Das Forum rund um DVB am PC, Handy und Tablet
Neuigkeiten:
Anzeigen der neuesten Beiträge
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Firefox ...
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten:
1
...
7
8
9
10
11
[
12
]
13
14
15
16
17
...
173
Nach unten
Autor
Thema: Firefox ... (Gelesen 122420 mal)
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Eigenen Firefox online erstellen
«
Antwort #165 am:
09 Juni, 2009, 20:48 »
Die Hersteller des beliebten Firefox-Browsers möchten besonders den Kunden aus Firmenkreisen entgegen kommen. Künftig soll sich ein individueller Browser online erstellen lassen.
Einen Namen für das neue Vorhaben hat man bereits gefunden. "Build Your Own Browser" heißt die neue Kampagne aus dem Hause Mozilla. Wie eingangs bereits erwähnt, sollen besonders Firmen davon profitieren. Unter dem Strich soll sich ein angepasster und leicht zu installierender Browser ergeben.
Der Browser soll sich vollständig "zusammen-clicken" lassen. Diesbezüglich arbeitet Mozilla an einer Web-Oberfläche. Dadurch soll die Erstellung des individuellen Browsers auch ohne technische Kenntnisse problemlos möglich sein. Sind die relevanten Einstellungen, wie beispielsweise spezielle Bookmarks oder ein eingebautes Firmen-Logo, getroffen, so lässt sich die freie Software bequem über ein Installationspaket auf die Rechner aufspielen.
Mozilla verspricht sich auf dem Sektor der Unternehmensrechner große Chancen. Momentan dominiert dort der Internet Explorer von Microsoft. Der frei zusammenstellbare Browser von Mozilla könnte aber daran schon bald etwas ändern. Zur Verfügung stehen wird das neue Angebot nach der Veröffentlichung des Firefox 3.5.
Quelle :
www.gulli.com
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 3.0.11 erschienen
«
Antwort #166 am:
11 Juni, 2009, 17:30 »
Die neue Version 3.0.11 des Web-Browsers Firefox ist heute frei gegeben worden. Damit beheben die Mozilla-Entwickler mehrere Sicherheitslücken der Vorversionen.
Noch vor dem Start des ersten Release Candidate von Firefox 3.5 (RC1) haben die Mozilla-Entickler ein Sicherheits-Update für den 3.0-Zweig bereit gestellt. Firefox 3.0.11 sollte an sich bereits am 4. Juni erscheinen. Der Termin musste jedoch verschoben werden, um einen an sich bereits beseitigten Fehler zu beheben, der sich wieder eingeschlichen hatte.
Fixed in Firefox 3.0.11
MFSA 2009-32 JavaScript chrome privilege escalation
MFSA 2009-31 XUL scripts bypass content-policy checks
MFSA 2009-30 Incorrect principal set for file: resources loaded via location bar
MFSA 2009-29 Arbitrary code execution using event listeners attached to an element whose owner document is null
MFSA 2009-28 Race condition while accessing the private data of a NPObject JS wrapper class object
MFSA 2009-27 SSL tampering via non-200 responses to proxy CONNECT requests
MFSA 2009-26 Arbitrary domain cookie access by local file: resources
MFSA 2009-25 URL spoofing with invalid unicode characters
MFSA 2009-24 Crashes with evidence of memory corruption (rv:1.9.0.11)
http://www.mozilla-europe.org/de/
«
Letzte Änderung: 12 Juni, 2009, 07:39 von SiLæncer
»
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Erster Release Candidate von Firefox 3.5 erhältlich
«
Antwort #167 am:
17 Juni, 2009, 13:29 »
Die Mozilla-Entwickler haben den ersten Release Candidate (RC1) der Version 3.5 ihres Webbrowsers Firefox zum Download freigegeben. Diese Vorabausgabe sollte ursprünglich auf die vierte Beta folgen, doch die Entwickler hatten vorige Woche noch eine "Preview" eingeschoben. Die Software sei für Windows, Linux und Mac OS X auch auf Deutsch erhältlich, heißt es in den
Release Notes
.
User der bisherigen Beta-Versionen erhalten den RC als Download angeboten. Das Download-Verzeichnis enthält als aktuellste Vorabversion allerdings nur die vierte Beta in verschiedenen Sprachversionen. Wer die Beta installiert, kann über die Update-Funktion anschließend auf den RC aktualisieren.
Der RC1 laufe stabil, sei aber vorrangig für Testzwecke gedacht, teilen die Entwickler mit. Nutzer früherer Firefox-Versionen dürfen nach dem Umstieg nicht erwarten, dass alle ihre Addons funktionieren. Firefox 3.5 RC1 basiert auf der Rendering Engine Gecko 1.9.1, unterstützt HTML 5 und bringt unter anderem Verbesserungen der JavaScript-Engine TraceMonkey mit sowie die Unterstützung von Location Aware Browsing. Firefox 3.5 sollte ursprünglich die Versionsnummer 3.1 tragen, doch die Entwickler entschieden sich im März für einen Versionssprung.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 3.5 RC2 steht zum Download bereit
«
Antwort #168 am:
20 Juni, 2009, 09:50 »
RC2 könnte zur finalen Version des Browsers werden
Mozilla bietet ab sofort einen zweiten Release Candidate von Firefox 3.5 zum öffentlichen Download an. Der erste Release Candidate hatte sich noch an Betatester gerichtet.Den Firefox 3.5 Release Candidate 2 bezeichnet Mozilla ausdrücklich als öffentliche Vorschauversion. Damit will Mozilla vor der Veröffentlichung von Firefox 3.5 nochmals Feedback von Entwicklern und Nutzern einsammeln. Gegenüber dem ersten Release Candidate wurden einige kleinere Fehler beseitigt.
Treten keine weiteren Fehler im Release Candidate auf, wird er als Finalversion veröffentlicht. Geplant ist die Veröffentlichung noch vor Ende Juni 2009.
Der RC2 von Firefox 3.5 steht ab sofort für Windows Linux und MacOS X unter developer.mozilla.org zum Download bereit.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Vorschau auf Ubiquity 0.5
«
Antwort #169 am:
24 Juni, 2009, 11:01 »
Kommandozeile für Firefox lernt neue Sprachen
Die Mozilla Labs geben eine Vorschau auf das nächste größere Update zu Ubiquity. Die Kommandozeile für Firefox lernt zusätzliche Sprachen und natürlichere Kommandos.
Mit Ubiquty lässt sich Firefox mit Textbefehlen in natürlicher Sprache steuern, doch bislang verstand die Software nur Englisch. In der neuen Version lässt sich der Parser auch auf andere Sprachen einstellen. Da Ubiquity nicht versucht, die Sprache wirklich zu verstehen, sondern anhand bestimmter Annahmen versucht herauszufinden, was der Nutzer meint, ist die Übertragung auf andere Sprachen eine Herausforderung. Denn die getroffenen Annahmen der Entwickler mögen für die englische Sprache gelten, aber nicht unbedingt für andere Sprachen.
Daher wurde der Parser von Grund auf neu geschrieben, so dass sich neue Sprachen nun ohne zusätzliche Programmierung integrieren lassen. Zudem lassen sich Standardkommandos in anderen Sprachen hinterlegen, wobei die Vorschau auf Ubiquity derzeit Englisch, Dänisch und Japanisch unterstützt. Weitere Sprachen sollen in Zukunft hinzukommen.
Der neue Parser reduziert auch die Bindestriche in Kommandos. Anders als der alte Parser kann der neue nämlich mit Leerzeichen umgehen. Beim ersten Start wartet Ubiquity nun mit einem interaktiven Tutorial auf, das sich an den in Computerspielen genutzten Tutorials orientiert. Es nimmt den Nutzer an die Hand und führt ihn durch die ersten Schritte.
Bereits während der Eingabe macht Ubiquity Vorschläge und kann dabei nun auch Netzwerkanfragen absetzen um herauszufinden, was hinter den Eingaben des Nutzers steckt. Das API, um Ubiquity mit neuen Kommandos zu erweitern, wurde geändert, was kleine Modifikationen an bestehenden Kommandos notwendig macht.
Die Vorschau auf Ubiquity 0.5 steht unter labs.mozilla.com zum Download bereit. Die Erweiterung ist mit Firefox 3.0 und 3.5 kompatibel.
Quelle :
www.golem.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 3.5 - Mozilla erklärt den neuen Browser
«
Antwort #170 am:
24 Juni, 2009, 14:18 »
Mozilla hat ein Video veröffentlicht, dass einen schnellen Überblick über die Verbesserungen in Version 3.5 des Open-Source-Browsers Firefox gibt. Zu diesen Vorteilen gehört beispielsweise auch, dass das YouTube-Video, das auf der Mozilla-Webseite eingebettet ist, mit Firefox 3.5 ohne zusätzliches Plugin abgespielt werden kann.
What's new in Firefox 3.5?
Zu den weiteren Neuerungen gehört der Privat Browsing Mode, der keine Spuren beim Websurfen hinterlässt, und eine deutlich höhere Geschwindigkeit durch eine neue Rendering-Engine namens Gecko sowie TraceMonkey, die neue JavaScript-Engine.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 3.5: Dritter Release Candidate veröffentlicht
«
Antwort #171 am:
25 Juni, 2009, 11:23 »
Nachdem Mozilla erst am Wochenende den zweiten Release Candidate seines kommenden Browsers Firefox 3.5 zum Download freigegeben hat, steht nun mit dem RC3 eine weitere Vorabversion des Browsers zum öffentlichen Download bereit.
Die Entwickler beseitigen nun vor allem kleine Fehler, die bei den abschließenden Tests auftauchen. Dabei handelt es sich um Detailverbesserungen, die nicht explizit aufgeführt werden. Die dazugehörigen Release Notes liegen derzeit noch nicht vor.
Wie auch schon die ersten beiden Release Candidates, steht auch die dritte öffentliche Preview-Ausgabe in mehr als 70 verschiedenen Sprachen zur Auswahl, darunter auch Deutsch. Sollten keinen weiteren Fehler gefunden werden, könnte der RC3 zur finalen Version werden, die bereits in Kürze erwartet wird.
Bereits beim zweiten Release Candidate hatten die Entwickler derartige Versprechungen gemacht. Die Veröffentlichung des RC3 zeigt jedoch, dass es immer wieder Probleme gibt. Vor allem die neue JavaScript-Engine TraceMonkey bereitet den Programmierern Kopfzerbrechen.
Weitere Informationen:
Release Notes
(noch nicht veröffentlicht)
Download:
Firefox 3.5 RC3 Deutsch
(7,58 Mb)
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 3.5 und die offenen Standards im Web
«
Antwort #172 am:
27 Juni, 2009, 16:03 »
Firefox 3.5 wird eingebaute Unterstützung für den freien Video-Codec Ogg Theora mitbringen. Ist damit das Ende des proprietären Flash-Formats für Videos im Internet eingeläutet?
Mit der demnächst anstehenden Veröffentlichung von Firefox 3.5 zieht der zukünftige Webstandard HTML 5 auf breiter Ebene ins Internet ein – und damit auch die Tags audio und video, die das einfache Einbinden von Klängen und Videos in Webseiten erlauben. Was auf den ersten Blick wie ein Detail klingt, das nur Web-Entwickler angeht, hat durchaus auch Auswirkungen auf Anwender: Erstmals wird es möglich, Töne und bewegte Bilder ohne Installation eines zusätzlichen Plug-ins im Browser abzuspielen.
Und da Web-Entwickler auf den Audio- und Video-Content wie auf jedes andere Element einer Webseite zugreifen können, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für Anwendungen – etwa, ein laufendes Video auf Benutzeraktionen hin dynamisch zu verändern (ein Beispiel dafür kann man hier bewundern, wenn man mindestens den RC1 von Firefox 3.5 installiert hat). Und das, ohne dafür eine eigene Flash- oder Silverlight-Applikation schreiben zu müssen, die den Anwender erst einmal zur Installation eines Plug-ins nötigt.
