Autor Thema: Firefox ...  (Gelesen 122489 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Firefox ...
« Antwort #150 am: 08 April, 2009, 22:11 »
Womit wiedermal zwei Sachen gezeigt wären:

1. In Europa sitzen die intelligenteren Leute (in USA liegt der IE soweit ich weiß noch weit vorne).

2. Heise-Leser sind intelligenter als der Durchschnitt, der immer noch mit dem InternetEploder surft.

Definitiv ;D

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.5 Beta 4 kommt nächste Woche
« Antwort #151 am: 15 April, 2009, 09:30 »
Veröffentlichung von Firefox 3.0.9 steht ebenfalls an

Mozilla plant die Veröffentlichung einer vierten Betaversion von Firefox 3.5 für die kommende Woche. Bislang firmierte der Browser unter der Versionsnummer 3.1. Auch für die aktuelle stabile Serie 3.0.x steht ein Update an.
Im Laufe des heutigen 15. April 2009 steht der Code-Freeze für die Beta 4 von Firefox 3.5 an, die zwischen dem 22. und 24. April veröffentlicht werden soll. Das geht aus den aktuellen Meeting Notes zu Firefox 3.5 hervor.

Bugzilla listet derzeit noch 62 offene Bugs, die bis zur Veröffentlichung von Firefox 3.5 beseitigt werden müssen.

Derzeit verwenden nach Mozillas Zählungen rund 600.000 Nutzer die Firefox 3.1 Beta 3, rund 18.000 die Entwicklerversionen Shiretoko und Minefield.

Noch vor der Beta 4 von Firefox 3.5 wird voraussichtlich ein Update für Firefox 3.0 erscheinen. Die Veröffentlichung der Version 3.0.9 ist für den 21. oder 22. April 2009 geplant. Ihr soll in der zweiten Maihälfte Firefox 3.0.10 folgen.

Quelle : www.golem.de


Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Kein Firefox.next für Windows 2000 & älteres XP?
« Antwort #152 am: 15 April, 2009, 14:16 »
Die Entwickler des freien Browsers Firefox überlegen derzeit, ob sie die Unterstützung für die älteren Betriebssysteme Windows 2000 und Windows XP mit SP1 oder SP2 weiterführen sollen.

Man erwägt eine Einstellung des Supports mit der Einführung von Firefox 3.6 (Codename "Firefox.next" bzw. "Namoroka").

Einer der Entwickler hatte zuvor angeregt, die Mindestanforderungen für die neue Gecko-Engine in Version 1.9.2 und aller darauf basierenden Versionen von Firefox auf Windows XP mit Service Pack 3 anzuheben, wenn man die für 2010 geplante neue Ausgabe des freien Browsers veröffentlicht, berichtet 'ComputerWorld'.

Aktuell arbeitet Mozilla an Gecko 1.9.1, die die Grundlage für Firefox 3.5 bilden soll. Unter dem Codenamen "Namoroka" bzw. dem Arbeitstitel "Firefox.next" hat man aber bereits mit der Planung der nachfolgenden Version 3.6 begonnen, die Anfang bis Mitte 2010 fertig gestellt werden soll.

Hintergrund der Idee ist das Auslaufen des Custom-Support für Windows 2000 und Windows XP SP2 am 13. Juli 2010 und das bereits erfolgte Support-Ende bei Windows XP SP1. Nach Mitte 2010 wird Microsoft also ohnehin nur noch Windows XP mit Service Pack 3 offiziell unterstützen.

Die Entwickler überlegen nun, ob sie zunächst abwarten sollten, wie Windows 7 in den Markt startet, um dann über eine Entscheidung bezüglich Windows XP zu beraten. Mozilla unterstützt jede Version von Firefox grundsätzlich nur bis sechs Monate nach dem Erscheinen einer neuen Ausgabe.

Mit der Einführung von Firefox 3.0 hatte die Browserschmiede die Unterstützung für Windows 98 und Windows NT aufgegeben. Kunden, die diese Systeme in Verbindung mit Firefox 2.0 einsetzen, können nicht auf die neuere Ausgabe aktualisieren und werden auch nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Kein Firefox.next für Windows 2000 & älteres XP?
« Antwort #153 am: 16 April, 2009, 00:46 »
Zitat
Mit der Einführung von Firefox 3.0 hatte die Browserschmiede die Unterstützung für Windows 98 und Windows NT aufgegeben. Kunden, die diese Systeme in Verbindung mit Firefox 2.0 einsetzen, können nicht auf die neuere Ausgabe aktualisieren und werden auch nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt.
Doch, mit KernelEX geht FF 3 auch unter '98SE.
Muss man aber nicht unbedingt nehmen, es gibt weitere Alternativen.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.0.9 erschienen
« Antwort #154 am: 22 April, 2009, 05:53 »
Mit dem Update auf Firefox 3.0.9 schließen die Browser-Entwickler mehrere gefährliche Sicherheitslücken, die in neun Fehlerberichten beschrieben sind. Ein Bericht fasst insgesamt vier kritische Lücken zusammen, die in der Regel nur zum Absturz des Browsers führen. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sich darüber auch Code einschleusen und ausführen lässt. Die Entwickler gehen in solchen Fällen in der Regel auf Nummer sicher und stufen daher auch solche potenziellen Lücken als kritisch ein.

Neben den kritischen Fehlern gab es in den Vorgängerversionen des Browsers Schwachstellen, durch die sich die Same-Origin-Policy mit Adobe Flash und durch die Verwendung bestimmter XMLHttpRequest umgehen ließ. Die weiteren Fehler stufen die Entwickler eher als unkritisch ein. Auch der Mailclient Thunderbird und SeaMonkey sind von den kritischen Lücken betroffen. Version 2.0.22 von Thunderbird soll die Fehler nicht mehr enthalten. Üblicherweise erscheint ein Thunderbird-Update aber erst einige Tage nach Veröffentlichung der Browser.

Bei SeaMonkey geht es etwas durcheinander: Einige der beschriebenen Lücken sind bereits in der verfügbaren Fassung 1.1.16 von SeaMonkey behoben, andere sollen erst in der kommenden Version 1.1.17 geschlossen sein. In allen Fällen sollten Anwender die Updates installieren, wenn sie über das automatische Update angeboten werden.

Website: http://www.mozilla-europe.org/

Lizenztyp: Open Source/Kostenlos
Download: Mozilla Firefox 3.0.9 für Windows (7,1 Mb; deutsch)

Quelle : http://winfuture.de
« Letzte Änderung: 22 April, 2009, 19:35 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.0.10 erschienen
« Antwort #155 am: 27 April, 2009, 21:41 »
Firefox 3.0.10 schließt mehrere Sicherheitslücken und behebt auch einige Fehler. Alle wichtigen Informationen zu Firefox 3.0.10 sowie eine Liste aller Änderungen finden Sie in den Release Notes.

Website: http://www.mozilla-europe.org/

Lizenztyp: Open Source/Kostenlos

Download: Mozilla Firefox 3.0.10 für Windows (7,1 Mb; deutsch)

Quelle : http://winfuture.de
« Letzte Änderung: 28 April, 2009, 20:52 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Firefox 3.0.10 erschienen
« Antwort #156 am: 28 April, 2009, 06:15 »
Mittlerweile ist die neue Version auch über die Update-Funktion erhältlich ....

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vierte Beta des Webbrowsers Firefox 3.5 liegt vor
« Antwort #157 am: 28 April, 2009, 10:26 »
Die Mozilla-Entwickler haben die vierte Beta der kommenden Version 3.5 ihres Webbrowsers Firefox fertiggestellt. Damit haben sie den im März angekündigten Sprung von Version 3.1 vollzogen. Laut dem Kalender der Entwickler handelt es sich um die letzte Beta-Version. Mitte März hieß es aus dem Hause Mozilla, auf die vierte Beta solle ein Release Candidate folgen.

Firefox 3.5 Beta 4 basiert auf der Webbbrowser-Engine 1.91 und bringt unter anderem Verbesserungen der JavaScript-Engine TraceMonkey mit sowie die Unterstützung von Location Aware Browsing. Firefox 3.5 Beta 4 liegt in 70 Sprachen zum Download vor. Bei der Nutzung der Beta kann es zu Kompatibilitätsproblemen mit einigen Websites und Erweiterungen kommen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox: Mozilla plant Multi-Prozessor-Unterstützung
« Antwort #158 am: 07 Mai, 2009, 12:49 »
Mozilla hat ein neues Projekt ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, den Browser Firefox auf Basis von mehreren gleichzeitig laufenden Prozessen arbeiten zu lassen. Auf diese Weise soll der Browser unter anderem für Mehrkern-Systeme fit werden.

Wie 'Mozilla Links' berichtet, will Mozilla einen Prozess für das Interface nutzen, während ein oder mehrere weitere für die Darstellung der Inhalte in den einzelnen Tabs sorgen sollen. Bei Googles Chrome und Microsofts Internet Explorer 8 gibt es bereits ähnliche Ansätze, die vor allem für mehr Stabilität sorgen können.

Stürzt nämlich ein Tab ab, kann bisher der gesamte Browser mit betroffen sein. Durch die Trennung von Interface- und Tab-Prozessen lässt sich dies teilweise verhindern. Außerdem lässt sich die Rechenlast besser auf mehrere Prozessoren verteilen, schließlich sind Multicore-Systeme heutzutage keine Seltenheit mehr.

Bisher haben die Entwickler nur einen ungenauen Zeitplan veröffentlicht, der allerdings auch zeigt, dass sie sich Zeit lassen wollen. Bis Mitte Juli will man einen ersten, funktionell stark beschränkten Prototypen entwickeln, der unter Umständen unabhängig von Firefox ist. Bis November will man dann in einer zeiten Phase die Interaktion zwischen Interface- und Tab-Prozessen erproben.

Erst in der dritten Phase, für die es noch keine Daten gibt, könnte es eine funktionierende Testversion geben. Alles weitere soll erst später geklärt werden, so dass es wohl noch über ein Jahr dauern wird, bis ein mit mehreren Prozessen arbeitender Firefox Einzug hält.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.5: Termin für Release Candidate steht fest
« Antwort #159 am: 15 Mai, 2009, 17:50 »
Mozilla plant die Bereitstellung des Release Candidate vom Open Source-Browser Firefox in der Version 3.5 für die erste Juni-Woche. Das teilte Mozilla-Director Mike Beltzner gestern mit.

Den 20. Mai habe man demnach als Termin für den "Code Freeze" angesetzt. Der Quellcode wird von diesem Zeitpunkt an bis zum Release nicht mehr wesentlich geändert. Nur noch Fehler mit größerer Relevanz werden behoben, kleinere Probleme für die nächste Fassung aufgehoben.

In der letzten Mai-Woche will man den Release Candidate dann von Seiten der Programmierung fertig gestellt haben. Eine Woche später stellt Mozilla die Software dann zum Download bereit.

Ursprünglich sollte die neue Version bereits im Dezember fertig sein. Allerdings verzögerten einige größere Fehler sowie die Integration der neuen JavaScript-Engine TraceMonkey die Fertigstellung. Wegen der umfassenden Veränderungen zu Firefox 3.0 wird die Versionsnummer nicht wie erst geplant 3.1, sondern 3.5 lauten.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla arbeitet an neuem Firefox-Logo
« Antwort #160 am: 19 Mai, 2009, 12:44 »
Alex Faaborg dokumentiert die Entwicklung in seinem Blog

Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Firefox 3.5 und den damit einhergehenden großen Änderungen will Mozilla auch das Logo seines Browsers überarbeiten. Mozilla-Designer Alex Faaborg dokumentiert die Annäherung an ein neues Firefox-Logo in seinem Blog.Viele der Neuerungen, die Firefox 3.5 mitbringt, sind für den normalen Nutzer nicht direkt sichtbar. Das gilt für die neue schnellere JavaScript-Engine TraceMonkey ebenso wie für die neu integrierten HTML5-Funktionen. Mit dem neuen Logo, das zugleich als Icon verwendet wird, soll dem Nutzer das Gefühl vermittelt werden: Da tut sich etwas. Das Logo soll die weitreichenden Änderungen unter der Haube nach außen hin widerspiegeln.

Basierend auf einer Skizze von John Hicks aus dem Jahr 2007 soll eine modernisierte Version des Firefox-Logos entstehen. Hicks ist für das aktuelle Mozilla Logo verantwortlich und arbeitet heute als Seniordesigner bei Opera.


Das neue Logo soll Anthony Piraino von Iconfactory entwickeln. Derzeit liegen zwei Iterationen vor. Zudem hat der Designer Stephen Horlander einen Entwurf vorgelegt.

Mozilla-Designer Alex Faaborg dokumentiert die Arbeiten auf seinem Blog, veröffentlicht neue Vorschläge für das Logo und sammelt Kommentare dazu.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.5: Release Candidate nächste Woche
« Antwort #161 am: 27 Mai, 2009, 14:50 »
Die Mozilla Foundation will in der nächsten Woche den ersten Release Candidate von Firefox 3.5 veröffentlichen. Tauchen anschließend keinen groben Fehler mehr auf, könnte die finale Version kurze Zeit später folgen.

In dieser Woche werden die Entwickler ihre Arbeit am RC1 abschließen, so dass in der nächsten Woche mit der Veröffentlichung zu rechnen ist. Bislang liegen keine Informationen darüber vor, ob danach mit weiteren Vorabversionen zu rechnen ist. Man kann jedoch davon ausgehen, dass dies vermieden wird, wenn keine weiteren Fehler auftauchen.

Offiziell hat sich die Mozilla Foundation noch nicht dazu geäußert, wann Firefox 3.5 erscheinen soll. Der Zeitplan war in der Vergangenheit mehrfach umgekrempelt worden, da einige Entwicklungsschritte mehr Zeit benötigten als ursprünglich erwartet. Vor allem die neue JavaScript-Engine TraceMonkey benötigte viel Feintuning.

Zur Veröffentlichung der neuen Version will Mozilla die Werbetrommel rühren. Dazu hat sich ein Marketingteam gebildet, dass jetzt einen kleinen Werbefilm gedreht hat. Der in Indien entstandene Clip erinnert an eine Autowerbung und geht auf die Geschwindigkeit, Sicherheit und Konfigurierbarkeit des Browsers ein.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.5 Beta 4 erschienen
« Antwort #162 am: 04 Juni, 2009, 12:24 »


Firefox 3.5 Beta 4 is based on the Gecko 1.9.1 rendering platform, which has been under development for the past 10 months. Firefox 3.5 offers many changes over the previous version, supporting new web technologies, improving performance and ease of use, and adding new features for users:

    * This beta is now available in 70 languages - get your local version.
    * Improved tools for controlling your private data, including a Private Browsing Mode.
    * Better performance and stability with the new TraceMonkey JavaScript engine.
    * The ability to provide Location Aware Browsing using web standards for geolocation.
    * Support for native JSON, and web worker threads.
    * Improvements to the Gecko layout engine, including speculative parsing for faster content rendering.
    * Support for new web technologies such as: HTML5 <video> and <audio> elements, downloadable fonts and other new CSS properties, JavaScript query selectors, HTML5 offline data storage for applications, and SVG transforms.

http://www.mozilla.com/en-US/firefox/all-beta.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.5 RC1 kann getestet werden
« Antwort #163 am: 04 Juni, 2009, 19:05 »
Mozilla.org hat den Release Candidate 1 von Firefox 3.5 zum Testen bereit gestellt und bittet um das Feedback der User.

Bei der jetzt verfügbaren Version von Firefox 3.5 RC1 handelt es sich um eine Nightly Build, die von den Anwendern im Rahmen des Test Day auf Fehler getestet werden soll. Sie steht in englischer Sprache für Windows, Linux und MacOS zur Verfügung.

 Mozilla.org bittet die Benutzer dieser Testversion von Firefox 3.5 ausdrücklich um Feedback. Der fertige Release Candidate soll dann zeitnah erscheinen.
Der Download der Windows-Version von Firefox 3.5 RC 1 Pre ist 7,8 MB groß.

Download

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.5 Preview mit diversen Verbesserungen
« Antwort #164 am: 09 Juni, 2009, 11:47 »
Eigentlich sollte in dieser Woche der erste Release Candidate des Browsers Firefox 3.5 veröffentlicht werden, doch stattdessen hat die Mozilla Foundation eine als "Preview" gekennzeichnete Version zur Verfügung gestellt.

Mit dieser Preview-Version, die sich ausdrücklich an Entwickler richtet, wird die Beta 4 von Firefox 3.5 aktualisiert - sie steht ausschließlich über die automatische Update-Funktion bereit. Auf den Servern der Mozilla Foundation findet man sie im Ordner mozilla.org/firefox/releases/3.5b99/.

Die Entwickler wollen insgesamt rund 800.000 Tester mit der Preview-Version erreichen. Sie enthält zahlreiche Fehlerkorrekturen, die die Stabilität verbessern sollen. Zudem wurde die JavaScript-Engine TraceMonkey nochmals überarbeitet. Die Wiedergabe von Ogg-Theora und Ogg-Vorbis hat ebenfalls einige Bugfixes erfahren.

Die Kennzeichnung als "Preview" hat den Grund, dass diese Version nicht den kompletten Testzyklus durchlaufen hat. Sie ist daher weder Betaversion noch Release Candidate. Trotzdem soll sie stabil genug sein, um täglich eingesetzt zu werden. Spätestens in zwei Wochen soll dann der Release Candidate folgen.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )