Autor Thema: Welches Linux für Dell Laptop  (Gelesen 2477 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #30 am: 27 Juli, 2009, 21:36 »
Zitat
Mal davon ab, wenn es OHNE Verschlüsselung noch nicht mal geht, brauchst Du da MIT garnicht weiter zu experimentieren. BTW: ich hoffe Du hattest jegliche Verschlüsselung komplett abgeschaltet incl. Router und dem Netz einen für dich unverwechselbar erkennbaren Namen verpasst.

werde ich morgen mal ausprobieren

momentan ssid ausgeschaltet und verschlüsselung ein. was ist eigendlich Bssid? muß da auch was rein?

gruß

dipes
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #31 am: 27 Juli, 2009, 21:44 »
Der erklärt wie das Netzwerk heisst, Dippes oder Meins oder Bier etc. Da muss die erste Stimmigkeit vorherschen! Deswegen sollst Du es ja auch mit einem Namen belegen den Du erkennen kannst wenn Millionen von W-Lans in der Maskes auftauchen. Nützt dir  ja nix wenn da jeweils tausend Netgear oder Fritz Box heissen und Du nicht weisst welches deins ist. Da kannst Du lange einen Schlüssel zu eingeben, wenn der zu dem Netzwerk nicht passt ist essig  :-\
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #32 am: 28 Juli, 2009, 07:05 »
Der erklärt wie das Netzwerk heisst, Dippes oder Meins oder Bier etc. Da muss die erste Stimmigkeit vorherschen! Deswegen sollst Du es ja auch mit einem Namen belegen den Du erkennen kannst wenn Millionen von W-Lans in der Maskes auftauchen. Nützt dir  ja nix wenn da jeweils tausend Netgear oder Fritz Box heissen und Du nicht weisst welches deins ist. Da kannst Du lange einen Schlüssel zu eingeben, wenn der zu dem Netzwerk nicht passt ist essig  :-\

den namen des netzwerkes habe ich unter ssid eingegeben,so wie es unter windows auch war.

vielleicht weiß ja syrabert was,er scheint den selben adabter zu nutzen.

sonst scheint ja alles zu funktionieren.

gibt es sowas wie den totalcommander für linux?

gruß
dippes
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline Warpi

  • Master Of Disaster
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 1733
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #33 am: 28 Juli, 2009, 07:44 »
gibt es sowas wie den totalcommander für linux?

http://www.nongnu.org/gcmd/  ;)
Mein Vdr / Audio/ Video / Homeserver

Intel Atom A330 Dualcore 2*1,6Ghz / 2 Gigabyte Ram
2 * 500 Gigabyte Samsung HDDS, Technisat Skystar2 DVBS
Ubuntu Jaunty Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

2. Vdr
Pentium 3 / 1000 Mhz /  512 Mb Ram / Refurbished
1 * 200 Gigabyte Samsung HD, Technisat Skystar 2 DVBS
Ubuntu Karmic Server, Vdr mit Webinterface, Openssh, Samba

Asus Eee PC 1005P Netbook (Intel Atom N450 1.6GHz, 1GB RAM, 160GB HDD) Win 7 Starter, WarpIX Netbookremix + Ext. 500 GB 2.5 " HD

Videoschnitthardware
AMD Black Edition - AMD Phenom II X6, 6 x 3.2 GHz Prozessor, 8 GB DDR3 / 1600, 2 x Samsung 1TB, Nvidia Gt 240
Techno Trend S3200 , Windows 7 Homepremium / x64, Linux Mint Julia / x64

Die größte Fehlerquelle des PCS sitzt meist 30cm vor dem Bildschirm.

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #34 am: 28 Juli, 2009, 09:34 »
Zitat
as ist eigendlich Bssid

habe mal rumgegoogelt

BSSID = Mac Adresse meine Routers :D

werde es heute abend testen
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #35 am: 29 Juli, 2009, 07:39 »
guten morgen,
ich habe gestern die mac adresse meines routers eingegen aber das gelumpe funkt immer noch nicht >:(

eine frage:da die zwei led´s an der karte ständig leuchten, heißt das das die karte andauernd sendet und empfängt?

gruß

dippes
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #36 am: 29 Juli, 2009, 09:28 »
Hast DU das jetzt mal OHNE Verschlüsselung probiert?

In welchem Modi läuft der Router? DHCP oder statisch, wie arbeitet dein Läppi??
Liess sich unter Win per W-Lan eine Verbindung aktuell noch herstellen? Mit welchen Einstellungen ging das? DHCP, statisch?
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1513
    • some debs
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #37 am: 29 Juli, 2009, 13:57 »
mich würde interessieren was für eine wlan pcimca Karte du da genau hast und welche treiber auf welchem kernel laufen.

Um am einfachsten an die nötigen basis infos zu kommen installier dir sysinfo
sudo apt-get install sysinfo
Nach dem install startest es dann vom terminal mit "sysinfo" und nachdem der Report Generiert wurde geh auf "File - Save" und speicherst es als sysinfo.txt in deinem Home.

Das bitte dann hier anhängen und wir wissen genau womit wir es zu tun haben und können dir dann viel besser helfen

am besten du erklärst mal genau nach welcher anleitung du vorgegangen bist. (z.b. verwendest du NDISWrapper mit einem Windows treiber oder einen linux nativen treiber der schon bei ubuntu dabei war?

Ist deine Wlan Karte bei den "supported Devices" gelistet?
http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten

Bez. passwort:
Zitat
habe ich probiert,geht net.wenn ich da passwort eingebe (kopiere) sieht man nach dem abspeichern ein komplett anderes.

hast du plain text bei der passworteingabe aktiv also siehst du das passwort oder nur placeholder?

Falls du nur placeholder siehst, wirst du nach dem verlassen des passworteingabedialogs  nicht genau soviele placeholder sehen wie dein passwort stellen hat.
Z.b. das passwort "hallo" ist nicht "*****" sondern kann eine andere anzahl an sternchen haben.

Das ist teil der system security damit ein "bad boy" der unbefugt deinen pc verwendet keinerlei anhaltspunkte zum erraten des passworts hat.
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #38 am: 29 Juli, 2009, 20:38 »
hier die sysinfo

Zitat
Ist deine Wlan Karte bei den "supported Devices" gelistet?

nein habe ich nicht gefunden, hier ist meine Karte "Belkin PCMCIA F5D7011B"

Zitat
m besten du erklärst mal genau nach welcher anleitung du vorgegangen bist. (z.b. verwendest du NDISWrapper mit einem Windows treiber oder einen linux nativen treiber der schon bei ubuntu dabei war?

ich nutze den treiber der bei linux dabei war.



gruß

dippes
« Letzte Änderung: 30 Juli, 2009, 07:11 von Dippes »
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #39 am: 30 Juli, 2009, 20:35 »
habe es jetzt hinbekommen  :D
das problem war das die ssid versteckt war. geht jetzt alles, auch mit wpa2.

danke für eure hilfe

was mir aber auffällt ist das der wlan viel traffic verursacht....viel mehr als bei windows.
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline mtron

  • Server-Admin
  • *
  • Beiträge: 1513
    • some debs
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #40 am: 30 Juli, 2009, 20:54 »
Nice :)

Das scheint wahrscheinlich mit dem treiber zusammenzuhängen. Mit meinem USB Stick (Dlink DWL-G122 revC1) hab ich keine probleme mit versteckter ssid. Aber haupsache es funzt.


Zitat
was mir aber auffällt ist das der wlan viel traffic verursacht....viel mehr als bei windows.

Das klingt sehr interessant. Kannst du das mit zahlen untermauern?
Signatur
PC: lshw | Sats: 19.2° & 13°Ost (DiSEqC, 80cmØ Blech) | DVB-Soft: vdr 2.1.7 mit softhddevice via va-api
- Hauppauge Nova-T USB 2.0 Stick mit DiBcom DiB7700P Frontend, MT2060 tuner, Firmware
- TerraTec Cinergy S2 PCI HD mit STB0899 demodulator und Mantis VP 1041 PCI bridge
- TerraTec Cinergy S2 USB mit Montage DS3000 demodulator und IR-receiver,  Firmware
[close]

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #41 am: 30 Juli, 2009, 21:17 »
Zitat
das problem war das die ssid versteckt war

Und ich frag noch:

Zitat
ich hoffe Du hattest jegliche Verschlüsselung komplett abgeschaltet
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #42 am: 30 Juli, 2009, 21:17 »
Zitat
Das klingt sehr interessant. Kannst du das mit zahlen untermauern?

mit zahlen vielleicht nicht, aber in ruhepausen wenn die seite schon geladen ist zeigt die wlan karte permanent traffic an. eine festplattenaktivität sehe ich nicht. manchmal geht für ein paar sekunden die "traffic led" aus, aber nur kurz.

gruß

dippes
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline Dippes

  • VIP-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 1277
  • Öfters mal da
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #43 am: 30 Juli, 2009, 21:27 »
Zitat
das problem war das die ssid versteckt war

Und ich frag noch:

Zitat
ich hoffe Du hattest jegliche Verschlüsselung komplett abgeschaltet

nicht böse sein... verschlüsselung war aus bloß die ssid nicht
Mein Rechner

Win7 Ultimate,GeForce GT g40,Gigabyte GA-EP43-UD3L ,CPU Typ   DualCore,Intel Core 2 Duo E6750, 2666 MHz (8 x 333),Arbeitsspeicher 4096 Mb,

Festplatten: SAMSUNG SP2004C (186 GB),SAMSUNG SP1614C (149 GB),SAMSUNG HD501LJ (465 GB)

Soundkarte: PCIe Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio


Mein VDR

Wohnzimmer VDR: Testing yavdr 0.5.0 | Origen 16V | Cine S2 v6.2 + DuoFlexS2| ASRock H81M-HDS | 4 Gig Ram | Intel Celeron G1820 | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion + Harmony 300 | SanDisk SDSSDP-064G-G25 64GB | Harddisk 3,0 TB | Panasonic TX-P46S20E
Schlafzimmer VDR: yavdr 0.5.0 |HTPC-DE02 |Nova HD S2 | Asus F2A55-M | 4 Gig Ram | AMD FM2 A6-5400K (3 ghz) | GT 630 Zotac 1 Gig DD3 | X 10 Medion | Intel SSD 320 40 GB | Harddisk 3,0 TB | Philips 4000 serie 26"

Pogoplug Pro

1 x Sundtek SkyTV IV für Netzwerk Streaming

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Welches Linux für Dell Laptop
« Antwort #44 am: 30 Juli, 2009, 21:40 »
Die sollte ja auch an sein  ;D damit dein Client/Schleppi den AP "findet" und selber als zu verwendendes Netzwerk eintragen kann. Egal, funktioniert, ich glaub jetzt muss ich nur noch schönen Urlaub wünschen?
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche