Autor Thema: Einheitliches API zum Speichern von Passwörtern unter Linux  (Gelesen 470 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Gnome Keyring und KDE Wallet arbeiten zusammen

Gnome- und KDE-Entwickler wollen gemeinsam eine Schnittstelle entwickeln, mit der Desktopanwendungen vertrauliche Daten wie Passwörter sicher speichern können. Das ist ein weiterer Schritt zur besseren Zusammenarbeit der beiden großen Linux- und Unix-Desktopumgebungen.
Wer unter Gnome Passwörter, GnuPG-Schlüssel und Ähnliches speichern möchte, nimmt dafür Gnome Keyring. Unter KDE heißt das Gegenstück KDE Wallet. Beide Anwendungen speichern diese vertraulichen Daten verschlüsselt auf der Festplatte.

Nun arbeiten Stef Walter von Gnome und Michael Leupold von KDE an einer gemeinsamen Schnittstelle, um solche Daten zu speichern. Ziel des bei Freedesktop beheimateten Secret-Storage-API-Projektes ist eine einheitliche D-Bus-Schnittstelle, die von allen Desktopanwendungen genutzt werden kann - egal ob es Gnome-, KDE- oder unabhängige Programme sind. Über die Schnittstelle sollen die Anwendungen auf einen Daemon zugreifen können, der dann die Aufgabe von Wallet und Keyring übernimmt.

Ein erster Entwurf der Spezifikation ist bereits verfügbar. Das Vorhaben soll jetzt über die Authentication-Mailingliste von Freedesktop diskutiert werden. Dort finden sich bereits diverse Reaktionen und Vorschläge.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0907/68458.html

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )