Autor Thema: Firefox ...  (Gelesen 122412 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Langzeitunterstützung: Firefox ESR erscheint nur einmal im Jahr
« Antwort #511 am: 10 Januar, 2012, 19:10 »
Mozilla wird Firefox-Versionen künftig mit Langzeitunterstützung anbieten. Das Firefox Extended Support Release ist vor allem für Unternehmen gedacht, denen der aktuelle Rapid-Release-Zyklus von Firefox zu schnell ist.

Was sich seit geraumer Zeit andeutet, wurde jetzt offiziell entschieden: Mozilla wird mit Firefox ESR seinen Browser mit erweitertem Support anbieten. Während Firefox seit Einführung des Rapid-Release-Zyklus alle sechs Wochen in einer neuen Version erscheint, soll die ESR-Version nur einmal im Jahr veröffentlicht werden.

Mozilla will mit dem Firefox Extended Support Release vor allem Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und anderen Organisationen entgegenkommen, die ihre Software zentral verwalten und nicht in der Lage sind, alle sechs Wochen eine neue Firefox-Version zu prüfen und zu verteilen. So kommt praktisch immer eine veraltete Version mit bekannten Sicherheitslücken zum Einsatz.

Mozilla wird für Firefox ESR über neun Release-Zyklen Sicherheitsupdates bereitstellen, aber keine Änderungen an dessen Web- und Erweiterungsplattform vornehmen. Das entspricht einem Zeitraum von 54 Wochen.


Damit Unternehmen genug Zeit zur Prüfung einer neuen Version bleibt, gibt es eine zeitliche Überschneidung der alten und neuen ESR-Version von 12 Wochen. Basis der ersten ESR-Veröffentlichung soll Firefox 10 werden, dessen Veröffentlichung für den 31. Januar 2012 vorgesehen ist.

Mit der Einführung von Firefox ESR wird zum 24. April 2012 der Support für Firefox 3.6 eingestellt. Für Firefox Mobile gibt es keine ESR-Versionen.

Details zur Einführung von Firefox ESR sollen innerhalb der nächsten Woche in der Newsgroup mozilla.dev.planning veröffentlicht werden. Der von Mozilla verabschiedete Plan für Firefox ESR findet sich im Mozilla-Wiki. Interessierte sind eingeladen, sich an der Mozilla Enterprise Working Group zu beteiligen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Langzeitunterstützung: Firefox ESR erscheint nur einmal im Jahr
« Antwort #512 am: 11 Januar, 2012, 05:01 »
Ich hoffe sehr, dass die ESR Versionen auch für unsereinen frei verfügbar bleiben werden.
Und bitte auch portabel...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox mit Reset-Funktion
« Antwort #515 am: 23 Januar, 2012, 16:00 »
In zukünftigen Versionen wird der Firefox in Sachen Neuinstallation bzw. Reset einfacher zu bedienen. Zumindest für Menschen, die sich vielleicht nicht ganz so gut auskennen. Denn wenn Firefox nicht mehr läuft, wird er bei etwaiger Neuninstallation erkennen, dass ein Profil vorhanden ist und vorschlagen, dieses zu reparieren.



Dabei werden sämtliche Einstellungen, Toolbars und Co auf den Werkszustand gesetzt, Dinge wie Erweiterungen, Themes, Passwörter, Bookmarks und Formulardaten bleiben erhalten. Interessante Sache wie ich finde.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Mozilla Firefox mit Reset-Funktion
« Antwort #516 am: 24 Januar, 2012, 01:31 »
Ich würde einen selbst definierbaren Default State deutlich bevorzugen.

Gerade Toolbars und Search Engines lasse ich nämlich keinesfalls auf Standard.

Was soll's, für meine portable Version brauche ich ohnehin nur den regelmäßig gesicherten "profile" Ordner in "Data" zurück zu kopieren, mehr nicht.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 10.0 Beta 6
« Antwort #517 am: 25 Januar, 2012, 14:00 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox mit Neuerungen
« Antwort #518 am: 29 Januar, 2012, 17:00 »
Der Firefox wird seine Nutzerschaft in Bälde mit neuen Features beglücken. Zu den optischen Änderungen gehört eine neu gestaltete Tab-Seite, sie zeigt zukünftig an, welche Seiten häufig besucht worden sind. Kennt der eine oder andere vielleicht aus Opera & Chrome.


Auch wird die Startseite überarbeitet, sie zeigt jetzt unten Einstellungen und die Möglichkeit, seine Firefox-Installationen zu synchronisieren an.


Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Firefox 10 steht zum Download bereit
« Antwort #519 am: 31 Januar, 2012, 11:46 »
Mozillas Browser Firefox 10 steht ab sofort zum Download bereit. Firefox 10 enthält mehrere neue Entwicklerwerkzeuge, eine verbesserte Synchronisation und unterstützt das Vollbild-API. Die offizielle Ankündigung von Firefox 10 soll im Laufe des Tages erfolgen.

Mozilla hat Firefox 10 um neue, integrierte Entwicklerwerkzeuge erweitert. Dazu zählen der Page und Style Inspector sowie das Scratchpad.

Page- und Style Inspector

Mit dem Page Inspector können Design, Styles, Schriften, Farben und Positionierungen von Elementen einer Website untersucht werden. Entwickler können die HTML- und CSS-Regeln sehen, die der Browser für ein bestimmtes Element anwendet.

Der Page Inspector wird über den Menüpunkt "Inspect" im Menü "Web Developer" oder mit der Tastenkombination Strg-Shift-I unter Windows und Linux beziehungsweise Cmd-Shift-I am Mac aufgerufen.


Hier geht's zur Bilderstrecke: Firefox 10: Breadcrumbs im Page Inspector

Ist der Inspector aktiv, werden die jeweiligen Elemente einer Website hervorgehoben und Tag, ID und Klassen des Elements angezeigt. Am Fuß der Seite blendet der Inspector eine Werkzeugleiste ein, in der sich Entwickler anhand von sogenannten Breadcrumbs durch die HTML-Struktur durcharbeiten können. Über den Knopf "HTML" am rechten Rand der Werkzeugleiste kann der HTML-Code jedes Elements angezeigt werden, was alternativ auch mit Strg-H möglich ist.

Mit dem Schalter "Style" wird die Stil-Ansicht aktiviert. Sie zeigt, welche CSS-Anweisungen auf ein Element angewendet werden. Dabei stehen eine Regel-basierte Ansicht und eine Eigenschafts-basierte Ansicht zur Verfügung. Erstere ist ähnlich wie der CSS-Code aufgebaut und zeigt alle Regeln, die auf ein Element angewendet werden. Hier kann jede einzelne Regel einfach ein- und ausgeschaltet sowie editiert werden.

Die Eigenschaftsansicht hingegen zeigt die wirklichen CSS-Eigenschaften eines Elements an, beispielsweise die letztendlich verwendete Schriftgröße. Die Stil-Ansicht kann alternativ auch mit Strg-S aktiviert werden.

Scratchpad

Das Scratchpad von Firefox wurde um den Orion Code Editor erweitert. Er erlaubt es, mehr als nur Text zu verändern und unterstützt dabei unter anderem Syntax-Highlighting, um das Schreiben von Javascript zu vereinfachen.

Zudem wurde das Scratchpad in die Session-Wiederherstellung von Firefox eingebunden. Nimmt man darüber Änderungen am Javascript-Code einer Seite vor, stellt Firefox diese Änderungen bei einem Neustart wieder her.

Darüber hinaus ist die Unterstützung des Vollbild-APIs in Firefox 10 standardmäßig aktiviert. Damit lassen sich einzelne HTML-Elemente im Vollbild darstellen. So können unter anderem Videos und Spiele im Vollbild angezeigt werden. Aber auch Webapplikationen können diese Funktion nutzen. Wie das Vollbild-API genutzt werden kann, erläutert Rober Nyman ausführlich in einem Blogeintrag.

3D-Transforms und WebGL

Firefox 10 unterstützt zudem CSS 3D-Transforms. Damit lassen sich zweidimensionale HTML-Elemente in 3D-Objekte umwandeln. Die WebGL-Implementierung von Firefox beherrscht in der neuen Version auch Antialiasing.

Zudem beherrscht Firefox 10 das HTML-Element <bdi> zur Isolation bidirektionaler Texte, samt der zugehörigen CSS-Eigenschaften.

Die Mozilla-Entwickler haben darüber hinaus das von Google entwickelte Page Visibility API und eine experimentelle Unterstützung des Battery API umgesetzt, die mit Firefox 11 standardmäßig aktiviert werden soll.

Erweiterungen standardmäßig kompatibel

Als praktisch erweisen sollte sich für Nutzer eine Änderung bezüglich der Erweiterungen: Firefox betrachtet diese nun standardmäßig als kompatibel, was Updates auf neue Firefox-Versionen vereinfacht. Ausgenommen davon sind lediglich Binärerweiterungen. Inkompatible Erweiterungen werden dabei automatisch deaktiviert. Zudem wurde Firefox Sync verbessert. Vor allem die Einrichtung soll einfacher sein. Auch ist es nun möglich, Android-Geräte komplett ohne Desktoprechner miteinander zu synchronisieren.

Firefox 10 steht ab sofort für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. Im Laufe des Tages sollte Firefox 10 auch über die offizielle Mozilla-Webseiteangeboten werden.

Quelle: www.golem.de
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla versteckt Firefox 10 ESR
« Antwort #520 am: 01 Februar, 2012, 16:00 »
Mit der Veröffentlichung von Firefox 10 bietet Mozilla nun auch die erste ESR-Version von Firefox an. Das Extended Support Release versteckt Mozilla auf seinen Webseiten, denn es ist nur für Unternehmen gedacht.

Firefox ESR ist Mozillas neue Firefox-Variante mit Langzeitunterstützung. Während Firefox alle sechs Wochen in einer neuen Version erscheint, wird Firefox ESR rund ein Jahr gepflegt und in dieser Zeit mit Sicherheitsupdates versorgt.

Mit Firefox ESR will Mozilla dem Wunsch vieler Unternehmen entgegenkommen, die eine neue Browserversion vor der Einführung mit ihren eigenen Applikationen testen wollen, was derzeit oft länger dauert als der Lebenszyklus einer Firefox-Version. Kurz gesagt, die für den Unternehmenseinsatz jeweils getestete Firefox-Version ist oft schon veraltet, bevor sie im Unternehmen verteilt wird.

Mozilla will Privatnutzer aber ganz offensichtlich von der Nutzung von Firefox ESR abhalten und versteckt die Downloadlinks auf seiner Website. Unter mozilla.org/firefox/organizations findet sich kein Downloadlink, erst im Fuß der dort verlinkten FAQ finden sich Verweise auf Firefox 10 ESR für Windows, Mac OS X, Linux und Linux 64.

Mozilla weist auf den Seiten zur ESR-Version wiederholt darauf hin, dass diese für große Organisationen wie Universitäten, Schulen, die öffentliche Verwaltung und Unternehmen gedacht ist. Privatnutzer sollen stattdessen die normale Firefox-Version verwenden um immer die aktuellsten Funktionen zur Verfügung zu haben. Das ist für Mozilla durchaus wichtig, wurden die Rapid-Releases doch unter anderem eingeführt, um neue Funktionen schneller in den Markt zu bekommen.

Wer Firefox ESR nutzen will, den bittet Mozilla ausdrücklich, sich auf der Mailingliste der Enterprise Working Group (EWG) einzutragen, der einzige offizielle Weg, auf dem Mozilla über Firefox ESR kommuniziert.

Wer derzeit noch Firefox 3.6 verwendet, sollte mit der Veröffentlichung von Firefox 10 ESR auf diese Version umsteigen, denn Firefox 3.6 wird nur noch etwa zwölf Wochen mit Updates versorgt.

Quelle und Links : http://www.golem.de/news/unternehmensversion-mozilla-versteckt-firefox-10-esr-1202-89490.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 11.0 Beta 1
« Antwort #521 am: 02 Februar, 2012, 14:00 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox: Updates in aller Stille
« Antwort #522 am: 04 Februar, 2012, 13:40 »
Das Firefox-Team hat die geplanten Funktionen implementiert, die Updates ohne das Zutun des Benutzers einspielen sollen. Künftig muss der Anwender die Sicherheitsabfrage unter Windows nur einmal bestätigen.

Die Pläne für stille Updates für Firefox haben die Entwickler bereits Anfang Oktober 2011 vorgestellt. Nun sollen sie demnächst in Aurora umgesetzt werden. Beim Einspielen der Updates soll der Anwender künftig nur noch selten behelligt werden. Dazu hat das Firefox-Team einen Systemdienst für Windows implementiert. Damit muss der Anwender künftig nur noch einmal die Sicherheitsabfrage des User Account Control (UAC) bestätigen.


Ein einziger Dienst soll sich dann um die Updates aller vier Veröffentlichungskanäle von Firefox kümmern: die der Nightly Builds, von Aurora, Beta und den stabilen Firefox-Versionen. Diese können auch weiterhin parallel genutzt werden. Details liefert der Mozilla-Entwickler Brian Bondy. Auch die Updates für Thunderbird, Seamonkey und Songbird sollen künftig darüber abgewickelt werden.

Erst wenn Firefox 24 Stunden nach einem Update nicht neu gestartet wurde, wird der Anwender gewarnt und nicht schon nach 12 Stunden. Das Firefox-Team hat ermittelt, dass 99 Prozent der Benutzer innerhalb eines Tages ihr System sowieso neu starten. Die Warnung zum Neustart des Browsers ist damit weitgehend obsolet.

Außerdem soll der Update-Hinweis nach einem Browser-Neustart entfallen, denn das Einspielen des Updates soll so schnell erfolgen, dass das Dialogfeld nicht mehr benötigt wird.

Erweiterungen werden standardmäßig als kompatibel betrachtet, auch wenn sie nicht explizit als kompatibel markiert sind. Der Browser soll dadurch den Nutzer seltener vor Updates warnen, denn in aller Regel funktionieren die Erweiterungen auch mit neuen Firefox-Versionen, sind nur nicht entsprechend gekennzeichnet.

Der Nutzer wird aber nicht gezwungen, den Dienst zu nutzen oder zu installieren, der Updateprozess läuft dann wie gewohnt weiter. Zudem können die automatischen Updates in Firefox deaktiviert werden. Nach dem Update wird eine Webseite angezeigt, die Neuigkeiten auflistet. Auch diese Funktion kann der Anwender deaktivieren.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Firefox: Updates in aller Stille
« Antwort #523 am: 04 Februar, 2012, 23:11 »
Zitat
Nach dem Update wird eine Webseite angezeigt, die Neuigkeiten auflistet. Auch diese Funktion kann der Anwender deaktivieren.
Genau das halte ich für die beste Idee von allen / seit langem.
Nicht jeder möchte nach einem Update sehen, wie der Browser oder Mailer nach Hause telefoniert, um eine Dankesseite anzuzeigen, die nun wirklich keine nützlichen Informationen enthält.
Ich bevorzuge dann doch meine freundliche Startseite about:blank
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla: Push-Nachrichten für den Firefox
« Antwort #524 am: 05 Februar, 2012, 15:00 »
Push. Ein tolles System, gerade im mobilen Bereich: habe ich einer App erlaubt, mir Push-Nachrichten zu senden, so bekomme ich Informationen gesendet, auch wenn die entsprechende App nicht geöffnet ist. Kennt man im Android- oder iOS-Bereich vielleicht von Facebook, Twitter, Mail & Co. Mozilla will dieses Push-System anscheinend in den Browser implementieren, Webseiten sollen in der Lage sein, Push-Nachrichten an den Surfer zu senden, ohne dass dieser die Seite geöffnet haben muss. Auch hier wäre zum Beispiel Twitter, Facebook oder Mail ein Anwendungsbeispiel – oder eine Zahlung geht auf meinem Konto ein. Ob sich solche Systeme in Zukunft durchsetzen? Möchte ich jetzt nicht voraussagen wollen...

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )