Autor Thema: Schwarze Balken HINZUFÜGEN?  (Gelesen 774 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Schwarze Balken HINZUFÜGEN?
« am: 29 August, 2010, 14:56 »
Mein neuer Fernseher kann auch mit USB-Stick gefüttert werden. Leider kann ich an dieser Schnittstelle das Einfangsformat nicht ändern, bei den anderen Schnittstellen geht das (das ist so, hat mir der Mann vom Philips-Support gesagt, in der späteren Baureihe geht es dann plötzlich und nein, man kann da nicht einfach ein Firmware-Update draufspielen, das ist hardwaremäßig so ... versteh ich zwar nicht, aber man muss ja nicht alles verstehen). Jedenfalls werden dann Filme gewaltig verzerrt dargestellt, wenn sie nicht gerade 16:9 haben.

Ich bin deswegen auf der Suche nach einem Tool, mit dem ich an den Film oben und unten schwarze Balken einfügen kann, damit er beim Abspielen nicht mehr verzerrt wird.

Ich glaube, ich habe es schon mal mit XMedia Recode versucht, aber das ist abgestürzt.
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Schwarze Balken HINZUFÜGEN?
« Antwort #1 am: 29 August, 2010, 23:02 »
Einfügen macht keinen Sinn, dann würden, bei gegebener Auflösung und vorhandenem Seitenverhältnis, allenfalls die Bereiche schwarz abgedeckt.

Anfügen geht so auch nicht.
Wenn ein Material z.B. mit 576 sichtbaren Zeilen in 4:3 vorliegt, aber das Gerät alles stur als 16:9 wiedergibt, nützen auch keine Veränderungen an internen Tags der Datei.
Du müsstest tatsächlich mit einer Software umrechnen, die links und rechts schwarze Balken anfügt.
Habe ich selbst aber mangels Problem noch nicht versucht...

Nehmen wir einmal an, das Ausgangsmaterial hätte horizontal eine Auflösung von 720 Pixeln.
Um nicht neue Probleme zu erzeugen und um nicht allzuviel Qualität zu verlieren, wäre eine komplette Umkodierung notwendig, weil sich im sichtbaren Bereich die horizontale Auflösung ändert.
Habe gerade keine Lust, das präzise nachzurechnen, aber der originale Inhalt müsste zu etwa 540 Pixeln in der Breite heruntergerechnet werden, damit das Seitenverhältnis darin anschliessend richtig ist, dann mit schwarzen Sektoren zu je 90 Pixeln erweitert, um wieder auf die horizontale Auflösung von 720 Pixeln zu kommen, diesmal für 16:9.
Liegt das Material statt dessen in 480 x 576 4:3 vor, müsste das erst einmal leicht horizontal auf ca. 540 gestreckt und dann ergänzt werden.

In jedem Falle ist also eine komplette Neuberechnung fällig.

Aus ähnlichen Gründen, wegen zu geringer Abspielkompatibilität, habe ich in letzter Zeit zwei Geräte weggegeben und gegen andere getauscht.
Das erste war ein Sat-Receiver (easy.one TX-8750 HD, spielt nur eigene Aufnahmen, MP3 und JPEG), das andere ein Mediaplayer (memup FX 500 GB, auch mit Tricks keine meiner .ts).
Nachfolger siehe Signatur.
Auch mein BlueRay-Player kann dahingehend nicht viel, aber das spielt keine Rolle, weil mir eigentlich ein einziger vernünftiger Abspieler reicht.
Sollte nun einmal das Seitenverhältnis nicht stimmen, z.B. weil ein Sender falsch getagt hat, stelle ich den Bildschirm per FB zeitweilig um, feddisch...

Bei'm Kauf meiner Glotze war USB für mich nicht wichtig, weil mir bewusst war, dass integrierte Player meist ihre Grenzen haben, ein Neukauf einer Glotze alle zwei, drei Jahre aber nicht in Frage kommt.
Lieber ändere ich gelegentlich eine kleinere Komponente.
Wie auch am PC.
So gilt hier weiterhin, Bildschirm bleibt Bildschirm.
Der Rest passiert woanders.  

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Schwarze Balken HINZUFÜGEN?
« Antwort #2 am: 29 August, 2010, 23:12 »
Mit X_Media Recode hat's geklappt.

Erst das Format auf 16:9 ändern und dann bei Filter/Rahmen oben und unten die schwarzen Balken vergrößern bis das Verhältnis passt - und mein Philips gibt das Bild endlich korrekt wieder :)
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4