Autor Thema: GnuPG/Gpg4win/OpenPGP ...  (Gelesen 20166 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
GPG4Win 2.1.0
« Antwort #45 am: 15 März, 2011, 15:19 »
... und der GPG4Win zieht nach: 2.1.0

http://www.gpg4win.org/

Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Re: GPG4Win 2.1.0
« Antwort #46 am: 15 März, 2011, 17:07 »
Jo....



Gpg4win 2.1 (GNU Privacy Guard for Windows) verschlüsselt nun neben einzelnen Dateien auch komplette Ordner und läuft unter WIndows 7. Das kostenlose Programmpaket enthält mehrere im Auftrag des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) entwickelte Kryptografie-Tools zum Verschlüsseln und Signieren von Mails und Dateien.

Gpg4win integriert sich in Microsoft Outlook via Plug-in und in den Windows-Explorer über zusätzliche Einträge im Kontextmenü. Gpg4win unterstützt die beiden relevanten kryptografischen Standards OpenPGP und S/MIME (X.509).

Besonderes Augenmerk wollen die Entwickler auf eine einfachere Bedienung gerichtet haben. Das Entschlüsseln, Verschlüsseln, Signieren und Prüfen soll nun wesentlich einfacher zu handhaben sein. Daneben gab es einige Verbesserungen wie das vereinfachte Einrichten von X.509-Wurzelzertifikaten und einen Schnellmodus zum Signieren und Verschlüsseln von E-Mails.

Das Paket enthält die Komponenten GnuPG (Kryptokomponente), Kleopatra ( Zertifikatsmanager) GPA (Grafische Oberfläche), GpgOL (Outlook Plug-in), GpgEX (Integration in den Windows Explorer) sowie den Mail-Client Claws-Mail. Das rund 38 Mbyte große Paket steht sofort zum Download bereit.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.9.1-beta2
« Antwort #47 am: 26 September, 2011, 05:45 »
Zitat
25. September 2011
Eine neue Version des Packs – Version 11.9.1-beta2 – ist erschienen. Sie wird als Beta veröffentlicht, da systemnahe Optionen (EFS, Synchronisation der Systemzeit) evtl. für 64-Bit-Systeme noch weiter optimiert werden müssen; grundsätzlich sollte aber alles "funktionieren". Die neue Pack-Version bringt alle enthaltenen Komponenten auf den aktuellen Stand und wurde hinsichtlich der Installation in vielen Bereichen überarbeitet.

Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.2/1.0.1/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugins für MS Outlook: G Data mod. 0.94 & GPGol 0.9.92, englisch/deutsch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 0.8.19, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.44 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.9.1-beta3
« Antwort #48 am: 28 September, 2011, 05:46 »
z.Z. kein Changelog verfügbar ...

Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.2/1.0.1/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugins für MS Outlook: G Data mod. 0.94 & GPGol 0.9.92, englisch/deutsch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.0, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.44 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.9.1-beta4
« Antwort #49 am: 30 September, 2011, 06:50 »
Zitat
29. September 2011
Version 11.9.1-beta4 aktualisiert die Plugins fü Mozilla Thunderbird (Enigmail) und Firefox (Enigform und ShowIP); die Unterstützung von Mozilla SeaMonkey wurde verbessert.

Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.2/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugins für MS Outlook: G Data mod. 0.94 & GPGol 0.9.92, englisch/deutsch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.0, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.44 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.9.1-beta5
« Antwort #50 am: 11 Oktober, 2011, 22:13 »
Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.2/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugin für MS Outlook: G Data modified 0.94, englisch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.2rc4, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.44 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch


http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.9.1-beta6
« Antwort #51 am: 14 Oktober, 2011, 11:39 »
Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.2/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugin für MS Outlook: G Data modified 0.94, englisch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.2rc4, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.45b1 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.9.1-beta7
« Antwort #52 am: 17 Oktober, 2011, 06:15 »
Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.2/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugin für MS Outlook: G Data modified 0.94, englisch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.2rc4, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.45b1 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
Projekt STEED will durchgängige Verschlüsselung benutzbar machen
« Antwort #53 am: 21 Oktober, 2011, 16:04 »
Werner Koch und Marcus Brinkmann vom Gnupg-Projekt haben das Projekt STEED initiiert. STEED soll die Hürden überspringen, die die meisten Benutzer von der Verschlüsselung ihrer E-Mail abhalten.

