Autor Thema: Firefox ...  (Gelesen 122418 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Firefox
« Antwort #135 am: 22 November, 2007, 13:10 »
Mozilla plant bereits in der kommenden Woche die Veröffentlichung einer neuen Version von Firefox 2.0. Mit der neuen Version soll eine bereits seit längerem existierende Sicherheitslücke im Browser behoben werden.

Firefox 2.0.0.9 von Anfang November wird in der kommenden Woche Firefox 2.0.0.10 folgen. Eine Vorabversion befindet sich bereits in der Testphase. Am kommenden Freitag soll die Version noch einem Stress-Test unterzogen werden.

Mit Firefox 2.0.0.10 werden die Entwickler eine bereits im Februar gemeldete Sicherheitslücke schließen, der Anfang November nochmals zusätzliche Aufmerksamkeit zukam, nachdem der Sicherheitsexperte Petko Petkov in seinem Blog veröffentlicht hatte, dass diese Lücke auch für Cross-Site-Scripting-Attacken gegen den Firefox-Browser genutzt werden könnte.

Die Sicherheitslücke besteht darin, dass Firefox nicht richtig überprüft, welche Dateien in einem komprimierten JAR-Archiv enthalten sind. Angreifer könnten dadurch eine Datei mit schädlichem Code in einer solchen JAR-Datei verstecken, der dann auf dem Rechner des Opfers ablaufen würde.
Ein weiterer Sicherheitsexperte, der sich „Bedford“ nennt, hatte schließlich demonstriert, wie eine solche Attacke auf Google-Nutzer ausgeführt werden und dazu führen könnte, dass ein Angreifer an die Google-Mail-Daten oder andere persönliche Google-Daten gelangen könnte.
Mozilla selbst hatte die von Petkov und „Bedford“ gemeldete Sicherheitslücke als unterschiedliche Lücken bewertet. Somit wird Firefox 2.0.0.10 zwei Sicherheits-Updates enthalten, die die betreffende Lücke schließen.

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Firefox
« Antwort #136 am: 11 Dezember, 2007, 12:00 »
Dritte Beta-Version in Aussicht gestellt

Die Beta 2 von Firefox 3 soll noch vor Weihnachten erscheinen. Falls keine schweren Fehler mehr in dem derzeit laufenden Testdurchlauf gefunden werden, soll die neue Beta-Version am 21. Dezember 2007 veröffentlicht werden. Im Anschluss daran ist eine dritte Beta-Version geplant.
Wenn der Plan der Firefox-Macher aufgeht, erscheint die zweite Beta-Version von Firefox 3 fast genau einen Monat nach der Beta 1. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Entwickler im laufenden Testparcours keine schweren Fehler mehr entdecken.

Falls die Beta 2 von Firefox 3 nicht am 21. Dezember 2007 veröffentlicht werden kann, wird diese Version wohl erst im Januar 2008 erscheinen. Im Anschluss daran ist in jedem Fall eine weitere Beta geplant.

Die Final-Version von Firefox 3 wollen die Macher im ersten Halbjahr 2008 veröffentlichen. Wann genau die neue Firefox-Version zu erwarten ist, steht bislang allerdings nicht fest.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Firefox
« Antwort #137 am: 19 Dezember, 2007, 09:50 »
Die Mozilla Foundation hat vergangene Nacht die zweite Beta ihres Open-Source-Webbrowsers Firefox 3 zum Download bereit gestellt. Sie ist in diversen Sprachversionen, darunter auch auf Deutsch, für Windows, Mac OS X und Linux erhältlich. Zu den Neuheiten dieser Vorabversion zählen eine verbesserte Location-Leiste, ein neuer Download-Manager, mit dem heruntergeladene Software besser aufgefunden und ihre Herkunft geklärt werden könne, und ein "effective Top Level Domain" (eTLD)-Dienst, der die Privatsphäre des Anwenders besser schütze, heißt es in einer Mozilla-Mitteilung.

Die erste Beta von Firefox 3 stand in der vierten Novemberwoche zur Verfügung. Die Software basiert auf der Rendering-Engine Gecko 1.9, die mehr Leistung, Stabilität und einen vereinfachten Code mit sich bringen soll. Schon in den Alpha-Versionen gab es viele grundlegende Neuerungen in Firefox 3.0, so ist nun die Bookmark- und History-Verwaltung Places enthalten, die auf der Datenbank-Engine SQLite aufsetzt. Ein Malware-Schutz warnt Nutzer, wenn sie auf Seiten gehen, die dafür bekannt sind, dass sie Viren installieren wollen. Allerdings ist die Blacklist der Malware-Sites derzeit nicht aktiviert, teilen die Entwickler mit. Die Sortierung in der Lesezeichenleiste berücksichtigt nun in der zweiten Beta, welche Webseiten der Nutzer am häufigsten aufsucht.

