Autor Thema: AMD Catalyst ...  (Gelesen 13653 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI Catalyst 10.1
« Antwort #60 am: 27 Januar, 2010, 20:32 »
ATI Catalyst 10.1 sorgt für eine bessere Performance in Left 4 Dead 2 und Crysis. Zudem enthält das Update zahlreiche Verbesserungen für den Einsatz unter Windows 7, Vista und XP. Dazu gehört unter anderem eine bessere Unterstützung für Lüftersteuerungssoftware von Dritten.

Eine umfassende Liste aller Änderungen erhalten Sie in den offiziellen Release Notes (PDF).

Download: ATI Catalyst 10.1 for Windows XP x32  (39.1 MB)
Download: ATI Catalyst 10.1 for Windows XP x64 (54.9 MB)
Download: ATI Catalyst 10.1 for Windows Vista / Windows 7 x32 (46.3 MB)
Download: ATI Catalyst 10.1 for Windows Vista / Windows 7 x64 (62.3 MB)

http://www.ati.com/
« Letzte Änderung: 28 Januar, 2010, 06:45 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AMD - Catalyst-10.1-Hotfix behebt Grafikfehler
« Antwort #61 am: 06 Februar, 2010, 11:40 »
Der aktuelle Catalyst 10.1 sorgt bei den neuen ATI-Grafikkarten der Radeon HD 5800-Serie für Abstürze oder Grafikfehler.

Nach der Installation des Treibers kommt es bei der Radeon HD 5850 und Radeon HD 5870 unter Umständen zu einem plötzlich auftretenden grauen Bild mit Absturz des Systems oder Grafikfehlern in Form von senkrechten Linien auf dem Bildschirm.

Die Fehler können selbst dann auftreten, wenn der PC gerade nur zum Surfen im Web genutzt wird. Der neue Hotfix für den Catalyst 10.1 ist für Windows XP, Windows Vista und Windows 7 in 32- und 64-Bit-Versionen erhältlich. Wie üblich packt AMD dabei beide Versionen in eine dementsprechend große Datei.

Anscheinend ist sich AMD selbst nicht sicher, ob der neue Treiber die Probleme komplett löst, denn in der Beschreibung heißt es wörtlich, dass »einige« der Grafikfehler behoben werden.

Quelle : www.gamestar.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Neues von AMDs Catalyst-Treiber
« Antwort #62 am: 17 Februar, 2010, 07:35 »
AMD will den kommenden Grafikkartentreibern Catalyst 10.2 und 10.3 zahlreiche Neuerungen spendieren. So sind die bis dato im Treiber eingebetteten Spieleprofile nun getrennt hinterlegt und lassen sich dadurch separat aktualisieren. Man ist also nicht mehr gezwungen, jeweils auf den in monatlichen Abständen erscheinenden Grafikkartentreiber zu warten. Eine automatische Update-Funktion ist jedoch nicht vorgesehen; die Profile müssen manuell von der AMD-Webseite heruntergeladen und eingespielt werden. Nvidia bietet seit Juli vergangenen Jahres SLI-Profile für aktuelle Spiele ebenfalls zum separaten Download an.

In Multi-GPU-Verbünden soll die zweite Grafikkarte beziehungsweise der zweite Grafikchip auf einer Multi-GPU-Platine ab Catalyst 10.2 außerdem etwas sparsamer arbeiten. Durch den Ultra Low Power State verheizt beispielsweise ein Crossfire-System mit zwei HD-5800er-Radeons laut AMD 12 Watt weniger im Leerlauf.

Spieler mit Crossfire-Verbünden können mit dem Catalyst 10.2 nun auch die Eyefinity-Funktion ohne Einschränkungen nutzen: Spiele, die via Eyefinity über mehrere Monitore gestreckt in sehr hohen Auflösungen dargestellt werden, profitieren nun also auch von der Rechenkraft des zusätzlichen Grafikchips.

Nebenbei verlor AMD auch ein Wort über die zukünftigen Treiber-Pläne. So soll es zukünftig durch einen Umbau der Treiberschnittstelle möglich sein, unterschiedliche Grafikkarten im Verbund rechnen zu lassen. Bisher funktioniert sowas nur mit identischen Modellen, beispielsweise mit zwei Radeon HD 5850. Durch die Trennung der Multi-GPU-Schnittstelle soll es laut AMD zukünftig kein Problem sein, beispielsweise eine Radeon HD 5970 mit einer Radeon HD 5750 oder gar integrierter AMD-Chipsatzgrafik zu koppeln. Nach Angaben des Unternehmens arbeiten sogar Grafikkarten unterschiedlicher Generationen zusammen: So sollen sich zum Beispiel auch DirectX-10- und DirectX-11-Karten problemlos koppeln lassen. Bei DirectX-11-Spielen rechnet bei solch einer Kombination nach Aussagen von AMD die DirectX-11-Grafikkarte dann allein.

Außerdem soll die zweite Grafikkarte auch bei solch einem Verbund beim Nichtstun in den sparsamen Ultra Low Power State fallen, sofern sie dies unterstützt. Besonders interessant ist diese Funktion auch in Hinblick auf die für das kommende Jahr erwarteten Fusion-Prozessoren (AMD Llano), die neben vier CPU-Kernen auch eine Grafikeinheit auf dem "Die" beinhalten. Steckt eine weitere Grafikkarte im System, kann diese bei grafikintensiven Anwendungen einspringen und sonst im sparsamen Tiefschlaf verharren.

Als letzte Neuerung des Catalyst 10.2 führt AMD nun außerdem die Möglichkeit an, Ton über die DisplayPort-Buchse an entsprechende DP-Displays weiterzuleiten. Bis dato war die Tonausgabe lediglich via HDMI möglich.

Die März-Version des Grafikkartentreibers (10.3) unterstützt die Ausgabe von stereoskopischen 3D-Bildern, erlaubt im Eyefinity-Betrieb die Konfiguration mehrerer Display-Groups (besonders interessant für die Ende März erwartete Radeon HD 5870 Eyefinity-Edition mit sechs DisplayPort-Ausgängen) und bietet über Hotkeys die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Konfigurationen Hin- und Herzuschalten. Außerdem sollen sich Farbe, Helligkeit und Kontrast bei jedem einer Display-Group zugehörigen Monitor einstellen lassen.

Über ein im Treiber integriertes Tool lassen sich ab Catalyst 10.3 schließlich auch die Pixelränder an den Displaykanten anpassen, um die Rahmenbreite der Monitore zu kompensieren (Display Bezel Correction). Zudem sollen mit dem Catalyst 10.3 erstmals auch in Notebooks verbaute Mobility-Versionen der Radeon-Grafikkarten ab der HD-2000-Serie unterstützt werden – sofern es sich nicht um Notebooks von Panasonic, Sony oder Toshiba handelt. Diese Firmen wollten laut AMD nicht am entsprechenden Programm teilnehmen.

Catalyst 10.2 erscheint laut AMD im Laufe des Mittwoch, die Version 10.3 nicht vor Mitte März.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI Catalyst 10.2
« Antwort #63 am: 18 Februar, 2010, 08:19 »
ATI Catalyst 10.2 bringt signifikante Verbesserungen für die Multi-GPU-Technik Crossfire. Mit Eyefinity wird in diesem Modus endlich der Betrieb von mehr als zwei Monitoren möglich. Der Speicherort der Crossfire-Profile wurde in XML-Dateien ausgelagert, um neue Profile kurzfristig und ohne wiederholten Treiberdownload bereitzustellen. Im Hinblick auf die neuen Profile konnte außerdem die Performance um bis zu 50 Prozent verbessert werden, so AMD.

Bei Verwendung von Crossfire sorgt eine verbesserte PowerPlay-Funktion im 2D-Modus dafür, dass eine Grafikeinheit mit einer sehr niedrigen Taktfrequenz betrieben wird. So sollen wesentliche Mengen an Strom eingespart werden. Ausführliche Informationen zu allen Änderungen gibts in den offiziellen Release Notes (PDF).

Download: ATI Catalyst 10.2 for Windows XP x32  (39.1 MB)
Download: ATI Catalyst 10.2 for Windows XP x64 (54.9 MB)
Download: ATI Catalyst 10.2 for Windows Vista / Windows 7 x32 (46.3 MB)
Download: ATI Catalyst 10.2 for Windows Vista / Windows 7 x64 (62.3 MB)

http://www.ati.com/
« Letzte Änderung: 18 Februar, 2010, 08:28 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Catalyst 10.2 soll "Grey Screen of Death" beheben
« Antwort #64 am: 19 Februar, 2010, 12:44 »
In den runderneuerten Grafiktreibern der Version Catalyst 10.2 von AMD steckt die Lösung für ein Problem, das einige wenige Nutzer einer Radeon HD 5800 plagt: Der Rechner zeigt bei Spielen bisweilen einen grauen Bildschirm oder einzelne graue Linien an, danach stürzt er ab

Der "Grey Screen of Death", auch GSOD genannt, ist eines der typischen Phänomene, wie sie bei hochgezüchteter Hardware immer wieder auftreten. Einige Nutzer erleben den Effekt ständig, andere nur bei Übertaktungen, und die überwiegende Mehrzahl der Anwender kennt das Problem überhaupt nicht. Das beschriebene Verhalten trat auch bei einem halben Dutzend Karten der Serie Radeon HD 5000 in der Redaktion von Golem.de nie auf. Wie das Problem aussieht, ist aber unter anderem einem Youtube-Video zu entnehmen.

In den Foren von Hardwarewebseiten schlagen solche Probleme aber stets hohe Wellen, da sie nicht einfach reproduzierbar sind und die wenigen Anwender, die davon betroffen sind, sich lautstark darüber aufregen. Die Hardwarehersteller schweigen sich zu den Hintergründen, dem "root cause", meist aus, um der Konkurrenz nicht Hinweise auf Fehler in den eigenen Designs zu geben.

Bereits zu Catalyst 10.1 gab es im Januar 2010 aber einen Hotfix für den GSOD, gründlich gelöst haben will das Problem AMD erst mit dem nun erschienenen Catalyst 10.2. Mit diesem Treiber machte AMD einen Neuanfang in der Entwicklung und hat auch einige Teile der Software neu strukturiert. Dabei war offenbar auch die Gelegenheit gegeben, dem GSOD den Garaus zu machen.

Da das Problem aber so selten ist, wies AMD im Vorfeld der Veröffentlichung der neuen Treiber nicht gesondert darauf hin. Gegenüber HardOCP sagte Treiberchef Terry Makedon jedoch nun, die Lösung für den GSOD stecke im Catalyst 10.2. Die Webseite rief daraufhin ihre Leser auf, sich an einer Abstimmung zu beteiligen. Solche Polls sind mit großer Vorsicht zu genießen, da sie nicht repräsentativ sind und die Teilnehmer auch falsche Angaben machen können.

Mindestens drei Viertel kennen das Problem nicht

Mit derzeit rund 150 Abstimmungen zeigt sich jedoch schon eine deutliche Tendenz: 73 Prozent der Anwender kennen den GSOD gar nicht, und 9 Prozent geben an, dass das Phänomen mit dem neuen Treiber nicht mehr auftritt. Über 11 Prozent sagen jedoch, der neue Treiber brächte keine Besserung. Wie schwer solche Bugs zu fangen sind, zeigt das Angebot von HardOCP-Chef Kyle Bennett: Wer den Fehler hat, soll sich bei ihm melden, damit Bennett einen Kontakt zwischen dem Anwender und AMD herstellen kann. Der Chiphersteller sucht offenbar noch nach nicht bekannten Konfigurationen, bei denen das Problem auftritt.

Einer anderen Forenumfrage zufolge tritt der GSOD auf allen Windows-Versionen von XP 32 Bit bis Windows 7 64 Bit auf. Der Poll steht im Forum von Xtreme Systems, wo sich vor allem Freunde von massiven Übertaktungen tummeln. An der Umfrage nahmen aber bisher noch nicht einmal 100 Anwender teil, auch von diesen sagen aber über 50 Prozent, sie würden das Problem nicht kennen.

Der Catalyst 10.2, der für viele Betroffene die Lösung bringen soll, ist auf den Treiberseiten von AMD zu finden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Mehr Leistung mit Catalyst 10.3 - Preview-Version des neuen Treibers
« Antwort #65 am: 17 März, 2010, 15:20 »
AMD verspricht für den neuen Catalyst 10.3 deutlich mehr Leistung und wird heute eine Preview-Version veröffentlichen.

Der neue Catalyst 10.3a, der heute als Preview auf underground.amd.com veröffentlicht werden soll, wird aber nicht nur die Leistung verbessern, sondern bietet auch sonst eine Menge Neuerungen.

So kann Eyefinity den Rahmen von Monitoren korrekt berücksichtigen, Monitore können unabhängig voneinander angepasst werden und der Treiber ist auch für die demnächst erscheinende Radeon HD 5870 Eyefinity 6 und für die Mobility Radeon-Grafikchips geeignet, die in Laptops eingesetzt werden.

Intern nennt AMD den Catalyst 10.3a aber den »Performance-Treiber«, denn sehr viele Spiele sollen mit Grafikkarten der Radeon HD 4800- und HD 5000-Serien von mehr Leistung profitieren. Zwar soll am 24. März dann auch der offizielle Catalyst 10.3 mit WHQL-Zertifikat erscheinen, doch wird diese Version weder die Eyefinity 6-Karten unterstützen, noch die Optimierungen für Aliens vs. Predator enthalten, die Version 10.3a bietet.

AMD gibt folgende Leistungsverbesserungen an:

 Aliens vs. Predator
* Overall performance increases 5% on ATI Radeon HD 5000 Series products

Battleforge
* Improves up to 8% on ATI Radeon HD 5000 Series products
* Improves up to 3% on ATI Radeon HD 4800 Series products

Call of Duty: World at War
* Improves up to 2% on ATI Radeon HD 5000 Series products
* Improves up to 6% on ATI Radeon HD 4800 Series products

Company of Heroes
* Improves up to 6% on ATI Radeon HD 5000 Series products
* Improves up to 3% on ATI Radeon HD 4800 Series products

Crysis and Crysis Warhead
* Improves up to 6% on ATI Radeon HD 5000 Series products
* Improves up to 2% on ATI Radeon HD 4800 Series products

DiRT 2
* Improves up to 30% on ATI Radeon HD 5970 graphics products
* Improves up to 20% on ATI Radeon HD 5800 Series and ATI Radeon HD 5700 Series products
* Improves up to 10% on ATI Radeon HD 4800 Series products

Far Cry 2
* Improves up to 6% on ATI Radeon HD 5000 Series products
* Improves up to 4% on ATI Radeon HD 4800 Series products

Left 4 Dead & Left 4 Dead 2
* Improves up to 3% on ATI Radeon HD 4800 Series products

S.T.A.L.K.E.R. – Clear Sky
* Improves up to 2% with ATI Radeon HD 5970 graphics products
* Improves up to 2% on ATI Radeon HD 5800 Series products

Resident Evil 5
* Improves up to 5% on ATI Radeon HD 5000 Series products
* Improves up to 3% on ATI Radeon HD 4800 Series products

Tom Clancy’s H.A.W.X.
* Improves up to 15% with ATI Radeon HD 5970 graphics products
* Improves up to 20% on ATI Radeon HD 5800 Series products and ATI Radeon HD 5700 Series products
* Improves up to 3% on ATI Radeon HD 4800 Series products

World in Conflict
* Improves up to 5% on ATI Radeon HD 5800 Series products
* Improves up to 3% on ATI Radeon HD 5700 Series products
* Improves up to 5% on ATI Radeon HD 4800 Series products

Diese Liste ist laut AMD nicht vollständig und auch andere Spiele können von verbesserter Leistung profitieren.

Quelle : www.gamestar.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI Catalyst 10.3
« Antwort #66 am: 24 März, 2010, 20:27 »
Eine umfassende Liste aller Änderungen enthalten die offiziellen Release Notes (PDF).

Download: ATI Catalyst 10.3 for Windows XP x32  (39.1 MB)
Download: ATI Catalyst 10.3 for Windows XP x64 (54.9 MB)
Download: ATI Catalyst 10.3 for Windows Vista / Windows 7 x32 (46.3 MB)
Download: ATI Catalyst 10.3 for Windows Vista / Windows 7 x64 (62.3 MB)

http://www.ati.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AMD scheint zurzeit jeden beinahe täglich neue Treiber online zu stellen.

Doch wer eine neue ATI-Karte besitzt oder Battlefield: Bad Company 2 spielt, dürfte sich für den neuen Catalyst 10.3b interessieren. Auch Besitzer von Laptops mit ATI-Grafikchip können den neuen Treiber installieren.

Der Treiber enthält auch erstmals die Unterstützung für die neue ATI Radeon HD 5870 Eyefinity 6. Wie die Bezeichnung verrät, kann diese Karte gleich sechs Monitore ansteuern. Der Fehler, das sich der Mauscursor unter Windows 7 vergrößert oder verändert, wurde in der neuen Treiberversion ebenso behoben wie starkes Flackern oder Flimmern im Spiel Battlefield: Bad Company 2.
Der Download des Catalyst 10.3b ist bei AMD Underground möglich. Er ist nur für Windows Vista und Windows 7 erhältlich.

Quelle : www.gamestar.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Catalyst: Hotfix-Treiber für Battlefield BC2
« Antwort #68 am: 15 April, 2010, 13:26 »
AMD hat eine Vorabversion des Grafiktreibers Catalyst 10.4 für seine Radeon-Grafikkarten veröffentlicht. Der noch als nicht unterstützter Hotfix bezeichnete Treiber soll das Problem langer Ladezeiten bei Battlefield: Bad Company 2 lösen.
Für den Hotfix-Treiber gibt es von AMD keine technische Unterstützung, der Chiphersteller rät auch nur den Anwendern zur Installation, die von dem Problem betroffen sind. Bei einer Karte der Serie Radeon 5000 kann es zu langen Ladezeiten beim Mapwechsel kommen.

Dass daran der Grafiktreiber schuld sein kann, ist nicht ungewöhnlich, weil Spiele beim Laden von Leveln viel Speicher belegen müssen. Das Speichermanagement erledigt aber nicht allein das Betriebssystem, der Grafiktreiber spielt dabei auch eine Rolle.

Zu weiteren Neuerungen in Catalyst 10.4 und Bugfixes hat sich AMD bisher nicht geäußert. Die Catalyst-Treiber erfahren derzeit eine Runderneuerung, deren wichtigste Schritte schon mit Version 10.3 abgeschlossen sein sollten.

AMD stellt den Hotfix auf seinen Supportseiten zum direkten Download zur Verfügung, er ist für Windows 7, Vista und XP in 32- und 64-Bit-Versionen erhältlich. Benutzer der neuen Eyefinity-6-Karten sollen ihn laut AMD nicht verwenden.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Catalyst: Hotfix-Treiber für Battlefield BC2
« Antwort #69 am: 16 April, 2010, 18:31 »
Mal sehen ... das Problem hab ich nämlich ...
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Catalyst: Hotfix-Treiber für Battlefield BC2
« Antwort #70 am: 17 April, 2010, 16:25 »
Yupp - scheint zu funktionieren. Ich habe nun sehr kurze Ladezeiten. Verschlechterungen kann ich bisher keine erkennen, bis auf die Tatsache, dass das CCC nicht mehr startet  ::)
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Catalyst 10.4 - mehr H.264, mehr HD, mehr Leistung
« Antwort #71 am: 28 April, 2010, 21:22 »
Mit der neuen Catalyst Software Suite 10.4 bringt AMD den Radeon-Grafikkarten Neues bei. Sie können damit nun auch Videos mit H.264-Level-5.1-Kompression und sehr hohen Auflösungen wiedergeben, zudem läuft das Spiel Stalker: Clear Sky nun schneller.

AMDs Catalyst 10.4 enthält unter anderem den neuen ATI Radeon Display Driver 8.723 und das ATI Catalyst Control Center, ebenfalls in der Version 8.723. Sie bringen Radeon-Grafikkarten bei, H.264-Level-5.1-Streams in verschiedenen Playern wiederzugeben. Auch Videos mit 4Kx2K-Auflösungen sind nun möglich.

Die Videoumwandlung (Transcoding) mit Hilfe der GPU und AMDs eigenem Drag-and-Drop-Video-Converter für Windows 7 soll schneller vonstatten gehen. Zudem werden neue Formate unterstützt, darunter AVCHD (.mts) und das WMV9 Complex Profile. Die GPU-Beschleunigung lässt sich in den Einstellungen auch abschalten.

Für Gamer interessant: Der Shooter Stalker Clear Sky soll nach dem Update auf Catalyst 10.4 schneller laufen. Auf Radeon-HD-5700- und Radeon-HD-5800-Grafikkarten sollen es bis zu 3 Prozent und auf Radeon-HD-5970-Karten bis zu 6 Prozent mehr Leistung sein.

Weitere Spiele wurden nicht beschleunigt, dafür aber verschiedene Probleme beseitigt, die es etwa mit Alien vs. Predator, Shattered Horizon, Necrovision, Empire: Total War und Napoleon: Total War gegeben hatte. Ein Teil davon betraf Texturflackern bei Multi-GPU-Systemen. Außerdem werden, wie bei einem zuvor erschienenen Hotfix-Beta-Treiber die unnatürlich lange Ladezeiten von Battlefield 2: Bad Company (BC) beseitigt.

AMDs ATI Catalyst-Treiber unterstützen unter anderem Grafikkarten der Radeon-HD-Serien 2400 bis 5900, ebenso wie die integrierten Chipsätze Radeon HD 3300 bis 4290. Es gibt 32- und 64-Bit-Treibervarianten für Windows XP, Vista und Windows 7. Sie finden sich zum Download im Grafiktreiberbereich der AMD-Webseite.

AMDs Notebook-Grafiklösungen werden ebenfalls vom Catalyst 10.4 unterstützt - allerdings nur unter Windows Vista und Windows 7 sowie auf Notebooks die vor Treiberveröffentlichung auf den Markt gekommen sind und bei denen die Hersteller universelle Treiber erlauben. Berücksichtigt werden Mobility Radeon 4100 bis HD 5800 - sofern es sich nicht um Notebooks handelt, bei denen zwischen Radeon und Intel-Onboard-Grafik umgeschaltet werden kann (Switchable Graphics). Laut AMD funktionieren Notebooks von Panasonic, Sony und Toshiba definitiv nicht mit dem neuen Treiber.

Eine umfassende Liste aller Änderungen enthalten die offiziellen Release Notes (PDF).

Download: ATI Catalyst 10.4 for Windows XP x32  (39.1 MB)
Download: ATI Catalyst 10.4 for Windows XP x64 (54.9 MB)
Download: ATI Catalyst 10.4 for Windows Vista / Windows 7 x32 (46.3 MB)
Download: ATI Catalyst 10.4 for Windows Vista / Windows 7 x64 (62.3 MB)

http://www.ati.com/
« Letzte Änderung: 29 April, 2010, 12:45 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI Catalyst 10.5
« Antwort #72 am: 26 Mai, 2010, 20:37 »
« Letzte Änderung: 17 Juni, 2010, 07:46 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI Catalyst 10.6
« Antwort #73 am: 17 Juni, 2010, 07:45 »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ATI Catalyst 10.7
« Antwort #74 am: 26 Juli, 2010, 21:18 »
« Letzte Änderung: 26 Juli, 2010, 22:16 von SiLæncer »

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )