Autor Thema: Firefox ...  (Gelesen 122396 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Mozilla Firefox 8.0 Final
« Antwort #480 am: 09 November, 2011, 13:42 »
Na also ...geht doch ;D

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 9.0 Beta 1
« Antwort #481 am: 10 November, 2011, 12:00 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Nightly Builds: Firefox mit Vollbild-API
« Antwort #482 am: 10 November, 2011, 12:22 »
Mozillas Entwickler haben Firefox mit einem Vollbild-API ausgestattet, das in den aktuellen Nightly Builds der Software aktiviert ist. Damit lassen sich beliebige HTML-Elemente im Vollbild darstellen - auch, aber nicht nur Videos.

Geht alles gut, wird Firefox 10 im Januar 2012 mit einem neuen Vollbild-API ausgeliefert. Damit sollen sich dann Videos und Browserspiele bildschirmfüllend darstellen lassen, ohne dass UI-Elemente des Browsers stören. Das von Mozilla umgesetzte API ermöglicht es dabei, beliebige HTML-Elemente auf volle Bildschirmgröße zu skalieren, so dass der Vollbildmodus nicht nur für die Wiedergabe von Videos genutzt werden kann.

Das in Firefox umgesetzte Vollbild-API ist Mozilla-spezifisch, ähnelt aber dem aktuellen W3C-Entwurf eines Vollbild-API. Um den Vollbildmodus zu aktivieren, muss die Methode "void mozRequestFullScreen()" asynchron für ein HTML-Element aufgerufen werden. Firefox erlaubt die Aktivierung nur dann, wenn die Funktion von einem nutzergenerierten Ereignis wie einem Mausklick ausgelöst wird, das entsprechende Element im Dokument vorhanden ist und keine fensterbasierten Plugins in der Seite vorhanden sind. Zudem müssen alle iFrames, in denen das zu vergrößernde Element enthalten ist, das Attribut "mozallowfullscreen" aufweisen. Damit soll verhindert werden, dass eingebettete Inhalte wie Werbebanner gegen den Willen des Websitebetreibers einen Vollbildmodus aktivieren können.

Mit der Funktion "void mozCancelFullScreen()" wird der Vollbildmodus beendet. Das Attribut mozFullScreen gibt mit dem Wert "true" an, dass der Vollbildmodus aktiviert ist, über mozFullScreenElement erhält man eine Referenz auf das Vollbildelement. Ob der Vollbildmodus in einer Seite zur Verfügung steht, kann über mozFullScreenEnabled abgefragt werden, so dass dem Nutzer ggf. erst gar kein Vollbildbutton angezeigt werden kann.

Nutzer können den Vollbildmodus jederzeit über die Tasten ESC und F11 beenden. Bei der Eingabe von Buchstaben oder Zahlen im Vollbildmodus warnt Firefox mit einem Popup, um Phishing zu verhindern - hat die Website doch die volle Kontrolle über die Bildschirmfläche, was Angreifer nutzen könnten, um Nutzern falsche Tatsachen vorzugaukeln. Andere Tasten, die häufig zur Steuerung von Spielen verwendet werden, beispielsweise die Pfeiltasten, Shift, Alt, die Leertaste oder Tab, lösen hingegen keine Warnung aus.

Wird im Vollbildmodus navigiert, das Tab oder die Applikation gewechselt (Alt+Tab), wird der Vollbildmodus beendet.

Firefox ist nicht der erste Browser mit einem Vollbild-API: Chrome und Safari bieten eine solche Funktion schon länger. Es gibt aber Unterschiede. So wendet Firefox auf ein Element im Vollbildmodus die CSS-Regel "width: 100%; height: 100%;" an, zentriert dieses Element aber nicht. Chrome hingegen zentriert das Element, streckt es aber nicht auf 100 Prozent.

Details zum Vollbild-API von Firefox und ein Beispiel finden sich in einem Blog-Eintrag von Mozilla-Entwickler Chris Pearce.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Orion-Editor in Firefox 8 freischalten
« Antwort #483 am: 10 November, 2011, 12:40 »
Mozillas Firefox 8 enthält den bereits in den Nighly Builds eingeführten Orion-Editor als Alternative zum bisher verwendeten Scratchpad, das beispielsweise zum Experimentieren und Austesten von JavaScript-Code dient. Auch Orion unterstützt JavaScript und CSS, ergänzt das mit Firefox 6 eingeführte Scratchpad jedoch um zusätzliche Funktionen wie etwa Syntaxhervorhebung. Ganz reibungslos funktioniert die aktuelle Implementierung nicht unbedingt, insbesondere an der Unterstützung für weitere Sprachen neben Englisch wolle man arbeiten. Das sei auch der Grund dafür, dass das Scratchpad auch in Firefox 8 per Default aktiviert ist. Wer den neuen Editor benutzen möchte, kann die Einstellung jedoch ändern.

Der aus der Eclipse-Welt stammende Orion-Editor lässt sich in den Konfigurationseinstellungen des Browser freischalten. Über ein about:config in der Adresszeile geht es zu den Browsereinstellungen, über den Filter devtools.editor.component gelangt man anschließend zur Komponente für die Wahl des Editors. Stellt man den voreingestellten Wert per Hand auf orion um, kann man den neuen Editor nach einem Neustart des Browser bequem über das Menü oder die Tastenkombination Shift+f4 aufrufen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Microsoft: Kein Kuchen mehr für das Firefox-Team
« Antwort #484 am: 11 November, 2011, 19:00 »
Microsoft hat mit einer langjährigen Tradition gebrochen und erstmals seit geraumer Zeit dem Konkurrenten Mozilla zur Veröffentlichung der jüngsten Version von Firefox keinen Glückwunsch-Kuchen geschickt.

Bisher hatte der Softwarekonzern den Entwicklern des freien Browsers anlässlich der Veröffentlichung jeder neuen Major-Version einen Kuchen zustellen lassen und Glück bei der erfolgreichen Einführung der neuen Ausgabe gewünscht. Als Grund für das Ende der Kuchenlieferungen nennt das IE-Team von Microsoft die inzwischen stark gesteigerte Versionsabfolge bei Firefox.

In einer Stellungnahme erklärte ein Sprecher der Internet Explorer-Entwickler gegenüber 'WinRumors', dass die ständige Zustellung eines Kuchens anlässlich der Fertigstellung einer neuen Firefox-Version sich zu einem "Overkill" entwickelt habe. Die Zahl der Kuchen sei bei einer Veröffentlichung in nur sechswöchigem Abstand zu hoch, hieß es weiter.


Als Firefox 4.0 erschien, ließ Microsoft den Entwicklern noch einen sehr großen Kuchen zukommen. Da aber mit Umstellung der Versionierung schon weniger Wochen später Firefox 5.0 veröffentlicht wurde, schrumpfte die nächste Lieferung zu einem kleinen Cupcake, so dass im August und September jeweils ebenfalls nur noch Cupcakes zum Launch von Firefox 6 und 7 spendiert wurden.

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Microsoft: Kein Kuchen mehr für das Firefox-Team
« Antwort #485 am: 12 November, 2011, 01:17 »
Zum ersten Mal überhaupt kann ich eine Entscheidung von MS verstehen.
Ein paar Wochen sind auch für mich lange nicht genug Zeit, mir eine eigene Meinung über eine major release zu bilden oder damit echte Erfahrung zu sammeln.
Einen Browser will ich einfach nur benutzen, und mich nicht bei jedem Update an eine andere Bedienung gewöhnen und neue plugins suchen müssen.
Es wird Zeit, dass wieder Ruhe einkehrt, am besten mit einer LTS-Version.
Von der holden Weiblichkeit weiß man doch, wer jeden Monat Schokoladentorte verzehrt, der kriegt bald 'nen dicken Hintern...
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline ritschibie

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 9067
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Microsoft: Kein Kuchen mehr für das Firefox-Team
« Antwort #486 am: 12 November, 2011, 11:59 »
Es wird Zeit, dass wieder Ruhe einkehrt, am besten mit einer LTS-Version.
Goldene Worte  :)
Intel Core i7-4770K - ASRock Z87 Extreme6/ac - Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB, DDR3-1600 - Gigabyte Radeon R9 290 WindForce 3X OC
TBS DVB-S2 Dual Tuner TV Card Dual CI  - DVBViewer pro 5.3 und Smartdvb 4.x.x beta - 80 cm Schüssel, 2xQuad-LNB - Astra (19.2E)/Hotbird (13E)
I-net mit Motzfuchs ; WLAN: Fritz 7390; BS: Windows 10

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 8.0.1 Final
« Antwort #487 am: 16 November, 2011, 09:03 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox aktualisiert sich künftig im Hintergrund
« Antwort #488 am: 16 November, 2011, 09:45 »
Entwickler Ehsan Akhgari hat einen Weg gefunden, den Updateprozess einer Firefox-Installation für den Anwender wesentlich schneller zu machen. Langes Warten mit nervigem Fortschrittsbalken entfällt.

Immer wenn eine neue Firefox-Version erscheint, muss der Anwender einige Zeit für die Installation aufwenden, bis der Browser neu gestartet wird. Diesen Prozess will Entwickler Ehsan Akhgari durch einen Kunstgriff stark beschleunigen.


Um sich zu aktualisieren, startet Firefox derzeit zunächst einen Download der neuen Version. Danach wird sie in ein Staging-Verzeichnis gelegt. Beim Neustart prüft der Browser dieses Verzeichnis und startet das Updater-Programm. Es kopiert die neue Version über die bestehende Installation. Dabei wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Nach der Aktualisierung startet der Updater Firefox.

Akhgari hat eine Lösung entwickelt, um den Prozess zu beschleunigen. Damit soll die Zeitspanne reduziert werden, die Firefox für ein Update benötigt. Beim neuen Prozedere wird nach dem Download der neuen Version der Updater im Hintergrund ohne Benutzeroberfläche gestartet und ein kompletter Firefox im neuen Verzeichnis unabhängig von der vorhandenen Installation eingespielt. Beim Neustart des Browsers wird die Altinstallation gegen die neue, aktualisierte Version ausgetauscht. Das soll schneller sein als der alte Updatevorgang, da hier nur ein schneller Kopiervorgang beim Neustart durchgeführt werden muss. Der Fortschrittsbalken wird überflüssig.

Unter Windows ist das Verschieben etwas schwieriger als unter Mac OS X und Linux. Wie es dennoch funktioniert, hat der Entwickler ausführlich in einem Artikel beschrieben.

Akhgari hat bereits einige experimentelle Firefox-Builds im temporären Ash-Kanal veröffentlicht. Mit neuen Nighly-Builds kann die neue Update-Funktion nach einigen Stunden getestet werden. Das Update kann manuell durch Öffnen des About-Dialogs oder durch den Update-Checker im Hintergrund ausgelöst werden. Wenn alles korrekt funktioniert, wird nach dem Neustart eine neue Versionsnummer eingeblendet, ohne dass vorher eine Fortschrittsanzeige zu sehen war.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Waterfox 8.0
« Antwort #489 am: 16 November, 2011, 23:00 »
Waterfox is a 64-Bit version of Firefox. The Firefox source code is taken and compiled to run specifically for 64-Bit Windows computers. To make Waterfox stand out a bit more, it's compiled with optimizations so that it will run more efficiently and faster than just compiling Firefox as a 64-Bit program.

Open Source

Latest Changes

- Add-ons installed by third party programs are now disabled by default
- Added a one-time add-on selection dialog to manage previously installed add-ons
- Added Twitter to the search bar for select locales. Additional locale support will be added in the future
- Added a preference to load tabs on demand, improving start-up time when windows are restored
- Improved performance and memory handling when using
- Added CORS support for cross-domain textures in WebGL
- Added support for HTML5 context menus
- Added support for insertAdjacentHTML
- Improved CSS hyphen support for many languages
- Improved WebSocket support
- Fixed several stability issues
- Fixed several security issues
- Inclusion of jemalloc
- Lower memory usage
- Increased threading performance

http://waterfoxproj.sourceforge.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 9.0 Beta 2
« Antwort #490 am: 17 November, 2011, 12:23 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox für Android: Native UI statt Gecko – kann getestet werden
« Antwort #491 am: 18 November, 2011, 13:43 »
Ich schrieb hier vor einiger Zeit einmal über das Fallenlassen von XUL, hin zur Native UI von Android. Dies sollte dem Firefox auf der Plattform Android einen ordentlichen Schub verpassen. Weg von XUL sollte bedeuten: mehr Speed beim Start, sparsamerer Speicherverbrauch und eine bessere Bedienung der grafischen Oberfläche. Tjoa, was soll ich sagen? Die Native UI für den Firefox ist da und kann von euch in einer Nighlty der Version 11 getestet werden.



Sinnvoll auf Smartphones, die Nightly hat noch nicht die neue Tablet-Oberfläche intus. Rasend schnell, fühlt sich gut an – aber trotzdem noch ein wenig buggy. Mehr zu den technischen Details hier.

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Waterfox 8.0.1
« Antwort #492 am: 19 November, 2011, 07:20 »
Waterfox is a 64-Bit version of Firefox. The Firefox source code is taken and compiled to run specifically for 64-Bit Windows computers. To make Waterfox stand out a bit more, it's compiled with optimizations so that it will run more efficiently and faster than just compiling Firefox as a 64-Bit program.

Open Source

Latest Changes

- Uses the stable Firefox 8.0.1 source code
- Fix the memory problem
- Uses the new Waterfox logo

http://waterfoxproj.sourceforge.net/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 9.0 Beta 3
« Antwort #493 am: 23 November, 2011, 23:01 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 9.0 Beta 4
« Antwort #494 am: 01 Dezember, 2011, 13:36 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )