Autor Thema: Entwicklertools diverses  (Gelesen 62490 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Entwicklertools diverses
« am: 28 Juli, 2006, 18:33 »
Die von c't herausgegebene Skriptsammlung für Windows, ac'tivAid, ist in Version 1.1.3 erschienen. Sie beseitigt Fehler und rüstet neue Funktionen nach.

Die Erweiterung ComfortResize beherrscht jetzt unter anderem die Möglichkeit, Fenster beim Verschieben oder Skalieren an einem virtuellen Raster auszurichten. Auch der vielfach geäußerte Wunsch, mittels Eject einzelne Speicherkarten eines Mehrslot-Kartenlesegeräts per Tastendruck auswerfen zu können, wurde erfüllt. FilePaste erhielt die Möglichkeit, neben den Namen von Dateien auch deren Datum und Größe als Text in beliebigen Programmen einzufügen – nützlich etwa für CD-Cover. Die Beschränkungen von FileRenamer fallen, sodass sich nun auch Ordner komfortabel umbenennen lassen. WindowToButtom wurde durch MiddleButton ersetzt, das weit mehr Möglichkeiten bietet, die mittlere Maustaste zu belegen. Und wer sich all die vielen Tastenkombinationen und Funktionen von ac'tivAid nicht merken kann, holt sich einfach von jedem beliebigen Programm aus ein komfortables Kontextmenü zu Hilfe. Weitere Neuerungen und Bugfixes stehen im Changelog.

Das Update empfehlen wir allen Anwendern von ac'tivAid. Es steht sowohl über die Aktualisieren-Funktion als auch zum manuellen Download bereit. Frühere Einstellungen werden bei der Installation nicht überschrieben.

ac'tivAid macht Windows komfortabler und leichter zu bedienen, indem es unter anderem Textbausteine (HotStrings), Online-Übersetzer (LeoToolTip) und -Thesaurus (ThesauroToolTip) sowie nützliche Betriebssystemhelferlein auf Tastenkombinationen legt, darunter AppLauncher, AutoShutdown, ComfortDrag, LikeDirkey, MultiClipboard und WebSearch. So manche Funktion ist inspiriert von guten Ideen in Mac OS X und Linux. Alle Erweiterungen nebst ausführlichen Beschreibungen zählt der LiesMich-Text auf.

Das Framework basiert auf der OpenSource-Skriptsprache AutoHotkey und ersetzt viele andere Tools durch einen einzigen Prozess. Die Erweiterungen lassen sich nahezu beliebig konfigurieren, auf Wunsch aber auch einzeln deaktivieren, um Ressourcen zu sparen. ac'tivAid liegt im Quelltext vor. Schon geringe Programmierkenntnisse genügen, um eigene Funktionen zu implementieren – vorbereitete Skripte und eine Anleitung liegen dem Download-Archiv bei. Auch nach dem dritten ausführlichen Artikel in c't 14/06 wird ac'tivAid weiter ausgebaut und gepflegt; Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen nimmt der Bugtracker des Autors entgegen. Der Meinungsaustausch unter Lesern findet im Forum statt.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/76106

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
ac'tivAid 1.1.6 verleiht Windows mehr Pepp
« Antwort #1 am: 14 Oktober, 2006, 11:26 »
Die vom c't magazin herausgegebene Skriptsammlung für Windows, ac'tivAid, ist in Version 1.1.6 erschienen. Sie beseitigt Fehler und bringt einige neue Funktionen mit. Das Update sollten alle ac'tivAid-Anwender installieren. Es steht sowohl über die eingebaute Aktualisieren-Funktion als auch zum manuellen Download bereit. Frühere Einstellungen werden nicht überschrieben.

Die Erweiterung ScreenLoupe bietet die Möglichkeit, den Bereich unter dem Mauspfeil ähnlich einer Lupe zu vergrößern. Dabei ist die Größe der Lupe frei definierbar – vom kleinen Quadrat bis hin zum ganzen Bildschirm. ExplorerHotkeys wurde um eine "Find-As-You-Type"-Funktion ergänzt: Ordner und Dateien lassen sich durch Eingabe eines Namensteils auswählen. Mit derselben Erweiterung kann man auch Dateien und Explorer-Fenster per Tastaturkürzel duplizieren. Die Funktion "Umbenennen ohne Erweiterung" haben wir in den FileRenamer ausgelagert. Dieser kennt nun ein weiteres Steuerzeichen, um die Namen aus der Zwischenablage zu extrahieren. Weitere Neuerungen und Bugfixes stehen im Changelog.

ac'tivAid erhöht den Bedienkomfort von Windows und bietet viele neue, zum Teil von Mac OS X und Linux inspirierte Funktionen. Eine Stärke der Skriptsammlung ist die flexible Belegung von Tastaturkürzeln mit neuen Funktionen. So kann man per Tastendruck Wörter übersetzen (LeoToolTip), zu den wichtigsten Verzeichnissen wechseln (LikeDirkey, RecentDirs, QuickChangeDir), Programme bequemer und schneller starten (UserHotkeys, AppLauncher) und Medien auswerfen (Eject). ComfortDrag, ComfortResize, WindowsControl und WindowShrinker widmen sich dem komfortableren Umgang mit Fenstern. Alle Erweiterungen nebst ausführlichen Beschreibungen stellt die LiesMich-Datei vor.

ac'tivAid ist eine Art Framework und basiert auf der OpenSource-Skriptsprache AutoHotkey. Alle Funktionen wurden als modulare Erweiterungen realisiert, welche beim Laden von ac'tivAid zu einem einzigen Prozess zusammengefügt werden. Das ermöglicht den sparsamen Umgang mit System-Ressourcen; nicht benötigte Erweiterungen beanspruchen weder Arbeitsspeicher noch Rechenleistung. ac'tivAid liegt im Quelltext vor und lässt sich mit geringen Programmierkenntnisse anpassen und erweitern. Verbesserungsvorschläge und Fehlermeldungen nimmt der Bugtracker des Autors entgegen. Der Meinungsaustausch unter Lesern findet im Forum statt.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/79474

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AutoHotkey 1.0.48.01
« Antwort #2 am: 19 April, 2009, 15:05 »
Da ja hier wie üblich kaum einer was macht ...tu ich mal was ...



AutoHotkey setzt das volle Potential von Tastatur, Joystick und Maus frei.
Es lassen sich z. B. zusätzlich zu den typischen Strg, Alt und Shift-Steuertasten die Windows-Taste
und die Capslock-Taste als Steuertasten verwenden. Sie können wirklich jede Taste oder Maustaste als Steuertaste arbeiten lassen.

AutoHotkey ist ein freies Open-Source-Utility für Windows. Sie können damit:

    * fast alles mit Hilfe von (automatisch gesendeten) Tastendrücken und Mausklicks automatisieren. Sie können ein Maus- oder Tastaturmakro selbst schreiben oder dafür den Makrorecorder benutzen.
    * Hotkeys für Tastatur, Joystick und Maus erstellen. Aus praktisch jeder Taste oder Maustaste oder einer Kombination aus beiden kann ein Hotkey werden.
    * während des Eintippens Abkürzungen erweitern; z. B. kann die Eingabe von "sgh" automatisch "Sehr geehrter Herr" erzeugen.
    * kundenspezifische Formulare für Dateneingabe, Benutzerschnittstellen und Menüs erstellen. Näheres siehe GUI.
    * Tasten auf Tastatur, Joystick und Maus umbelegen (Remap) .
    * auf Signale von Fernbedienungen über das WinLIRC client script reagieren.
    * bestehende AutoIt v2 Skripte laufen lassen und sie mit neuen Möglichkeiten erweitern.
    * jedes Skript in eine EXE-Datei umwandeln, die auch auf Computern ohne installiertes AutoHotkey läuft.
Aller Anfang ist schwer, aber nicht dieser hier. Sehen Sie sich die Ersten Schritte an.

Changed: For Windows Vista and later, hotkeys that include the Windows key (e.g. #a) will wait for LWin and RWin to be released before sending any text containing an "L" keystroke. This prevents such a hotkey from locking the PC. This behavior applies to all sending modes except SendPlay (which doesn't need it) and blind mode.

Fixed A_LoopFileExt to be blank for any filename having no extension but a period in its pathname. [thanks Yek-Toho-Tua].

Fixed the assignment of integers that are 19 or 20 characters long to work as they did prior to v1.0.48. [thanks Laszlo & Lexikos]

Fixed function definitions to work properly inside a block. [thanks rmarko]

Improved performance of A_Index in expressions by treating it as an integer rather than a string.

Improved performance of "if var [not] in/contains". [developed by Lexikos]

Improved ListLines with an option to turn line-logging Off or On. [thanks kenomby & ruespe]

http://www.autohotkey.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AutoHotKey 1.0.48.02 erschienen
« Antwort #3 am: 21 April, 2009, 08:01 »
Changelog :

Changed and fixed Gosub and GroupActivate so that when a function calls an external/public subroutine, that subroutine will treat all dynamic variables as globals, and will have outside-of-function GUI behavior. [thanks kenomby & Lexikos]

Improved performance of True/False/A_EventInfo in expressions by treating them as integers vs. strings.

http://www.autohotkey.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AutoHotKey 1.0.48.03 erschienen
« Antwort #4 am: 05 Mai, 2009, 14:19 »
1.0.48.03 - May 3, 2009

Fixed "ListLines On" not to erase the most recent log entry in the line history. [thanks Lexikos]

Fixed ListView to respond properly to mouse dragging when timers are running. [thanks Solar]

Fixed key-up hotkeys so that if one is created while its key is being held down, the release of the key doesn't trigger the wrong hotkey. [thanks Peter & engunneer]

http://www.autohotkey.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Netbeans 6.9 fertiggestellt
« Antwort #5 am: 16 Juni, 2010, 10:59 »
Die Netbeans-Entwickler haben Version 6.9 der Entwicklungsumgebung fertigestellt. Netbeans läuft unter Linux, Mac OS X, Solaris bzw. Windows und unterstützt eine Vielzahl Programmiersprachen, darunter Java, C/C++, PHP, Ruby, HTML und Groovy.

Netbeans IDE 6.9 ist nur noch mit dem Java Development Kit 6 (JDK 6) nutzbar. Netigso wurde offizieller Teil von Netbeans, womit die OSGi-Interoperabilität besser unterstützt wird. OSGi ist ein Modul- und Servicesystem, mit dem Applikationen und Komponenten modularisiert und verwaltet werden können. Netbeans nutzt standardmäßig den Felix  2.0.3 OSGi-Container, bringt aber auch experimentielle Unterstützung für Equinox mit. Verschiedene OSGI-Bundles, beispielsweise aus Ant oder Maven, sollen sich einfach in Netbeans integrieren lassen.

Weitere in Netbeans 6.9 enthaltene Neuerungen sind Unterstützung für JavaFX 1.3, Spring 3.0, Hybernate 3.2.5, Rails 3.0 Beta und das PHP Zend Framework. In den Beispielprojekten gibt es eine neue CRUD-Anwendung (Datenbankanwendung; Create, Read, Update, Delete) und der Langsamkeitsdetektor ist nun auch in »Go To Type«-Dialogen und »Code Completion«-Fenstern verfügbar. Ruby-Entwickler können die Gems, die Netbeans indizieren soll, angeben, Webentwickler dürfen sich über eine Autovervollständigung von CSS-Code freuen. In Java-Projekten werden Contexts- und Dependency-Injektionen unterstützt (JSR -299).

Netbeans spielt mit den Applikationsservern Glassfish Server Open Source Edition 3.0.1, GlassFish Enterprise Server v2.1.1, Sun Java System Application Server PE 8.2, WebLogic 11g, Tomcat 6.0.26 und 5.5 sowie JBoss 5.0 und 4.2.3 zusammen. Die Entwicklungsumgebung setzt mindestens einen Prozessor mit 800 MHz Taktfrequenz, 512 MB Ram und 650 MB freien Festplattenspeicher voraus. Netbeans 6.9 kann im Downloadbereich des Projekts heruntergeladen werden, die Entwickler haben für eine Reihe Technologien (C/C++, Java, PHP, ...) spezielle Pakete gepackt.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AutoHotkey 1.0.92.02 erschienen
« Antwort #6 am: 19 Januar, 2011, 18:27 »
Zitat
Fixed a memory leak which occurred when the return value of an object invocation or built-in function was not used, such as file.ReadLine() or SubStr(x,y,z) alone on a line.

Replaced the fix from v1.0.92.01 with a better fix, which also fixes k::MsgBox(),x:=y and doesn't break if().

http://www.autohotkey.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AutoIt V3.3.8.1
« Antwort #7 am: 05 Februar, 2012, 13:45 »
AutoIt is a BASIC-like scripting language designed for automating the Windows user interface. It uses a combination of simulated keystrokes, mouse movement and window/control manipulation in order to automate tasks or perform user interface testing.


License: Freeware

Whats new: >>

    Fixed: Built-in editor would not compile/go when installed on x64 or in a non-standard location.

http://www.autoitscript.com/site/autoit/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AutoHotkey 1.1.06.02
« Antwort #8 am: 14 Februar, 2012, 05:40 »
Latest Changes

- Fixed IniRead crashing when Section is omitted but Key isn't
- Fixed accuracy of FileGetSize with files which are 4GB or larger

http://www.autohotkey.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
TortoiseSVN 1.7.5
« Antwort #9 am: 14 Februar, 2012, 16:30 »
TortoiseSVN is a really easy to use Revision control / version control / source control software for Windows. It is based on Subversion. TortoiseSVN provides a nice and easy user interface for Subversion.


It is developed under the GPL. Which means it is completely free, including the source code. But just in case you don't know the GPL too well: you can use TortoiseSVN to develop commercial applications or just use it in your company without any restrictions.

Since it's not an integration for a specific IDE like Visual Studio, Eclipse or others, you can use it with whatever development tools you like.

As a Subversion client, TortoiseSVN has all the features of Subversion itself, including:

    Most current CVS features.
    Directories, renames, and file meta-data are versioned.
    Commits are truly atomic.
    Branching and tagging are cheap (constant time) operations.
    Efficient handling of binary files.

Open Source

Whats new: >>

- BUG: Refresh in log dialog only refreshes the last fetched block.
- BUG: apply patch from clipboard fails for direct items.
- BUG: Overlays can crash the shell.
- BUG: edit log message fails to edit case changes.
- BUG: SubWRev fails when started from a short path.
- BUG: CL client does not expand wildcards.
- BUG: Bogus warning about non-recursive commit.
- BUG: 'Copy all information to clipboard' tree conflict information missing.
- BUG: "Update item to revision" missing in Repo-browser.
- BUG: Overlay lost on revert.
- BUG: cache crashes with too long paths.
- BUG: Result message box shows doubled entries when (un)ignoring.
- BUG: "Show Log" missing from renamed/copied files.
- BUG: Sparse update fails to fetch new items.
- BUG: Long urls fail to checkout/export.
- BUG: Scroll problem in TortoiseMerge.
- BUG: filter highlighting fails with non-ASCII chars.
- BUG: repo browser doesn't handle redirects properly.
- BUG: blame "ignore all whitespaces" uses -b instead of -w.
- BUG: Properties dialog only shows files menu items.

www.tortoisesvn.net

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Dev-C++ V5.1.1.0
« Antwort #10 am: 21 Februar, 2012, 06:20 »
Orwell's Dev-C++ is an IDE for the C/C++ programming language based on the Mingw port of GCC. It features a project manager, syntax highlighting editor, class browser, code completion, integrated debugging etc.


License: GPL

http://orwellengine.blogspot.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AutoHotkey 1.1.07.00
« Antwort #11 am: 29 Februar, 2012, 05:35 »
Whats new: >>

Enhanced %var%() to support function references, objects imitating functions and the default __Call meta-function.

Fixed ControlGet List to work for ListViews where the script and the target process aren't both 32-bit or both 64-bit.

Fixed SendEvent with a key delay of 0; a change introduced by v1.1.05.04 caused it to be slower than intended.

Fixed Object.Remove(i) not adjusting keys if Object doesn't exist.

Fixed an error in ComObjType() which may have caused unpredictable behaviour when it is called via an alternative name.

Fixed ExitApp to exit the thread if an OnExit subroutine prevents the script from terminating, instead of resuming execution after the block which contained ExitApp.

Calling a function via an object no longer acts as a barrier to exiting the thread. Consequently, if Exit is used or a runtime error occurs within a class method, the entire thread exits instead of just the function.

Calling a base-class method using base.Method() or similar inside a class definition no longer causes a UseUnset warning if the method doesn't exist. Consequently, instantiating an object which has instance variables no longer causes a warning about the internal base.__Init method if the base class has no instance variables.
1.1.06.02 - February 13, 2012

http://www.autohotkey.com/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Highlight 3.8
« Antwort #12 am: 05 März, 2012, 21:20 »
Highlight is a universal source code converter which transforms code to HTML, XHTML, RTF, LaTeX, TEX, SVG and BBCode files with syntax highlighting. (X)HTML and SVG output is formatted by CSS. It supports customizable color theme and language descriptions with regular expressions. The configuration files are Lua scripts with plug-in support. The tool contains several options to provide a consistent formatting of the output code.


License: Open Source

Latest Changes

- Some minor bugs were fixed
- The Artistic style library was updated

http://www.andre-simon.de/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
AutoHotkey 1.1.07.01
« Antwort #13 am: 06 März, 2012, 06:00 »
Customize your keyboard, joystick and mouse with an open source automation and hotkey utility that is backward compatible with AutoIt. It includes a quick-start tutorial, an automatic script writer that records and plays back your keystrokes and mouse clicks, and a comprehensive help file. The program can remap keys and buttons, and make almost any key, joystick button, mouse button, or combination into a hotkey. It also allows you to define abbreviations that expand as you type them (auto-replace); create custom GUI windows and menu bars; retrieve or change the volume, mute, and other settings of any soundcard; hide/close/resize any window; use a joystick as a mouse; retrieve and change the clipboard's contents; display dialog boxes, tooltips, balloon tips, and popup menus; and create your own stand-alone EXE files that can be run on any computer.


License: Open Source

Whats new: >>

Fixed FileRead to ignore #MaxMem when reading UTF-16 on Unicode builds.
Fixed dynamic function calls with built-in vars such as %A_ThisLabel%().

http://www.autohotkey.net/~Lexikos/AutoHotkey_L/

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Vagrant 1.0 veröffentlicht
« Antwort #14 am: 07 März, 2012, 17:00 »
Vagrant fasst alles, was Entwickler benötigen, in einer virtuellen Entwicklungsumgebung zusammen, was Entwicklern das Leben deutlich vereinfachen soll. Webentwickler müssen beispielsweise keine Infrastrukturkomponenten mehr einrichten oder sich um Abhängigkeiten Gedanken machen.

Das von Mitchell Hashimoto und John Bender 2010 initiierte Projekt Vagrant macht die Zusammenstellung virtueller Maschinen für Entwickler deutlich einfacher. Mit wenigen Handgriffen lassen sich virtuelle Maschinen mit allen benötigten Komponenten erstellen, die dann das gesamte Team nutzen kann, so dass alle mit exakt den gleichen Bibliotheken und Infrastrukturkomponenten in identischen Versionen arbeiten.

Vagrant basiert auf Oracles freier Virtualisierungslösung Virtualbox und nutzt Chef und Puppet, um die virtuellen Maschinen einzurichten. Gesteuert wird das Ganze über sogenannte Vagrantfiles.

Vagrant läuft unter Windows, Linux und Mac OS X, die eigentliche Entwicklungsumgebung wurde unter Ubuntu Linux umgesetzt. Es stehen aber auch sogenannte Basisboxen mit Arch Linux, Debian, Fedora, FreeBSD, Gentoo, Redhat, Solaris und Suse bereit.

Vagrant 1.0 ist die erste stabile Version des Entwicklerwerkzeugs. Das bedeutet, Vagrantfiles für die Version 1.0 sollen mit künftigen Versionen kompatibel sein. Aber schon heute wird Vagrant von vielen Entwicklern eingesetzt, beispielsweise bei Mozilla, Livingsocial, Eventbrite, Yammer und Disqus.

Vagrant 1.0 steht unter vagrantup.com zum Download bereit. Dort finden sich eine Anleitung für Einsteiger und eine umfangreiche Dokumentation.

Quelle : www.golem.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )