Autor Thema: Fraud Risiko mit eigener VoIP?  (Gelesen 603 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Micke

  • Ein Pessimist ist ein erfahrener Optimist
  • Mega-Cubie
  • ****
  • Beiträge: 196
  • NIVA...die russische Antwort auf Range Rover
Im Netz mit:
Win 10 • D-Link DWR-923 • dovado 4GR • Telenor Breitband 4G-LTE900 • Slingbox-Solo • Denver DMB-119CI • 4 CMOS-Cams • 2 IP-Cams

Offline Jürgen

  • der Löter
  • User a.D.
  • ****
  • Beiträge: 4999
  • white LED trough prism - WTF is cyan?
Re: Fraud Risiko mit eigener VoIP?
« Antwort #1 am: 21 Oktober, 2014, 04:18 »
In den USA kennt man den Begriff Milliarde nicht und sagt dazu Billion.
Schlimm genug.

Aus dem Artikel konnte ich leider nicht entnehmen, ob die Angriffe auf Hintertüren oder Sicherheitslücken der verwendeten Geräte beruhen, oder auf gefährlichen Standardkonfigurationen, oder einer Schwäche in der Provider-Technik oder einem ganz grundsätzlichen Systemfehler.
Das wäre sicher sehr wichtig zu wissen.
Unter anderem deswegen, weil ja hierzulande geplant wird, in einiger Zeit sämtliche bisherigen analogen Anschlüsse des größten Festnetz-Providers zwangsweise auf VoIP umzustellen.
Das betrifft dann insbesondere diejenigen Kunden, die selbst nicht wirklich technikaffin sind und sich daher nicht selbst um sichere Geräte und Einstellungen kümmern können.
So ist beispielsweise vielen DSL- und VoIP-Nutzern nicht bewusst, dass sich sowohl auf ihrer Box als auch im jeweiligen Kundencenter auch teure Anrufweiterleitungen einrichten lassen, sobald sich jemand irgendwie Zugriff verschaffen kann.
Wenn dann erst einmal große Beträge abgebucht sind, fällt es oft sehr schwer, das ganze noch irgendwie aufzuhalten und zurückzubuchen, insbesondere wenn der Provider aufgrund extrem hoher Rechnungen komplett den Stecker zieht. Man stelle sich nur vor, man hätte dann auch noch das Handy bei denen, über dieselbe Rechnung und dann ebenfalls mausetot...

Jürgen
Kein Support per persönlicher Mitteilung!
Fragen gehören in's Forum.

Veränderungen stehen an. Dies ist der bisherige Stand:
28,x°,23.5°,19,2°,13°Ost
,1mØ Multifeed, mit Quattro LNBs; Multiswitches 4x 5/10(+x) - alle ohne Terrestrik und modifiziert für nur ein 12V DC Steckernetzteil (Verbrauch insgesamt 15 Watt)
1mØ mit DiSEqC 1.3/USALS als LNB2 an DVB-S2 STB, aktuell 30°W bis 55°O
1.) FM2A88X Extreme6+, A8-6600K (APU mit 4x 3,9 GHz und Radeon HD8570D), 16GB DDR3 1866, 128GB SSD, 3TB HDD, Win10 x64 Pro 1909 / 10.0.17763.107, Terratec T-Stick Plus (für DAB+), Idle Verbrauch ca. 35 Watt
2.) FM2A75 Pro 4, A8-5600K (APU mit 4x 3,6 GHz und Radeon HD7530D), 8GB DDR3 1600, 128GB SSD, 2TB HDD, Win10 x64 Pro, Idle Verbrauch ca. 45 Watt
3.) Raspberry Pi 512MB u.a. mit Raspbian
4.) GA-MA770-UD3, Phenom II x4 940, 8GB DDR2, Radeon HD6570, 2TiB, USB 3.0, 10 Pro x64 (+ XP Pro 32bit (nur noch offline)), Ubuntu 10.4 64bit, Cinergy S2 USB HD, NOXON DAB+ Stick, MovieBox Plus USB, ...

Samsung LE32B530 + Benq G2412HD @ HDMI 4:2; Tokaï LTL-2202B
XORO HRS-9200 CI+ (DVB-S2); XORO HRT-8720 (DVB-T2 HD)
Empfänger nur für FTA genutzt / ohne Abos
YAMAHA RX-V663 (AV-Receiver); marantz 7MKII; Philips SHP2700 ...
FritzBox 7590 mit VDSL2 50000