DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>
Diverse DVB Software für verschiedene Karten => # Sonstige Software => Thema gestartet von: sUbUltUra am 05 Mai, 2005, 20:31
-
Mit welchen Programm oder Plugin kann man alle Frequenzen mit allen Symbolraten möglichst schnell scannen?
Multidec und ProgDVB brauchen mir dafür viel zu lange.
Ich verwende übrigens eine Nexus.
-
Ich lasse mich gerne verbessern , falls da jemand mehr weiss,ist mir aber nichts bekannt was wirklich schneller ist....Wirst du wohl mit leben müssen....
P.S.Auf die paar Minuten kommts ja wohl nicht drauf an....Kann man ja nebenher laufen lassen.....es sei denn man schaut gerade über die Karte irgendwas.....
-
Es gibt noch eine andere Taktik, eine Kanalliste aktuell zu halten, die verwendet DVBsVCR:
Beim Kanal-/Transponderwechsel automatisch die SDT / NIT / PMT lesen und sämtliche verlinkte Stationen dabei im Hintergrund gleich mit aktualisieren. So können auch andere Transponder derselben Provider mit bearbeitet werden, sogar neue hinzugefügt.
Allerdings braucht man dazu erst einmal eine einigermassen aktuelle und vollständige Liste für den Anfang. Zudem sind Daten anderer Provider meist so nicht erhältlich. Also muss man schon reichlich (und etwas geduldig) zappen, um das komplett aktuell zu halten.
Sinnvoll wäre natürlich eine Kombination beider Verfahren, m.w. macht das bisher kein Proggie.
Die Zeit für einen vollen Scan lässt sich nicht beliebig verkürzen, denn die Übertragung der PMT ist teils recht langsam und manchmal sogar fehlerhaft oder unvollständig. Das fällt mir hier insbesondere bei 28.x°E auf, eine halbe Stunde dauert's da. Die Transponderliste ist bei mir vom Umfang mit HotBird vergleichbar, da geht's aber in weniger als 10 Minuten...
Symbolraten sind für ProgDVB in der Transponderliste vorzugeben, eine Suche unter Einschluss verschiedener Symbolraten, wie bei der TT-Original-Software vor 2.17 oder bei MD 8, dauert erheblich länger. Das hat natürlich mit den Reaktionszeiten des Tuners und der Auswerte-Schaltungen zu tun, weit weniger mit der verwendeten Software. Die hat nämlich nur einen Einfluss auf die Anzahl der zu testenden Symbolraten und auf Time-Out bei Fehlern, sowie in geringem Rahmen auf die Verzögerung zwischen Tuner-Abstimmung und Beginn der Auswertung. Bei ProgDVB ist diese Zeit so kurz gewählt, dass die AFC nicht immer richtig einrastet, also beim Scannen teils deutlich geringere Pegel- und Qualitäts-Werte gezeigt werden als später im Normalbetrieb. Das kann bei SCPC bzw. seher schmalen Signlen u.U. zu Scanfehlern führen. Und auf jeden Fall braucht man natürlich eine aktuelle Transponderliste.
Zudem lässt sich natürlich die Scan-Zeit verkürzen, wenn die Liste nur aktive Transponder enthält. Bei mir liegt der Fall anders, ich lege eher Wert auf Vollständigkeit, da nehme ich eine etwas längere Scan-Dauer in Kauf.
Einen gewissen Einfluss auf die Scan-Dauer hat auch die Signal-Stärke bzw. -Qualität, bei sehr gutem Signal geht das Erkennen und Einrasten schneller.
Eine völlig freie Scanfunktion für beliebige Kombinationen (auch unbekannter) Frequenzen und Datenraten könnte bei den meisten DVB-Karten durchaus etliche Stunden dauern, deshalb wird sowas i.d.R. nicht angeboten. Für die SS2 existiert wohl ein entsprechendes Tool (kann ich nicht testen).
Für meine SS1 / Nexus ist der Scanner von ProgDVB so ziemlich der schnellste, den ich erlebt habe. Zum Entdecken neuer / veränderter Transponder oder Datenraten eignet der sich aber leider nicht.
-
Es gibt noch eine Möglichkeit eine Satellitenposition schneller zu scannen. Ich habe das bei der orig. Transponderliste von TT gesehen. Da sind in der Liste erst alle horizontalen und dann die vertikalen (oder umgekehrt) Transponder aufgeführt. Dadurch wird nicht laufend zwischen V und H umgeschaltet. Ein Scan über Astra 19 lief recht flott.
-
Schtümmt...
Das habe ich hier schon vor sooo langer Zeit eingeführt, dass mir das schon fast wieder entfallen ist. Prog hat's auch irgendwann so gemacht, seit 4.0, glaube ich.
Die Ersparnis ist aber nicht gross, vielleicht eine knappe Minute bei Astra 19,2.
Natürlich gilt dasselbe für Low- und HighBand, dauerndes Umschalten bewirkt unnötige Wartezeiten beim Scannen..
Also keine Hektik, ein paar unsortiert hinzugefügte Transponder am Ende stören eigentlich nicht. Das Umsortieren mache ich selbst nur sehr spradisch, wenn ich 'mal mit satcodx o.ä. vergleiche.
-
Ich lass meine Transponderlisten per Programm umsortieren. Erst nach H/V dann nach Symbolrate und dann nach Frequenz. Vielleicht sollte ich noch High/Lowband mit einbringen. Aber so laufen meine Scanns eigentlich sehr gut und vor allem schnell! Auf www.bergnet.org (http://www.bergnet.org) gibt's die neueste Liste immer online.
-
Die V/H und Low/High Taktik wendet auch MyTheatre and und ist dabei wirklich sehr flott, jedenfalls hier mit der FireDTV DVB-S!! ;)
-
Mittlerweile gibts wohl nix Besseres als CrazyScan!