Autor Thema: Altdvb 2.2 und Stab HH 90  (Gelesen 1935 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Mikse

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 84
Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« am: 05 Januar, 2012, 15:30 »
Hi

habe mir ein Stab HH 90 Diseqc Motor gekauft.
Eine frage bevor ich jetzt am WE schraube, kann überhaupt Altdvb 2.2 Diseqc 1.2 und klappt das
in zusammen arbeit mit der SkyStar HD2 von Technisat?
Oder brauch ich da noch was?

Viele Dank.

Offline dada

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 349
  • Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #1 am: 05 Januar, 2012, 20:33 »
Ja. AltDVB geht ganz gut (bei mir nicht wegen der AltDVB Probleme) SmartDVB geht perfekt mit 1.2 um!
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #2 am: 05 Januar, 2012, 20:45 »
EIGENDLICH sollte das ohne viel Stress gehen, WENN Technisat nicht wieder mal dem Treiber verbietet einen Rotor zu schwenken. So geschehen bei der skystar :(

Da hilft dan nur .sys patchen. Aber Infos dazu sollten sich ja bei der Beschreibung der Karte finden. Sicher ist: mit dem Pinguin und kaffeine hat das hier damals geklappt.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Mikse

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 84
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #3 am: 05 Januar, 2012, 21:38 »
Danke habe es bekommen wenn das wetter wieder besser ist die schüssel richtig einstellen.
Habe nur eine 40cm ist der Leistungs gewinn mit einer 60cm stark ?

Offline dada

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 349
  • Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #4 am: 05 Januar, 2012, 21:48 »
was willst Du denn mit einer 40 cm Minischüssel un deinem Rotor anstellen ???
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]

Offline Mikse

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 84
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #5 am: 05 Januar, 2012, 21:57 »
Die hatte ich noch rum stehen ist nur für pc. zum fernsehen habe ich eine 80cm.
also sollte icb lieber etwas grössers montieren was z.b.?

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #6 am: 05 Januar, 2012, 22:04 »
80 cm sollte die Pfanne schon haben. Alles andere ist doch reiner Spielkram. 40 cm, da hast Du Sirius mit zu packen, 7°O evtl noch ein paar Ponder und das wars damit.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline dada

  • Aufpass-Cubie
  • *****
  • Beiträge: 349
  • Ein leerer Kopf nickt leichter
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #7 am: 05 Januar, 2012, 22:30 »
je größer, desto mehr kriegst du rein. Also, 80 cm sollten es mindestens sein. Weiß jetzt nicht, was die Stab 90 verträgt.
System:
MB ASUS ROG Maximus Ranger VIII, iGPU Intel 530, 2x8GB RAM HyperX Fury, CPU Intel Core i7-6700K, M2SSD Samsung 950 Pro 512 GB, HD Samsung 2TB, Tevii S660 USB an Rotor, Schaltung über Uncommited Schalter. DVBViewer, SmartDVB, Windows 10 Pro 64 bit.
[close]

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #8 am: 05 Januar, 2012, 23:07 »
Bei einer 40er ist auch der Öffnungswinkel so groß, dass eine saubere Trennung der Positionen oft nicht möglich ist.
Das bedeutet, dass starke Transponder auf einer benachbarten Position die auf der gewollten so stören können, dass kein Empfang möglich ist.

Die für Europa übliche Vertauschung der Polarisationsebenen zwischen typischerweise im Schielempfang kombinierten Positionen ist für Schüsselgrößen ab etwa 75 cm ausgelegt, hilft hier also wenig.
Erschwerend kommt bei einer Drehschüssel hinzu, dass die Skew-Einstellung streng genommen nur für eine Position optimiert werden kann, was die Polarisationsentkopplung erschwert, auch gegenüber starken Nachbarpositionen.

Das sind auch die Überlegungen, die mich seit Jahren davon abhalten, meine zweite 1m Schüssel zu motorisieren.
Eher kriegt die eines Tages auch Multifeed, sobald mir statt 30°W dafür irgendeine interessante Kombination einfällt.
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Mikse

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 84
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #9 am: 06 Januar, 2012, 08:02 »
Morgen,

der Motor kann max eine 90cm Schüssel tragen.
Werde die 40 cm erstmal richtig einstellen oder wenn ich lust habe
hole ich mir eine 80cm.
Einen Tip für eine gute Schüssel.

Offline spoke1

  • Alle angenehmen Dinge des Lebens sind entweder illegal, unmoralisch, teuer oder machen dick!
  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 2718
  • kaffeine Fan
    • skynetR32 Mod HP
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #10 am: 06 Januar, 2012, 16:49 »
Ich bin mit Kreiling sehr zufrieden. Da gammelt nix. Die ist stabil am Arm, in sich verwindungssteif, liefert ein Top-Signal ab. Ist aber definitiv nix für und Pfennigfuchser und solche die es werden wollen.
Produktiv:
ASRock K8S8X, Athlon64 3000+, 1GB Infineon Ram, WinFast A340 8X AGP, Samsung HD160 GB SATA2,
Technisat SkyStar 2, Stab HH100 Rotor und 5° & 19,2° Ost fest
BS: Mandriva-Linux (mdv) 2010.2 PP, kde 3.5.12, kaffeine 0.8.8, skynetR32

Bastelsrechner:
ASRock N570 SLI, Athlon64 X2 6000+ 4GB Geil Ram, EVGA GeForce G 210 Passiv (1GB DDR3, VGA, DVI, HDMI), Samsung HD 500GB SATA2, TT-budget S2-3200 PCI
BS: immer nur Pinguin freundliche

Offline Mikse

  • Fullcubie
  • ***
  • Beiträge: 84
Re: Altdvb 2.2 und Stab HH 90
« Antwort #11 am: 06 Januar, 2012, 21:38 »
Danke soviel kostet das Blech auch nicht. Mal schauen was ich mache.