browsers Firefox erscheint, diskutieren die Entwickler bereits über eine weitere Beschleunigung. In einer
Mailingliste
geht es um die Frage, den Zyklus auf fünf Wochen oder eine kürzere Frist zu verkürzen.
Dort schlug Josh Aas vor, das beschleunigte Verfahren auszuprobieren: "Ich nehme an, es lässt sich nur durch Versuchen herausfinden, ob wir das schaffen. Wenn es nicht klappt, können wir immer noch zurückrudern." Widerspruch kam von Ron Hunter: Er verwies darauf, dass viele Anwender schon mit den jetzigen sechswöchigen Updates unzufrieden seien. "Wir sollten besser warten, bis sie überzeugt sind, dass nicht jedes Update ihre Erweiterungen, Themes und Plug-ins lahmlegt." Auch Add-On-Entwickler äußerten sich skeptisch bezüglich einer weiteren Beschleunigung des Release-Verfahrens.
Christian Legnitto, zuständig für die Release-Politik des Browsers, sprach sich jedoch für eine Verkürzung aus – allerdings erst, wenn das jetzige Verfahren hinreichend stabil funktioniert. Vor allem müsste eine weitere Beschleunigung rechtzeitig und klar angekündigt werden. Außerdem kündigt er weitere Erklärungen zu den Firefox-Release-Zyklen an: "Es gibt einige schmerzhafte Aspekte und Vorteile, die ich in den nächsten Wochen in Blog-Beiträgen und Videos erläutern werde. Bislang haben wir eine miese Kommunikationsarbeit geleistet. Das will ich ändern, da sie überwiegend meine Schuld war."
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Jürgen
der Löter
User a.D.
Beiträge: 4999
white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Mozilla-Entwickler diskutieren weiter verkürzten Release-Zyklus
«
Antwort #454 am:
22 September, 2011, 01:57 »
Einfacher und kaum weniger sinnlos wäre, die Versionsnummer auch bestehender Installationen automatisch mit einem Sekundenzähler zu verbinden, beginnend mit dem 1.1.1970 00:00:00.
Allerdings muss dann innerhalb einiger Jahre eine echte 64bit-Version her...
Im Ernst, dieses Getue mit Major Versions ohne jeden technischen Grund ist reine Effekthascherei, nützt niemandem und erzeugt nur überflüssige Probleme und Unwillen.
Man denke daran, dass Kleinweich wirklich nicht für Understatement bekannt ist, aber in der jüngeren (Windows-)Vergangenheit tatsächlich schon mehrfach von Änderungen der Ziffer vor dem Komma abgesehen hat, obwohl die neue Version nicht als kostenloses Update verfügbar, sondern allenfalls nur gegen Aufpreis erhältlich war.
Das ist in meiner Erinnerung während der 4.x, 5.x und (mit "Sieben") erneut auch bei 6.x passiert. Sonst wären die mindestens schon bei 11.x ...
Machen die aber nicht, obwohl einige eilige Pinguine längst dort angekommen sind.
Ähnliches gilt auch für Browser.
Klingt vielleicht etwas schlicht, aber auch aus den relativ seltenen Einsichten von Kleinweich darf man durchaus lernen, ohne sich schämen zu müssen.
Auch ich habe tatsächlich nicht die mindeste Lust, mich alle paar Wochen mit neuen Kompatibilitätsproblemen zu befassen, bei meinem täglich verwendeten Standardbrowser.
Ich bevorzuge eindeutig LTS-Versionen, deren Updates vorab auf Verträglichkeit geprüft werden.
Gibt's das nicht mehr, kann mich das relativ leicht zum (erneuten) Wechsel treiben.
Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.
Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS
als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K
(APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K
(APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB
u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940,
8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit,
Cinergy S2 USB HD
,
NOXON DAB+
Stick, MovieBox Plus USB, ...
Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+
(DVB-S2);
XORO HRT-8720
(DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663
(AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla schlägt Unternehmensversion von Firefox vor
«
Antwort #455 am:
22 September, 2011, 11:21 »
Die Unternehmens-Arbeitsgruppe bei Mozilla hat einen ersten Vorschlag für längerfristig unterstützte Versionen von Firefox vorgelegt. Nach diesem würden neue Unternehmensversionen aus jeder fünften Firefox-Version hervorgehen und jeweils sieben Zyklen lang unterstützt.
Nachdem Mozilla den Veröffentlichungszyklus von Firefox auf sechs Wochen verkürzt hatte, begann sich Unmut unter den Anwendern, vor allem in Unternehmen und Organisationen, zu regen. Organisationen wollen nicht alle sechs Wochen auf eine neue Version umsteigen, da es oftmals länger dauert, die neue Version zu validieren, als die Lebensdauer der Version ist. Für Produkte, die auf Firefox aufbauen oder Firefox nutzen, gilt Ähnliches. Bei einer älteren Version zu bleiben ist aber auch keine Option, da Mozilla diese Versionen nicht mehr pflegt und auch bekannte Sicherheitslücken nicht schließt. Vor zwei Monaten reagierte Mozilla darauf mit der Wiederbelebung der Unternehmens-Arbeitsgruppe.
Die Unternehmens-Arbeitsgruppe hat nun einen ersten Entwurf für längerfristig unterstützte Versionen von Firefox vorgelegt. Der Vorschlag sieht ein »Extended Support Release (ESR)« von Firefox vor, das auf den normalen Firefox-Versionen beruht. Jede fünfte Firefox-Version soll zu solch einem ESR werden. Dies würde einen Veröffentlichungszyklus von 30 Wochen ergeben, der eventuell mit Firefox 8 schon beginnen könnte. Jedes ESR soll 42 Wochen lang gepflegt werden, entsprechend sieben Firefox-Versionen. Dadurch gibt es eine Überlappung des Supports von zwölf Wochen. Organisationen wären demnach immer noch gezwungen, alle sieben bis acht Monate auf eine neue Version umzusteigen mit sämtlichem damit verbundenen Aufwand.
Die Pflege der ESR-Versionen soll in einem sechswöchigen Zyklus erfolgen, der mit normalen Firefox-Veröffentlichungen zusammenfällt. Dabei sollen in ESR-Versionen nur wichtige Korrekturen, keine neuen Funktionen eingebaut werden, was eine wichtige Forderung der Unternehmensanwender erfüllt. Bei diesen Versionen wird nur die dritte Stelle der Versionsnummer hochgezählt. Kritische Fehler sollen durch außerplanmäßige Updates möglichst schnell geschlossen werden. Sollte es also zu einer Version 8.0 ESR von Firefox kommen, würden die Versionen 8.0.1, 8.0.2 usw. folgen, 30 Wochen danach die Versionen 13, 13.0.1, 13.0.2 usw, weitere 30 Wochen später die Versionen 18, 18.0.1, 18.0.2 usw.
Nach diesem Vorschlag würde Firefox 3.6, der zur Zeit noch aktiv gepflegt wird, drei Monate nach dem Erscheinen der ersten ESR-Version eingestellt. Für Thunderbird gilt der Mozilla-Vorschlag nicht, hier soll eine separate Regelung gefunden werden. Auch für Firefox Mobile greift der Vorschlag nicht. Zudem warnt Mozilla vor »Risiken« der ESR-Versionen. Unter anderem seien diese Versionen nicht von der großen Gruppe der Betatester getestet. Wegen des Verzichts auf neue Funktionen würden die ESR-Versionen im Laufe der Zeit weniger sicher als die normalen Versionen. Zudem koste die Pflege der ESR-Versionen Ressourcen, was die Entwicklung der normalen Versionen verlangsamen könnte. Gleichzeitig bekennt Mozilla in einem Nebensatz, dass es von den Verhältnissen und Erfordernissen in Unternehmen keine Ahnung hat.
Quelle :
www.pro-linux.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 7.0 Final
«
Antwort #456 am:
26 September, 2011, 18:48 »
Release Notes :
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/7.0/releasenotes/
(sobald verfügbar)
Download :
ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/7.0/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Re: Mozilla Firefox 7.0 Final
«
Antwort #457 am:
27 September, 2011, 18:04 »
Online-Update ist nun auch verfügbar
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 7: Microsoft gratuliert mit einem Cupcake
«
Antwort #458 am:
28 September, 2011, 22:09 »
Die Entwickler von Microsoft haben sich die Veröffentlichung des Browsers Firefox 7 zum Anlass genommen und Mozilla dafür mit einem Cupcake gratuliert. Inzwischen handelt es sich dabei schon um eine Tradition.
In der Schachtel mit dem Cupcake findet sich auch eine kurze Widmung von den Entwicklern aus Redmond ein. Man gratuliert dem Firefox-Team mit einigen wenigen Worten zur Veröffentlichung der neuen Ausführung ihres Browsers.
Rückschlüsse auf den Absender lassen sich abgesehen von dem Text "Love, The IE Team" durch das Logo des Internet Explorers (IE) auf dem Cupcake selbst ziehen.
Aus einem Artikel des Online-Portals 'Neowin', welches das Foto dieser kleinen Aufmerksamkeit veröffentlichte, geht hervor, dass sich die Entwickler des Firefox-Browsers bislang noch nie bei Microsoft für dieses Geschenk direkt bedankt haben sollen. Scherzhaft und mit einem Augenzwinkern stellen sich die Entwickler aus Redmond daher die Frage, ob die Mitarbeiter von Mozilla eine Diät machen.
Wie bereits angesprochen handelt es sich bei dieser Art des Glückwunsches von Microsoft an Mozilla um eine Tradition. Mit den bekannten Worten "Congratulations on Shipping! Love, The IE Team" überreichte man Mozilla beispielsweise zur Veröffentlichung des Firefox 4 eine Torte.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Fehler bei Firefox 7.0 & Thunderbird 7.0: Erweiterungen verschwunden
«
Antwort #459 am:
29 September, 2011, 08:15 »
Mozilla hat momentan das automatische Update auf die Version 7.0 von Firefox (auch die mobile Version) & Thunderbird gestoppt. Unter seltenen Umständen (Update auf die aktuelle Version, während Erweiterungs-Updates ausstehen) kam es bei einigen von euch zu einem folgenschweren Fehler: einige oder alle Erweiterungen verschwanden. Wer nicht betroffen ist: Glück gehabt.
Wer betroffen ist, der hat die Wahl: bis zur Version 7.0.1 warten, die von Mozilla schnellstmöglich bereit gestellt wird, oder das
Add-on Recovery-Tool
nutzen, welches nach Installation einfach dazu auffordert, den Firefox neuzustarten. Im Anschluss sollten alle ausgeblendeten Erweiterungen wieder vorhanden sein.
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 8.0 Beta 1
«
Antwort #460 am:
29 September, 2011, 16:56 »
Release Notes :
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/8.0b1/releasenotes/
(sobald verfügbar)
Download :
ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/8.0b1/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Waterfox 7.0
«
Antwort #461 am:
29 September, 2011, 20:47 »
Waterfox is a 64-Bit version of Firefox. The Firefox source code is taken and compiled to run specifically for 64-Bit Windows computers. To make Waterfox stand out a bit more, its compiled with optimizations so that it will run more efficiently and faster than just compiling Firefox as a 64-Bit program.
http://waterfoxproj.sourceforge.net/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 7.0.1 Final
«
Antwort #462 am:
30 September, 2011, 06:48 »
Release Notes :
https://www.mozilla.org/en-US/firefox/7.0.1/releasenotes/
(sobald verfügbar)
Download :
ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/7.0.1/
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 9 Aurora steht zum Download bereit
«
Antwort #463 am:
01 Oktober, 2011, 17:30 »
Nach Firefox 7 und der Beta von Firefox 8 hat Mozilla nun auch eine erste Aurora-Version von Firefox 9 veröffentlicht, die neue, experimentelle Funktionen enthält, darunter ein neues User Interface zum Einsatz von Firefox auf Tablets und Smartphones.
Die
Aurora-Version von Firefox 9
enthält vor allem große Neuerungen für die Android-Version von Firefox. Dazu zählt unter anderem ein neues User Interface für Tablets, aber auch das Erscheinen des Browsers auf Smartphones wurde angepasst. Im Porträtmodus können Tabs in einer Liste über die Webinhalte geblendet werden, im Breitbildmodus hingegen werden sie in Form von Vorschaubildern am linken Rand des Displays angezeigt. Allerdings lässt sich diese Tableiste mit einem Wisch verstecken, so dass den Webinhalten das gesamte Display zur Verfügung steht.
Links neben der Awesombar, wie die URL-Zeile von Firefox genannt wird, finden sich Knöpfe für Vor und Zurück, rechts gibt es ein neues Menü, über das Einstellungen, Erweiterungen, Downloads und andere Optionen zu finden sind. Die Awesomebar bekam zudem ein neues Design, das es Nutzern einfacher machen soll, durch Bookmarks, Verlauf und synchronisierte Desktopaktivitäten zu scrollen.
Zudem soll Firefox 9 Aurora für Android schneller starten, vor allem auf Geräten mit langsamen Dateisystemen. Darüber hinaus integriert die neue Version das Camera-UI in den Browser, so dass sich aus Webapplikationen heraus mit wenig Code Aufnahmen mit der integrierten Kamera eines Smartphones oder Tablets Fotos machen lassen. Die Android-Version unterstützt auch das Validierungs-API für HTML5-Formulare.
Neu in der Desktopversion
Die Desktopversion von Firefox 9 Aurora für Windows, Linux und Mac OS X nutzt Type-Inference für eine schnellere Ausführung von Javascript: Dabei handelt es sich um einen Hybrid aus statischer und dynamischer Analyse, um festzustellen, welche Typen für Stack-Slots, Argumente und lokale Variablen geeignet sind. Das soll in vielen Fällen die Ausführung von Javascript beschleunigen. Laut David Mandelin, der die Entwicklung von Mozillas Javascript-Engine leitet, ist Firefox mit Type Inference in Mozillas Benchmark Kraken auf seinem System rund 44 Prozent schneller. In Googles Javascript-Benchmark V8 in der Version 6 legt Firefox rund 30 Prozent zu.
Video: Firefox 9 Aurora startet schneller
(0:08)
Neu ist zudem ein Javascript-API für DNT (Do Not Track). Darüber können Webapplikationen feststellen, ob ein Nutzer den DNT-Header gesetzt hat, um zu signalisieren, dass er nicht getrackt werden will.
Unter Mac OS X passt sich Firefox 9 besser an Lion an, die aktuelle Version 10.7 des Betriebssystems. Der Browser unterstützt neue Multitouchgesten und mehrere Monitore. Für XHR (XmlHttpRequest) unterstützt Firefox 9 Aurora Chunking, so dass Websites Daten darstellen können, sobald diese ankommen, ohne warten zu müssen, bis die gesamte Anfrage abgearbeitet wurde.
Firefox 9 Aurora steht für Windows, Linux und Mac OS X unter
http://www.mozilla.org/de/firefox/channel/
zum Download bereit.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Webbrowser Firefox: Weniger Nerverei mit Updates
«
Antwort #464 am:
04 Oktober, 2011, 13:05 »
Mozilla-Entwickler Brian R. Bondy kündigte in seinem Blog an, dass sich Firefox unter Windows künftig selbstständig aktualisieren wird. Das Entwicklerteam arbeitet derzeit an einem Windows-Dienst, der den quelloffenen Browser ohne Eingreifen des Nutzers auf dem neuesten Stand halten soll (Silent Update).
Der Dienst soll optional sein – wird er deaktiviert, aktualisiert sich Firefox wie gewohnt über einen Update-Dialog. Googles Chrome-Browser bringt sich bereits seit jeher selbstständig auf den neuesten Stand. Da der Dienst mit Systemrechten läuft, muss der Nutzer dem Update-Prozess nicht länger jedes Mal mittels Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UA) Adminrechte gewähren.
Bondy gab bekannt, dass sich der Update-Dienst später eventuell auch um die Aktualisierung der anderen Mozilla-Anwendungen kümmern soll. Auch die Aktualisierung von Parallelinstallationen aus verschiedenen Entwicklungszweigen soll der Updater beherrschen. Die Einführung der Silent Updates ist für Firefox-Version 10 geplant, die voraussichtlich Anfang 2012 erscheint.
Zudem soll Firefox künftig seltener zum Neustart des Browsers mahnen, der zur Installation des Updates nötig ist. Wird der Nutzer derzeit 12 Stunden nach dem automatischen Download des Updates zum Firefox-Neustart aufgefordert, soll er hierzu künftig erst nach 24 Stunden aufgefordert werden. Anhand eingesandter Fehlerbericht fanden die Entwickler heraus, dass ungefähr 15 Prozent aller Nutzer Firefox länger als 12 Stunden laufen lassen und hiervon profitieren würden.
Auch soll die Aufforderung nur noch erscheinen, wenn es sich um ein sicherheitsrelevantes Update handelt. Damit der Nutzer nicht wie bisher beim Browserstart zur Aktualisierung des Programms aufgefordert wird, sollen Updates künftig beim Beenden des Browsers installiert werden. Ebenfalls nervenschonend dürfte die Entscheidung der Entwickler sein, Addons künftig grundsätzlich als kompatibel zu behandeln, wenn sich diese nicht auf einer Blacklist befinden.
Dieser Schritt ist insbesondere aufgrund der kürzlich geänderten Versionspolitik bitter nötig; alle sechs Wochen erscheint eine neue Major Release des Browsers. Bislang richtet sich Firefox nach einem Wert, den der Entwickler der Erweiterung festgelegt hat. Ist Firefox neuer als die im Addon hinterlegte Versionsnummer, wird die Erweiterung vom Browser deaktiviert und lässt sich nur sehr umständlich wieder aktivieren.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
...
26
27
28
29
30
[
31
]
32
33
34
35
36
...
173
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Firefox ...