Autor Thema: Firefox ...  (Gelesen 122385 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 3.5.4 verfügbar
« Antwort #210 am: 27 Oktober, 2009, 17:17 »
Mozilla hat Sicherheits-Updates für Firefox bereit gestellt, die eine Reihe von teils als kritisch eingestuften Schwachstellen beheben. Neben Firefox 3.5.4 steht auch die Version 3.0.15 bereit.

Mit der Veröffentlichung der neuen Firefox-Version 3.5.4 haben die Mozilla-Entwickler insgesamt 16 Sicherheitslücken der Vorversionen ausgeräumt. Ein Teil der Schwachstellen kann das Einschleusen von schädlichem Code ermöglichen. Der ältere Versionszweig 3.0.x erhält mit Firefox 3.0.15 ebenfalls ein Sicherheits-Update. Auch die Web-Suite Seamonkey ist in der neuen Version 2.0 erschienen.

Von den 16 bei Firefox 3.5.4 beseitigten Sicherheitslücken sind 11 als kritisch eingestuft. Den älteren Firefox-Zweig 3.0.x betreffen 12 der 16 Schwachstellen, sieben davon gelten als kritisch. Die neue Seamonkey-Version 2.0 basiert erstmals auf Firefox 3.5.4, ältere Versionen (bis 1.1.18) enthalten mindestens drei der nun in Firefox (und Seamonkey 2.0) beseitigten Schwachstellen. Mozillas Mail-Programm Thunderbird dürfte ebenfalls von der einen oder anderen dieser Sicherheitslücken betroffen sein. Informationen darüber sowie eine aktualisierte Fassung von Thunderbird stehen jedoch noch aus.
Soweit bislang bekannt, gibt es keine veröffentlichten Exploits für kritische Sicherheitslücken in Mozillas Browser-Familie. Dennoch ist ein baldiger Wechsel zur jeweils aktuellen Version zu empfehlen. Besonders für Seamonkey-Fans dürfte sich der Umstieg auf einen spürbar schnelleren und komfortableren Browser lohnen.

Download: Mozilla Firefox 3.5.4 for Windows (5.73 MB)
Download: Mozilla Firefox 3.5.4 for Linux (9.21 MB)

http://www.mozilla.com/firefox/
« Letzte Änderung: 28 Oktober, 2009, 10:24 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Mozilla Firefox 3.5.4 verfügbar
« Antwort #211 am: 28 Oktober, 2009, 08:45 »
Ist mittlerweile auch über die Update-Funktion in Firefox verfügbar ...

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Erste Beta-Version von Firefox 3.6 veröffentlicht
« Antwort #212 am: 31 Oktober, 2009, 07:45 »
Mozilla hat eine Beta der kommenden Firefox-Version 3.6 alias Namoroka veröffentlicht. Auch wenn es sich dabei um ein eher kleines Update für Firefox 3.5 handelt, bringt die neue Version einige Neuerungen.

Firefox 3.6 basiert auf der Rendering-Engine Gecko 1.9.2, die neue CSS-Eigenschaften und HTML-Funktionen unterstützt. So werden Größenangaben für CSS3-Hintergründe sowie lineare und radiale Farbverläufe für Hintergrundbilder unterstützt. Auch können mehrere Hintergrundbilder verwendet und Elemente als Ziel von Zeigerereignissen benannt werden. Zudem versteht Firefox 3.6 text-align:end und es lässt sich feststellen, ob Inhalte auf einem Gerät mit Touch-Bedienung gerendert werden. Via @font-face wird nun auch das Web Font File Format WOFF unterstützt.

Im HTML Bereich wartet Firefox 3.6 mit Unterstützung von Poster-Frames für das Audio- und Video-Tag auf. Diese werden vor dem Start des Videos angezeigt. Checkboxes und Radio-Buttons unterstützen neben Falsch und Wahr nun auch einen dritten Status: Indeterminate. Zudem kann das Smoothing beim Skalieren von Canvas-Elementen kontrolliert werden.

Mit Gecko 1.9.2 wird darüber hinaus Javascript 1.8.2 eingeführt, somit werden einige im Standard ECMAScript 5 spezifizierte Funktionen integriert. So kann Date.parse() nun mit Daten im Format ISO 8601 (YYYY-MM-DD) umgehen.

Hinzu kommen Verbesserungen am DOM, beispielsweise in Bezug auf Web Worker, also im Hintergrund ausgeführtes Javascript: Diese können sich künftig selbst beenden. Die Drag-and-Drop-Funktion kann künftig auch mit mehreren Dateien umgehen und Firefox stellt Web-Applikationen auch Informationen zur Orientierung von Geräten zur Verfügung, so dass diese sich beispielsweise auf eine vertikale- oder horizontale Ausrichtung einstellen können.

Neu ist zudem, dass Firefox Änderungen am sogenannten Document Fragment Identifier (der Teil einer URI hinter dem #) mit einem Hashtag-Ereignis signalisiert, so dass Webapplikationen darauf reagieren können. Auch das Attribut document.readyState wird in Firefox 3.6 unterstützt.

Auch Entwicklern von Firefox-Erweiterungen stehen mit der neuen Version zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können unter anderem die Orientierung des Geräts auslesen und HTTP-Aktivitäten in Echtzeit überwachen.

Die Betaversion von Firefox 3.6 steht ab sofort unter mozilla.com zum Download bereit. Details zu den Neuerungen finden sich unter developer.mozilla.org. Mozilla plant, Firefox 3.6 als Minor-Update zu Firefox 3.5 über den Update-Mechanismus von Firefox auszuliefern, um Nutzer schneller zum Umstieg auf die neue Version zu bringen. Diese enthalte keine grundlegenden Änderungen und verhalte sich wie der Vorgänger, sei dabei aber schneller und stabiler, argumentiert Mozilla-Entwickler Mike Beltzner. Die Entscheidung wird derzeit aber durchaus kritisch diskutiert.

Quelle : www.golem.de



Download: Mozilla Firefox 3.6 Beta 1 for Windows (7.77 MB)
Download: Mozilla Firefox 3.6 Beta 1 for Linux (9.56 MB)

http://www.mozilla.com/firefox/
« Letzte Änderung: 31 Oktober, 2009, 08:32 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neues Outfit für Firefox unter Linux
« Antwort #213 am: 01 November, 2009, 10:38 »
Mozilla überarbeitet das Aussehen von Firefox. Für Windows wurden bereits vor geraumer Zeit Ideenskizzen für Firefox 3.7 und Firefox 4.0 veröffentlicht, nun liegen auch für Firefox 3.7 und 4.0 unter Linux erste Mockups vor.

Die geplanten optischen Veränderungen bei Firefox 3.7 für Linux ähneln den bereits für Windows diskutierten Plänen. Darüber hinaus sollen die Schaltflächen für Vor und Zurück in der Linux-Version den anderen Plattformen angepasst werden, der Zurück-Button rund und größer werden. In der Toolbar können die übrigen Buttons durch Icons ersetzt werden, also die Umrandung der Buttons entfallen.


Die Tabs sollen in ihrer Form ebenfalls den anderen Plattformen angepasst werden, farblich sollen sie sich aber dem genutzten Desktop anpassen. Horizontale Trenner zwischen den Bedienelementen sollen entfallen.

Mit Firefox 4.0 soll das Firefox-Fenster auch unter Linux durchsichtig werden. Zudem könnten die Tabs ähnlich wie bei Chrome nach oben wandern. Dieses Tabs-on-Top genannte Layout spart Platz in der Vertikalen, erhöht die Effizienz, senkt die visuelle Komplexität und der Mausweg zu anderen Bedienelementen verringere sich, argumentiert Mozilla. Die Menüleiste soll versteckt werden und auf Wunsch des Nutzers zum Vorschein kommen.

All diese Ideen sind derzeit nur eine Diskussionsgrundlage. Es ist gut möglich, dass die finalen Versionen von Firefox 3.7 und 4.0 doch ganz anders aussehen. Für Firefox 3.7 steht bereits eine erste Entwicklerversion zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.6 wird noch dieses Jahr fertig
« Antwort #214 am: 05 November, 2009, 10:09 »
Die fertige Version von Firefox 3.6 soll noch in diesem Jahr erscheinen, obwohl sich das Erscheinen der ersten Beta erheblich verzögert hatte. Noch im November 2009 ist ein Release Candidate von Firefox 3.6 geplant, damit die Arbeiten daran im Dezember 2009 abgeschlossen werden können.

Zuletzt wurde der Veröffentlichungstermin der Beta von Firefox 3.6 zwei Mal nach hinten verschoben und auch der letzte geplante Termin konnte nicht eingehalten werden. Die Beta erschien insgesamt mehr als zwei Wochen später als zuletzt geplant. Ursprünglich sollte die Beta schon Anfang September 2009 erscheinen und die fertige Version dann im November 2009 folgen.

Der Abschluss der Arbeiten an Firefox 3.6 ist allerdings nun bis November 2009 nicht mehr möglich. Für den November 2009 ist stattdessen das Erscheinen eines ersten Release Candidates des neuen Browsers vorgesehen, zitiert Cnet.com Mike Shaver, den Vice President of Engineering bei Mozilla. Der Abschluss der Arbeiten an Firefox 3.6 soll dann im Dezember 2009 erfolgen. Ein genaues Datum steht noch nicht fest.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 3.5.5 erschienen
« Antwort #215 am: 05 November, 2009, 17:01 »
Mozilla Firefox 3.5.5 behebt ein paar kleinere Fehler, zum Beispiel im GIF-Decoder. Die Bugfixes sollen laut Release Notes für mehr Stabilität sorgen.

Download: Mozilla Firefox 3.5.5 for Windows (5.73 MB)
Download: Mozilla Firefox 3.5.5 for Linux (9.21 MB)

http://www.mozilla.com/firefox/
« Letzte Änderung: 06 November, 2009, 06:23 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
5 Jahre Firefox
« Antwort #216 am: 09 November, 2009, 00:13 »
Am 9. November 2004 war es soweit: Die Mozilla Foundation veröffentlichte ihren Web-Browser Firefox in der Version 1.0. Mit Parties  auf der ganzen Welt feierte die Community den neuen Browser. Zum Start hatte die Stiftung über die US-amerikanische Kampagnenseite spreadfirefox.com und dem deutschen Pendant Firefox kommt sogar Spenden gesammelt, um die Allgemeinheit mit ganzseitigen Anzeigen in der New York Times und in der FAZ über das Erscheinen des Browsers zu informieren.

Firefox war als Ableger der Browser-Suite Seamonkey entstanden, mit der Netscape seine aufgeblähte und schwerfällige Surf-Programmsammlung Communicator in die Open-Source-Welt herüberretten wollte. Im Jahr 2002 begannen die Entwickler ihre Arbeit an einem Browser als Einzelapplikation. Der schlanke Browser hieß zunächst Phoenix, und wurde später aber wegen namensrechtlicher Streitigkeiten zunächst in Firebird und dann in Firefox umbenannt.

Rein optisch unterscheidet sich Firefox 1.0 kaum von der aktuellen Version – wer mag, kann sich vom Mozilla-FTP-Server die Erstausgabe herunterladen und sich selbst ein Bild davon machen. Firefox 1.0 verfügte über einen Popup-Blocker und Tabbed Browsing, aber auch über echte Alleinstellungsmerkmale wie seine Live Bookmarks, mit denen er die Schlagzeilen von RSS- oder Atom-Feeds anzeigt. Durch die Architektur der Browser-Oberfläche auf Basis von XUL war es für Entwckler einfach, Erweiterungen für den neuen Browser zu schreiben. So hat die Community im Laufe der Jahre Tausende von Add-ons beigesteuert.

Die weit reichende Anpassbarkeit ist sicherlich ein Grund für den andauernden Erfolg des Browsers, der im Laufe der Jahre einen immer größeren Anteil vom Browser-Markt erobern konnte. Freuten sich die Entwickler anfangs noch über 10 Millionen Downloads in einem Monat, wurde Release 3 mehr als 8 Millionen mal in den ersten 24 Stunden heruntergeladen. Insgesamt verzeichnet Mozilla bereits mehr als eine Milliarde Downloads. Mit einem Marktanteil von 25 Prozent ist Firefox weltweit nach dem Internet Explorer der am zweitmeisten genutzte Browser, in Deutschland hat er sogar einen Marktanteil von etwa 40 Prozent und bei den Lesern von heise online liegt er mit 60 Prozent Marktanteil deutlich an erster Stelle.

Mittlerweile gibt es diverse Ableger von Firefox, etwa die Mobilvariante Fennec. Der  Web-2.0-Browser Flock bindet soziale Netzwerke wie Twitter, YouTube und Facebook direkt in die Oberfläche ein, der Minimal-Browser Prism soll Web und Desktop verschmelzen, indem er Internet-Anwendungen wie Desktop-Applikationen präsentiert. Das Zugpferd Firefox strahlt auch auf die anderen Mozilla-Projekte ab, etwa den ebenfalls sehr erfolgreichen E-Mailer Thunderbird oder das kürzlich in Version fertiggestellte Mutterprojekt Seamonkey . Mittlerweile basieren Dutzende von Anwendungen auf Mozilla-Code. Die Stiftung versteht sich längst nicht mehr nur als Code-Schmiede, sondern auch als Evangelisten für offene Web-Standards und ein "besseres Web".

Und das Geburtstagkind? Ist, aktuell in Version 3.5.5, beliebt wie nie zuvor. Release 3.6 steht kurz vor der Fertigstellung, für Version 4.0 gibt es erste Entwürfe. Aber heute wird wohl eher nicht daran gearbeitet. Der heutige Tag dürfte bei der Mozilla-Stiftung ganz im Zeichen der Geburtstagsfeier stehen. Herzlichen Glückwunsch!

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Zweite Beta von Firefox 3.6 erschienen
« Antwort #217 am: 11 November, 2009, 10:25 »
Mozilla hat die zweite Beta der kommenden Firefox-Version 3.6 vorgestellt. Mehr als 190 Fehler, die in der ersten Beta gefunden wurden, sollen nun beseitigt worden sein. Außerdem wurde die Start- und Arbeitsgeschwindigkeit des Browsers verbessert.

Die unterstützte Skinverwaltung Personas bringt Farbe in das graue Webbrowser-Interface. Mit einem Klick kann das Aussehen geändert werden. Außerdem alarmiert Firefox den Anwender, wenn seine Plug-ins veraltet sind. Wer die Funktion auch ohne die neue Beta ausprobieren will, kann die Seite https://www.mozilla.com/plugincheck/ besuchen, die mit der gleichen Technik arbeitet. In Firefox 3.6 ist der Updatecheck "Plugin Finder Service" im Browser integriert. Wenn der Nutzer eine Seite besucht, die ein Plug-in benötigt, wird es auf seine Aktualität hin untersucht. Erstmalig setzte Mozilla diese Funktion bei der Prüfung des Flash-Players auf der Whats-New-Seite von Firefox ein. Dort warnt Mozilla den Nutzer, wenn er alte und unsichere Flash-Player-Versionen einsetzt.

Eine weitere Neuerung umfasst die integrierte Theora-Videodarstellung. Sie ist nun im Vollbildmodus möglich und zeigt ein Standbild aus dem Video als Startbild an.

Firefox 3.6 unterstützt außerdem das Web Open Font Format (WOFF). Das neue Dateiformat für Schriften im Web legt die Schriften komprimiert ab und kann Metainformationen etwa zur Lizenz oder dem Rechteinhaber speichern. Mittels @font-face können WOFF-Schriften zusammen mit Truetype- und Opentype-Fonts in Webseiten eingebettet werden. Nach Angaben der Entwickler unterstützen namhafte Schriftenanbieter wie ITC-Fonts, Linotype und Monotype Imaging das Format. Adobe gehört bislang nicht dazu.

Die neue Firefox-Version soll außerdem schneller geworden sein - sowohl bei der Arbeitsgeschwindigkeit als auch bei der Startzeit.

Die zweite Betaversion von Firefox 3.6 steht ab sofort unter mozilla.com zum Download bereit. Details zu den Neuerungen finden sich unter developer.mozilla.org.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 3.6 Beta 3
« Antwort #218 am: 18 November, 2009, 10:59 »
In den Release Notes zur dritten Betaversion heißt es, dass über 80 Bugs behoben wurden. Eine vollständige Auflistung dieser Korrekturen findet man hier. Ebenso enthalten ist Unterstützung für die Theme-API Personas, die Firefox mit nur einem einzigen Klick in einem anderen Gewand erscheinen lässt. Schon wenn man auf getpersonas.com mit der Maus über einen Designvorschlag fährt, wird das Theme als Vorgeschmack live angewandt.

Download: Mozilla Firefox 3.6 Beta 3 for Windows (7.77 MB)
Download: Mozilla Firefox 3.6 Beta 3 for Linux (9.56 MB)

http://www.mozilla.com/firefox/
« Letzte Änderung: 18 November, 2009, 13:53 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Mozilla Firefox 3.6 Beta 3
« Antwort #219 am: 19 November, 2009, 01:31 »
Ich frage mich sehr ernsthaft, ob es unter Sicherheitsaspekten überhaupt sinnvoll sein kann, einer Webseite irgendwelchen Einfluss auf das aktuelle Theme zu erlauben.
Meine Befürchtung geht dahin, dass das jede Menge neuer Angriffsmöglichkeiten eröffnet.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Auch Firefox bekommt GPU-Beschleunigung
« Antwort #220 am: 24 November, 2009, 16:10 »
Microsoft setzt beim Internet Explorer 9 auf GPU-Beschleunigung über die mit Windows 7 eingeführte Schnittstelle Direct2D. Auch Mozilla arbeitet daran, seinen Browser mit Hilfe von Direct2D schneller rendern zu lassen und hat eine entsprechende Entwicklerversion veröffentlicht.
Microsofts Direct2D wird von Windows 7, dem Windows Server 2008 R2 sowie Windows Vista und Windows Server 2008 mit Platform Update unterstützt. Das 2D- und Vektor-API löst GDI/GDI+ ab und nutzt die Beschleunigungsfunktionen moderner Grafikkarten aus, um die Darstellung zu beschleunigen, was bei der Darstellung von Vektorgrafik einen erheblichen Leistungsschub verspricht.

Für den Internet Explorer 9 hat Microsoft angekündigt, Direct2D für ein beschleunigtes Rendern von Webseiten zu nutzen. Das Resultat sind weichere Animationen und die Steigerung der Framerate. Microsoft demonstrierte das mit den Bing-Maps. Bei der Demo schaffte der Internet Explorer mit GDI-Rendering nur etwa 15 Bilder pro Sekunde. Mit der Hardwarebeschleunigung vervierfachte sich der Wert auf dann 60 Bilder pro Sekunde.

Auf die gleiche Idee war vor gut zwei Wochen auch Firefox-Entwickler Bas Schouten gekommen. Er hat begonnen, Firefox so umzubauen, dass der Browser via Direct2D rendert. Im Test mit einigen populären Webseiten stellte er dabei deutliche Geschwindigkeitssteigerungen fest. Beispielsweise werden die Homepages von Google, Facebook und Twitter mit Direct2D doppelt so schnell dargestellt.

Was beim Rendering solch einfacher Seiten kaum ins Gewicht fällt, hat bei komplexen grafischen Anwendungen, die mit skalierten Bildern und halbtransparenter Darstellung arbeiten, spürbare Auswirkungen. Auch das Scrollen soll mit Direct2D weicher werden, da nur kleine Teile einer Website neu gezeichnet werden müssen.

Noch ist die Direct2D-Unterstützung für Firefox in einem frühen Stadium, doch der Ansatz sei vielversprechend, so Schouten, der unter basschouten.com eine frühe Entwicklerversion zum Experimentieren zur Verfügung stellt. Sein Kollege Christopher Blizzard hat via Twitter sogar angekündigt, Firefox mit Direct2D werde früher erscheinen als Microsofts Internet Explorer 9.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.6 Beta 4 mit weiteren Verbesserungen
« Antwort #221 am: 26 November, 2009, 10:10 »
Gut eine Woche nach der Beta 3 hat Mozilla bereits die vierten Beta von Firefox 3.6 veröffentlicht. Rund 140 Fehler wurden gegenüber der Beta 3 bereinigt.

Firefox 3.6 soll Firefox 3.5 ersetzen und wird einige neue Funktionen haben. Neben einer nochmals beschleunigten Javascript-Engine bringt der Browser die HTML-Rendering-Engine Gecko 1.9.2 mit, die mit einer erweiterten Unterstützung von CSS und HTML5 aufwartet. Dank der asynchronen Ausführung von Scripts soll der Browser zudem schneller reagieren.

Darüber hinaus haben die Mozilla-Entwickler die Art und Weise verändert, wie Software von Drittherstellern mit dem Browser interagieren kann, was in Zukunft die Zahl der Abstürze reduzieren soll. War es bislang möglich, Firefox mit eigenen Komponenten zu erweitern, indem diese einfach in den Components-Ordner von Firefox kopiert wurden, sperrt Mozilla das ab der Beta 3 von Firefox 3.6. Außerdem alarmiert Firefox den Anwender, wenn seine Plug-ins veraltet sind.

Die neue Skinverwaltung Personas bringt Farbe in das graue Webbrowser-Interface. Mit einem Klick kann das Aussehen geändert werden.

Erweitert wurde auch die Unterstützung des Video-Tags: Die Darstellung eingebetteter Videos ist nun auch im Vollbildmodus möglich. Firefox kann mit dem neuen Web Open Font Format (WOFF) umgehen, das gegenüber Truetype und Opentype zwei wesentliche Vorteile bieten soll. So liegen die WOFF-Schriften komprimiert vor, was die Dateigrößen beim Download verringert; und es lassen sich Metainformationen speichern, um auch ohne DRM anzugeben, woher eine Schriftart stammt. Unterstützung für herunterladbare Truetype- und Opentype-Fonts hat Mozilla mit Firefox 3.5 eingeführt. Da WOFF intern auf diesen Formaten aufsetzt, ist die Unterstützung des neuen Schriftenformats nicht schwierig.

Die Beta 4 von Firefox 3.6 steht ab sofort unter mozilla.com zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de
« Letzte Änderung: 26 November, 2009, 17:31 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox unterstützt File API
« Antwort #222 am: 27 November, 2009, 09:51 »
Mozilla hat seinen Browser Firefox um Unterstützung für das beim W3C derzeit in Entwicklung befindliche File API erweitert. Darüber können Webapplikationen beispielsweise auf lokale Dateien zugreifen und der Upload mehrerer Dateien ist möglich.

Die aktuelle vierte Beta von Firefox 3.6 bringt Unterstützung für das File API mit. Der Entwurf einer entsprechenden W3C-Spezifikation stammt von Mozilla-Entwickler Arun Ranganathan. Das File API stellt verschiedene Objekte bereit. Dazu gehört FileList, das ein Array einzeln ansprechbarer Dateien enthält. Es soll über ein Input-Tag in HTML-5-Seiten integriert werden. So können mehrere Dateien auf einmal hochgeladen werden.

Dabei erlaubt Firefox auch den Upload per Drag-and-Drop, so dass Dateien einfach vom Desktop auf eine entsprechende Fläche in einer Website geschoben werden können. Es ist auch möglich, direkt im Browser verkleinerte Vorschaubilder zu erzeugen und anzuzeigen, noch während der Upload der Dateien im Hintergrund läuft.

Beispiele zur Nutzung des File API bietet Mozilla unter developer.mozilla.org.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox überholt in Deutschland Microsofts Internet Explorer
« Antwort #223 am: 01 Dezember, 2009, 11:58 »
Jahrelang in der W3B-Umfrage des Hamburger Marktforschungsunternehmens Fittkau & Maaß absehbar, hat der freie Browser Firefox nun in Deutschland Microsofts Internet-Explorer überholt. Von den über 126.000 Teilnehmern der Befragung von Anfang Oktober bis Mitte November verwendeten ihn 45,4 Prozent.


Den IE setzten 44,5 Prozent ein, Safari kam auf 4,4 und Googles Chrome auf 2,3 Prozent. Damit lag er noch hinter Opera mit 2,7 Prozent. Bei den Firefox-Anwendern hat Version 3 einen Anteil von fast 98 Prozent. IE-Nutzer sind deutlich weniger modernisierungswillig: Hier hat Version 6 noch eine Anhängerschaft von 16 Prozent, den IE 7 setzt ein gutes Viertel ein. Immerhin ein Drittel der uralten IE-Versionen laufen in Firmen.

Apple gelingt es mit seinem Browser offenbar nicht, über sein Betriebssystem hinaus Einfluss zu gewinnen: 5,8 Prozent der Teilnehmer verwenden zwar Mac OS X, der Anteil der Safari-Anwender ist jedoch noch geringer.

Auch die Zahlen von statcounter.com zeichnen ein ähnliches Bild für die Browsernutzung in Deutschland. Dort liegt ebenfalls der Firefox deutlich vor dem Internet Explorer. Weltweit allerdings hat der IE weiterhin die Nase vorn: netapplications.com ermittelt für alle Versionen einen Marktanteil von 64, für den Firefox von 25 Prozent.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 3.5.6
« Antwort #224 am: 15 Dezember, 2009, 16:24 »
Die Firefox-Entwickler haben Version 3.5.6 ihres Browsers vorgelegt, die zahlreiche Sicherheitslücken beseitigt. Drei der Berichte beschreiben mehrere kritische Lücken in den Media-Bibliotheken libtheora (Video) und liboggplay (Audio) sowie in der Browser-Engine und der JavaScript-Engine. Bei den meisten dieser Probleme hat man zwar nur Abstürze etwa aufgrund von Integer Overflows oder Speicherlecks beobachtet, die Entwickler schließen aber nicht aus, dass sich die Fehler auch zum Einschleusen und Ausführen von Code durch präparierte Webseiten ausnutzen lässt.

Darüber hinaus behebt das Update mögliche Spoofing-Schwachstellen aufgrund der Manipulation des  document.location"-Objects sowie ein Problem in Zusammenhang mit der Authentifizierung auf Webseiten via NTLM. Abgesehen von den Problemen in den Media-Bibliotheken, die es erst seit der HTML- 5-Unterstützung in Version 3.5 gibt, finden sich alle Fehler auch in Firefox 3.0.x, sodass die Entwickler für diesen Zweig das Update 3.0.16 veröffentlicht haben. Daneben beseitigen die neuen Versionen nicht näher benannte Stabilitätsprobleme. In Version 2.0.1 von SeaMonkey sind die Probleme ebenfalls gelöst.

http://www.mozilla.com/firefox/
« Letzte Änderung: 16 Dezember, 2009, 11:01 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )