Autor Thema: Probleme mit Headset Mikrofon  (Gelesen 699 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Probleme mit Headset Mikrofon
« am: 25 April, 2015, 11:52 »
Ich habe schon länger ein Fatal1ty Headset und es hatte eigentlich von Anfang an Probleme mit dem Mikro (ja, ich weiß, ich hätte es wohl gleich umtauschen sollen ...). Am Anfang war das aber nicht so tragisch, da ich es nur ein wenig aus der Buchse ziehen musste (so 1 mm) und dann lief es wie gewollt. Jetzt habe ich aber ein neues Mainboard, die Soundkarte passt nicht mehr rein und deswegen auch eine neue Soundkarte.
Bei der reicht es jetzt nicht mehr, einfach nur zwei Millimeter rauszuziehen, da ist es noch ein wenig mehr und jetzt habe ich ein Brummen drauf.

Meine Vermutung:
Es ist eigentlich ein Mono-Mikro an einem Stereo-Stecker (kann mir nicht vorstellen, dass die bei Headsets stereo Mikros verbauen) und bei der Verlötung ist da was schief gelaufen.
Dummerweise ist das keine "normale" Verlötung, sondern der ganze Innenraum des Steckers ist mit Plastik ausgegossen.  :enno
Wie kann ich den Fehler beheben? Wahrscheinlich alten Stecker abzwicken und neuen anlöten, oder? Ich bin kein Löter. Gibt es das auch zum Klemmen? Wie muss ich welches Kabel anklemmen?
Im Netz findet man zwar Schaltbilder für Stereo-Kabel auf Stereo-Stecker, aber ich vermute es ist ein Mono-Kabel und sicher ein Stereo-Stecker.

Danke schon mal an die Fachleute (Jürgen?  ;) )

Edit: hab schon mal was gefunden:
http://www.beschallungs-tipps.de/html/kabel_stecker_adapter.html
« Letzte Änderung: 25 April, 2015, 11:59 von Snoop »
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Probleme mit Headset Mikrofon
« Antwort #1 am: 26 April, 2015, 03:08 »
Ganz so einfach, wie man sich wünschen möchte, wird die Sache eventuell nicht sein.

Dass es stark brummt, wenn der Mikrofon-Stecker nicht tief genug drin steckt, ist ganz normal, weil ein Mikrofon-Eingang extrem empfindlich ist und daher auf ordentliche Wirkung des Masse-/Schirmanschluss angewiesen.

Entscheidend aber ist, dass der 3,5mm Mikrofon-Eingang einer Soundkarte, onboard oder nicht, Frontpanel oder hinten, immer eine Buchse mit separatem Schaltkontakt ist. Die automatische Buchsenerkennung hängt teils davon ab, und wenn der Stecker nur teilweise eingeführt wird, kann dieser Kontakt u.U. eine undefinierte Zwischenstellung einnehmen.
Trotzdem kann es, je nach Sound-Treiber und seinen Einstellungen, u.U. eine brauchbare Auswertung geben, falls die Soundkarte nicht ganz so penibel nach den HD-Audio / Azalia Spezifikationen richtet und z.B. zusätzlich den Stromverbrauch und die Spannung am Speiseanschluß überwacht.

Normalerweise sind Headset-Mikrofon-Anschlüsse in Mono vorgesehen, aber manche Soundkarten unterstützen trotzdem auch Stereo-Mikros. Das kann aber nur die Anleitung der Soundkarte bzw. des Mainboards klären.

Entscheidend ist natürlich, ob der Mikrofonstecker zwei- oder dreipolig ausgeführt ist.
Zum Vergleich dient der dreipolige Kopfhörerstecker.

Ist der Mikro-Stecker zweipolig, ist's zumindest in dieser Hinsicht einfach, die äußere Schirmung des Kabels gehört an den seitlichen / äußeren Anschluß vom neuen zweipoligen (also Mono-)Stecker, die extra isolierte innere Ader an den Mittelanschluß (für die Spitze).

Bei dreipoligem Mikrofonstecker wird's übel:

Wenn beim Bastelversuch versehentlich irgendwelche der insgesamt drei Leitungen (Schirm plus zwei Adern) am Mikrofonstecker vertauscht werden, kann die Soundkarte und / oder das Mikrofon bleibend beschädigt werden!

Nicht immer ist es, trotz aller Sorgfalt, überhaupt möglich, einen vergossenen Stecker so zu zerlegen, dass man die Zuordnung der Adern zu den Anschlüssen (Ring und Spitze) eindeutig bestimmen zu können, um einen neuen Stecker identisch zu beschalten.
Da bleibt allenfalls der beherzte Griff zum Seitenschneider, wobei man ein paar Zentimeter am Stecker lässt, um auch das Ende noch ordentlich aufdröseln und zum Stecker hin durchmessen zu können.

Aber nicht nur messen sollte man können, sondern auch löten.
Und ausgerechnet manche hochwertige Kopfhörerkabel sind extrem schlecht lötbar!
Dreipolige 3,5mm Klinkenstecker habe ich nämlich noch nie in schraubbar gesehen.

Einen zweipoligen habe ich dagegen vor vielen Jahren schon mal schraubbar gesehen, allerdings nur als relativ großen Winkelstecker. Schraubbar war da der Mittelanschluß, während der Schirm mit einer Zange zwischen zwei Blechstreifen kontaktiert wurde.

Aber zum Löten lernen ist es eigentlich nie zu spät.
Damit beginnt man allerdings nicht unbedingt am wertvollen Einzelstück bzw. im Ernstfall.
Und natürlich schon mal gar nicht am lebenden Objekt!
Erst beide Stecker raus!!!

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Probleme mit Headset Mikrofon
« Antwort #2 am: 26 April, 2015, 08:52 »
Danke schon mal. Es ist ein Stereo Stecker mit drei Kontakten.
Wenn ich die Plastikhülle vom Stecker ziehe, ist da die Abschirmung und dann noch ein isolierter Draht, also mono.
Dann werde ich mir wohl jemanden suchen der löten kann...
Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4

Offline Dragonix

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 293
Re: Probleme mit Headset Mikrofon
« Antwort #3 am: 26 April, 2015, 10:49 »
So, etz geb ich auch noch meinen Senf dazu ;).
Zu dem Brummen kann ich nix sagen, aber genau so hab ich das gemacht:

Bei dreipoligem Mikrofonstecker wird's übel:

[...]

Nicht immer ist es, trotz aller Sorgfalt, überhaupt möglich, einen vergossenen Stecker so zu zerlegen, dass man die Zuordnung der Adern zu den Anschlüssen (Ring und Spitze) eindeutig bestimmen zu können, um einen neuen Stecker identisch zu beschalten.
Da bleibt allenfalls der beherzte Griff zum Seitenschneider, wobei man ein paar Zentimeter am Stecker lässt, um auch das Ende noch ordentlich aufdröseln und zum Stecker hin durchmessen zu können.

Aber nicht nur messen sollte man können, sondern auch löten.
Und ausgerechnet manche hochwertige Kopfhörerkabel sind extrem schlecht lötbar!
Dreipolige 3,5mm Klinkenstecker habe ich nämlich noch nie in schraubbar gesehen.

[...]

So hab ich das auch gemacht. Bei meinem Kopfhörer hatte ich einen Kabelbruch ganz nah am Stecker. Habs dann etwas großzügig abgeschnitten, durchgemessen (Widerstand) und einen neuen Stecker hingemacht. Mittlerweile hält das auch richtig gut :). Beim ersten mal hatte ich leider einen Stecker erwischt, bei dem die Zugentlastung nicht zur Kabeldicke gepasst hat, jetzt hab ich einen Stecker erwischt, der wie für das Kopfhörerkabel gemacht zu sein scheint :).
Löten kann ich nicht wirklich, aber mit etwas Geduldt kriegt man das hin. Kennst du niemanden, der dir das mal zeigen könnte? Ansonsten wie schon gesagt, schön üben, dann wird das ;).

Noch zwei Alternativen: Frag mal beim Hersteller, ob die das nich reparieren. Manche Hersteller kennen das Wort "Kulanz"... Ansonsten: Gibt's bei euch keinen kleinen Technikladen, der sowas machen könnte? Der Laden wo ich damals den ersten Stecker gekauft habe, hätte das für ~5€ gemacht.

Viel Erfolg!
Matthias

Offline Joutungwu

  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 178
Re: Probleme mit Headset Mikrofon
« Antwort #4 am: 26 April, 2015, 10:55 »
Zitat
Dreipolige 3,5mm Klinkenstecker habe ich nämlich noch nie in schraubbar gesehen.
Das hier wäre so einer: http://www.conrad.de/ce/de/product/737635/Klinken-Steckverbinder-35-mm-Stecker-gerade-Polzahl-3-Stereo-Schwarz-Conrad-LT-PJ-35-1-St?ref=searchDetail
Aber ich würde trotzdem eher löten. Der Schraubstecker ist teuer, häßlich und eine Zugentlastung scheint nicht vorhanden zu sein. Möglicherweise sollte man das Teil nach dem Anschrauben der Adern isolieren, mit Heißkleber z. B.. Das würde gleichzeitig für eine gewisse Zugentlastung sorgen, aber es wirkt dann noch improvisierter und häßlicher.

Mit dem folgendem 3,5 mm Klinkenstecker zum Löten habe ich vor ein paar Tagen einen Kopfhörer repariert: http://www.conrad.de/ce/de/product/731480/Klinken-Steckverbinder-35-mm-Stecker-gerade-Polzahl-3-Stereo-Silber-BKL-Electronic-1107003-1-St?ref=searchDetail
Ist fummelig aber klappt ganz gut, wenn man schon Löterfahrung hat. Eventuell vorhandener farbiger Isolierlack kann sehr vorsichtig mit einem Feuerzeug entfernt werden. Wenn es an den Ader-Enden nach Kupfer (so wie die blanke Masseader (ohne Lack)) glänzt, kann man es dort auflöten. Hinterher vielleicht etwas Heißkleber drauf und aufpassen, dass nichts kurzgeschlossen wird. Der Preis erscheint mir ebenfalls etwas teuer. Daher lohnt sich eine Reperatur meiner Meinung nach nur bei teureren kaputten Audiogeräten, auch wegen des Aufwands. Ich geh mal davon aus, dass das Fatal1ty Headset deutlich mehr als 10 € gekostet hat? Dann könnte sich das lohnen. Wenn du sicher bist, dass nur zwei Adern dran sind, dann muss das Signal an die Spitze. Siehe dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker#Mikrofon-Anschluss
In der Regel scheint es aber noch eine dritte Ader für die Speisung zu geben. Vielleicht kann Jürgen mehr zur korrekten Verpolung von Mikrofonen sagen? Wie gesagt, ich selbst habe nur eine Kopfhörer-Stereoklinke repariert. Dabei konnte maximal links und rechts vertauscht werden, wodurch aber nichts kaputt gegangen wäre.
PC: Intel® Core™ i5-6500, ASRock H170 Pro4S, 16 GB DDR4-RAM, Samsung 850 EVO SATA III 2,5 Zoll 250 GB SSD, KFA2 GEFORCE GTX 960 GAMER OC 4GB, DVBSky S950, Windows 10 Prof. x64
Gäste-PC: Intel® Core™2 Duo Processor E8400, Asus P5K Deluxe/WiFi-AP, 4 GB DDR2-RAM, 250 GB HDD, Sparkle GeForce® GT 430, Hauppauge Nova-S PCI mit TT-Budget BDA-Treiber 5.0.3.6, Windows 10 Prof. x64
Sat.-Technik: Technisat GigaSystem 17/8 G, 4x Quattro-LNBs: 19.2° E, 13.0° E, 28.2° E, 7.0° E
DVB-Software: Mediaportal, SmartDVB

Offline Snoop

  • Premium-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 795
Re: Probleme mit Headset Mikrofon
« Antwort #5 am: 26 April, 2015, 11:09 »
Danke schon mal, ich schau mal beim Händler meines Vertrauens vorbei. Es gibt da so einen kleinen Computerladen, die auch noch selber reparieren, da könnte einer das Löten beherrschen ... ;)
Das Headset ist ein Fatal1ty, also eher mittlere bis untere Preiskategorie, da wird keine Kulanz mehr geben, weil es das schon gar nicht mehr zu Kaufen gibt.

Intel Core i5, 16 GB Hauptspeicher, Windows 10 Professional 64 bit, Cinergy S2 Box,Smart DVB 0.4