Möglich wird das, weil Firefox 3.5 den freien Video-Codec Theora unterstützt. Ursprünglich sah die HTML-5-Spezifikation vor, Ogg Theora und Ogg Vorbis gleich als Standard für Video und Audio vorzuschreiben; von dieser Idee musste sich das W3C allerdings nach Intervention einiger Firmen verabschieden. Die Mozilla Foundation setzt hingegen ganz auf die Codecs von Xiph.org – schließlich fühlt man sich einem offenen Internet verpflichtet, und da sind proprietäre, lizenzpflichtige Formate wie H.264 (derzeit Standard-Codec für Flash-Videos im Internet) keine Option.
Unter anderem deswegen hat die Stiftung Anfang des Jahres 100.000 US-Dollar für die Weiterentwicklung von Ogg/Theora gestiftet. Und das Geld war offensichtlich gut angelegt: Mittlerweile liefert Ogg Theora bei Web-Videos eine ähnliche Qualität wie H.264. Mit Dailymotionbietet bietet bereits eine erste größere Video-Site Ogg-Theora-Videos als Alternative zu Flash-Filmchen an.
Damit hat sich Ogg Theora allerdings noch lange nicht als Standard im Web durchgesetzt. Die Macht des Faktischen heißt Flash – und das muss sich erst einmal ändern. Unwillkürlich fällt mir dabei die Geschichte des Audioformats Ogg Vorbis ein. Entwickelt als Alternative zu MP3, qualitativ seit Jahren konkurrenzfähig, aber – im Gegensatz zu MP3 – frei von Patenten und Lizenzkosten. Und trotzdem bis heute eine Randerscheinung: Wir tragen MP3-Player mit uns herum, keine Vorbis-Player; Audio im Internet kommt (von wenigen Ausnahmen abgesehen) im MP3-Format, bei den kommerziellen Musikportalen ist von Ogg Vorbis nichts zu sehen.
Ein klassisches Henne-Ei-Problem: Solange es kaum Vorbis-Content gibt, haben die Hersteller von Abspielgeräten keinen Grund, das Format zu unterstützen; und wenn die meisten Player kein Vorbis abspielen können, warum sollte dann jemand Inhalte in diesem Format anbieten? Erschwerend kommt hinzu, dass Ogg Vorbis höhere Anforderungen an die Abspielgeräte stellt – zumindest haben mehrere im Rahmen einer Magisterarbeit der TU Berlin befragte Hersteller von MP3-Playern darauf hingewiesen, dass längst nicht alle in MP3-Playern verbaute Signalprozessoren (DSPs) Ogg Vorbis abspielen können und der Codec auf DSPs schwierig zu implementieren sei.
Wird sich diese Geschichte mit Ogg Theora nicht wiederholen? Mike Shaver, Vizepräsident Engineering der Mozilla Corporation, hält dagegen. Mit Firefox 3.5, so erklärte er uns, sei ja ein Abspielgerät für Ogg Theora da, das Ei also gewissermaßen schon gelegt – immerhin seien über 300 Millionen Internetsurfer mit dem Mozilla-Browser unterwegs. Auch Google Chrome und Opera könnten Ogg Theora abspielen (allerdings unterstützen diese Browser auch den H.264-Codec). Zudem sei ein Teil des Geldes, das Mozilla für die Weiterentwicklung des Codecs gespendet habe, in die Optimierung von Ogg Theora in Hinblick auf DSPs geflossen – wichtig für mobile Videoplayer.
Und es gibt schon erste Verbündete auf der Anbieterseite: Sowohl Wikimedia Commons als auch das Internet Archive beispielsweise nutzen bereits das Ogg-Theora-Format für Videos. Zudem werden ab Ende 2010 für großere Videoportale Lizenzgebühren für das Streaming von H.264-Videos fällig – möglicherweise ein Motiv, auf Ogg Theora umzustellen oder das Format zumindest alternativ anzubieten.
Wikipedia, das Internet Archive und Dailymotion sind natürlich nur ein Anfang und sicher nicht genug, um den Hersteller des (noch?) meist genutzten Browsers dazu zu bringen, ebenfalls Ogg-Theora-Unterstützung einzubauen – zumal das dessen Silverlight-Plänen abträglich sein könnte. Und die Möglichkeit, einige Internet-Videos ohne Plug-in abzuspielen, wird die Anwender nicht gleich in Scharen zu Firefox 3.5 treiben.
Entscheidend sind die Content-Anbieter: Erst wenn die großen Video-Portale auf Ogg Theora umsteigen (oder das Format zumindest alternativ anbieten), könnte es zu dem großen Schwenk weg von Flash-Video kommen. Google als Besitzer des größten Portals, Youtube, inszeniert sich zumindest gerne als Vorreiter eines offenen Webs und preist die neuen Möglichkeiten von HTML 5. Auch die Aussicht auf Lizenzkosten fürs Videostreaming von H.264 ab 2011 könnte für manches Videoportal eine Motivation für den Umstieg sein.
Aber das ist alles noch Zukunftsmusik – genau wie HTML 5, das erst als Entwurf vorliegt. Aber mit Firefox 3.5 ist ein erster Schritt Richtung Zukunft getan.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Bestätigt: Firefox 3.5-Final-Version kommt morgen
«
Antwort #173 am:
29 Juni, 2009, 20:30 »
Das Open Source-Unternehmen Mozilla hält seine letzten Zusagen zu einer Veröffentlichung der Final-Version des Browsers Firefox in der Version 3.5 für den Juni ein.
Wie die Firma mitteilte, steht die Fassung ab morgen zum Download bereit. Gegenüber den ersten Ankündigungen nach der Veröffentlichung von Firefox 3.0 ließ die neue Fassung allerdings sechs Monate länger auf sich warten. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich in der deutlichen Aufrüstung der Software.
Deshalb hatte das Entwickler-Team bereits vor einiger Zeit angekündigt, die Versionsnummer nicht mit 3.1 sondern mit 3.5 anzugeben. Das soll die recht weitgehenden Veränderungen reflektieren. Größte Neuerung ist dabei in jedem Fall die neue JavaScript-Engine TraceMonkey, mit der die zahlreichen AJAX-basierten Web-Anwendungen nun auch im Firefox deutlich schneller gerendert werden sollen.
Firefox 3.5 kommt außerdem mit einer "Private Browsing"-Funktion. Nach deren Aktivierung werden Cookies, Verläufe und ähnliche Daten, die Rückschlüsse auf das Nutzungsverhalten erlauben, nicht mehr mitgespeichert. Verbesserungen gibt es den Angaben zufolge auch bei der Plugin-Schnittstelle sowie an zahlreichen Stellen im Unterbau.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Mozilla Firefox 3.5 ist da - Download & Neuerungen
«
Antwort #174 am:
30 Juni, 2009, 13:00 »
Nach einer langen Testphase steht ab sofort die finale Version des Browsers Firefox 3.5 zum Download bereit. Sie bringt zahlreiche Neuerungen mit. Mozilla selbst bezeichnet die neue Version als "Upgrade für das Web".
Ein Umstieg auf Firefox 3.5 ist in den meisten Fällen problemlos möglich. Gespeicherte Daten und persönliche Einstellungen werden übernommen. Aufgrund der langen Testphase hatten die Entwickler von Erweiterungen genügend Zeit, um ihre kleinen Programme anzupassen. Für die meisten Extensions steht also bereits ein Update bereit, das mit Firefox 3.5 kompatibel ist.
Neue JavaScript-Engine
Mozilla hat seinem Browser ein deutlich größeres Update verpasst, als ursprünglich geplant war. Dabei konzentrierte man sich vor allem auf die Performance, die sich deutlich verbessert haben soll. Die neue JavaScript-Engine TraceMonkey trägt einen großen Teil dazu bei, was auch die ersten Benchmarks bestätigen. Lediglich Chrome 2 von Google Safari 4 von Apple sind in dieser Disziplin noch schneller.
Bei TraceMonkey handelt es sich um einen tracebasierten JIT-Compiler, d.h. er setzt auf das Konzept der "trace trees". Dieses wurde an der Universität von Kalifornien entwickelt. Der dazugehörige Mechanismus zeichnet die unterschiedlichen Pfade auf, die beim Durchlaufen einer Schleife entstehen können. Der daraus generierte Code kann später erneut genutzt werden, wenn einer der Pfade erreicht wird.
Zudem bringt TraceMonkey eine native JSON-Unterstützung mit. Daten, die in diesem Format vorliegen, müssen nun nicht mehr mittels JavaScript geparst werden, sondern Firefox selbst kümmert sich darum. Entwickler können jetzt das Selectors-API nutzen, um einen schnelleren Zugriff auf DOM-Elemente zu bekommen. Bisher musste man in den meisten Fällen mit einer Schleife nach Elementen im DOM suchen, was die Performance deutlich verschlechterte.
Insgesamt konnte Mozilla auch die Darstellung von Webseiten beschleunigen. Dazu kommt das so geannnte spekulative Parsen zum Einsatz. Links, die man auf einer Webseite findet, öffnen sich schneller, da bereits im Hintergrund der DNS-Server kontaktiert wird (DNS Prefetching). Klickt man den Link an, ist die IP-Adresse bereits bekannt und die Daten können sofort übertragen werden.
Neue Funktionen aus HTML 5
Viele Neuerungen stammen aus HTML 5 und sind in erster Linie für Web-Entwickler interessant. Aber auch die Nutzer profitieren davon, denn der Browser wird dank der Unterstützung des kommenden Standards immer mehr zu einer Plattform für Applikationen. Beispielsweise lassen sich Webmailer wie GMail auch ohne Internetverbindung nutzen. Zudem können persönliche Daten ausschließlich auf der lokalen Festplatte abgelegt werden, um sie vor Dritten zu schützen. Vor allem bei der Online-Finanzverwaltung ist dies sinnvoll.
HTML 5 ermöglicht auch ein neues Firefox-Feature namens "Open Video". Die Audio- und Videotags aus HTML 5 werden mit den freien Codecs Ogg Vorbis und Ogg Theora kombiniert. Dadurch lassen sich Web-Videos, die davon Gebrauch machen, ohne zusätzliche Plug-Ins abspielen und herunterladen. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe von JavaScript. Auch Opera will dies in seinen Browser implementieren. Apple setzt bei Safari zwar ebenfalls auf die Audio- und Video-Tags aus HTML 5, jedoch wird H.264 als Codec verwendet.
Positionsbestimmung mit dem Geolocation API
Eine weitere Neuerung aus Firefox 3.5 ist das Geolocation API. Die Schnittstelle ermöglicht es einer Internetseite, Informationen über den Aufenthaltsort des Nutzers abzufragen. Entwickler können somit ortsbezogene Dienste auf die Beine stellen, ohne auf die direkten Eingaben des Nutzers angewiesen zu sein. Aus Sicherheitsgründen muss man jedoch jeder einzelnen Webseite den Zugriff auf diese Informationen genehmigen. Die Positionsbestimmung erfolgt anhand der IP-Adresse sowie WLAN-Access-Points in der Nähe.
Spurenlos Surfen
Zu den bekanntesten Neuerungen dürfte der Private Browsing Modus gehören. Ist dieser aktiv, hinterlässt man beim Surfen keine Spuren auf der lokalen Festplatte. Im Internet ist man aber weiterhin nicht anonym. Dazu erzeugt Firefox zeitlich begrenzte Datenbanken für Cookies und andere Informationen, die nach dem Schließen des Private Browsing Modus wieder gelöscht werden.
Webfonts und weitere Neuerungen
Ebenfalls neu ist die Unterstützung von Webfonts. Webdesigner können damit neue Schriftarten definieren und mit ihrer Webseite verknüpfen. Besucht man diese Seite und hat die benötigte Schriftart nicht installiert, kann man sie einfach über den Browser herunterladen. Inzwischen wird dieses Feature von Safari, vom Internet Explorer sowie Opera 10 unterstützt.
Neben diesen größeren Neuerungen bietet Firefox 3.5 auch viele kleine aber dennoch nützliche Updates. So werden neue Funktionen aus CSS 3 unterstützt, beispielsweise Media-Querys und CSS-Transforms. Mausgesten lassen sich nun an Web-Applikationen weitergeben, indem Firefox 3.5 spezielle DOM-Ereignisse zur Verfügung stellt. Zudem sind Aufrufe über XMLHttpRequest jetzt auch über die Domaingrenzen hinweg möglich, ohne dabei die Sicherheit zu gefährden.
Weitere Informationen:
Release Notes
Download:
Firefox 3.5 Deutsch
(7,58 Mb)
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Re: Mozilla Firefox 3.5 ist da - Download & Neuerungen
«
Antwort #175 am:
30 Juni, 2009, 17:37 »
So....ist mittlerweile auch über das Online-Update verfügbar...
Wie bei so einem großen Update üblich ...gehen natürlich erstmal einige Add-ons nicht ....bis eine aktuellere Version zur Verfügung steht...
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Problemloser Start für Firefox 3.5
«
Antwort #176 am:
01 Juli, 2009, 14:26 »
Die seit dem gestrigen Dienstag verfügbare neue Version des Web-Browsers Firefox ist ohne Probleme gestartet. Bis heute Nachmittag wurde die Software über 4 Millionen Mal weltweit heruntergeladen. Allein in Deutschland, das in der Rangliste der meisten Downloads hinter den USA an zweiter Stelle steht, wurde der Web-Browser laut Statistik von Mozilla 460.000 Mal heruntergeladen. In der Statistik wird nicht unterschiedenen zwischen eigens ausgelösten Downloads und Updates.
Zum Start von Firefox 3 vor rund einem Jahr hatten die Entwickler einen "Guinness-Weltrekord" aufgestellt. Innerhalb von 24 Stunden hatten über 8 Millionen Nutzer die Software heruntergeladen. Dabei hatte es zunächst Netzwerk-Probleme wegen des Ansturms gegeben. Diesmal hatten die Firefox-Entwickler nicht zu Download-Rekorden aufgerufen.
Mozilla hatte mit seinem Firefox in den vergangenen Jahren dem Marktführer Microsoft mit seinem Internet Explorer stetig Marktanteile abgerungen. Die Redmonder hatten die achte Version ihres Web-Browsers im März veröffentlicht und ihn als den derzeit schnellsten Browser beworben. Nach jüngsten Erhebungen des Marktforschungsunternehmens Net Applications führt Microsoft den Markt in den USA trotz Abstrichen nach wie vor mit einem Anteil von 66 Prozent an, Firefox folgt mit 23 Prozent. In Deutschland ist Firefox nach jüngsten Studien der Marktforscher von Fittkau & Maaß bereits nahe daran, den Internet Explorer zu überholen, er kam zuletzt auf einen Marktanteil von 40 Prozent.
Solche Statistiken sind wie immer mit Vorsicht zu genießen, da es sich bei den Samples der Marktforscher nicht um eine repräsentative Auswahl der Webnutzer handelt.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox 3.5: Patch gegen Abstürze kommt
«
Antwort #177 am:
03 Juli, 2009, 12:23 »
Der inzwischen 9,5 Millionen Mal heruntergeladene Open-Source-Browser Firefox 3.5 soll in Kürze ein Update auf Version 3.5.1 erhalten. Dieser Patch wird notwendig, weil die aktuelle Version drei Fehler enthält, die den Browser häufiger zum Absturz bringen können.
Außerdem will Mozilla gleichzeitig ein Reihe Fehler beheben, die schon vor der Veröffentlichung bekannt waren und diese beinahe gefährdet hätten. Die Planungen von Mozilla gehen davon aus, dass das Update zwischen Mitte und Ende Juli veröffentlicht wird. Für den 7. Juli hat Mozilla einen "Firefox BugDay" angesetzt, an dem die größeren Fehler angegangen werden sollen.
Quelle :
www.gamestar.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Firefox: Version 3.6 wohl auch für 64-Bit-Systeme
«
Antwort #178 am:
06 Juli, 2009, 18:20 »
Der Open Source-Browser Firefox wird demnächst offenbar auch in einer Version für 64-Bit-Systeme zur Verfügung stehen. Deren Vorteile sollen dann auch bei der Nutzung des World Wide Webs zum Tragen kommen.
Während der Internet Explorer 8 schon in einer 64-Bit-Fassung zu haben ist, sucht man bei Mozilla noch vergebens nach einer offiziellen Portierung. Lediglich ein Entwickler mit dem Pseudonym Makoto hat bereits eine entsprechende Version der Firefox-Versionen 3.0 und 3.5 ins Netz gestellt.
Diese zeigen in Benchmark-Tests in einigen Anwendungsbereichen deutliche Performance-Steigerungen. So wird vor allem die Darstellung verschlüsselt übertragener Webseiten deutlich schneller. Gleiches gilt für die Verarbeitung größerer Datenmengen, wie sie beispielsweise beim Multimedia-Streaming anfallen.
Makoto hat nun verlautbart, dass er parallel zum Entwickler-Team, das an der Weiterentwicklung von Firefox arbeitet, auch zeitnah einzelne Builds auf 64-Bit-Architekturen portiert. Mit Firefox 3.6 dürfte so voraussichtlich die erste entsprechende offizielle Fassung bereitgestellt werden.
Quelle :
http://winfuture.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
SiLæncer
Cheff-Cubie
Beiträge: 158890
Ohne Input kein Output
Überlange Startzeit von Firefox 3.5
«
Antwort #179 am:
14 Juli, 2009, 12:46 »
In den letzten Tagen beschwerten sich immer mehr Anwender darüber, dass Firefox 3.5 sehr lange zum Starten brauche. Andere hingegen konnten das überhaupt nicht bestätigen. Mittlerweile scheint die Ursache gefunden, an einer Lösung wird gearbeitet.
Auf manchen Systemen dauert es 30 Sekunden und länger bis sich das Firefox-Fenster nach dem Starten des Webbrowsers endlich öffnet. Frans Bouma hat genauer hingeschaut und herausgefunden, dass Firefox beim Start zur Initialisierung der Zufallszahlengeneratoren der Network Security Services Dateien einliest, um sich so etwas wie "Zufall" zu verschaffen. Dazu öffnet der Open-Source-Browser unter anderem das Verzeichnis des Internet-Explorer-Caches und den Windows-Ordner für temporäre Dateien. Beide können bei häufiger Benutzung sehr viele Dateien enthalten, sodass dieser Vorgang tatsächlich ziemlich lange dauern kann.
heise Security konnte das beschriebene Verhalten nachvollziehen, allerdings nur auf Windows-Systemen. Bei Linux und Mac OS X öffnet die NSS-Bibliothek wie zu erwarten die Pseudo-Datei /dev/urandom. Johnathan Nightingale von Mozilla bestätigte gegenüber heise Security, dass das Entwicklerteam sich das Problem derzeit genauer ansehe. Man habe auch bereits einen Fix, den man gerade teste. Zum Hintergrund erklärte er, dass Firefox zwar durchaus die für diesen Zweck vorgesehene Windows-CryptoAPI nutze. Allerdings stünde diese Bibliothek nicht auf allen Windows-Plattformen bereit, sodass man nach anderen, davon unabhängigen Quellen für Zufall gesucht habe. Zukünftig soll das nur noch passieren, wenn es tatsächlich notwendig ist. Darüber hinaus suche man nach Wegen, derartige Probleme bereits früher im Entwicklungsprozess aufzuspüren.
Quelle :
www.heise.de
Arbeits.- Testrechner
:
Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit
TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )
Drucken
Seiten:
1
...
7
8
9
10
11
[
12
]
13
14
15
16
17
...
173
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
»
PC-Ecke
»
# Hard-und Software Allgemein
»
Thema:
Firefox ...