Theoretisch steht die Verschlüsselung von E-Mails in einer Weise, dass nur der Absender und der Empfänger sie lesen können, schon lange zur Verfügung. Neben S/MIME, das eine Public-Key-Infrastruktur mit genau denselben Beteiligten und denselben Problemen wie Server-Zertifikate erfordert, ist die Verschlüsselung mit PGP bzw. der freien Implementierung Gnupg eine Möglichkeit dafür. PGP beruht darauf, dass Benutzer die öffentlichen Schlüssel von Personen, die sie kennen und denen sie vertrauen, signieren. Damit wird ein »Web of Trust« geknüpft, das anders als S/MIME ohne zentrale Instanzen auskommt.

Doch E-Mail-Verschlüsselung ist bei den meisten Benutzern noch nicht angekommen, da ihre Handhabung als zu komplex gilt. Einfachere Verfahren haben sich bisher zumeist als zu unsicher herausgestellt, da die E-Mail auf dem Weg zum Empfänger eventuell ein- oder mehrmals entschlüsselt wird.

Werner Koch und Marcus Brinkmann, Entwickler von Gnupg, wollen das Problem jetzt mit einer vereinfachten Infrastruktur angehen. Sie haben ein Verfahren ersonnen, das kompatibel zu S/MIME und PGP sein soll. Zur Implementierung des Vorhabens wurde das Projekt STEED ins Leben gerufen. Die Einzelheiten zu dem Verfahren sind in einem Artikel (PDF) dargestellt. Die Autoren konstatieren, dass das PGP-Verfahren nicht intuitiv ist und geradezu zu Fehlern einlädt, die die Sicherheit schwächen. Das als Alternative vorgeschlagene Modell erzeugt die Schlüssel automatisch, verteilt die öffentlichen Schlüssel automatisch mittels DNS, verschlüsselt automatisch, sofern ein Schlüssel gefunden wird, und vertraut neuen Schlüsseln automatisch. Es ist mit OpenPGP und S/MIME kompatibel.

Die automatische Erzeugung der Schlüssel muss im Mailprogramm des Benutzers erfolgen. Ein Problem ist der private Schlüssel, der mit einer Passphrase geschützt werden muss. Die Lösung könnte später einmal in einem speziellen Dienst der privaten Datenverwaltung des Benutzers liegen. S/MIME ist ebenfalls ein Problem, weil der Schlüssel von einer Zertifizierungsstelle signiert werden muss. Das Problem soll durch selbstsignierte Zertifikate gelöst werden.

Als Datenbank für die öffentlichen Schlüssel soll DNS verwendet werden. Alle Schlüssel, die in der Datenbank vorhanden sind, sollen als gültig angesehen werden, ein Ungültigmachen von Schlüsseln ist damit nicht nötig. Sicher wird das Verfahren durch DNSSEC. Erneuerte Schlüssel können ältere automatisch ersetzen.

Ist diese Infrastruktur vorhanden, kann das System E-Mails automatisch verschlüsseln, sofern der Schlüssel des Empfängers bekannt ist. Die Aktivierung der Verschlüsselung kann damit vom Benutzer nicht mehr vergessen werden. Auf eine Verschlüsselung der Mail-Header wird aus Kompatibilitätsgründen verzichtet.

Als Alternative zu dem zentralisierten Vertrauensmodell von S/MIME und dem Web of Trust von OpenPGP, die beide die Erfahrung des Anwenders mit dem Kommunikationspartner ignorieren, schlagen die Autoren ein »Trust upon First Contact« (TUFC)-Modell vor. Unbekannte Zertifikate werden automatisch akzeptiert, das entspricht dem, was die meisten Benutzer ohnehin tun würden. Solange nichts passiert, was dieses Vertrauen zerstört, wird das Zertifikat genutzt, wobei es bei jedem Kontakt verifiziert wird. Bei einer als korrekt erkannten Erneuerung des Zertifikats wird das Vertrauen automatisch auf das neue Zertifikat übertragen; wiederum muss der Benutzer nicht eingreifen. Die Mechanismen von S/MIME und OpenPGP können zusätzlich genutzt werden, um das Vertrauen zu erhöhen.

Quelle : www.pro-linux.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.9.1-beta9
« Antwort #54 am: 29 Oktober, 2011, 09:02 »
Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.2/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugin für MS Outlook: G Data modified 0.94, englisch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.2rc4, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.45 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.11.1-rc1
« Antwort #55 am: 02 November, 2011, 06:23 »
Zitat
Nach 11.9.1-beta10 ist nun Version 11.11.1-rc1 erschienen. Die Änderungen in den letzten Beta-Versionen betrafen Einzelheiten bei der Erstellung eines X.509-Zertifikats durch OpenSSL – eine Option, die bei der Installation von Stunnel zur Verfügung steht – und näherhin dessen Kompabilität mit Windows' Cryptographic Service Providers (CSP). Außerdem wurde Enigmail aktualisiert.

Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.3/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugin für MS Outlook: G Data modified 0.94, englisch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.2rc4, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.45 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.11.1-rc2
« Antwort #56 am: 03 November, 2011, 09:02 »
Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.3/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugin für MS Outlook: G Data modified 0.94, englisch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.2rc4, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.46b1 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.11.1-rc3
« Antwort #57 am: 05 November, 2011, 09:46 »
Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.3/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugin für MS Outlook: G Data modified 0.94, englisch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.2rc4, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.46 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
GnuPG-Pack 11.11.1-rc4
« Antwort #58 am: 09 November, 2011, 23:55 »
Zitat
9. November 2011
In Version 11.11.1-rc4 unterstützt Enigmail jetzt auch Mozilla Thunderbird 8 bzw. SeaMonkey 2.5.

Enthalten sind folgende Komponenten:

 - GnuPG: Version 1.4.11 (SpecialBuild) mit Paperkey 1.2, englisch/deutsch
 - WinPT Tray: Version 1.4.3/1.4.1, englisch/deutsch
 - GPGrelay (lokaler eMail-Relayserver): Version 0.962, englisch
 - Plugin für Thunderbird: Enigmail 1.3.3/0.96.0, mehrsprachig
 - Plugin für MS Outlook: G Data modified 0.94, englisch
 - Plugin für Pegasus Mail: QDGPG 1.2, englisch/deutsch
 - Plugin für Firefox: Enigform 0.8.3.1 mit ShowIP 1.2rc4, englisch
 - PGPdump: Version 0.27, englisch
 - Stunnel: Version 4.46 mit OpenSSL 1.0.0e & zlib 1.2.5, englisch

http://home.arcor.de/rose-indorf

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )

Offline SiLæncer

  • Cheff-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 158890
  • Ohne Input kein Output
    • DVB-Cube
OpenPGP im Browser
« Antwort #59 am: 19 November, 2011, 22:30 »
Entwickler von Recurity Labs arbeiten an einer OpenPGP-Implementierung in JavaScript. Ein Prototyp von GPG4Browsers ist zurzeit als Browser-Erweiterung für Googles Chrome erhältlich und lässt sich mit Googles Webmail-Dienst einsetzen. Bereits vorhanden sind die Funktionen zum Ver- und Entschlüsseln von E-Mails, zum Signieren und Prüfen von Signaturen sowie zum Im- und Exportieren von Zertifikaten. Im Unterschied zum GNU Privacy Guard GnuPG fehlt der Software jedoch noch die Möglichkeit, Daten zu komprimieren.

Der Quellcode von GPG4Browsers steht unter Version 2.1 der GNU Lesser General Public License (LGPL) und ist als ZIP-Archiv zu haben. Wer die Entwicklung verfolgen will, kann außerdem auf das Subversion-Repository zugreifen.

Quelle : www.heise.de

Arbeits.- Testrechner :

Intel® Core™ i7-6700 (4 x 3.40 GHz / 4.00 GHz)
16 GB (2 x 8 GB) DDR4 SDRAM 2133 MHz
250 GB SSD Samsung 750 EVO / 1 TB HDD
ZOTAC Geforce GTX 1080TI AMPExtreme Core Edition 11GB GDDR5
MSI Z170A PC Mate Mainboard
DVD-Brenner Laufwerk
Microsoft Windows 10 Home 64Bit

TT S2 3200 ( BDA Treiber 5.0.1.8 ) + Terratec Cinergy 1200 C ( BDA Treiber 4.8.3.1.8 )