Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Firefox ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
8
9
10
11
12
[
13
]
14
15
16
17
18
...
173
Nach unten
Autor
Thema: Firefox ... (Gelesen 122437 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 3.5.1 erschienen
«
Antwort #180 am:
17 Juli, 2009, 08:40 »
Die Version 3.5.1 des Firefox-Browsers schließt die kürzlich gemeldete Sicherheitslücke im JavaScript-Just-in-Time-Compiler (JIT), für die auch bereits ein Exploit für die Windows-Version kursierte. Angreifer können auf verwundbaren Systemen eigenen Code einschleusen und starten. Versionen vor 3.5 weisen die Lücke mangels JIT nicht auf. Nach der Installation können Anwender, die JIT deaktiviert hatten, diesen wieder aktivieren.
Darüber hinaus haben die Firefox-Entwickler den Fehler in der Windows-Version beseitigt, der zu langen Startzeiten führte. Ursache des Problems war, dass auf Systemen, auf denen Teile der Windows-CryptoAPI fehlen, zur Initialisierung der Zufallszahlengeneratoren der Network Security Services Dateien aus dem Verzeichnis des Internet-Explorer-Caches und dem Windows-Ordner für temporäre Dateien eingelesen wurde. Beide können bei häufiger Benutzung sehr viele Dateien enthalten, sodass dieser Vorgang ziemlich lange dauern kann. Laut Bugzilla-Eintrag haben sich die Entwickler nun beholfen, indem sie den CryptoAPI-Aufruf RtlGenRandom durch CryptGenRandom ersetzt haben, der auf allen Systemen zu Verfügung stehen soll.
Unter Linux und Mac OS X öffnet die NSS-Bibliothek wie zu erwarten die Pseudo-Datei /dev/urandom. Der Entdecker des Problems, Frans Bouma, äußert in der Bugzilla-Datenbank seinen Eindruck, dass sich viele Firefox-Entwickler nicht allzuviel Gedanken um die Windows-Version machen. Die meisten würden auf Linux-Systemen entwickeln und seien sich daher möglicher Probleme nicht bewußt.
Siehe dazu auch:
* Corrupt JIT state after deep return from native function
* Firefox 3.5 - Versionshinweise
* Mozilla Foundation bestätigt kritische Lücke in Firefox 3.5
* Überlange Startzeit von Firefox 3.5
* Erster Zero-Day-Exploit für Firefox 3.5
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/Mozilla-behebt-Sicherheits-und-Startprobleme-bei-Firefox--/meldung/142131
«
Letzte Änderung: 17 Juli, 2009, 09:39 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox - Vorbereitung auf große Feier
«
Antwort #181 am:
18 Juli, 2009, 11:36 »
Mozilla bereitet sich auf den Zeitpunkt vor, an dem der Open-Source-Browser Firefox eine Milliarde Downloads verzeichnen kann. Zum Erreichen dieses Meilensteins fehlen gerade noch 25 Millionen Downloads. Nutzer von Firefox ruft Mozilla auf, Fotos einzuschicken, auf denen man mit einem Firefox-Kleidungsstück oder einem auf der Seite angebotenen, ausdruckbaren Poster zu sehen ist.
Die Bilder müssen 1024 x 768 Pixel groß sein und im JPG-Format eingeschickt werden. Mehr dazu auf der Seite
Firefox Billion Downloads
.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla prämiert die besten Tab-Ideen
«
Antwort #182 am:
20 Juli, 2009, 15:58 »
"Wie können wir mehrere Webseiten öffnen, durch sie navigieren und sie ihnen in einer Browserinstanz verwalten?" So lautete die Fragestellung der "Design Challenge Summer 09" der Mozilla Labs. Für den Ideenwettbewerb wurden 128 Vorschläge eingereicht, vier wurden nun prämiert. Außerdem wurde ein Publikumspreis der "weiteren Mozilla-Gemeinde" an Faber Ludens für ihren "CubeZilla" verliehen. Hier werden verkleinerte Webseiten auf einem Würfel angeordnet, der sich drehen lässt.
In der Rubrik "Innovation" für das originellste und neueste Tab-Konzept fanden Liz Blankenship, Jakob Hilden und Kerry Kao das Wohlwollen der Jury für TabViz, bei dem Tabs von geöffneten Websites in einer Browserecke radial angeordnet werden. Martin Polley siegte in der Kategorie "Execution" mit seinen "Collapsible Tab Groups". Hier werden die Tabs am linken Bildrand untereinander angeordnet.
Darby Thomas, Danielle Kanastab und Alex Mattice sah die neunköpfige Jury, bestehend aus Vertretern der Designer-Foren IxDA und Johnny Holland sowie von Mozilla Labs und Mozilla, in der Rubrik "Interaction" vorn. Bei ihnen werden verkleinerte Ansichten von Webseiten ähnlich wie beim Dock in Mac OS X nebeneinander angeordnet. Das Konzept "Favitabs" von Grady Kelly entsprach nach Meinung der Jury am ehesten der Anforderung in der Kategorie "Producible", dass es sich am schnellsten in Firefox integrieren lassen könnte. Hier werden geöffnete Webseiten mit ihren Favicons in einer anklickbaren Leiste dargestellt.
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/Mozilla-praemiert-die-besten-Tab-Ideen--/meldung/142248
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 3.7: Erste Screenshots des neuen Designs
«
Antwort #183 am:
21 Juli, 2009, 11:30 »
Der Open Source-Browser Firefox wird voraussichtlich mit der Version 3.7 eine überarbeitete Oberfläche erhalten. Das Entwickler-Team veröffentlichte nun erste Entwürfe für die Windows-Version.
Sowohl die Toolbar als auch die Tabs können dabei auf die Glass-Darstellung von Aero zurückgreifen. Der gesamte Browser mit Ausnahme der dargestellten Webseite erscheinen dadurch halbtransparent. Der Designer hofft außerdem, so den 3D-Effekt bei den Buttons zu verstärken.
Neu eingeführt wird der so genannte "Page"-Button. Dieser wird in der Tab-Leiste direkt mit einer Webseite verbunden. Zwar gibt es noch keine genaueren Informationen, allerdings werden hier wohl verschiedene Browser-Funktionen zu finden sein, mit denen direkt auf der jeweiligen Seite gearbeitet werden kann.
Hinzu kommt außerdem der "Tools"-Button. Über diesen können beispielsweise direkt Veränderungen an der Browser-Oberfläche vorgenommen werden. Auch die Bookmarks sind über das Feld erreichbar. Allerdings handelt es sich bei allen Veränderungen erst um Entwürfe. Die Community ist aufgefordert, ihre Meinung kundzutun und eigene Verbesserungen einzubringen, hieß es.
Quelle :
http://winfuture.de
«
Letzte Änderung: 21 Juli, 2009, 14:59 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 3.0.12 erschienen
«
Antwort #184 am:
22 Juli, 2009, 07:31 »
Firefox 3.0.12 behebt einige Sicherheitslücken, die im
Bugtracker
auf der Mozilla-Website aufgeführt sind.
Website:
http://www.mozilla-europe.org/
Lizenztyp: Open Source/Kostenlos
Download:
Mozilla Firefox 3.0.12 für Windows
(7,1 Mb; deutsch)
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
So könnte Firefox 4.0 aussehen
«
Antwort #185 am:
28 Juli, 2009, 09:25 »
Mozilla hat erste Mockups von Firefox 4.0 veröffentlicht. Die Bilder zeigen, wie der Browser künftig aussehen könnte und sollen als Diskussionsgrundlage dienen. Erst kürzlich hatte Mozilla Mockups von Firefox 3.7 veröffentlicht.
Die von Mozilla veröffentlichten Bilder zeigen den Entwurf eines neuen Standard-Themes für Windows. Sie basieren auf den Entwürfen für Firefox 3.7 und zeigen ein neues Bookmark-Widget, das das Bookmark-Menü beziehungsweise die Bookmark-Toolbar ersetzen könnte. Die beiden sollen dennoch optional zuschaltbar bleiben.
Für die Darstellung der Tabs gibt es zwei Varianten, die klassische mit Tabs unterhalb der URL-Zeile sowie eine an Chrome angelehnte Version, in der die Tabs oberhalb aller Bedienelemente des Browsers zu finden sind - Tabs-on-Top genannt. Letzteres Konzept spare Platz in der Vertikalen, erhöhe die Effizienz, senke die visuelle Komplexität und der Mausweg zu anderen Bedienelementen verringere sich, argumentiert Mozilla, ohne einen Ausgang der anstehenden Diskussion vorwegzunehmen.
Denn die Tabs-on-Top haben auch Nachteile: Die Veränderung breche mit Gewohntem und könne Nutzer verwirren, der Seitentitel entfällt, es bleibt nur eine verkürzte Version in der Tab-Schaltfläche und die Distanz zum Inhalt der Tabs wird größer. Da die Tabs zudem zwischen dem Programmicon und den Fensterbedienelementen eingepfercht werden, geht horizontal etwas Platz verloren.
Als weitere Idee ist ein kombinierter Stop-, Reload- und Go-Button umgesetzt. Die Schaltfläche rechts der URL-Zeile würde je nach Status ihre Funktion ändern. Vom grünen Go-Pfeil über einen neutralen oder blauen Reload-Knopf bis hin zum roten Stop-Kreuz.
Darüber hinaus finden sich Ideen aus den Mockups für Firefox 3.7 wieder: Der Glass-Effekt von Windows wird stärker genutzt, beispielsweise für die Toolbar und inaktive Tabs. Auch die Bedienelemente könnten halbtransparent gestaltet und mit einem 3D-Effekt schwebend dargestellt werden.
Die Schaltfläche für neue Tabs wandert in der Tabs-on-Bottom-Variante nach links und schließt bündig mit der Webseite ab. Auf der rechten Seiten taucht die Schaltfläche Tools auf, die in den Fensterrand übergeht. Darüber soll sich der Browser den eigenen Wünschen anpassen lassen.
Auch bei den neuen Mockups zu Firefox 4.0 gilt explizit:
"NOT FINAL! THEY ARE ONLY FOR BRAINSTORMING/EXPLORATION!"
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Entwicklung von Firefox 3.6 macht Fortschritte
«
Antwort #186 am:
30 Juli, 2009, 09:27 »
Mozilla hat erste Details zu Firefox.next veröffentlicht. Während erste Mockups zu Firefox 3.7 und 4.0 eher als frühe Diskussionsgrundlage für die künftige Entwicklung des Browsers dienen sollen, gibt es zu Firefox 3.6 erste handfeste Daten.
So wird Firefox 3.6 alias Firefox.next - Codename Namoroka - auf der Rendering-Engine Gecko 1.9.2 basieren. Firefox 3.5 nutzt Gecko 1.9.1. In einem Dokument für Webentwickler hat Mozilla erste Details zur kommenden Firefox-Version veröffentlicht.
Unter anderem ist geplant, die Menüleiste des Browsers zu verstecken. Mit einem Druck auf die Alt-Taste soll diese unter Windows wieder zum Vorschein kommen. Zudem soll es möglich werden, Sounds bei bestimmten Events abzuspielen. Das Geolocation-API kann neben Längen- und Breitenangaben künftig auch ein Adressobjekt zurückgeben, basierend auf der entsprechenden Implementierung in Gears.
Darüber hinaus sind in dem Dokument
https://developer.mozilla.org/en/Firefox_3.6_for_developers
vor allem Bugfixes und kleine Korrekturen aufgeführt. So wurde die Methode getBoxObjectFor() entfernt, da sie nicht den Standards entspricht, und es gibt einen neuen Hashchange-Event, wenn sich der Teil nach den # in einer URL ändert.
Einen Plan mit den grundlegenden Zielen für Firefox 3.6 hat Mozilla bereits im April 2009 veröffentlicht. Bei der Entwicklung stehen fünf Ziele im Vordergrund: Geschwindigkeit, Anpassbarkeit, eine aufgabenbasierte Navigation, bessere Unterstützung von Webapplikationen sowie engere Verzahnung mit dem Betriebssystem.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox auf dem Weg zu einer Milliarde Downloads
«
Antwort #187 am:
31 Juli, 2009, 09:51 »
Gegen 17.10 Uhr MESZ wird Mozillas Webbrowser Firefox den Meilenstein des einmilliardsten Downloads erreicht haben. Wann genau es so weit sein wird, ist natürlich nicht exakt vorhersagbar. Der Firefox-Entwickler Otto de Voogd hat einen "
Guesstimator
" eingerichtet, der aufgrund bisheriger Daten den Zeitpunkt hochrechnet. Er füttert unter anderem den Twitter-Account "FirefoxTweets", der im Abstand von einer Million Downloads eine Meldung abgibt. Gestern um 22.51 MESZ wurde demnach Firefox das 999-millionste Mal heruntergeladen. Wenn die Milliardenmarke erreicht worden ist, will Mozilla auf einer speziell eingerichteten Website zusammen mit seinen Nutzern feiern.
Gezählt werden die Downloads der offiziellen Firefox-Versionen seit November 2004, die von einem Mozilla-Server abgewickelt wurden, die Aktualisierungen über die automatische Update-Funktion des Webbrowsers werden dabei nicht einberechnet. Die Software war als schlanker und erweiterbarer Standalone-Ableger der Websuite Mozilla konzipiert. Schon seinerzeit zeigte sich die Mozilla Foundation als recht aktiv im Marketing und schaltete eine Anzeigenseite in der New York Times. Die aktuelle Firefox-Version 3.5.1 wurde laut Mozillas "Echtzeitzähler" allein bisher knapp 65 Millionen Mal heruntergeladen.
Quelle :
www.heise.de
«
Letzte Änderung: 31 Juli, 2009, 16:08 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox: Mehr als 1.000.000.000 Downloads
«
Antwort #188 am:
01 August, 2009, 10:32 »
Von 1 Million auf 1 Milliarde in 5 Jahren
Mozillas freier Webbrowser Firefox wurde mittlerweile mehr als 1 Milliarde mal heruntergeladen. Für das Mozilla Team war dies zu Beginn eine eher unvorstellbare Größenordnung.
Rund 1 Million Downloads erzielte Mozillas Applikations-Suite, der Vorgänger von Firefox und Thunderbird, Anfang des Jahrtausends. Damals eine stolze Zahl für ein Open-Source-Projekt, aber winzig im Vergleich zum Internet Explorer von Microsoft.
Doch heute haben sich die Machtverhältnisse gedreht. Insgesamt betrachtet hat der IE zwar noch die Nase vor, doch das liegt nicht daran, dass er von so vielen Leuten heruntergeladen wird, eher im Gegenteil. Der IE ist vor allem da gesetzt, wo Nutzer die Installation von Software scheuen oder Unternehmen sich auf Applikationen festgelegt haben, die nur für den IE zertifiziert sind.
Firefox erreichte die Zahl von 1 Million Downloads bereits weit vor Veröffentlichung der Version 1.0. Bei rund 3 Millionen stand der Zähler zu Veröffentlichung der ersten stabilen Version im November 2004.
Aktuell liegt Firefox in der Version 3.5.1 vor und zählt insgesamt mehr als 1 Milliarde Downloads. Rund 60 Prozent der Nutzer von Golem.de waren im Juli 2009 mit dem Firefox unterwegs, der IE kommt hier nur noch auf einen Anteil von etwa 19 Prozent, während Safari (10 Prozent) und Chrome (2 Prozent) zulegen und Opera bei eine stabilen Anteil von 5,5 Prozent liegt.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 3.5.2 veröffentlicht - Stabilitätsupdate
«
Antwort #189 am:
03 August, 2009, 16:44 »
Mozilla hat die finale Ausgabe von Firefox 3.5.2 zum Download bereit gestellt. Sie dient vor allem der Verbesserung der Stablität und soll außerdem einen Fehler endgültig beseitigen, den eigentlich schon Version 3.5.1 beheben sollte.
So kann Firefox 3.5.1 weiterhin zum Absturz gebracht werden, wenn versucht wird, einen zu großen Block im Speicher zu reservieren. Die Schwachstelle kann mit Hilfe von entsprechend präparierten Websites ausgenutzt werden, weshalb Mozilla auch für Firefox 3.5.1 die Abschaltung von JavaScript empfahl.
Mit Version 3.5.2 will man das Problem nun endgültig beseitigen. Zusätzlich behebt Mozilla mit Firefox 3.5.2 auch einen Fehler der die Darstellung von Bildern mit eingebetteten ICC-Profilen bei einigen Displays bzw. Monitoren verhinderte.
In den Release Notes lässt sich die vollständige Liste der Änderungen einsehen. Firefox hat vor kurzem die 1-Milliarde-Downloads-Marke durchbrochen. Der freie Browser erfreut weiterhin größter Beliebtheit und soll auf lange Sicht dem Internet Explorer den Rang als Marktführer ablaufen.
Download:
Mozilla Firefox 3.5.2
(7,5 Mb)
Quelle :
http://winfuture.de
«
Letzte Änderung: 04 August, 2009, 09:44 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Re: Mozilla Firefox 3.5.2 veröffentlicht - Stabilitätsupdate
«
Antwort #190 am:
03 August, 2009, 23:10 »
Nun auch über die interne Update Funktion verfügbar...
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Erste Alpha von Firefox 3.6
«
Antwort #191 am:
08 August, 2009, 13:36 »
Die erste Alpha des kommenden Firefox 3.6 (Codename "Namoroka") steht jetzt zum Download bereit. Die Version, die 2010 erscheinen soll, baut auf einer neuen Gecko-Engine auf (1.9.2). Die Vorabversion richtet sich vornehmlich an Entwickler und Tester. Die Änderungen betreffen vor allem Details und decken längst noch nicht alle angepeilten Änderungen ab.
In der Alpha 1 wurde die Behandlung des Eingabefokus auf ein neues Modell umgestellt, die TraceMonkey-JavaSript-Engine beschleunigt und das Antwortverhalten des Programms verbessert. Eine
vollständige Liste der Änderungen
findet sich im Bug-Tracker.
Download-Links
für Mac OS, Linux und Windows liefert die Ankündigung der Entwickler.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 3.6 soll im November 2009 erscheinen
«
Antwort #192 am:
11 August, 2009, 11:30 »
Mozilla plant die nächste Version seines Browsers Firefox bereits für November 2009. Eine erste Alphaversion von Firefox 3.6, Codename Namoroka, erschien am vergangenen Wochenende.
Firefox 3.6 alias Namoroka wird ein sogenanntes Minor-Update für Firefox und soll die aktuelle Version 3.5 ersetzen. Der Zeitplan sieht aktuell eine Alphaversion des Browsers vor, die die wesentlichen Änderungen an der grundlegenden Plattform umfasst und bereits zum Download bereitsteht.
Anfang September 2009 soll eine erste von zwei geplanten Betaversionen folgen, die bereits die wesentlichen geplanten Änderungen am User-Interface umfasst. Ende September soll dann die überarbeitete Beta 2 folgen, in der alle wesentlichen Instabilitäten beseitigt sein sollen. Danach sollen auch die APIs für Entwickler von Erweiterungen nicht weiter verändert werden.
Mitte beziehungsweise Ende Oktober 2009 sieht der Zeitplan dann die Veröffentlichung eines Release Candidate vor, dem im November 2009 die Final-Version von Firefox 3.6 folgen soll.
Im Vergleich zu Firefox 3.5 soll der Nachfolger spürbar schneller werden, sowohl beim Start der Applikationen, beim Öffnen neuer Tabs als auch in der Reaktion des Browsers auf Benutzereingaben. Einen Vorgeschmack darauf liefert bereits die Alphaversion, in der unter anderem die Javascript-Engine Tracemonkey an Geschwindigkeit zugelegt hat.
Zudem soll sich Firefox 3.6 besser anpassen lassen. So wird das Personas-Projekt der Mozilla Labs integriert und die sogenannte Awesomebar verbessert, Gleiches gilt für das automatische Ausfüllen von Formularen.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla startet "Testpiloten"-Programm
«
Antwort #193 am:
13 August, 2009, 13:20 »
Die Entwickler der Mozilla Foundation suchen Freiwillige, die als Firefox-"Testpiloten" durchs Web reisen. Sie können sich ein Add-on für den Web-Browser installieren und bekommen dann neueste geplante Funktionen oder Erweiterungen als erste zu sehen. Über das "Add-on" für Firefox 3.5 werden einige Daten über das Nutzerverhalten der Testpiloten an die nun gestartete Testplattform geschickt.
Mozilla beteuert, dabei gehe es nicht darum, mehr über den Nutzer selbst zu erfahren, sondern ein Feedback zu neuen Funktionen zu bekommen. Vor jedem Test können die "Testpiloten" entscheiden, ob bei ihnen eine neue Funktion installiert werden soll. Nach Abschluss eines Tests sollen sie die auf ihrem Rechner aufgezeichneten Daten sichten und entscheiden können, ob sie übermittelt werden dürfen. Die Nutzer können jederzeit auch einen Test abbrechen oder die Teilnahme an dem Programm ganz beenden.
Wer sich das Add-on installiert, wird um ein paar Angaben zu seinem Betriebssystem, zum Ort der Internetnutzung, zur Hardware, zu weiteren Web-Browsern, zur IT-Fachkenntnis sowie zum Alter, Geschlecht und Bildungsstand gebeten. In den Datenschutzhinweisen zum Testprogramm schreibt Mozilla, es würden während der Testphasen "einige Daten" gesammelt, die ausgewertet und veröffentlicht werden sollen. Dabei wird ausdrücklich darauf verwiesen, dass die Daten aggregiert würden und nicht auf einzelne Nutzer rückschließen ließen.
Mozilla informiert auf einer Webseite auf mögliche anstehende Tests. So könnten sie zum Beispiel zu einer Erweiterung namens Ubiquity herangezogen werden. Dabei würden laut Beschreibung eine Woche lang zunächst einfach nur die Befehle gesammelt, die ein Nutzer während einer Firefox-Sitzung eingibt.
Siehe dazu auch:
* Mozilla will Nutzerverhalten für Testplattform aufzeichnen
Quelle und Links :
http://www.heise.de/newsticker/Mozilla-startet-Testpiloten-Programm--/meldung/143475
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla empfiehlt Umstieg von Firefox 3.0.x auf 3.5.x
«
Antwort #194 am:
14 August, 2009, 08:59 »
Nutzer der letzten Version des Webbrowsers Firefox 3.0 bekommen in diesen Tagen ein Informationsfenster eingeblendet, in denen ihnen der Umstieg auf die 3.5er-Reihe empfohlen wird. Darin werden sie darüber informiert, dass Firefox 3.5.2 doppelt so schnell sei wie Firefox 3.0.13 und neue Funktionen enthält, heißt es im Entwickler-Weblog von Mozilla. Bisher mussten Firefox-3.0-Nutzer von sich aus über das Menü ausdrücklich nach Updates suchen, um auf die neue Version zu stoßen.
In dem Informationsfenster haben die Nutzer die Wahl, Firefox 3.5 sofort herunterzuladen, den Download auf später zu verschieben oder ganz abzulehnen. Nutzer, deren Erweiterungen möglicherweise mit der neuesten Browserversion inkompatibel sind, bekommen dies in dem Informationsfenster angezeigt. Die Mozilla-Entwickler versichern, dass bisher 90 Prozent der Erweiterungen für die Version 3.5 aktualisiert worden seien. Ob jeweils ein Update für die installierten Erweiterungen verfügbar ist, kann der Nutzer aber erst nach dem Umstieg feststellen.
Mozilla hatte jüngst den nach eigener Statistik einmilliardsten Download seit dem Erscheinen der Version 1.0 im November 2004 gefeiert. Diese Zahl wurde nun von Amy Barzdukas, Produktmanagerin bei Microsoft, laut Medienberichten in Frage gestellt, so wie sie große Zahlen in PR-Mitteilungen ohnehin immer skeptisch sehe. Weiter sagte Barzdukas, die Zahl sei interessant. Sie habe zwar nicht die Berechnungsgrundlage gesehen, gebe aber zu bedenken, dass es weltweit wohl etwa 1,1 Milliarden bis 1,5 Milliarden Internetnutzer gebe.
Quelle :
www.heise.de
«
Letzte Änderung: 14 August, 2009, 09:55 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
...
8
9
10
11
12
[
13
]
14
15
16
17
18
...
173
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Firefox ...