Außerdem wurden Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit und Stabilität vorgenommen, die teilweise auf das Feedback auf die Beta 1 zurückggehen. Beispielsweise wurden diverse Speicher-Lecks geschlossen und die Geschwindigkeit verbessert, teilen die Entwickler mit. Weitere Änderungen können den Release Notes entnommen werden. Die Version richtet sich vor allem an Tester, die gebeten werden, ihre Anmerkungen und Verbesserungen über ein Web-Formular zu überbringen. Die finale Version von Firefox 3 ist laut Roadmap für "Ende 2007 / Anfang 2008" geplant.

http://www.mozilla.com/en-US/firefox/all-beta.html

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Firefox
« Antwort #138 am: 23 Januar, 2008, 12:15 »
Anfang Februar 2008 erscheint Beta 3 von Firefox 3

Für Anfang Februar 2008 ist die dritte Beta-Version von Firefox 3.0 geplant. Damit könnte der Plan aufgehen, noch im ersten Halbjahr 2008 die Final-Version des Browsers anbieten zu können. Die dritte Beta-Version soll dann alle neuen Funktionen enthalten, die der Browser bringen wird.
Voraussichtlich am 4. Februar 2008 oder in der entsprechenden Woche soll die Beta 3 von Firefox 3.0 für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen. Auch wenn darin wohl alle Funktionen enthalten sein werden, kann die Version weiterhin Fehler enthalten, so dass die Vorabversion nicht auf Produktivsystemen eingesetzt werden sollte.

Kurz vor Weihnachten 2007 erschien die Beta 2 von Firefox 3 und knapp sechs Wochen zuvor fiel der Startschuss für die Beta 1. Wie viele Release Candidates nach Abschluss der Beta-Phase von Firefox 3 erscheinen werden, ist derzeit nicht bekannt. Die Macher wollen den neuen Browser im ersten Halbjahr 2008 veröffentlichen.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Firefox
« Antwort #139 am: 13 Februar, 2008, 11:12 »
Mit Firefox 3 Beta 3 steht eine neue Version der nächsten Generation des quelloffenen Firefox-Browsers zum Ausprobieren bereit. Firefox soll sich damit noch besser an die Optik des jeweiligen Betriebssystems anpassen. Außerdem gibt es viele Verbesserungen im Detail.

Interessierte Anwender können sich Firefox 3 Beta 3 in deutscher Sprache für Windows, Linux und MacOS herunterladen. Die Entwickler betonen ausdrücklich, dass diese Betaversion nur für Testzwecke gedacht ist. Deshalb unterstützt Firefox 3 Beta 3 auch noch nicht alle Add-ons, die Sie in Ihrem Browser installiert haben. Bei der Installation weist Sie Firefox daraufhin, welche Add-ons nicht mit der neuen Beta kompatibel sind.

Laut Changelog soll Firefox 3 Beta 3 die enorme Zahl von 1300 Verbesserungen und Änderungen gegenüber der Beta 2 aufweisen. Wie gehabt sollen dadurch Stabilität, Performance und Speicherauslastung optimiert worden sein. Als erstes sticht aber das Feintuning an der Oberfläche ins Auge, das dafür sorgt, dass sich Firefox 3 stärker an das typische Erscheinungsbild des jeweils zu Grunde liegenden Betriebssystems anpasst. MacOS-Anwender können sich also beispielsweise darüber freuen, dass die Firefox-Themes und –Icons wie eine echte MacOS X-Anwendung aussehen. Unter Linux wiederum präsentiert sich Firefox im nativen GTK-Schema.

In der Beta 3 wurde außerdem die Identitätsüberprüfung einer Website verbessert. Firefox 3 liefert nämlich auf einen Mausklick hin Informationen über den Besitzer der Website, die in der URL-Zeile angezeigt wird (sofern diese Informationen vorliegen). Ebenso soll Firefox 3 Beta jetzt besser vor Websites warnen, die dafür bekannt sind, dass sie Malware und Spyware verbreiten.
Außerdem haben die Entwickler den Download Manager verbessert. Heruntergeladene Dateien sollen sich jetzt leichter wieder finden lassen, die Statuszeile von Firefox informiert zudem über den Verlauf der Downloads.

Changelog und Downloadlink

Weitere Verbesserungen gibt es beim "Stern"-Button neben der URL-Zeile, mit dem sich Webadressen schnell als Bookmarks speichern lassen. Ebenso wurde die automatische URL-Ergänzungsfunktion weiter optimiert.

Unter der Haube sollen strukturelle Verbesserungen für mehr Tempo und eine bessere Speicherauslastung sorgen. Das vollständige Changelog zu Firefox 3 Beta 3 steht wie gehabt auf der Entwicklerseite.

http://www.mozilla.com/en-US/firefox/3.0b3/releasenotes/#whatsnew

Firefox 3 Beta 3 steht in deutscher Sprache für Windows, Linux und MacOS zum Download bereit.

http://wiki.mozilla.org/Firefox3

Quelle : www.pcwelt.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: Firefox
« Antwort #140 am: 03 Februar, 2009, 12:22 »
Die Mozilla-Entwickler haben nicht wie ursprünglich geplant gestern die dritte Beta der Version 3.1 ihres Webbrowser vorgelegt. Bisher wurde noch kein neues Veröffentlichungsdatum bekannt gegeben. Laut Mike Beltzner, Direktor der Firefox-Entwicklung, seien noch einige komplizierte Probleme zu lösen, bevor die dritte Beta vorgelegt werden könne.


Die Vorabversion war ursprünglich für Anfang Januar geplant, dann wurde aber der Veröffentlichungstermin auf den 26. Januar verlegt und dann erneut auf den 2. Februar verschoben. Die Bugliste führt noch 15 Probleme auf, die noch vor Veröffentlichung der dritten Beta gelöst werden müssen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox-Entwickler planen weiten Versionssprung
« Antwort #141 am: 06 März, 2009, 09:44 »
Der nächste Firefox wird die Versionsnummer 3.5 anstelle der ursprünglich geplanten 3.1 tragen. Die Entwickler des Open-Source-Browsers entschieden sich diese Woche auf einem Status-Meeting für den größeren Versionssprung, um die "große Bandbreite" an Neuerungen gegenüber der aktuellen Version 3 zu verdeutlichen.

Firefox 3.1 beziehungsweise 3.5 sollte ursprünglich Ende 2008 erscheinen und wurde inzwischen mehrfach verschoben. Die kommende Beta 3 wollen die Entwickler nun am 12. März freigeben, eine vierte Beta wird mindestens noch eingeschoben. Laut Wired wollen die Entwickler aus der neuen JavaScript-Engine TraceMonkey noch mehr Geschwindigkeit herauskitzeln. TraceMonkey ist seit der ersten Beta in Firefox 3.1 enthalten, muss aber dort noch von Hand aktiviert werden.

Weitere geplante Verbesserungen betreffen die Registerkarten ("tabbed browsing"), die Awesomebar und Funktionen für anonymes Surfen. Trotz Neubenennung werden nur Updates einfließen, die ohnehin für die Version 3.1 eingeplant waren, betonen die Entwickler.

Quelle : www.heise.de
« Letzte Änderung: 06 März, 2009, 14:24 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.5 offiziell bestätigt
« Antwort #142 am: 11 März, 2009, 12:50 »
Neue Tabs sollen nützlicher werden

Die kommende Version von Firefox wird die Versionsnummer 3.5 tragen. Firefox 3.1 wird somit nicht erscheinen. Das haben Mozillas Entwickler abschließend entschieden. Zudem gibt es einen neuen Prototypen für neue Tabs.
Die Überlegungen, der kommenden Firefox-Ausgabe die Versionsnummer 3.5 zu verpassen, sind abgeschlossen. Demnach wird Shiretoko, so der Codename der Software, nicht als Firefox 3.1, sondern als Firefox 3.5 veröffentlicht. Mike Beltzner verkündete die Entscheidung in Mozillas Entwicklerblog.

Die in Kürze erscheinende dritte Beta von Shiretoko wird noch als Firefox 3.1b3 veröffentlicht, die vierte geplante Beta dann aber bereits als Firefox 3.5b4.

Derweil hat Aza Raskin eine überarbeitete Version eines "neu geöffneten Tabs" vorgestellt. Bislang sind neue Tabs leer, sie bieten keine Funktion. Das soll sich aber ändern und neue Tabs somit nützlicher werden.

Raskin hat dazu einen entsprechend der Nutzerwünsche überarbeiteten Prototypen veröffentlicht. Wichtigste Anforderung: Neue Tabs müssen sofort erscheinen und dürfen nicht visuell abstoßend sein. Zudem soll es keinen Konfigurationszwang geben und neue Tabs gegebenenfalls direkt auf die Wünsche der Nutzer angepasst erscheinen. Wurde zuvor eine Adresse markiert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese auf einer Karte nachgeschlagen werden soll.

So besteht der neue Prototyp aus zwei Komponenten: einer Quick-Access-Bar auf der rechten Seite und kontextuellen Aktionen auf der linken. Auf der rechten Seite, und damit nicht im direkten Sichtfeld, befinden sich Vorschauversionen der Webseiten, die am häufigsten zum Einstieg genutzt werden. Via RSS werden dabei die jeweils aktuellen Inhalte der Seiten angezeigt. Im Prototyp sind die Vorschaubilder noch farbig, später sollen sie in Schwarz-Weiß dargestellt werden, um weniger aufzufallen.

Zu den kontextuellen Aktionen zählt beispielsweise ein Suchfeld. Wird ein Wort markiert und anschließend ein neues Tab geöffnet, reicht so ein Klick, um den Begriff nachzuschlagen. Handelt es sich dabei um eine Adresse, bietet der Browser direkt die Möglichkeit, die Adresse auf einer Karte anzuzeigen. Das System soll künftig wie Ubiquity erweiterbar sein.

Der Prototyp kann mit der aktuellen Entwicklerversion von Firefox ausprobiert werden. Details dazu finden sich in Raskins Blogeintrag.

Quelle : http://www.golem.de/0903/65829.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.1 Beta 3 veröffentlicht
« Antwort #143 am: 12 März, 2009, 23:57 »
Nativer JSON-Parser sowie Verbesserungen bei TraceMonkey und Gecko

Unter anderem schneller und mit nativer JSON-Unterstützung wartet die dritte Beta von Firefox 3.1 alias Shiretoko auf, der demnächst in Firefox 3.5 umbenannt wird.

Die aktuelle Shiretoko-Beta verfügt über einen verbesserten Private-Browsing-Modus, der nun auch die Möglichkeit bietet, gezielt Seiten aus der Browser-History zu löschen.

Die neue JavaScript-Engine TraceMonkey haben die Firefox-Entwickler nach eigenen Angaben schneller und stabiler gemacht. Auch die Unterstützung für so genannte Web Worker mit denen sich JavaScript im Hintergrund ausführen lässt, wurde verbessert.

Interessant für JavaScript-Entwickler ist zudem die native JSON-Unterstützung. Damit lassen sich Daten, die im JSON-Format vorliegen, mit "JSON.parse(jsonString);" in ein JavaScript-Objekt umwandeln. Bislang musste der String mit eval() ausgeführt und umgewandelt werden, was unsicher ist. Verbesserungen erfuhr zudem die Layout-Engine Gecko, die nun auch spekulatives Parsing beherrscht. Firefox kann das Rendern einer Seite auch dann Fortsetzen, wenn die Ausführung eines Scripts noch nicht abgeschlossen ist. Zudem werden DNS-Anfragen spekulativ vorab durchgeführt.

Mozilla plant mindestens eine weitere Beta-Version, die dann allerdings mit der Versionsnummer 3.5 versehen wird. Die aktuelle Testversion Firefox 3.1b3 steht unter mozilla.com zum Download bereit.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3.5 kommt frühestens im Mai 2009
« Antwort #144 am: 17 März, 2009, 09:05 »
Entwicklung dauert noch zwei bis drei Monate

Frühestens in zwei bis drei Monaten wird die nächste größere Firefox-Version fertig werden. Nach dem Erscheinen der Beta 3 ist noch eine vierte Betaversion geplant, die dann bereits die neue Versionsnummer 3.5 tragen soll.
Mozilla-Entwickler Chris Blizzard gab einen groben Ausblick, wann mit der kommenden Version 3.5 von Firefox zu rechnen ist. Vor der Veröffentlichung von Firefox 3.5 steht, wie schon zuvor bekannt, eine vierte Betaversion an, gefolgt von einigen Release Candidates.

Blizzard nennt keine konkrete Daten, gibt aber einen Zeithorizont an: zwei bis drei Monate. Eigentlich sollte die Version als Firefox 3.1 Anfang 2009 veröffentlicht werden. Doch aufgrund der zahlreichen neuen Funktionen dauert die Entwicklung länger und bekam eine neue Versionsnummer.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla Firefox 3.0.8 erschienen
« Antwort #145 am: 27 März, 2009, 18:09 »
Mit Firefox 3.0.8 wird die Sicherheitslücke geschlossen, die erst am vergangenen Mittwoch vom Experten Guido Landi entdeckt worden war (wir berichteten). Eine manipulierte XML-Datei konnte unter Umständen dafür sorgen, dass schadhafter Code auf dem Computer des Anwenders ausgeführt wird. Aufgrund der Brisanz der Lücke haben die Firefox-Entwickler nicht wie zunächst angekündigt innerhalb einer Woche reagiert, sondern schon nach wenigen Tagen.

Website: http://www.mozilla-europe.org/

Lizenztyp: Open Source/Kostenlos
Download: Mozilla Firefox 3.0.8 für Windows (7,1 Mb; deutsch)

Quelle : http://winfuture.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Wider das graue Firefox-Einerlei
« Antwort #146 am: 01 April, 2009, 09:52 »
Es muss ja nicht immer nüchtern-grau sein: Benutzer des Firefox konnten zwar auch bisher schon das Aussehen ihres Browsers mit Themes aus der Add-on-Galerie aufpeppen, aus Sicht der Entwickler der Mozilla Labs war das aber noch zu kompliziert. Sie haben daher eine Erweiterung namens Personas entwickelt.


Mittels Personas können Benutzer das Aussehen ihres Browsers je nach Laune mit einem Mausklick ändern. Über einen Knopf in der linken unteren Ecke des Browsers greifen sie auf die Gallerie zu, sie lässt sich aber auch seitenweise durchforsten.

http://www.getpersonas.com/

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mozilla plant Firefox.next
« Antwort #147 am: 07 April, 2009, 08:23 »
Firefox 3.6 alias Namoroka soll schneller werden

Schneller und persönlicher, an Aufgaben orientiert und eine bessere Plattform für Webapplikationen soll der Nachfolger von Firefox 3.5 werden. Das Projekt führt Mozilla unter der Bezeichnung "Firefox.next".
Im Rahmen des Projekts Firefox.next beginnen die Arbeiten an der übernächsten Version von Firefox, dem Nachfolger von Firefox 3.5 alias Shiretoko. Die wird zunächst unter der Versionsnummer 3.6 und dem Projektnamen "Namoroka" geführt. Bei dieser Versionsnummer muss es aber nicht bleiben, weshalb das Projekt bei Mozilla auch unter dem Namen Firefox.next geführt wird.

Bei der Entwicklung stehen vier Ziele im Vordergrund: Geschwindigkeit, Anpassbarkeit, eine aufgabenbasierte Navigation, bessere Unterstützung von Webapplikationen sowie engere Verzahnung mit dem Betriebssystem.

So soll Firefox.next für den Nutzer spürbar schneller werden. Das umfasst den Start der Browsers, das Öffnen eines neuen Tabs und die Reaktionszeit bei Interaktionen mit dem User-Interface. Typische Aufgaben sollen sich schneller anfühlen, formulieren die Entwickler ihre Zielsetzung.

Die Entwicklung, Entdeckung, Installation und Verwaltung von Browseranpassungen sowie funktionaler Erweiterungen soll einfacher werden. Wo immer möglich, soll Mozilla von sich aus die passenden Vorschläge machen, basierend auf dem früheren Verhalten des Nutzers. Einfache Themes und Erweiterungen sollen sich künftig ohne Neustart des Browsers installieren lassen und es ist ein persönliches Portal unter "about:me" geplant.

Zudem soll der Browser es Nutzern erlauben, ihre Tabs, History, heruntergeladenen Dateien und andere Ressourcen nach Aufgaben zu organisieren. Der Browser soll es erlauben, typische Handlungen, die Nutzer im Web erledigen, im Mashup-Stil abzuwickeln, ohne dass diese dazu eine Website besuchen müssen. Konkreter ist das im Projekt Taskfox umrissen, das auf Erfahrungen aus Ubiquity zurückgreift. Geplant ist unter anderem eine Navigation nach Tag, Datum oder Metadaten der Quelle, die Möglichkeit, nach einem Tab zu suchen sowie Tabs und Gruppen von Tabs abzuspeichern und wiederherzustellen. Der Downloadmanager soll typische Funktionen einer Dateiverwaltung wie Löschen und Verschieben unterstützen.

Die Grenze zwischen Web- und Desktopapplikationen soll Firefox.next zunehmend verschwimmen lassen. Bei der Nutzung von Webapplikationen soll es kaum mehr eine Rolle spielen, ob ein Nutzer online oder offline arbeitet. Das User-Interface soll das Senden von Dateien an Websites besser unterstützen und Webseiten als Webapplikation gespeichert werden können, wobei auf die Arbeiten des Prism-Projekts zurückgegriffen wird.

Dabei soll sich der Browser auch stärker in das Look and Feel des verwendeten Betriebssystems einpassen und vom Betriebssystem zur Verfügung gestellte Dienste nutzen. Geplant ist ein neues Standard-Theme für Windows, das Aero Glass nutzt sowie die Unterstützung von Aero Peek und Windows 7. Unter MacOS X ist die Integration der Wörterbücher und des Schlüsselbunds sowie die Unterstützung von Apple-Script geplant.

Als Rendering-Engine wird Namoroka Gecko 1.9.2 verwendet. Zudem soll die Mozilla-Plattform Animationen im User-Interface via XUL unterstützen. Um die Geschwindigkeit des Browsers zu verbessern, sind vor allem Verbesserungen an den Cache-Mechanismen geplant, darunter ein Vorab-Caching von Netzwerkressourcen, um schneller auf das Anklicken eines Links reagieren zu können.

Firefox.next alias Namoroka soll Anfang bis Mitte 2010 fertig werden. Geplant ist eine zweimonatige Prototypenphase, in der einige Alphaversionen entstehen sollen. In dieser Phase soll vor allem geklärt werden, welche der geplanten Neuerungen wirklich in Namoroka umgesetzt werden.

An diese erste Phase wird sich laut Plan eine fünfmonatige Produktentwicklungsphase anschließen, in der unter anderem größere Änderungen am User-Interface vorgenommen werden. Hier plant Mozilla die Veröffentlichung monatlicher Alphaversionen sowie zum Abschluss die Veröffentlichung einer Betaversion. Daran anschließen soll sich eine Phase von drei Monaten, um Namoroka für die Veröffentlichung aufzubereiten, begleitet von Betaversionen, die alle vier bis sechs Wochen veröffentlicht werden.

Die Details zum Firefox.next sind im Mozilla-Wiki zusammengefasst.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Firefox 3 angeblich meist genutzter Web-Browser in Europa
« Antwort #148 am: 08 April, 2009, 17:52 »
Mit einem Marktanteil von 35,05 Prozent soll laut Erhebungen des Webanalyse-Unternehmens StatCounter Firefox 3 derzeit Europas meist genutzter Browser sein. Internet Explorer 7 fiel demnach auf 34,5 Prozent zurück. Insgesamt sind demnach die Microsoft-Browser noch die Nummer eins, doch fiel der Marktanteil von IE6, IE7 und IE8 im März unter die 50-Prozent-Marke, während Firefox 2 und 3 zusammengenommen auf über 38 Prozent angewachsen sind. Mit knapp 5 Prozent sieht StatCounter Opera weit vor Safari und Chrome. Der jüngst veröffentlichte Internet Explorer 8 bringt es bisher nur auf 2,5 Prozent der Seitenaufrufe.

StatCounter, das einen mit Google Analytics vergleichbaren kostenlosen Tracking-Dienst anbietet, verzeichnet nach eigener Aussage monatlich 4 Milliarden Page Impressions und ist auf 3 Millionen Websites installiert, von denen ein Viertel in Europa gehostet ist. Die von StatCounter ermittelten Werte unterscheiden sich allerdings deutlich von denen anderer Anbieter. Allerdings ist auch bei den Nutzungszahlen von heise online ein ähnlicher Trend erkennbar: Während nicht einmal mehr 20 Prozent der Seitenaufrufe im März von einem Internet Explorer ausgingen, nähert sich Firefox allmählich der zwei-Drittel-Marke.

Solche Statistiken sind wie immer mit Vorsicht zu genießen, da es sich bei den Samples der Marktforscher nicht um eine repräsentative Auswahl der Webnutzer handelt.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Firefox ...
« Antwort #149 am: 08 April, 2009, 20:46 »
Womit wiedermal zwei Sachen gezeigt wären:

1. In Europa sitzen die intelligenteren Leute (in USA liegt der IE soweit ich weiß noch weit vorne).

2. Heise-Leser sind intelligenter als der Durchschnitt, der immer noch mit dem InternetEploder surft.

:)

Noch was: Wer surft eigentlich noch mit IE 6 und IE 7 ?????
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4