Autor Thema: Firefox ...  (Gelesen 122409 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 4 baut IndexedDB ein
« Antwort #345 am: 13 Januar, 2011, 16:29 »
Noch ist die Spezifikation nicht beschlossen, doch die Firefox-Entwickler haben sich entschieden, eine IndexedDB-API in die nächste Version des Web-Browsers einzubauen. Sie soll erstmals mit der in Kürze erscheinenden neunten Beta-Version ausgeliefert werden.

Ob und wie Browser Daten lokal speichern, diskutieren Web-Entwickler seit längerem. Implementierungen des Web-Storage-Modells gibt es inzwischen in allen aktuellen Browsern. Es ist jedoch nur zum Speichern kleinerer Datenmengen gedacht. Das als Alternative für umfangreichere Aufgaben vom W3C vorgeschlagene WebSQL konnte sich jedoch nicht durchsetzen – unter anderem, weil es an das freie SQLite als lokale Datenbank gebunden war. Das W3C hat die Arbeit daran im vergangenen November eingestellt.

IndexedDB soll einerseits simpel zu benutzen sein, indem es auf SQL verzichtet und nur einen einfachen Schlüssel-Wert-Speicher bietet. Andererseits bietet es einen gewissen Komfort durch Indizes, automatisch generierte Schlüssel und Transaktionen. Als Werte lassen sich in einer IndexedDB-Datenbank beliebige JavaScript-Objekte oder Datentypen wie Zahlen und Strings ablegen. Eine Anwendung kommuniziert mit der Datenbank synchron oder asynchron; im zweiten Fall müssen Event-Handler die von der Datenbank eintreffenden Ereignisse verarbeiten.

Die Firefox-Implementierung entspricht noch nicht vollständig dem aktuellen Normierungsstand. So fehlen bislang die synchronen Funktionen, andererseits gibt es eine Methode getAll(), die der Standard nicht kennt. Bislang heißt das zentrale Objekt mozIndexedDB statt IndexedDB, wie es das W3C-Dokument vorsieht. Der Präfix soll die abweichende Implementierung verdeutlichen.

Microsoft hatte kürzlich auf seiner HTML5-Spielwiese seine eigene, beispielhafte Implementierung von IndexedDB veröffentlicht.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox: Bislang keine Hardwarebeschleunigung für Linux
« Antwort #347 am: 18 Januar, 2011, 12:10 »
Die Hardwarebeschleunigung in Firefox 4 wird für Linux nicht standardmäßig aktiviert. Der Grund: Die 3D-Beschleunigung der meisten Treiber führt zu Darstellungsproblemen und sogar zu Abstürzen.

Weder OpenGL noch WebGL werden in Firefox 4 standardmäßig für Linux aktiviert, zumindest zum jetzigen Zeitpunkt, teilt Mozilla-Entwickler Boris Zbarsky mit. Grund seien die fehlerhaften freien Treiber, die grobe Darstellungsfehler und sogar Programmabstürze verursachten. Auch der Catalyst-Treiber von AMD funktioniere mehr schlecht als recht. Lediglich der geschlossene Nvidia-Treiber arbeite einwandfrei und stehe damit auf der Whitelist der Entwickler.

Auch Direct2D mit Xrender unter Linux laufe mit Firefox nur in seltenen Fällen einwandfrei, so Zbarsky. Wenn alles funktioniere, etwa mit den Nouveau-Treibern, dann müssen die Anwender unter Linux zwar auf Compositing verzichten, könnten immerhin aber ein beschleunigtes Canvas-Drawing genießen. Die Funktion Drawimage laufe unter Linux sogar schneller als unter Mac OS X.

Die Mozilla-Entwickler wollen sich dem Problem widmen und Workarounds oder sogar Bugfixes erarbeiten. Man sei aber auf die Hilfe der X.org-Entwickler und der Distributionsbetreuer angewiesen.

Inzwischen haben sich die Programmierer des X.org-Projekts des Problems angenommen: In einer E-Mail appellierte Mozilla-Programmierer Benoit Jacob an die Entwickler, sich um die fehlerhafte Unterstützung für WebGL zu kümmern. X.org-Entwickler David Airlie meldete sich bereits kurz darauf und bestätige die Fehler. Student und Entwickler Corbin Simpson hat das Problem bereits eingegrenzt, aber noch nicht gelöst.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla blockiert die Skype-Toolbar für den Firefox
« Antwort #348 am: 21 Januar, 2011, 16:20 »
Das Software-Unternehmen Mozilla hat die Skype-Toolbar für den Firefox gesperrt. Das Addon hatte zuvor bei zahlreichen Anwendern für Probleme gesorgt.

Binnen einer Woche gingen über die Crash-Report-Funktion allein 40.000 Meldungen über Abstürze des Browsers ein, die von der Toolbar ausgelöst wurden. Nutzer beklagten außerdem, dass die Zeitdauer für die Darstellung von Webseiten nach der Installation deutlich gestiegen ist.Die Toolbar durchsucht Webseiten unter anderem nach Telefonnummern. Diese können dann durch einen Klick sofort via Skype angerufen werden. Die Analyse des Quelltextes arbeitete aber offenbar nicht gut genug und sorgte dafür, dass der Browser um den Faktor 3 bis 8 verlangsamt wurde, hieß es.Bei Mozilla sieht man es als Problem an, dass das Addon unter Windows automatisch mitinstalliert wird, wenn ein Nutzer Skype auf seinem System einrichtet. Dadurch waren auch zahlreiche Anwender betroffen, die sich die Software nicht auf eigenen Wunsch heruntergeladen haben.

Die Firefox-Entwickler stehen derzeit mit ihren Kollegen bei Skype in Kontakt und arbeiten mit diesen gemeinsam an einer Behebung der Probleme. Ist dies erfolgreich, soll die Toolbar wieder freigegeben werden. Nutzern ist es aber auch möglich, die automatische Sperre im Browser manuell aufzuheben, wenn sie das Addon trotz der Probleme weiterhin verwenden wollen.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 4: Mozilla plant Do-not-track-HTTP-Header
« Antwort #349 am: 24 Januar, 2011, 10:34 »
Mozilla will Firefox 4 mit einer "Do-not-track-Funktion" versehen. Damit könnten Nutzer kontrollieren, ob sie von Werbesystemen getrackt werden können. Mozilla geht dabei einen anderen Weg als Microsoft beim Internet Explorer 9, der eine ähnliche Funktion bekommen soll.

Mozilla erwägt, Firefox 4 mit einer "Do-not-track-Funktion" zu versehen. Nutzer sollen damit kontrollieren, ob sie von Werbeanbietern mit Hilfe von Cookies über mehrere Webseiten hinweg wiedererkannt werden können. Dazu schlägt der bei Mozilla für Datenschutz verantwortliche Alexander Fowler einen neuen Ansatz vor: einen "Do-not-track-HTTP-Header", den der Browser mit jeder Anfrage an einen Server überträgt. Was der jeweilige Anbieter mit dem Header "X-Tracking-Choice: do-not-track" macht, bleibt ihm überlassen, so dass der Ansatz keinen direkten Schutz bietet, sondern auf die Kooperation mit den entsprechenden Anbietern setzt.

So könnten Nutzer im Browser einstellen, dass sie nicht getrackt werden wollen, dauerhaft und unabhängig vom jeweiligen Anbieter. Damit können die Nutzer klar anzeigen, dass sie nicht wollen, dass ihr Surfverhalten aufgezeichnet und Werbung daran ausgerichtet wird, wie es bei Behavioral Targeting üblich ist.

Fowler betont, der neue Header sei nur ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen. Er geht davon aus, dass der Ansatz für das Web langfristig besser ist, da er klarer und universeller ist als Opt-out-Mechanismen, die auf Cookies oder schwarzen Listen basieren.

Mozilla-Entwickler Michael Hanson räumt ein, dass der neue Header nicht alle Datenschutzprobleme löst, vor allem, da Browser weiterhin sämtliche Daten an den Werbeanbieter übermitteln. Dennoch sei der Header-Ansatz anderen Lösungen wie Robinson-Listen sowie Werbe- und Cookieblockern, die mit schwarzen Listen arbeiten, überlegen.

Hanson argumentiert, der Header drücke deutlich den Willen des Nutzer aus, nicht getrackt zu werden, so dass Aufsichtsbehörden bei Missbrauch eine Handhabe gegen Anbieter hätten. Anbieter, die sich bewusst nicht an Gesetze hielten, würden aber härtere technische Maßnahmen erfordern.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Mozilla Firefox 4.0 Beta 10
« Antwort #351 am: 26 Januar, 2011, 12:24 »
Sehr nett ...läuft sehr schnell und smooth  :jo

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
Re: Mozilla Firefox 4.0 Beta 10
« Antwort #352 am: 02 Februar, 2011, 21:40 »
Firefox4 beta10 funktioniert ganz gut. :jo Nur die schlechte Erkennbarkeit  :aah der Tabs vor dem Personas-Bild gefällt mir nicht so. Da muß ich mal andere Personas ausprobieren...

Habt Ihr auch schon mal Body browser im Firefox4 angeschaut?  :jo Oder mal in WebGL Experiments gestöbert? Diese Links hat Silancer schon mal bei Chrome eingestellt.
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Mozilla Firefox 4.0 Beta 10
« Antwort #353 am: 02 Februar, 2011, 21:55 »
Habt Ihr auch schon mal Body browser im Firefox4 angeschaut?  :jo Oder mal in WebGL Experiments gestöbert? Diese Links hat Silancer schon mal bei Chrome eingestellt.

Jo ...coole Sache...der Bodybrowser ist schon recht nett...aber richtig schick wirds auch z.B. bei den WebGL Experiments -> Field oder z.B. das WebGL Aquarium ...da steckt auf jeden Fall noch ne Menge Potenzial für die Zukunft drin ...

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline stuart

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 193
Re: Mozilla Firefox 4.0 Beta 10
« Antwort #354 am: 02 Februar, 2011, 22:13 »
Bei "Julia Sets Animation" geht bei meinem PC die CPU-Auslastung für Firefox auf ~50% hoch...  :aah
C2D E6600, ASUS P5B, 3GB DDR2-800, Samsung F3 HD103SJ 1TB, Samsung HD501LJ 0,5TB, ATI HD5750 9.12.0.0, TT S2 3200 CI 5.0.1.8, Win 7 Pro 32bit, DVB ViewerPro 5.2.0.0, SmartTitaniumQuadro - Smart MS-5/8ES, Firefox 26, VLC 2.0.5, Fritz7390, Powerline PL200D WLAN, WD TV Live,
Xperia Z 4.2.2, RaspPi B

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Mozilla Firefox 4.0 Beta 10
« Antwort #355 am: 02 Februar, 2011, 22:23 »
Sieht hier ähnlich aus (bisschen weniger ...) ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 4 könnte sich wegen Microsoft verzögern
« Antwort #356 am: 04 Februar, 2011, 09:08 »
Ein Fehler in Microsofts Webmaildienst Hotmail könnte dazu führen, dass sich die Veröffentlichung von Firefox 4 verschiebt. Mozilla will den Browser erst dann veröffentlichen, wenn Microsoft seinen Fehler korrigiert hat.

Wer mit einer aktuellen Entwicklerversion von Firefox 4 auf Microsofts Hotmail zugreift, hat es schwer, seine E-Mails zu lesen. Die Seite lädt sich laut zahlreichen Nutzerberichten ständig neu.Schuld ist aber vermutlich nicht der Browser, sondern Hotmail. Eine Änderung an dem Dienst ist inkompatibel mit dem in HTML5 spezifizierten Parser-Algorithmus. Die Mozilla-Entwickler sind daher darauf angewiesen, dass Microsoft den Fehler korrigiert. Vorher wollen sie die finale Version von Firefox 4 nicht ausliefern.

Microsoft arbeitet allerdings bereits an der Korrektur und will den Fehler zum Erscheinen des Release Candidate von Firefox 4 behoben haben.Derzeit liegt die zehnte Beta von Firefox 4 vor, die Beta 11 soll voraussichtlich Anfang kommender Woche erscheinen. Danach wird wohl noch eine Beta 12 folgen und erst daraufhin ein Release Candidate, wenn nicht doch noch weitere Betaversionen zwischengeschoben wird.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox: 2011 noch vier Major Releases
« Antwort #357 am: 07 Februar, 2011, 17:41 »
Die Mozilla-Stiftung hat die Roadmap für ihren Browser Firefox aktualisiert. Sie will noch die vier Releases bis Ausgabe 7 im Jahr 2011 herausbringen – eine sportliche Ansage, nachdem sich die Entwicklung von Firefox 4 schon seit mehr als einem halben Jahr zieht und der Veröffentlichungstermin bereits verschoben werden musste.

Die Entwicklergemeinde reagiert damit offenbar auf die veränderte Konkurrenzsituation durch Chrome: Google legt ein enormes Tempo bei neuen Versionen vor, kürzlich wurde Version 9 herausgegeben. Allerdings müsse Mozilla, um ein schnelleres Release-Tempo zu erreichen, auch die interne Organisation verbessern, so die Roadmap, etwa um die Kompatibilität von Add-ons zu realisieren.

Der Browser soll wesentlich schneller auf Benutzer-Input reagieren, um als eine Plattform für Web-Apps konkurrenzfähig zu sein: 50 Millisekunden nennt die Roadmap als Ziel. Im einzelnen sollen zum Beispiel in Firefox 5 ein neuer Account Manager, in Version 6 eine Bedienoberfläche für Web-Applikationen Einzug halten.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Utilu Mozilla Firefox Collection 1.0.2.8
« Antwort #359 am: 09 Februar, 2011, 06:25 »
Utilu Mozilla Firefox Collection contains multiple versions of the free web browser Mozilla Firefox, which are standalone so they can be used at the same time. In Utilu Mozilla Firefox Collection you can quickly see how your websites look when rendered using different versions of the Gecko render engine. You can specify the filenames or locations (URLs) to open in all installed versions of Mozilla Firefox.

Freeware

Latest Changes

- Updated Mozilla Firefox from 4.0.0.0 beta 10 to 4.0.0.0 beta 11
- Updated Firebug from 1.6.1 to 1.6.2
- Updated Flash Player from 10.1.102.64 to 10.2.152.26
- Minor changes and improvements

http://utilu.com/UtiluMFC/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )