Autor Thema: Firefox ...  (Gelesen 122406 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 15.0 RC1
« Antwort #616 am: 26 August, 2012, 17:00 »
z.Z. sind keine Release Notes verfügbar...

Download : ftp://ftp.mozilla.org/pub/firefox/candidates/15.0-candidates/build1/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 15.0 Final
« Antwort #617 am: 27 August, 2012, 21:00 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Mozilla Firefox 15.0 Final
« Antwort #618 am: 28 August, 2012, 19:00 »
Zeit das Online-Update anzuwerfen ;)

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Mozilla Firefox 15.0 Final
« Antwort #619 am: 29 August, 2012, 23:10 »
Zeit das Online-Update anzuwerfen ;)
Ach ja, mittlerweile funktioniert das - zumindest bei mir -  auch bei den portablen Versionen von Firefox und Thunderbird, ohne die früher oft erlebten Schwierigkeiten mit dem Profil.

Somit genügt auch bei denen die Update-Funktion per "Hilfe'" -> "über..." usw...

Eine vorherige Sicherungskopie, vor allem des Profils, empfiehlt sich natürlich trotzdem.
Genau deswegen werde ich, erst recht nach der schlechten Erfahrung mit Thunderbird 12, auch in näherer Zukunft keine automatischen Updates zulassen.

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Waterfox 15.0
« Antwort #620 am: 30 August, 2012, 20:00 »
What's New in Waterfox 15?

    Support for SPDY networking protocol v3
    WebGL enhancements, including compressed textures for better performance
    Optimized memory usage for add-ons
    JavaScript debugger integrated into developer tools
    New layout view added to Inspector
    High precision event timer implemented
    The CSS word-break property has been implemented.
    New responsive design tool allows web developers to switch between desktop and mobile views of sites
    Native support for the Opus audio codec added
    The <audio> and <video> elements now support the played attribute
    The <source> element now supports the media attribute
    Focus rings keep growing when repeatedly tabbing through elements (720987)
    Fixed any remaining installer issues
    Added optional portable version (useful for users without administrator permissions)
    Optional AVG Security Search
    Intense Profile-Guided Optimisation

http://waterfoxproj.sourceforge.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Firefox 16 steht in einer Betaversion zum Download bereit und bietet einige Neuerungen - vor allem für Entwickler. Die neue Android-Version verfügt nun über einen Lesemodus und beide Versionen profitieren von der neuen inkrementellen Garbage Collection.

Mozillas Browser Firefox 16, der ab sofort in einer Betaversion heruntergeladen werden kann, verfügt über eine neue Entwickler-Werkzeugleiste am unteren Rand des Browserfensters. Wird diese aktiviert, was über das Menü oder die Tastenkombination Shift + F2 möglich ist, gewährt sie schnellen Zugriff auf alle Entwicklerwerkzeuge, die in Firefox enthalten sind.


Zudem enthält die Entwicklerwerkzeugleiste eine neue Kommandozeile, über die die einzelnen Werkzeuge direkt gesteuert werden können. Ein Befehl wie "console open" öffnet beispielsweise die Konsole, "inspect #home-news h3" öffnet ein H3-Element in einem Element mit der Id "home-news". Zudem ist es möglich, auf diesem Weg den integrierten Debugger zu steuern, CSS zu editieren, die Größe des Fensters anzupassen oder die 3D-Ansicht der Seite zu steuern. Und auch ein Zugriff auf Cookies ist über die Kommandozeile möglich.

Details zur neuen Kommandozeile gibt es in einem Blogeintrag auf Mozilla-Hacks.


Bilderstrecke: Hilfe-Menü der neuen Firefox-Kommandozeile

Darüber hinaus entfernt Mozilla die Hersteller-Präfixe für einige Funktionen und CSS-Eigenschaften, darunter CSS3 Animations, Transitions, Transforms, Image Values, Values & Units sowie IndexedDB. Auch das Battery API und Vibration API können in dieser Version ohne Mozilla-Präfix verwendet werden.

Inkrementelle Garbage Collection

Da Javascript-Entwickler sich keine großen Gedanken über die Speicherverwaltung machen müssen, obliegt es dem Browser, das zu übernehmen. Er führt regelmäßig eine automatische Speicherbereinigung durch, Garbage Collection genannt, um nicht mehr benötigten Speicher freizugeben. Je mehr Tabs geöffnet sind und je mehr Speicher belegt ist, desto länger kann diese Garbage Collection bislang dauern. Da der Browser dabei stillsteht, bekommt der Nutzer die Auswirkungen der Garbage Collection direkt zu spüren.

Bisher dauerten diese Aussetzer bei wenigen geöffneten Tabs 100 bis 200 ms, bei mehreren Hundert offenen Tabs können es 500 ms sein. Das soll sich mit der neuen inkrementellen Garbage Collection ändern, die in Firefox 16 integriert ist. Statt immer den gesamten Speicher durchzugehen, werden immer nur kleine Speicherbereiche durchsucht. Das passiert zwar häufiger, die dadurch entstehenden Aussetzer sollen aber dafür nicht länger als 10 bis 20 ms dauern, so dass der Nutzer sie nicht mehr bemerken soll. Firefox 16 verfügt auch über eine erste Unterstützung für Web Apps.

Firefox für Android

Auch die Android-Version von Firefox 16 ist in einer Betaversion erschienen. Sie verfügt über einen neuen Lesemodus, wie man ihn von anderen Browsern bereits kennt. Er stellt die wesentlichen Inhalte einer Webseite heraus, blendet Werbung aus, formatiert Bilder neu und vergrößert die Schriftgröße. Der Reader Mode erlaubt es zudem, Inhalte mit anderen über Bluetooth, E-Mail und SMS zu teilen. Dazu gibt es rechts unten einen Share-Button.

Auch die Android-Version des Browsers profitiert von der inkrementellen Garbage Collection.

Firefox 16 Beta steht unter mozilla.org/firefox/beta für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit, die Android-Version ist bei Google Play zu finden.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Utilu Mozilla Firefox Collection 1.0.8.9
« Antwort #622 am: 31 August, 2012, 18:30 »
Utilu Mozilla Firefox Collection contains multiple versions of the free web browser Mozilla Firefox, which are standalone so they can be used at the same time. In Utilu Mozilla Firefox Collection you can quickly see how your websites look when rendered using different versions of the Gecko render engine. You can specify the filenames or locations (URLs) to open in all installed versions of Mozilla Firefox.

Freeware

Latest Changes

- Updated Mozilla Firefox from 15.0.0.0 beta 5 to 15.0.0.0
- Updated Mozilla Firefox from 16.0.0.0 Aurora to 16.0.0.0 beta 1
- Updated Mozilla Firefox from 17.0.0.0 Nightly to 17.0.0.0 Aurora
- Added Mozilla Firefox 18.0.0.0 Nightly
- Updated Web Developer from 1.2.1 to 1.2.2
- Updated Flash Player from 11.3.300.271 to 11.4.402.265

http://utilu.com/UtiluMFC/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Mozilla-Browser Firefox 17 Aurora verfügbar
« Antwort #623 am: 05 September, 2012, 11:48 »
Nach dem Erscheinen von Firefox 15 wandert bei Mozilla traditionsgemäß Firefox 16 als Testversion in den Beta-Kanal, während die übernächste Version Firefox 17 als Vorschau, bei Mozilla »Aurora-Version« genannt, zum Herunterladen zur Verfügung steht. Firefox 17 enthält überwiegend für Entwickler interessante Neuerungen.


mozilla.org
Firefox 17 Aurora steht wie üblich in Mozillas Preview-Kanal zum Herunterladen zur Verfügung und enthält laut Angaben der Entwickler derzeit knapp 20 Verbesserungen, die unter anderem der Geschwindigkeit des Browsers zugute kommen sollen. Echte Neuerungen gibt es derzeit nur für die Mac-Version.

Ein Großteil der Verbesserungen betrifft vor allem Entwickler. So ist es jetzt beispielsweise möglich, über Javascript-Maps und -Sets zu iterieren. Ferner können Entwickler die Funktionen »SVG-Fillpaint« und »Strokepaint« verwenden. Zudem sollen sich Web Console, Debugger und die Developer Toolbar schneller und einfacher nutzen lassen, und den Page Inspector haben die Mozilla-Entwickler um ein neues Markup-Panel erweitert, mit dem sich das DOM einfacher editieren lässt. Darüber hinaus können Entwickler in CSS das Konstrukt @supports verwenden, was dazu führt, dass entsprechende Anweisungen vom Browser nur berücksichtigt werden, wenn der die betreffende Funktion unterstützt.

Für Anwender ist vor allem die Überarbeitung des Awesome Screens von Interesse, der jetzt über größere Symbole verfügt. Ferner haben die Mozilla-Entwickler die HTML5-Unterstützung um das Sandbox-Attribut für Iframes erweitert, mit dessen Hilfe sich festlegen lässt, dass innerhalb eines Iframes nur Inhalte der Domain des eingebetteten Dokuments angezeigt werden können. Ferner lassen sich mit Verwenden des Sandbox-Attributs ausschließlich Inhalte im übergeordneten Dokument laden. Darüber hinaus kann über das Sandbox-Attribut das Senden von Formulardaten aus dem Iframe heraus erlaubt oder das Ausführen von Skripten im Iframe unterbunden werden.

Quelle: www.pro-linux.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 16.0 Beta 2
« Antwort #624 am: 05 September, 2012, 12:18 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 15.0.1
« Antwort #625 am: 06 September, 2012, 15:40 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Android: Firefox läuft auf ARMv6-Prozessoren
« Antwort #626 am: 09 September, 2012, 11:20 »
Mozilla will Firefox auf mehr Android-Smartphones verfügbar machen und künftig auch die CPU-Architektur ARMv6 unterstützen. Eine experimentelle Version steht zum Testen bereit.

Firefox soll künftig auch auf Geräten wie dem Samsung Galaxy Pro GT-B7510, HTC Status, Motorola XT531 und Motorola Fire XT laufen. Sie alle verwenden Prozessoren auf Basis der ARMv6-Architektur, die Firefox bislang nicht unterstützt. Das ändert sich mit der aktuellen Beta von Firefox für Android, die auf einigen ausgewählten Smartphones mit ARMv6-Chips läuft.

Laut Mozilla laufen rund 55 Prozent der weltweit verkauften Android-Telefone mit einem ARMv6-Prozessor, und auf solchen Geräten soll Firefox künftig ebenfalls laufen. Für den Anfang gilt aber: Die Geräte müssen mindestens mit 800 MHz getaktet sein und über 512 MByte oder mehr RAM verfügen.

Mozilla fordert nun Besitzer entsprechender Geräte auf, die neue Beta von Firefox für Android zu testen und Feedback zu geben.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Utilu Mozilla Firefox Collection 1.0.9.0
« Antwort #627 am: 10 September, 2012, 18:45 »
Utilu Mozilla Firefox Collection contains multiple versions of the free web browser Mozilla Firefox, which are standalone so they can be used at the same time. In Utilu Mozilla Firefox Collection you can quickly see how your websites look when rendered using different versions of the Gecko render engine. You can specify the filenames or locations (URLs) to open in all installed versions of Mozilla Firefox.

Freeware

Latest Changes

- Updated Mozilla Firefox from 15.0.0.0 to 15.0.1.0
- Updated Mozilla Firefox from 16.0.0.0 beta 1 to 16.0.0.0 beta 2
- Updated Mozilla Firefox 17.0.0.0 Aurora
- Updated Mozilla Firefox 18.0.0.0 Nightly
- Updated Firebug from 1.10.2 to 1.10.3
- Minor changes and improvements

http://utilu.com/UtiluMFC/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Firefox bekommt schnelleren JIT-Compiler
« Antwort #628 am: 12 September, 2012, 11:03 »
Mit dem jetzt in den Nightly-Builds von Firefox integrierten JIT-Compiler IonMonkey wollen die Entwickler JavaScript-Code in dem freien Browser gegenüber den Vorgängerversionen wesentlich schneller ausführen können. Möglich macht das der Einsatz traditioneller Compiler-Techniken, ausgehend von einem plattformneutralen Zwischencode (Intermediate Code). Erst daraus erstellt IonMonkey den spezifischen Maschinencode für den jeweiligen Rechner. Die bisherigen JavaScript-Compiler in Firefox (SpiderMonkey, TraceMonkey und der vor zwei Jahren eingeführte JägerMonkey) erzeugten den Maschinencode direkt.

Den Intermediate Code optimiert IonMonkey, etwa durch Extraktion von Schleifen-Invarianten, das Entfernen redundanten Codes und die von Poletto und Sarkar erfundene (PDF) Linear Scan Register Allocation (LSRA). Die letztgenannte Technik verwenden auch der Hotspot-Compiler in Oracles Java-VM und die freie Compiler-Infrastruktur LLVM.

Die Mehrarbeit in IonMonkey bringt nach Angaben der Entwickler deutlich höheres Tempo. So soll der Mozilla-eigene Benchmark Kraken rund 26 Prozent schneller laufen als im aktuellen Firefox 15. Googles Benchmark für seine JavaScript-Engine V8 führe das Nightly-Build etwa 20 Prozent schneller aus als die aktuelle Version.

Ein Kurztest unter Mac OS X 10.8 auf einem iMac brachte für Kraken eine ähnliche Verbesserung und zeigt damit auch einen Vorsprung der Firefox-Nightly von rund 8 Prozent gegenüber Googles Chrome 21. Bei V8 behielt Chrome allerdings seinen Vorsprung: Es erreichte über 16000 Punkte, Firefox 18 kam auf 8800 und der aktuelle Firefox 7100.

Firefox 18 wird mit IonMonkey am 8. Oktober als "Aurora"-Version erschienen, am 20 November als Beta.

Quelle: www.heise.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 16.0 Beta 3
« Antwort #629 am: 12 September, 2012, 20:00 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )