DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => Thema gestartet von: SiLæncer am 08 Dezember, 2004, 16:29

Titel: Software::Desktop::KDE
Beitrag von: SiLæncer am 08 Dezember, 2004, 16:29
Die KDE-Entwickler haben die Version 3.3.2 ihres Unix/Linux-Desktops vorgelegt. Sie enthält neben dem Basis-Desktop 18 weitere Softwarepakete. Die Maintenance-Release, wie sie von dem Projekt bezeichnet wird, unterstützt nun 52 Sprachen, darunter jetzt auch Afrikaans und Galizisch.

Vielen wird aber wichtiger sein, dass 3.3.2 einige Fehlerkorrekturen der im Oktober freigegebenen vorigen Release 3.3.1 enthält, die über das Bug-Tracking-System angeregt worden sind. Eine detaillierte Auflistung der Änderungen enthält das Changelog. Der Quellcode und Binaries zum Beispiel für die Linux-Distributionen von Suse und Red Hat stehen auf diversen Mirrors zum Download bereit.

http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog3_3_1to3_3_2.php

http://download.kde.org/download.php?url=stable/3.3.2/

Quelle : www.heise.de

Titel: Krokodile - Erste Beta von KDE 3.4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 14 Januar, 2005, 18:44
KDE mit überarbeitetem Panel und neuen Auto-Discovery-Funktionen

Die Entwicklung an KDE 3.4 schreitet voran. Nachdem Anfang Dezember eine erste AlphaVersion veröffentlicht wurde, folgt nun unter dem Codenamen "Krokodile" die erste Beta, die auch in Form von Binärpaketen zur Verfügung steht.

Die Entwickler planen eine zweite Beta-Version für Mitte Februar, hoffen bis dahin aber auf reichlich Feedback von Nutzern, dies gilt insbesondere für das überarbeitete Panel sowie die neuen Funktionen zur DNS Service Discovery (DNS-SD). Mitte März soll KDE 3.4 dann fertig sein.

Zahlreiche Änderungen finden sich in der HTML-Rendering-Engine KHTML, auch aus Safari. Insgesamt verspricht KHTML so eine bessere Kompatibilität mit bisher problematischen Websites sowie eine höhere Stabilität. Beispielsweise werden nun Textschatten entsprechend CSS3 unterstützt, aber auch weitere CSS3-Funktionen sollen noch integriert werden. Auch die Integration mit dem Passwort-Manager KWallet wurde verbessert, so dass nun auch mehrere Logins pro Seite unterstützt werden.

Zudem ist in der neuen Version erkennbar, wenn eine andere Browser-Kennung verwendet wird. KHTML-Plug-Ins lassen sich nun nutzerseitig deaktivieren. Dies gilt zwar nicht für Netscape-Plug-Ins, hier lässt sich aber immerhin die CPU-Nutzung beschränken, so dass beispielsweise aufwendige Flash-Animationen im Zaum gehalten werden können.

Im Bereich Groupware wurde unter anderem KOrganizer um Blog-Unterstützung erweitert, aber auch eine engere Integration mit KNotes ist geplant, so dass sich Notizen nun einzelnen Kontakten zuordnen lassen.

Der Instant-Messenger Kopete kann in der neuen Version auch mit den Protokollen von Novell Groupwise und Lotus Sametime umgehen, außerdem werden auch handgeschriebene Nachrichten via MSN unterstützt. KPDF nutzt xpdf 3.0 als Rendering-Engine und kommt so auch mit PDF 1.5 klar. Ebenfalls lassen sich mit einem Passwort geschützte PDF-Dateien jetzt mit KPDF öffnen. KDE erhält zudem direkte Unterstützung für die von GIMP erzeugten XCF-Dateien, so dass diese aus KDE-Applikationen heraus betrachtet werden können. Der grafische Login-Manager KDM soll sich künftig über Themes anpassen lassen, ähnlich wie GNOMEs GDM.

Die KDE 3.4 Beta 1 alias "Krokodile" ( http://download.kde.org/unstable/3.3.91/src )kann ab sofort im Quelltext auf den Servern des KDE-Projekts heruntergeladen werden. Für Slackware stehen auch fertige Binär-Pakete zur Verfügung, weitere sollen folgen. Das Übersetzen der Quellen vereinfacht das Build-Tool Konstruct.

Quelle : www.golem.de
Titel: Beta 2 des Unix/Linux-Desktops KDE 3.4 liegt vor
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2005, 20:37
Das KDE-Projekt hat die Beta 2 der Version 3.4 ihres Unix/Linux-Desktops vorgelegt. Die Software mit Codenamen Keinstein liegt im Quellcode und als Binary Packages für die Linux-Distribution von Suse zum Download bereit. Welche Funktionen sie bereits enthält, ist dem Feature Plan zu entnehmen. Die finale Version 3.4 soll laut Release Plan Mitte März erscheinen.

Zu den Neuerungen in KDE 3.4 zählen beispielsweise die Integration des RSS-Readers Akregator, Verbesserungen beim Personal Information Management (KDEPIM) und die Möglichkeit, zwischen mehreren parallel angemeldeten Benutzern schnell hin und her zu wechseln. Unterdessen beschäftigt sich angeblich ein Projekt mit einem nativen Port für KDE auf Windows zum Einsatz des Desktops ohne Cygwin. Die Voraussetzung dafür habe Qt gelegt, indem das Unternehmen für Qt 4 angekündigt hat, dass auch Windows-Entwickler die Open-Source-Variante von Qt benutzen dürfen, sofern sie die damit erstellten Programme ihrerseits unter die GPL stellen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/56221
Titel: Release Candidate des Unix/Linux-Desktops KDE 3.4 liegt vor
Beitrag von: SiLæncer am 27 Februar, 2005, 15:18
Das KDE-Projekt hat den ersten Release Candidate der Version 3.4 ihres Unix/Linux-Desktops vorgelegt. Wenn alles gut geht, soll es auch der letzte sein. Die Software liegt im Quellcode zum Download bereit. Auch gibt es Binary Packages für die Linux-Distribution von Suse.

Welche Funktionen die Software bereits enthält, wie zum Beispiel die Integration des RSS-Readers Akregator, ist dem Feature Plan zu entnehmen. Auch wurden früher eingebaute Bestandteile verbessert. Die finale Version 3.4 soll laut Release Plan Mitte März erscheinen. Der Release-Zyklus begann im Dezember 2004 mit der Alpha 1 mit Codenamen "Leverkusen".

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/56848
Titel: Unix/Linux-Desktop KDE 3.4 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 16 März, 2005, 18:07
Das KDE-Projekt hat die Version 3.4 seines Unix/Linux-Desktops zum Download bereit gestellt. Die Entwickler heben bei der neuen Version die Verbesserungen im Bereich der Barrierefreiheit hervor: Diverse Anwendungen sind jetzt in der Lage, Benachrichtigungen als Sprache über Lautsprecher ausgeben. Auch die Bildschirmdarstellung kann so eingestellt werden, dass die Grafikelemente mit großem Kontrast angezeigt werden, und bestimmte Bereiche des Desktops lassen sich mit einer speziellen Anwendung vergrößern.

Die Unterstützung der auf freedesktop.org entwickelten Techniken DBUS und HAL soll die dynamische Verwaltung von Wechseldatenträgern verbessern. Zudem wurde der RSS-Readers Akregator integriert und Kontact kann jetzt mit Groupware-Servern wie eGroupware, Groupwise, Kolab, OpenGroupware.org und SLOX umgehen. Eine Liste aller Neuerungen findet sich im Feature Plan.

Von KDE 3.4 dürfte es in den nächsten Monaten noch überarbeitete Versionen mit Fehlerkorrekturen geben, die jedoch keine wesentlichen neuen Funktionen enthalten. Welche größere KDE-Version auf die jetzt neu veröffentlichte folgt ist derzeit noch unklar; es wird noch darüber diskutiert ob es mit der Version KDE 3.5 noch eine neue Version der KDE-3-Serie geben soll bevor sich die Entwickler auf die größere Überarbeitung KDE 4 konzentrieren. Das soll auf die im Sommer erwartete Version 4 der Grafikbibliothek Qt der norwegische Software-Schmiede Trolltech aufsetzen.

Die nächsten Versionen der Linux-Distributionen Fedora und Suse sollen KDE 3.4 sowie die ebenfalls vor kurzem vorgestellte Version 2.10 der konkurrierenden Desktop-Umgebung GNOME bereits enthalten.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/57594
Titel: Fehlerbereinigter Unix/Linux-Desktop KDE 3.4.2
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2005, 19:19
Die KDE-Entwickler haben die Version 3.4.2 ihres Unix/Linux-Desktops veröffentlicht. Dabei handelt es sich um die zweite Ausgabe der Serie 3.4 mit kleineren Fehlerbereinigungen und neuen Übersetzungen inklusive Lokalisierung in Afrikaans, teilt das KDE-Projekt mit. Näheres ist dem Changelog zu entnehmen. Damit gibt es KDE nun in 51 Sprachen. KDE 3.4.1 war Ende Mai veröffentlicht worden.

Für Testzwecke liegt KDE 3.4.2 auch auf einer neuen Version der Live-CD Klax vor. Pakete sind derzeit für Conectiva, Kubuntu, Mandriva und Slackware erhältlich. Für jene, die den Quellcode kompilieren wollen, steht ein Konstruct-Update bereit.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/62234
Titel: Unix/Linux-Desktop KDE 3.4.3 bringt Bug-Fixes
Beitrag von: SiLæncer am 13 Oktober, 2005, 09:00
Das KDE-Projekt hat Version 3.4.3 seines Unix/Linux-Desktops veröffentlicht. Laut Announcement der Entwickler handelt es sich um ein Wartungs-Release, das seit der vorangegangenen Version bekannt gewordene Bugs korrigiert. KDE liege mittlerweile in 51 Landessprachen vor; zuletzt wurde für KDE ein Language-Pack in Afrikaans bereitgestellt. Informationen zu den Details der Änderungen in KDE 3.4.3 finden sich im Changelog.

Sourcen und Binaries von KDE 3.4.3 sind über die Download-Server des Projekts oder die Mirror-Server verfügbar. Binär-Pakete gibt es momentan für Suse, Kubuntu, Slackware und Arch Linux.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/64861
Titel: Zweite Beta des Unix/Linux-Desktops KDE 3.5 liegt vor
Beitrag von: SiLæncer am 18 Oktober, 2005, 17:33
Die Entwickler des Unix/Linux-Desktops KDE haben den Sinn für tagesaktuelle Bezeichnungen ihrer Versionen nicht verloren. Nachdem kurz nach der Bundestagswahl die erste Beta der Version 3.5 namens "Kanzler" vorlag, steht nun mit "Koalition" die zweite Beta zum Download.

KDE 3.5 Beta 2 behebt im Wesentlichen Bugs aus den Vorversionen, geht aus der Info-Seite hervor. KDE 3.5, den die Entwickler nach einem Release Candidate noch Ende November in einer endgültigen Version freigeben möchten, soll unter anderem mehrere optische Aufbesserungen oder zusätzliche Features wie ein Suchfeld in ksysguard, dem Taskmanager von KDE enthalten. Außerdem wird ein Anwender im KDE-Kontrollzentrum beispielsweise einstellen können, welche Aktionen der Desktop bei Anschluss eines Wechselmediums ausführen soll.

Die Beta 2 von KDE liegt auch als Live-CD ("Klax") vor, für die ein ISO-Image als Download bereitliegt. Das Skript Konstruct hilft beim Bau einer eigenen KDE-Version.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/65058
Titel: KDE 3.5 ist als Release Candidate verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 12 November, 2005, 13:22
Die Entwickler des KDE-Teams haben einen ersten Release Candidate der Version 3.5 des Linux-Desktops fertiggestellt. Damit liegt das Team zwei Tage hinter dem selbst gesteckten Ziel. Dennoch soll die finale Version nach wie vor am 23. November veröffentlicht werden. Stephan Binner aus dem KDE-Team erklärte, die Version sei bereits so weit, dass sie sich schon als Version 3.5 ausgibt. Das "RC1" taucht lediglich beim Download auf.

Unter anderem gibt es nun deutlich mehr Tooltips als zuvor. Bewegt man die Maus über das Arbeitsflächensymbol in der Taskleiste, so listet ein Text die dort laufenden Programme auf. Der Konqueror blockiert auf Wunsch Werbung und durchsucht mittels Plug-in mehrere Suchmaschinen. Der Instant Messenger Kopete unterstützt nun auch Videokonferenzen. Was noch alles neu ist und woran noch gearbeitet wird, zeigt der Feature-Plan.

Fertig übersetzte Pakete finden sich auf diversen Mirror-Servern, die Sourcen bietet das KDE-Team direkt an. Wer KDE selbst übersetzen will, sollte vorher die Compilation-Requirements studieren. Suse hat bereits RPM-Pakete für die die 9.3- und 10.0-Distributionen beigesteuert. Pakete für Ubuntu sollen noch im Laufe des Wochenendes folgen.

Siehe hierzu auch:

    * Novell: GNOME und KDE gleichermaßen unterstützt [Update]
    * KDE synchronisiert jetzt über OpenSync

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/66076
Titel: Unix/Linux-Desktop KDE 3.5 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 29 November, 2005, 18:02
Die Entwickler des Unix/Linux-Desktops KDE haben die Version 3.5 freigegeben. In der Ankündigung hebt das KDE-Projekt unter anderem hervor, dass der Webbrowser Konqueror nun der zweite Webbrowser sei, der den ACID2-Test des Web Standards Project bestehe. Zuvor hatte dies bereits Apple für Safari verkündet – beide Browser basieren auf KHTML und KJS beziehungsweise Apples WebCore und JavaScriptCore bauen auf den Techniken des KDE-Projekts auf.

In KDE 3.5 ist nunmehr Superkaramba enthalten, das für die Integration von Widgets (Mini-Programmen) in den Desktop sorgt. Mit dem Instant Messenger Kopete lassen sich beispielsweise auch Yahoo-Webcams nutzen, für das Edutainment werden die Programme KGeography (Geographie-Lernprogramm), Kanagram (Wortratespiel) und blinKen (KDE-Version des Spiels "Simon Says") mitgeliefert. Insgesamt gibt es nun deutlich mehr Tooltips als zuvor. Bewegt man die Maus über das Arbeitsflächensymbol in der Taskleiste, so listet ein Text die dort laufenden Programme auf. Der Webbrowser Konqueror blockiert zudem auf Wunsch Werbung und durchsucht mittels Plug-in mehrere Suchmaschinen.

Eine spezielle Seite mit dem Titel KDE 3.5: A Visual Guide to New Features bringt eine Einführung in die Neuerungen von KDE 3.5. Hinweise zu den einzelnen Paketen und zum Download von KDE 3.5 finden sich auf der zugehörigen Info-Seite. Auf der Seite Compilation Requirements veröffentlichen die Entwickler Informationen zur Erstellung des Desktops aus dem Source-Code; Konstruct ist als Build-System ebenfalls bereits für KDE 3.5 ausgelegt.

Den Quelltext von KDE 3.5 gibt es über den ftp-Server des KDE-Projekts oder einen seiner Mirror zum Download. Binärpakete, die nicht direkt vom KDE-Projekt herausgegeben und unterstützt werden, existieren derzeit unter anderem für die Linux-Distributionen Kubuntu, Slackware und Suse.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/66754
Titel: Bugfixes bei KDE 3.5.1 und ODF-Unterstützung bei Koffice 1.5 Beta1
Beitrag von: SiLæncer am 01 Februar, 2006, 12:52
Die Desktop-Umgebung KDE steht ab sofort in der fehlerbereinigten Version 3.5.1 zum Download bereit. Die wichtigsten Empfänger von Bugfixes waren dabei der E-Mail-Client Kmail und das HTML-Renderingmodul KHTML. Welche Komponenten des Linux- und Unix-GUI außerdem von von der Überarbeitung profitieren, dokumentieren die Entwickler wie üblich im Changelog.

Das mit KDE assoziierte Projekt Koffice die erste Beta der neuen Version 1.5 freigegeben. Mit der Textverarbeitung Kword, der Tabellenkalulation Kspread und dem Präsentationsmodul Kpresenter screiben und lesen die Hauptbestandteile der Bürosoftware die Dateien jetzt standardmäßig im freien, XML-basierten OpenDocument-Format (Spezifikationen als PDF-Datei). Weitere Komponenten wie der Chartgenerator Kchart und das Vektorgrafikprogramm Karbon unsterstützen ODF noch unvollständige. Außerdem integriert das Paket mit Kexi 1.0 die erste finale Version eines eigenen Datenbankmoduls à la Microsoft Access, eine vorläufige Ausgabe der Projektmanagementsoftware Kplate sowie ein unverselle Skriptingkomponente namens Kross. Wie immer wurden außerdem unzählige Fehler gefunden und behoben, die zusammen mit den Neuerungen im Changelog nachzulesen sind.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/69098
Titel: Neues Bugfix-Release 3.5.2 für Unix/Linux-Desktop KDE
Beitrag von: SiLæncer am 28 März, 2006, 19:11
Die Entwickler des KDE-Teams haben ein neues Bugfix-Release ihrer Unix/Linux-Desktopumgebung herausgebracht. Die Version 3.5.2 von KDE soll vor allem seit der Ausgabe 3.5.1 bekannt gewordene Fehler bereinigen, Detailinformationen zu den behobenen Bugs und anderen Änderungen liefert ein ausführlicher Changelog. Vor allem beim HTML-Rendering-Modul KHTML und dem JavaScript-Interpreter KJS, Basis unter anderem für den Webbrowser Konqueror, vermerken die Entwickler auch Geschwindigkeitsverbesserungen.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/71365)

Quelle : www.heise.de
Titel: Unix/Linux-Desktop KDE liegt in Version 3.5.4 vor
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2006, 17:08
Die KDE-Entwickler haben die neue Version des Unix/Linux-Desktops als Binaries und Quellcode zum Download bereit gestellt. Gegenüber der seit Ende Mai erhältlichen Ausgabe seien über zehn neue Funktionen hinzugefügt und mehr als einhundert Fehler korrigiert worden, heißt es in der Mitteilung des KDE-Projekts. Es hatte bereits beim vorigen Update die Regel gelockert, nach der nur in KDE-Hauptversionen neue Funktionen eingeführt werden.

Das vierte Update der Version 3.5 verfügt nun über eine verbesserte Unterstützung von Wechselspeichern. Weiter wurde die Geschwindigkeit der Anwendungen Konsole und Kate optimiert und der KOrganizer leicht überarbeitet. Auch sind einige Fehler in der HTML-Engine KHTML des Web-Browsers Konqueror beseitigt worden. Eine vollständige Liste der Überarbeitungen findet sich im Changelog.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/76317
Titel: Unix/Linux-Desktop KDE in Version 3.5.5 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 11 Oktober, 2006, 17:19
Die KDE-Entwickler haben das Update 3.5.5 für ihren Unix/Linux-Dektop zum Download vorgelegt. Sie bezeichnen es als "Wartungsrelease".

Als wesentliche Änderungen heben sie Beschleunigungen und Fehlerbereinigungen in KHTML, Unterstützung für sudo in kdesu und von XShape1.1 im Fenstermanager KWin und ein Update des Instant Messengers Kopete von Version 0.11.3 auf 0.12.3 hervor. Kopete harmoniere nun besser mit dem Yahoo- und Jabber-Protokoll. Die Übersetzung ins Plattdeutsche habe große Fortschritte gemacht. Insgesamt unterstützt der Desktop 65 Sprachen.

Eine ausführliche Liste der Änderungen gegenüber KDE 3.5.4 ist dem Changelog zu entnehmen.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/79297
Titel: Linux-Desktop KDE feiert Zehnjähriges
Beitrag von: SiLæncer am 14 Oktober, 2006, 11:27
10 Jahre sind vergangen, seit Matthias Ettrich das KDE-Projekt startete. Am 14. Oktober 1996 legte der deutsche Entwickler mit einem Usenet-Posting den Grundstein für eine der beliebtesten grafischen Oberflächen für Linux. Sein Ziel: eine GUI nicht für den Administrator, sondern für den normalen Linux-Benutzer, und ein modernes Look&Feel für alle Anwendungen.

Ettrich fand schnell Mitstreiter, der erste Code wurde geschrieben. Im September 1997 fand ein erstes Entwicklertreffen in Arnsberg statt, gesponsort unter anderem von Suse und dem damaligen Linux-Distributor Caldera. Version 1.0 erschien im Juli 1998.

Inzwischen ist das "Kool Desktop Environment" auf vier Millionen Codezeilen angewachsen und die Entwickler-Community umfasst mehr als 800 Mitglieder weltweit. Die grafische Umgebung ist in mehreren Dutzend Sprachen erhältlich. In vielen Linux-Distributionen, darunter Kubuntu, Xandros, Mandriva und bis vor kurzem auch Suse Linux ist KDE die Standard-Oberfläche.

Anders als der Alternativ-Desktop Gnome, der auf dem immer schon freien GUI-Toolkit GTK+ aufsetzt, basiert KDE auf der Qt-Bibliothek der norwegischen Firma Trolltech. Diese stellte ihre C++-Bibliothek erst im September 2000 den Entwicklern von Open-Source-Software unter Unix/Linux unter der GPL zur Verfügung. Zuvor war der Einsatz von Qt unter Linux im Rahmen nicht-kommerzieller Projekte wie KDE zwar kostenlos; jedoch erlaubte Trolltech keine Änderungen an der Bibliothek. Vielen Open-Source-Puristen war dies ein Dorn im Auge.

Beim gerade erschienenen KDE 3.5.5 handelt es sich um ein Maintenance-Release. Große Neuerungen wie die Umstellung auf das IPC-System D-Bus, die Hardware-Integrationsschicht Solid und das Multimedia-API Phonon sollen mit KDE 4 Einzug halten. Experimentierfreudige können sich bereits jetzt mit einem Entwicker-Preview einen ersten Eindruck verschaffen.

Quelle : www.heise.de
Titel: Re: Linux-Desktop KDE feiert Zehnjähriges
Beitrag von: Warpi am 14 Oktober, 2006, 12:32
Kde ist ein richtig guter Fenstermanager. Braucht sich in keinster Weise hinter Windoze zu verstecken ...  ;D
Soweit ich das überblicke kann Kde jetzt schon einige Sachen die M$ erst unter Vista einführt. 8)
Titel: Unix/Linux-Desktop KDE in Version 3.5.6 erhältlich
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2007, 19:36
Das KDE-Projekt hat die Version 3.5.6 seines Unix/Linux-Desktops zum Download freigegeben. Er sei nun in 65 Sprachen erhältlich. Gegenüber der Vorversion wurden einige Fehler in KHTML, Kate und einigen anderen Anwendungen vorgenommen, ist dem Release Announcement zu entnehmen. Außerdem werde nun der Window-Manager Compiz in der Kontrollleiste Kicker unterstützt.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4: Dritter Entwickler-Schnappschuss der freien Desktop-Umgebung
Beitrag von: SiLæncer am 24 Februar, 2007, 17:10
Das KDE-Entwicklerteam hat den inzwischen dritten Entwickler-Schnappschuss von KDE 4 freigegeben. Hieß der erste Snapshot der neuen Version der grafischen Desktop-Umgebung "Krash", haben sich die Entwickler nun mit "Kludge" (Behelfslösung, Hack) wieder einen bildhaften Namen für das Ergebnis ihrer Bemühungen einfallen lassen. Prosaischer ist da die Releasenummer KDE 3.80.3.

Kludge, das das Team als einen neuen Meilenstein bezeichnet, ist als Referenz für Entwickler gedacht. Sie sollen die Version als Grundlage für das Portieren ihrer Anwendungen nach KDE 4, sowie als Plattform für Entwicklung neuer KDE-Applikationen benutzen. Für Endanwender ist es aufgrund mangelnder Stabilität und wechslender Schnittstellen nicht zu empfehlen.

Die für diesen Sommer angekündigte vierte Auflage des Desktops soll gegenüber der aktuellen Version 3 einige große Neuerungen bringen. Darunter sind die Umstellung auf das IPC-Nachrichtensystem D-Bus, die Hardware-Integrationsschicht Solid und das Multimedia-API Phonon. Dolphin wird den altbewährten Konqueror als Standarddateimanager ablösen, wenn auch Letzterer nach wie vor enthalten sein soll.

Neu in Kludge ist die Sprachbibliothek Sonnet, die automatisch die verwendete Sprache erkennen soll und anwendungsübergreifend nicht nur die Rechtschreibung überprüft, sondern auch die Grammatik. In einer späteren Phase wollen die Entwickler auch Wörterbücher und sogar Übersetzungsfunktionen aufnehmen.

Als Nächstes steht die Integration von Oxygen, einer ganzen Serie neuer Icons für KDE, auf dem Programm. Auch mit Plasma, dem neuen Desktop-Konzept, kommen die Entwickler nach eigenen Angaben gut voran.

Quelle : www.heise.de
Titel: Re: KDE 4: Dritter Entwickler-Schnappschuss der freien Desktop-Umgebung
Beitrag von: spoke1 am 24 Februar, 2007, 19:48
Zitat
Dolphin wird den altbewährten Konqueror als Standarddateimanager ablösen


Hab mir Dolphin gerade mal angesehen/installiert. -> http://enzosworld.gmxhome.de

Außer einer ähnlich schaltbaren Oberfläche (Dolphin 0.8.2 (KDE 3.5.5)) wie mc kommt bei mir kein Verlangen auf mich vom Konqueror zu trennen. Da muß vorher noch viel dran passieren.

Roadmap:
The final version 1.0 of Dolphin was originally planned for end of December 2006.

Bis nu ist da kein neues Release zu finden.  ???
Titel: Linux-Desktop-Umgebung KDE 4.0 soll Ende Oktober kommen
Beitrag von: SiLæncer am 19 März, 2007, 16:18
Das KDE-Team hat ein offizielles Erscheinungsdatum für das nächste große Release der freien Desktop-Umgebung für Linux- und Unix-Systeme festgelegt. Wie dem Meilensteinplan der KDE-Techbase zu entnehmen ist, soll KDE 4.0 am 23. Oktober freigegeben werden.

Für den 1. April planen die Entwickler das Einfrieren der in den KDE-Bibliotheken (kdelibs) enthaltenen Subsysteme; ein erstes Alpha-Release könnte am 1. Mai bereitstehen. Ab dem 1. Juni soll ein Feature Freeze gelten. Von diesem Zeitpunkt an will das Release-Team keine neuen Funktionen mehr aufnehmen. Der Fokus liegt auf Fehlerbereinigung und Stabilisierung. Der Ende Juni startende Beta-Zyklus soll am 25. September in einen ersten Release-Kandidaten münden.

Die vierte Auflage der populären grafischen Oberfläche liegt aktuell im dritten Entwicklerschnappschuss vor. Im Vergleich zu KDE 3.5 soll das kommende Release eine Reihe wichtiger Neuerungen bringen. Unter der Haube zählen dazu vor allem die Umstellung auf das IPC-Nachrichtensystem D-Bus und die Hardware-Integrationsschicht Solid. Für ein aufgefrischtes Äußeres zeichnet unter anderem das Artwork-Projekt Oxygen verantwortlich.

Quelle : www.heise.de
Titel: Erste Alpha-Version von KDE 4 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 11 Mai, 2007, 17:21
Mit nicht einmal zwei Wochen Verspätung ist am heutigen Freitag KDE 4 in einer ersten Alpha-Version erschienen. Mit den Oxygen-Icons erscheint KDE in neuem Look, intern löst das Multimedia-Api Phonon den etwas angestaubten Arts-Soundserver ab und die Hardware-Integrationsschicht Solid soll den Umgang mit wechselnden Netzwerkverbindungen und geänderter Hardware verbessern. Bei den Applikationen der Desktop-Umgebung gibt es ebenfalls einiges zu sehen, allen voran den Dateimanager Dolphin, der schon jetzt die Strigi-Infrastruktur nutzt. Bei Strigi handelt es sich um die neue KDE-Desktop-Suche, die ähnlich wie Beagle mit einem Index arbeitet, der nicht nur Dateinamen, sondern auch Metadaten von Dokumenten speichert.

Größere Veränderungen hat es im Lernsoftware-Paket kdeedu und bei den KDE-Spielen gegeben: So hat das kdeedu-Projekt beispielsweise Kalzium, welches das Periodensystem der Elemente anzeigt, einen 3D-Molekular-Viewer spendiert. Die meisten KDE-Desktopspiele nutzen inzwischen SVG-Grafiken, so dass sie sich stufenlos skalieren lassen und kommen mit Netzwerk-Support und einer verbesserten künstlichen Intelligenz der Computergegner daher. Ein Neuzugang ist der Yahtzee-Klon Kiriki, allerdings werden einige Spiele wie KAsteroids, KTron und Klickety nicht mehr Bestandteil von KDE 4 sein, da sich keine Verantwortlichen für die Portierung gefunden haben. Die neuen Composite-Features von KWin, die 3D-Effekte auf den Desktop zaubern, sind standardmäßig deaktiviert und es ist zur Zeit nicht möglich, KDE über das Kontrollzentrum einzurichten. Man kann jedoch die Module des Kontrollzentrums über das Kommandozeilenprogramm kcmshell auflisten und starten.

Anwender, die sich gefahrlos einen ersten Eindruck von der kommenden KDE-Version verschaffen wollen, können in Kürze die auf OpenSuse basierende Live-CD namens KDE Four Live herunterladen. Auch die KDE-Entwickler von Mandriva planen, Ende Mai eine Live-CD mit KDE 4 zu veröffentlichen. Innerhalb der nächsten Tage sollen fertige Pakete für Kubuntu, OpenSuse und Gentoo erhältlich sein, Anwender von Debian müssen sich noch wenige Wochen gedulden. Die finale Version von KDE 4 soll Ende Oktober erscheinen.

Der Quellcode von KDE 4 findet sich auf dem FTP-Server des Projekts, auf der Seite des KDE-SVN-Projekts gibt es ein Skript, welches das Auschecken der aktuellen Sourcen aus dem SVN und das Übersetzen der Quellen automatisiert.

Quelle und Links : http://www.heise.de/newsticker/meldung/89646
Titel: KDE 3.5.7 mit Fehlerkorrekturen
Beitrag von: SiLæncer am 22 Mai, 2007, 16:13
KDE 4.0 erscheint im Herbst 2007

Mit KDE 3.5.7 haben die Entwickler der Desktop-Umgebung für Unix-Systeme eine neue Version zur Fehlerbereinigung veröffentlicht. Kleinere neue Funktionen wurden aber ebenfalls hinzugefügt.
Der PDF-Betrachter KPDF zeigt in der neuen Version Tooltips für Hyperlinks an, wenn der Mauszeiger über diesen steht und soll mit komplexeren PDF-Dokumenten besser zurecht kommen. Entwickler können mit dem UML-Werkzeug Umbrello C#-Code erzeugen und Java 5 nutzen. Die Entwicklungsumgebung KDevelop ist jetzt in der Version 3.4.1 enthalten und bietet eine verbessere Quelltext-Vervollständigung und -Navigation. Ferner soll der Debugger zuverlässiger arbeiten und es wurden bereits Änderungen in Hinblick auf die Entwicklung an KDE 4 durchgeführt.

Darüber hinaus kommen mit der neuen Version eine Reihe Fehlerkorrekturen, vor allem an der Rendering-Engine KHTML, aber auch am KDE-Kern. Der E-Mail-Client KMail unterstützt ab sofort IMAP-Quotas.

Der Quelltext sowie fertige Binarys für verschiedene Linux-Distributionen stehen ab sofort zum Download bereit.

Die nächste große Hauptversion KDE 4.0 soll mit mehr neuen Funktionen im Oktober 2007 veröffentlicht werden.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0705/52428.html
Titel: Zweite Alpha-Version von KDE 4.0
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juli, 2007, 11:48
KDE 4.0 weiterhin für Ende Oktober 2007 geplant

Die Desktop-Umgebung KDE 4.0 ist in einer zweiten Alpha-Version verfügbar. Die Entwicklung konzentriert sich derzeit auf Plasma, womit der eigentliche Desktop umgestaltet wird. Die Veröffentlichung für KDE 4.0 ist weiterhin für Ende Oktober 2007 geplant.

Die KDE-Entwickler arbeiten derzeit auf der in Glasgow stattfindenden KDE-Konferenz Akademy 2007 gemeinsam weiter an KDE 4.0 und haben in diesem Zuge die zweite Alpha-Version fertig gestellt. Dabei steht Plasma momentan im Vordergrund, womit der Desktop fundamental verändert werden soll. Zudem wird weiter an "System Settings" gearbeitet, dem Ersatz für das bisherige KControl zum Konfigurieren der Desktop-Umgebung.

Weiterhin richtet sich die Alpha-Version an Entwickler. Für Ende Juli 2007 ist der "Freeze" aller Kdelibs-Bibliotheken geplant, womit sich an diesen dann nichts mehr ändern wird. Damit könnte auch Ende Juli 2007 noch die erste Beta-Version erscheinen, bevor Ende Oktober 2007 KDE 4.0 fertig sein soll. Wird der Zeitplan eingehalten, könnte KDE 4.0 zumindest zusätzlich zu KDE 3.5.x bereits im Oktober in einige Linux-Distributionen gelangen, die in diesem Zeitraum ebenfalls veröffentlicht werden sollen.

KDE 4.0 ist dann aber nur die erste Stufe des Gesamtprojekts KDE4, dem weitere Ausgaben folgen werden, die auf den grundlegenden Arbeiten an den Bibliotheken basieren, die KDE 4.0 erstmals nutzen wird.

Wer KDE 4.0 Alpha 2 (Version 3.91) bereits ausprobieren möchte, findet die Quelltexte unter kde.org.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 4.0: Erstes Beta-Release erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2007, 16:05
Seit dem heutigen Donnerstag steht die erste Beta-Version des Unix/Linux-Desktops KDE 4.0 auf den Servern des Projekts zum Download bereit. Gegenüber der letzten Alpha-Version hat sich viel bei den Anwendungen getan. Einige Programme, derunter der KDE-Kalender Korganizer und der Dokument-Betrachter Okular haben zusätzliche Features erhalten und die Entwickler haben die Benutzerfreundlichkeit durch übersichtlichere Menüs und Dialoge erhöht. Ein Highlight ist die Geographiesoftware Marble, die ähnlich wie Google Earth die Erde anzeigt und bei der man in die Karten hineinzoomen kann.

Mit dem Erscheinen der ersten Beta-Version hat das Projekt auch den Feature Freeze für Bibliotheken erklärt. Diese werden bis zur finalen Version nicht um neue Fähigkeiten erweitert, sondern die Entwickler konzentrieren sich auf das Fixen noch vorhandener Bugs. Der Feature Freeze für Anwendungen folgt erst mit dem zweiten Beta-Release. Bis dahin haben Entwickler Zeit, neue Funktionen zu ihren Programmen hinzuzufügen und sie an die Bibliotheken anzupassen.

http://www.kde.org/

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4 soll zum Media-Center werden
Beitrag von: SiLæncer am 16 August, 2007, 13:20
Integration von Plasma und LinuxMCE

Das Linux-Medien-Zentrum LinuxMCE soll in die neue KDE-Oberfläche Plasma integriert werden. KDE 4 soll aber nicht nur eine für Fernsehgeräte geeignete Oberfläche bekommen, sondern zusammen mit MythTV einen digitalen Videorekorder bieten.
Geschrieben wurde LinuxMCE als Erweiterung für Kubuntu und bringt aufbauend auf MythTV einen digitalen Videorekorder mit. Doch auch weitere Multimediafunktionen sind integriert, beispielsweise, um Audio- und Videodaten in einem vernetzten Heim durch alle Räume zu verteilen.

(http://www.golem.de/0708/54158-linuxmce-screenshot.jpg)
LinuxMCE

Bedient wird LinuxMCE über eine im Vollbild laufende Oberfläche, die an Fernsehbildschirme angepasst und für die Nutzung aus mehreren Metern Entfernung ausgelegt ist. Sie nutzt zur Darstellung die Compositing-Funktion des X-Servers von X.org.

Während LinuxMCE für Kubuntu derzeit nur in die Oberfläche KDE 3.5 integriert ist, planen die Entwickler nun eine engere Zusammenarbeit und so soll LinuxMCE ein Bestandteil der Plasma-Oberfläche von KDE 4 werden. Plasma wird dann nicht nur standardmäßig eine Vollbildoberfläche unterstützen, sondern die LinuxMCE-Funktionen sollen fest in KDE integriert werden.

In KDE 4.0 werden die neuen Funktionen nicht auftauchen - diese Version befindet sich bereits in der Betaphase und soll Ende Oktober 2007 stabil sein. Insofern ist mit LinuxMCE erst in einer 4.x-Veröffentlichung zu rechnen, wobei die Entwickler keine bestimmte Version nannten.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0708/54158.html
Titel: KDE4 kommt erst zum Jahresende
Beitrag von: SiLæncer am 01 September, 2007, 12:35
KDE 4.0 kommt nicht, wie bislang geplant, im Oktober, sondern voraussichtlich erst kurz vor Weihnachten. Das Entwickler-Team der populären Linux-Desktop-Umgebung will sich mit dem angepassten Release-Plan mehr Spielraum verschaffen, um sich wichtige neuen Features noch mal genauer vorzunehmen. Gegenüber der aktuellen 3.er-Version bringt KDE 4.0 eine Reihe grundlegender Änderungen mit. Neben dem neuen Desktop Plasma und dem Multimedia-API Phonon zählt dazu die Hardware-Integrationsschicht Solid. Die KDELibs portieren die Entwickler auf das IPC-Nachrichtensystem D-Bus, das die Kommunikation zwischen den verschiedenen KDE-Anwendungen vereinfachen soll.

Die Terminverschiebung bedeutet auch, dass die bevorstehenden Releases von Linux-Distributionen wie Opensuse , Fedora und (K)Ubuntu kein KDE 4.0 dabeihaben werden, sondern nach wie vor auf KDE 3.5.x setzen. Nach den derzeitigen Plänen sollen OpenSuse 10.3 sowie Ubuntu 7.10 und das KDE-Pendant Kubuntu im Oktober erscheinen. Fedora 8 steht für Anfang November auf dem Plan. Die erste Beta von KDE 4.0 hatte das Entwickler-Team vor einem Monat freigegeben.

Quelle : www.heise.de
Titel: Cartoffel: Zweite Beta von KDE 4.0
Beitrag von: SiLæncer am 06 September, 2007, 17:31
Erste Ausgabe der neuen KDE-Generation soll Ende 2007 fertig sein

Nach "Cnuth" folgt mit "Cartoffel" nun die zweite Beta-Version von KDE 4.0. Mit der neuen Vorabversion soll die Entwicklung nun strickt auf die Veröffentlichung zusteuern, d.h. nur noch Fehler beseitigt werden. Neue Funktionen werden nicht mehr aufgenommen und werden erst in die Entwicklung von KDE 4.1 einfließen. Zugleich erschien eine neue Vorabversion der KDE-Office-Suite KOffice 2.0.

Die KDE-Bibliotheken wurden bereits mit der ersten Beta-Version eingefroren, Änderungen nur noch an den KDE-Applikationen zugelassen. Mit Erscheinen der Beta gilt aber auch hier nun ein "Feature Freeze", um den Code für die Veröffentlichung aufzupolieren, die Dokumentation fertig zu stellen und zu übersetzen sowie die Usability zu verbessern und Hand an die letzten Grafiken zu legen.

An einigen KDE-Komponenten wird es aber bis zum Erscheinen von KDE 4.0 auch noch größere Änderungen geben. Dies gilt explizit für den neuen Desktop namens Plasma.

Dabei bringt Cartoffel einige Neuerungen mit, die zum Teil im Rahmen von Googles Summer of Code entwickelt wurden. Zudem hat ein alter Bekannter sich wieder dem KDE-Projekt angeschlossen und Code beigesteuert: Daniel M. Duley alias Mosfet. Dieser hat mit Blitz eine Grafikbibliothek beigesteuert, die Image-Filter zur Verfügung stellt. Die Qt-Bibliothek schließt eine klaffende Lücke in den KDE-Bibliotheken, die Zack Rusin später mit seinem dynamischen Render-Framwork Quasar grundsätzlich angehen will. Neben Blitz plant Mosfet weitere grafische Effekte für KDE.

Mickael Marchand hat sich derweil dem Konfigurations-System von KDE angenommen, das künftig mit mehr Backends zusammenarbeiten soll, einschließlich einer SQL-Datenbank. Zudem wurde die Unterstützung für BSD-Systeme und OpenSolaris verbessert. Strigi, ein System, das Informationen aus Dateien extrahiert, kann nun mit XESAM umgehen, der von Strigi initiierten und nun von freedesktop.org weiterentwickelten "eXtEnsible Search And Metadata Specification". Damit soll die Suche nach Dateien über verschiedene Desktop-Systeme hinweg vereinfacht werden.

Gearbeitet wurde auch an der Molekül-Visualisierung Avogadro 3D und ihrer Integration in Kalzium, KDEs Darstellung des Periodensystems der Elemente. Zudem kann Strigi nun mit den Chemie-Dateien der Applikationen umgehen.

KDEs Editor Kate wartet mit einer verbesserten Suche auf und die Editor-Komponente von Kate findet sich nun eingebettet quer durch das gesamte KDE-System. Auch der Plugin-Dialog von Kate wurde auf andere Applikationen wie den Instant-Messaging-Client Kopete übertragen.

Neue Funktionen finden sich zudem in Kolourpaint, KGPG, diversen PIM-Applikationen und in dem Dokumentenbetrachter Okular. Der Musik-Player Amarok wurde in den neuen Desktop Plasma integriert. Die Entwicklungsumgebung Kdevelop wartet mit Unterstützung für CMake und Python auf.

In den nächsten Wochen wollen die KDE-Entwickler sich nun auf Fehlerkorrekturen konzentrieren und die letzten Komponenten fertigstellen, in die noch neue Funktionen einfließen dürfen. Entsprechend sind zwei weitere Beta-Versionen geplant, denen Release-Candiates und um Weihnachten die fertige Version folgen sollen. Die KDE 4.0 Beta 2 steht unter kde.org im Quelltext zum Download bereit, zudem gibt es fertige Pakete für einige Linux-Distributionen.

Neben der Beta 2 von KDE 4.0 ist auch eine dritte Alpha-Version der kommenden KDE-Office-Suite KOffice 2.0 erschienen, die reifer und "benutzbarer" sein soll als die bisherigen Vorabversionen, aber noch immer als Technologie-Vorschau für KOffice 2.0 betrachtet wird. Zwar ist die KOffice-Vorschau in Cartoffel enthalten, die fertige Version der Office-Suite wird aber erst zum Neujahr 2008 erwartet.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 4.0 nun doch früher
Beitrag von: SiLæncer am 10 September, 2007, 09:44
Desktop-Oberfläche wird in zwei Teilen veröffentlicht

Eine Woche nachdem die KDE-Entwickler die Version 4.0 ihrer Unix- und Linux-Desktop-Oberfläche auf Ende Dezember 2007 verschoben hatten, wurde der Termin nun wieder etwas vorgezogen. Noch früher sollen die Entwicklungsbibliotheken veröffentlicht werden, um die Portierung von KDE-Anwendungen zu erleichtern.

KDE 4.0 wurde erst Anfang September um zwei Monate auf den 20. Dezember 2007 verschoben, so dass mehr Zeit für die neuen Funktionen wie Plasma, Solid und Phonon sein sollte. Der Plan sah somit auch zwei zusätzliche Beta-Versionen vor.

Nun aber haben sich die Entwickler entschieden, KDE 4.0 doch früher freizugeben und die Veröffentlichung darüber hinaus in zwei Teile zu spalten. Für den 30. Oktober 2007 ist so bereits die Veröffentlichung der "KDE Development Platform" geplant, die alle zur Entwicklung von KDE-Anwendungen nötigen Teile enthält. Damit soll es vor allem für externe Entwickler leichter werden, ihre Anwendungen auf das neue KDE-Gerüst zu portieren.

Für den 11. Dezember 2007 ist dann die fertige Version der eigentlichen Desktop-Oberfläche vorgesehen. Durch den wieder leicht verkürzten Zeitplan ist nur noch eine zusätzliche Beta-Version für den 2. Oktober 2007 eingeplant. Auf diese sollen dann zwei Release Candidates folgen. Aktuell gibt die Beta 2 alias "Cartoffel" eine Vorschau auf KDE 4.0.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 3.5.8 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 17 Oktober, 2007, 09:25
Neue Version bringt Fehlerkorrekturen

Während sich die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops KDE momentan darauf konzentrieren, die Version 4.0 fertigzustellen, haben sie nebenbei noch KDE 3.5.8 veröffentlicht und damit Fehler der stabilen Serie korrigiert. So wurde unter anderem die HTML-Rendering-Engine KHTML weiter verbessert.
KHTML und der Browser Konqueror profitieren von Fehlerkorrekturen, womit beispielsweise Probleme mit HTTP-Verbindungen behoben werden sollen. Zudem soll KHTML sich besser an Standards halten und unterstützt zusätzliche CSS-Funktionen.

Darüber hinaus wurden viele Fehler in KPDF sowie in Kolourpaint korrigiert. Weitere Verbesserungen an KMail und KOrganizer sollen zudem zu einer höheren Stabilität führen. Sämtliche behobenen Fehler listet das Changelog auf.

Während KDE 4.0, das im Dezember 2007 erscheinen soll, viele neue Funktionen verspricht, wird KDE 3.5.x weiter als stabile und bewährte Serie angesehen, für die weiterhin Fehlerkorrekturen erscheinen, in die aber auch kleinere neue Funktionen integriert werden.

KDE 3.5.8 steht im Quelltext und als vorkompilierte Pakete für verschiedene Distributionen zum Download bereit.

http://download.kde.org/stable/3.5.8/src/

http://download.kde.org/binarydownload.html?url=/stable/3.5.8/

Quelle : www.golem.de
Titel: Cicker: Dritte Beta von KDE 4.0
Beitrag von: SiLæncer am 18 Oktober, 2007, 11:01
KOffice 2.0 Alpha 4 parallel freigegeben

Die Entwickler des Linux- und Unix-Desktops KDE 4.0 haben die dritte Beta-Version "Cicker" veröffentlicht. Nun geht es darum, den Quelltext weiter zu verbessern. Der Freeze für die KDE Development Platform ist bereits erfolgt, so dass hier keine Änderungen mehr anstehen sollten. Gleichzeitig erschien KOffice 2.0 in einer weiteren Alpha-Version.

Für viele Teile von KDE 4.0 wurde seit der letzten Beta-Version bereits der Freeze ausgerufen, so dass sich am Funktionsumfang der betroffenen Anwendungen nichts mehr geändert hat. Für diese Programme, wie Dolphin, können nun schon Fehlerberichte eingeschickt werden, während andere Teile, wie Plasma, dafür noch nicht bereit sind.

Die Entwickler konzentrierten sich in erster Linie darauf, die Bibliotheken fertigzustellen, da die KDE Development Platform mit allen zur Entwicklung von KDE-Anwendungen nötigen Teilen noch Ende Oktober 2007 freigegeben werden soll. Damit soll es vor allem für externe Entwickler leichter werden, ihre Anwendungen auf das neue KDE-Gerüst zu portieren.

Der Plasma genannte Desktop bringt nun eine grundlegende Sammlung von Komponenten, verschiedene Taskbars, Panels und Hintergrundbilder, mit. Die meiste Arbeit an Plasma soll bereits abgeschlossen sein, die zuvor einzeln entwickelten Komponenten sollen nun integriert worden sein. Dies wurde vor allem dadurch möglich, dass Plasma sechs verschiedene Arten Plug-ins und Skriptsprachen unterstützt. Entwickelt wurde auch ein neues Menü auf Basis des Kickoff-Menüs der OpenSuse-Entwickler, das in einer der kommenden Testversionen aufgenomen werden soll.

Die Entwickler der PIM-Anwendungen arbeiten derzeit vor allem an der neuen Infrastruktur Akonadi, in der PIM- und Metadaten abgelegt werden. Allerdings wird diese erst in KDE 4.1 enthalten sein, so dass KDE 4.0 die PIM-Anwendungen aus KDE 3.5.x mitbringt. Von diesen wurde KAlarm nun neu auf KDE 4.0 portiert.

Weitere Verbesserungen tauchen in den Lernprogrammen wie dem Vokabeltrainer KVoctrain auf, der jetzt allerdings Parley heißt. Im Physiksimulator Step können nun Formeln und Notizen direkt in eine Szene geschrieben werden, um physikalische Probleme mit den passenden Formeln darzustellen.

Eine erfreuliche Nachricht gibt es für Nutzer des Instant Messengers Kopete: Hieß es erst, dieser werde nicht in KDE 4.0 enthalten sein, entschlossen sich die Programmierer nun doch, ihre neue Version in KDE 4.0 zu bringen. Dabei wird es sich dennoch nur um eine Portierung der Version für KDE 3.x handeln, neue Funktionen in Kopete sind auch weiterhin erst für die Veröffentlichung von KDE 4.1 vorgesehen.

Dem Fenstermanager KWin widmeten sich die Entwickler ebenfalls, so dass dieser nun die Grafik-Hardware selbst erkennt und konfiguriert. Bei Änderungen an den KWin-Einstellungen wird nun ein Dialog eingeblendet, in dem sich die Änderungen bestätigen lassen. Passiert dies nicht, werden die alten Einstellungen nach einiger Zeit wieder aktiv, um zu vermeiden, dass durch eine Fehlkonfiguration der Bildschirm dunkel bleibt. Auch wenn KWin durch Compositing-Funktionen abstürzt, soll sich der Window Manager automatisch neustarten.

Zusätzlich zu der neuen Beta von KDE 4.0 ist auch die vierte Alpha-Version der Bürosoftware KOffice 2.0 erschienen. Hier sind vor allem Verbesserungen bei der OpenDocument-Unterstützung in Kword, KSpread und KFormula zu verzeichnen und KWord soll nun auch unter Windows laufen. KOffice soll zwar stetig besser werden, die Entwickler warnen aber auch weiterhin, dass es sich nur um eine Vorschau handelt, die noch viele Probleme mit sich bringt. Zwar ist die KOffice-Vorschau in Cicker enthalten, die fertige Version der Office-Suite wird aber erst zum Neujahr 2008 erwartet. KDE 4.0 hingegen soll noch 2007 fertig werden.

KDE 4.0 Beta 3 steht im Quelltext und vorkompiliert für OpenSuse zum Download bereit. KOffice 2.0 Alpha 4 lässt sich auch einzeln herunterladen.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0710/55468.html
Titel: Vierte Beta von KDE 4.0 für Testwillige
Beitrag von: SiLæncer am 31 Oktober, 2007, 11:10
"Kippie" mit Release Candidate der KDE Development Platform

Der Linux- und Unix-Desktop KDE 4.0 ist nun in der vierten Beta-Version "Kippie" verfügbar, mit der die Entwickler Nutzer zu Tests animieren wollen. Die Beta soll helfen, den KDE-Quelltext weiter aufzupolieren, wofür Rückmeldungen von Anwendern gebraucht werden. Die KDE Development Platform, die bereits vor dem gesamten Desktop erscheinen wird, ist nun als Release Candidate verfügbar.

Nach Veröffentlichung der letzten Beta-Versionen wurden nach Angaben der Entwickler jedes Mal viele Fehler korrigiert, so dass nun die Anwender die neue Version testen sollen, um weitere Probleme aufzuspüren. Die nur knapp 14 Tage auf die dritte Beta folgende Testversion soll stabiler laufen, bringt aber auch einige kleine neue Funktionen mit.

Viel Arbeit wird derzeit noch für den Desktop Plasma aufgewendet. Dieser soll bereits nah an dem Zustand sein, der für die Veröffentlichung angestrebt wird. Die Entwickler rechnen damit, dass sie Plasma bis zum angepeilten Termin fertig bekommen.

Die KDE Development Platform mit allen zur Entwicklung von KDE-Anwendungen nötigen Teilen ist bereits als Release Candidate enthalten. Sie sollte ursprünglich Ende Oktober 2007 fertig sein, damit externe Entwickler ihre Anwendungen einfacher auf die neue KDE-Version portieren können. Die fertige Version der Plattform soll aber in Kürze folgen.

Sobald alle für die Beta-Phase gesteckten Ziele erreicht sind, werden sich die KDE-Programmierer daran machen, den ersten Release Candidate ihrer Software vorzubereiten. Ab diesem Zeitpunkt sind nur noch Fehlerkorrekturen erlaubt, bevor KDE 4.0 nach Plan Anfang Dezember 2007 erscheinen soll.

Zu Beginn war geplant, die Bürosoftware KOffice 2.0 kurz nach dem Desktop zum Jahreswechsel 2007/2008 zu veröffentlichen. Mittlerweile entscheiden sich die Entwickler aber, das Office-Paket erst zum Ende des ersten Quartals 2008 freizugeben.

KDE 4.0 Beta 4 steht ab sofort zum Download bereit. Neben den Quelltextpaketen gibt es fertige Binarys für OpenSuse. Fehler können unter bugs.kde.org an das KDE-Projekt gemeldet werden.

http://www.kde.org/info/3.95.php

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 4.0 ist fast fertig
Beitrag von: SiLæncer am 21 November, 2007, 07:30
Calamity - Erster Release Candidate von KDE 4.0

Die erste Ausgabe von KDE 4 nähert sich der Fertigstellung, die Entwickler veröffentlichten mit Calamity einen ersten Release Candidate von KDE 4.0. Die meisten Komponenten der neuen KDE-Ausgabe sind nach Angaben der Entwickler fit für den täglichen Einsatz, nur der Dektop Plasma ist noch nicht ganz so weit.
Die Entwicklung von Plasma ist zwar noch nicht beendet, dennoch entschieden sich die KDE-Entwickler schon jetzt dazu, eine erste offizielle Vorschau-Version zu veröffentlichen. Diese sei für den allgemeinen Gebrauch geeignet, sollen Nutzern aber in erster Linie zum Entdecken der neuen Funktionen in KDE 4 dienen.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0710/KDE4.0-Cicker/plasma.jpg)

Zusammen mit dem RC1 von KDE 4.0 wurde auch eine Final-Version der KDE Development Platform veröffentlicht, die die Bibliotheken und Applikationen umfasst, auf denen der KDE Desktop basiert. Zu finden ist der entsprechende Quellcode bereits im Verzeichnis "stable" auf dem FTP-Server des KDE-Projekts.

Auf dieser Basis setzten auch zahlreiche Applikationen auf, die mit KDE 4.0 ausgeliefert werden. Auch diese seien nun für für den täglichen Gebrauch reif. Im Dezember 2007 soll KDE 4.0 fertig werden, bis dahin hoffen die Entwickler auf die Mithilfe der Nutzer bei der Suche nach Fehlern, die noch im Code schlummern.

Der Release Candidate von KDE 4.0 steht ab sofort unter kde.org im Quelltext zum Download bereit. Zudem gibt es aktuelle Live-CDs mit Calamity auf Basis von OpenSuse und Debian.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0711/56099.html
Titel: KDE 4.0: Warten bis Januar 2008
Beitrag von: SiLæncer am 02 Dezember, 2007, 12:16
Neue Desktop-Generation soll am 11. Januar 2008 erscheinen

Um derzeit noch bestehende Probleme auszubügeln haben sich die KDE-Entwickler entschlossen, die neue Version der Linux- und Unix-Desktop-Oberfläche erst im Januar 2008 zu veröffentlichen. Ein weiter Monat Zeit bleibt so, um sich den Baustellen zu widmen und um noch einen weiteren Release Candidate einzuschieben.
Der überarbeitete Zeitplan für KDE 4.0 führt nun den 11. Januar 2008 als Veröffentlichungsdatum an, nach dem letzten Stand hätte KDE 4.0 am 11. Dezember 2007 fertig sein sollen. Allerdings gebe es noch einige essentielle Probleme, die unbedingt behoben werden müssten, bevor die neue Version des Desktops veröffentlicht werden kann, teilten die Entwickler mit.

Viele Probleme seien zwar bereits behoben, unter anderem in Konqueror und am Erscheinungsbild. Noch entspreche KDE 4.0 aber nicht den Qualitätsstandards, die man erfüllen wolle, heißt es. Man sei sich aber sicher, dass am 11. Januar 2008 ein besser funktionierender Desktop präsentiert werden könne, so die KDE-Entwickler weiter. KDE-Programmierer Aaron Seigo bekräftigte gegenüber Golem.de, dass dies die letzte Anpassung des Release-Plans ist.

Ursprünglich war geplant, KDE 4.0 im Oktober 2007 zu veröffentlichen. Als klar wurde, dass dies nicht eingehalten werden kann, stand der 20. Dezember 2007 als Veröffentlichungsdatum fest, bevor der Termin wieder auf den 11. Dezember 2007 vorgezogen wurde.

Aktuell gibt der Release Candidate 1 eine Vorschau auf die nächste Generation des Linux- und Unix-Desktops. Durch den nach hinten verschobenen Zeitplan ist für Dezember 2007 noch ein zweiter Release Candidate zu erwarten. Die Entwickler bitten darum, dass Nutzer die Vorabversionen ausgiebig testen, um bestehende Fehler noch beseitigen zu können.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0712/56315.html
Titel: Re: KDE 4.0: Warten bis Januar 2008
Beitrag von: Snoop am 02 Dezember, 2007, 15:00
Freu mich schon drauf! Das Dingens schaut aber auch wirklich rattenscharf aus!
Wenn ich dann die Sidux-Installation mit KDE4 endlich auf dem Rechner habe und dann vielleicht auch noch mein Multi-Boot funktioniert ...  8)
Titel: Re: KDE 4: Dritter Entwickler-Schnappschuss der freien Desktop-Umgebung
Beitrag von: mtron am 02 Dezember, 2007, 18:17
ja, das wird super....

ich denke ich schnuppere mal in ein beta ;)
Titel: Zweiter Release Candidate von KDE 4.0
Beitrag von: SiLæncer am 12 Dezember, 2007, 10:09
Sechste Beta von KOffice 2.0 ebenfalls veröffentlicht

Unter dem Codenamen "Coenig" liegt nun der zweite Release Candidate des Unix- und Linux-Desktops KDE 4.0 vor. Dies ist die letzte Testversion, von der sich die Entwickler erhoffen, dass eine breite Masse von Testern sie ausprobiert, um letzte Probleme aufzuspüren. Gleichzeitig wurde eine neue Alpha-Version von KOffice 2.0 veröffentlicht.

Anfang Dezember 2007 fällten die KDE-Entwickler die Entscheidung, ihre Software statt am 11. Dezember 2007 erst am 11. Januar 2008 zu veröffentlichen. Somit blieb genügend Zeit für den nun vorliegenden zweiten Release Candidate. Dieser enthält alle Funktionen der fertigen Version, allerdings arbeitet das Projekt noch daran, kleine und große Fehler zu bereinigen, das Artwork zu vollenden und das "Nutzer-Erlebnis" zu verbessern.

Aus diesem Grund erhoffen sich die KDE-Programmierer, dass möglichst viele den neuen Release Candidate ausprobieren und auftretende Probleme melden, so dass diese bis Januar noch behoben werden können. Der Release Candidate 2 steht wie immer im Quelltext zum Download bereit; damit er von vielen Testern ausprobiert werden kann, gibt es jedoch auch fertige Pakete für Debian, Kubuntu 7.10, Mandriva 2008, OpenSuse und Fedora.

Die KDE-Entwickler setzen sich zudem gerade mit der Frage auseinander, ob nach Erscheinen von KDE 4.0 alle noch offenen Fehler in KDE 3.x geschlossen werden sollen. Bram Schoenmakers brachte dieses Thema in seinem Blog erneut zur Sprache, nachdem bei vorangegangenen Diskussionen keine Entscheidung gefällt wurde.

Begründet wird diese Überlegung mit der Zahl der mit KDE beschäftigten Entwickler. Da bei vielen Programmen für KDE 4.0 eine rundum erneuerte Code-Basis verwendet wird, ist die Idee daher, alle Fehler kurz vor der Veröffentlichung der neuen KDE-Version zu schließen und nur die neu zu eröffnen, die sich auch in KDE 4.0 noch befinden, um so ein aufgeräumtes Bugtracking-System zu erhalten, mit dem gearbeitet werden kann. Eine Entscheidung steht aber auch hier noch aus.

Ebenfalls zum Download bereit steht eine neue Alpha-Version von KOffice 2.0. Ende des ersten Quartals 2008 soll die neue Version des Office-Paketes fertig sein.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0712/56505.html
Titel: Re: Zweiter Release Candidate von KDE 4.0
Beitrag von: spoke1 am 12 Dezember, 2007, 10:17
Zitat
damit er von vielen Testern ausprobiert werden kann, gibt es jedoch auch fertige Pakete für Debian, Kubuntu 7.10, Mandriva 2008, OpenSuse und Fedora.


Schöne Sache das 8) Sollte es in den nächsten Tagen mal wieder äusserst still um mich werden hab ich mich mal wieder selber ins Nirvana gebommt  ;D
Titel: Kubuntu 8.04 mit KDE 4 statt LTS
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2007, 11:27
Nächste Version wird 18 Monate unterstützt

Die nächste Version der Linux-Distribution Kubuntu wird entgegen bisherigen Plänen die Oberfläche KDE 4.0 enthalten. Aus diesem Grund wird Kubuntu 8.04 aber nicht wie bisher zur nächsten Version mit Long Term Support (LTS). Die Mutter-Distribution Ubuntu bleibt hiervon unberührt.
Mittlerweile ist klar, dass KDE 4.0 am 11. Januar 2008 erscheint. Damit liegt der Veröffentlichungstermin mitten im Entwicklungszyklus von Kubuntu 8.04, das, wie die Versionsnummer angibt, im April 2008 erscheint. Aufgrund des hohen Interesses der Anwender an KDE 4.0 haben sich die Kubuntu-Entwickler dennoch entschieden, KDE 4.0 noch in ihre Distribution aufzunehmen, wie Jonathan Riddel mitteilte.

Anwender werden laut Riddel die Wahl haben, ob sie KDE 3.5 oder KDE 4.0 nutzen wollen. Da KDE 4.0 viele grundlegende Änderungen enthält, sehen sich die Kubuntu-Entwickler allerdings nicht in der Lage, eine Distribution mit dieser Version der Desktop-Oberfläche über einen längeren Zeitraum, als so genannte LTS-Veröffentlichung, zu unterstützen. Dies war geplant, da auch die nächste Ubuntu-Version LTS haben wird und damit drei Jahre auf dem Desktop und fünf Jahre auf dem Server mit Updates versorgt wird.

Kubuntu 8.04 wird nun stattdessen wie die üblichen Veröffentlichungen 18 Monate lang unterstützt. Ein Update von der letzten LTS-Version 6.06 soll aber problemlos möglich sein, wobei Anwender auch KDE 3.5 weiternutzen können. Folgende Kubuntu-Versionen werden dann voraussichtlich KDE 4 als Standard-Oberfläche verwenden.

Quelle : www.golem.de
Titel: Kubuntu 8.04 nicht mit Langzeit-Support
Beitrag von: SiLæncer am 22 Dezember, 2007, 14:08
Anders als Ubuntu 8.04 soll die neue Ausgabe der mit KDE versehenen Variante der populären Linux-Distribution nicht mit Long Term Support (LTS) ausgeliefert werden. Als Grund für die Entscheidung führt Hauptentwickler Jonathan Riddell die geplante Freigabe von KDE 4.0 im Januar an – mitten im Release-Schema von Kubuntu 8.04. Bei LTS-Versionen stehen statt neuer Leistungsmerkmale Stabilität und Verfügbarkeit im Vordergrund. Für die Server-Variante dürfen Anwender fünf Jahre lang mit Sicherheitsupdates rechnen, Desktop-Systeme werden drei Jahre damit versorgt. Die vielen Veränderungen am System, die die neue Version der Desktop-Umgebung mit sich bringt, machen Riddell zufolge die nächste Ausgabe von Kubuntu (Codename "Hardy Heron") für diesen Sonderstatus ungeeignet.

Stattdessen soll sich ein Großteil des Entwicklungsaufwands für Kubuntu 8.04 auf die Aufnahme von KDE 4.0 konzentrieren. Beim Erscheinen des Releases im April 2008 will das Team sowohl KDE 3.5 als auch die neue Version anbieten. Für Wagemutige stehen Ubuntu und Kubuntu 8.04 inzwischen gleichermaßen in einer zweiten Alpha-Version zum Testen bereit. Die Kubuntu-Alpha enthält den zweiten Release-Kandidaten von KDE 4.0.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4.0 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 11 Januar, 2008, 14:49
Seit dem heutigen Freitag steht auf der KDE-Homepage die Version 4.0 der Desktop-Umgebung zum Download bereit. Der ursprünglich für Oktober geplante Release-Termin musste mehrmals verschoben werden. KDE 4 bringt nicht nur eine komplett überarbeitete Optik, sondern auch eine neue Architektur, die weit über den Wechsel auf die Version 4 des Qt-Toolkit hinausgeht.

Neben dem Quellcode sind bereits erste Distributionspakete erhältlich, unter anderem für OpenSuse 10.3. Auf der KDE-Homepage findet man eine Liste mit Links zu allen Distributionspaketen. Für einen ersten Eindruck von KDE 4.0 kann man auch auf die auf OpenSuse basierende Live-CD von Stephan Binner zurückgreifen.

http://www.kde.org/

Quelle : www.heise.de
Titel: Re: KDE 4.0 erschienen
Beitrag von: berti am 12 Januar, 2008, 04:35
quote von Debian KDE Team (http://pkg-kde.alioth.debian.org)

Zitat
KDE 4 packages are currently in the experimental branch and are not intended to be installed on a production system. We are not accepting bug reports against the KDE 4 packages at the moment, since they have many known problems.

Titel: KDE-Releases zukünftig alle sechs Monate
Beitrag von: SiLæncer am 20 Januar, 2008, 12:55
Ursprünglich war das Release der Desktop-Umgebung KDE bereits für Oktober vergangenen Jahres angekündigt, doch nun hat sich die Freigabe von KDE 4.0 bis in den Januar hingezogen.

Mit der Freigabe der Version 4.0 von KDE wollen sich die Entwickler stärker an die Release-Zyklen der Linux-Distributoren halten. Künftige Versionen sollen deshalb halbjährlich erscheinen und so mehr Planungssicherheit bringen. Die Version 4.1 ist demnach für den kommenden Juli geplant.

Quelle : www.heise.de
Titel: Erstes Bugfix-Release für KDE 4
Beitrag von: SiLæncer am 06 Februar, 2008, 16:37
Seit dem gestrigen Mittwoch steht KDE 4.0.1 zum Download bereit. Das Maintenance-Release behebt Fehler, die die Anwender seit dem finalen Release von KDE 4 gemeldet haben, und einige Instabilitäten.

Die Entwickler haben unter anderem Performance und Stabilität des Webbrowsers Konqueror verbessert, und der Fenstermanager Kwin erkennt zuverlässiger, ob die Hardware Compositing unterstützt. Außer am Code haben die Entwickler auch an den Lokalisierungen gearbeitet. Ein ausführliches Changelog listet alle Änderungen auf.

Quelle : http://www.heise.de/newsticker/meldung/103075
Titel: Neue KDE-Versionen veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 14 Januar, 2009, 12:21
KDE 4.1.4 und 4.2 RC erschienen

Das KDE-Projekt hat das monatliche Update für seine Desktopumgebung freigegeben. KDE 4.1.4 behebt wie üblich Fehler. Zudem ist KDE 4.2 jetzt als Release Candidate verfügbar. Diese Version enthält auch neue Funktionen.

KDE 4.1.4 behebt verschiedene Fehler in KMail, Okular und KGpg. Aber auch Fehler in den KDE-Bibliotheken wurden korrigiert. Eine Übersicht findet sich im Changelog. KDE 4.1.4 steht ab sofort zum Download bereit. Pakete sind für Kubuntu verfügbar. Das KDE-Team veröffentlicht monatlich Fehlerkorrekturen für KDE 4.1.

KDE 4.2 ist jetzt als Release Candidate erhältlich, soll stabiler laufen als die bisherigen KDE-4-Versionen und enthält neue Funktionen. So lässt sich das Folder-View-Applet als Hintergrundbild verwenden, um wieder eine klassische Desktopansicht mit Symbolen zu erhalten. Außerdem können die Google Gadgets zusammen mit dem Plasmadesktop verwendet werden.

KDE 4.2 soll am 27. Januar 2009 erscheinen. Anschließend folgen, wie bei KDE 4.1, monatliche Updates. Im Sommer 2009 wollen die Entwickler dann KDE 4.3 veröffentlichen.

Quelle und Lin ks : http://www.golem.de/0901/64596.html
Titel: Meilenstein für KDE 4
Beitrag von: SiLæncer am 27 Januar, 2009, 19:16
Mit der Version 4.2 nimmt das KDE-Team ein umfangreiches Update des KDE-4-Desktops vor. Für die Entwickler ist KDE 4 mit der Version 4.2 reif für den breiten Einsatz – in dem Announcement zu KDE 4.2 ist die Rede von einem "unwiderstehlichen Angebot für die meisten Endanwender". Einen Überblick über die Neuerungen gibt ein Artikel auf heise open.
Anzeige

Siehe dazu auch:

    * Neuerungen in KDE 4.2 auf heise open (http://www.heise.de/open/Neuerungen-in-KDE-4-2--/artikel/122371)

Quelle : www.heise.de
Titel: Re: Meilenstein für KDE 4
Beitrag von: berti am 28 Januar, 2009, 14:42
dazu ne kleine info ( leider in englisch)

Zitat
     "Torvalds’ comment produced a flood of response across the web, including an apologia from leading KDE developer Aaron Seigo. And, as often happens in online discussions, both sides seem to have grabbed hold of part of the truth while ignoring the rest, with much of the distortion due to misrepresentations in the free software press.

    "Torvalds' comments came near the end of an article by Rodney Gedda for Computerworld. Asked how KDE 4 had affected him as a user, Torvalds replied by referring to his personal experience, as well as the fact that the KDE 4 series of releases is a major break from the previous version, and sometimes lacks backwards compatibility:

    ""I used to be a KDE user. I thought KDE 4.0 was such a disaster I switched to GNOME. I hate the fact that my right button doesn't do what I want it to do. But the whole "break everything" model is painful for users and they can choose to use something else.    I realise the reason for the 4.0 release, but I think they did it badly. They did so many changes it was a half-baked release. It may turn out to be the right decision in the end and I will re-try KDE, but I suspect I'm not the only person they lost.

    I got the update through Fedora and there was a mismatch from KDE 3 to KDE 4.0. The desktop was not as functional and it was just a bad experience for me. I'll revisit it when I reinstall the next machine, which tends to be every six to eight months.

    The GNOME people are talking about doing major surgery so it could also go the other way. ""
Titel: Erstes Update für KDE 4.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 05 März, 2009, 09:58
Monatliches Update zur Fehlerkorrektur

Das KDE-Projekt hat das erste Update für die Unix- und Linux-Oberfläche KDE 4.2 veröffentlicht. KDE 4.2.1 korrigiert Fehler und enthält kleinere Verbesserungen. Solche Updates werden monatlich veröffentlicht.

Die meisten Änderungen gab es bei dem Dokumentenbetrachter Okular, beim Instant-Messanger Kopete, dem E-Mail-Client KMail und der HTML-Rendering-Engine KHTML. In erster Linie haben die Entwickler in diesen Komponenten eine Reihe von Fehlern behoben. Es gab teilweise aber auch kleinere Verbesserungen. So kann im Konqueror mit der Tastenkombination Strg+Shift+U nun der Quelltext eines Framesets angezeigt werden. Das Changelog bietet eine Übersicht über alle Änderungen.

KDE 4.2.1 steht ab sofort zum Download (http://www.kde.org/info/4.2.1.php) bereit. Fertige Pakete gibt es derzeit für Mandriva und OpenSuse. Das KDE-Team veröffentlicht monatlich Fehlerkorrekturen für KDE 4.2.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4.2.2 alias Cano veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 02 April, 2009, 16:55
Zahlreiche Verbesserungen an KHTML, KMail und KRunner

Mit der Version 4.2.2 korrigieren die Entwickler der freien Desktopumgebung KDE einige Fehler. Unter anderem gibt es einige Verbesserungen an der HTML-Rendering-Engine KHTML.

Bei KDE 4.2.2 handelt es sich um ein monatlich erscheinendes Bugfix-Release für KDE 4.2. Neue Funktionen gibt es praktisch nicht, aber es wurden zahlreiche Fehler korrigiert und kleine Verbesserungen aus dem aktuellen Entwicklerzweig integriert.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0904/Cano/desktop.png)

Recht viele Veränderungen erfuhr KHTML, KRunner soll stabiler laufen und auch der E-Mail-Client K-Mail erfuhr eine stattliche Zahl an Korrekturen. Das Changelog listet die einzelnen Veränderungen, sei aber nicht unbedingt komplett, so die Entwickler.

KDE 4.2.2 steht ab sofort zum Download (http://www.kde.org/announcements/announce-4.2.2.php) bereit und trägt den Beinamen Cano, den Namen der Stadt, in der die erste Konferenz zu freier Software in Nigeria abgehalten wird.

Quelle : www.golem.de
Titel: Erster Schritt zum Social KDE-Desktop
Beitrag von: SiLæncer am 04 Mai, 2009, 17:06
Die auf der KDE-Entwicklerkonferenz Akademy 2008 vorgestellte Idee eines Social Desktop nimmt erste Formen an: KDE 4.3 wird ein Plasmoid erhalten, das Freunde und Linux-Nutzer in der Nähe des Anwenders anzeigt. Frühestens mit KDE 4.4 sollen weitere Funtionen hinzukommen. Geplant sind unter anderem Microblogging-Funktionen, gemeinsame Pflege einer Knowledge Base und Benachrichtigungen, die einen darüber auf dem Laufenden halten, was sich bei Freunden tut. Der Social Desktop soll es den Anwendern ermöglichen, Menschen aus der Open-Source-Szene kennenzulernen, sich gegenseitig zu helfen und vom Know-how der Community direkt aus dem Desktop heraus zu profitieren.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4.2.3 korrigiert Fehler
Beitrag von: SiLæncer am 07 Mai, 2009, 12:46
Monatliches Update freigegeben

Die Version 4.2.3 behebt Fehler in den einzelnen Komponenten der Unix- und Linux-Desktop-Umgebung KDE. Neue Funktionen gibt es nicht.
Wie jeden Monat haben die KDE-Entwickler ein Update für die Desktopumgebung freigegeben. Damit beheben sie unter anderem Fehler bei den IMAP-Filtern in KMail. Zudem gibt es etliche Fehlerkorrekturen, aber auch Leistungsverbesserungen bei der HTML-Rendering-Engine KHTML. Im Changelog sind ferner Änderungen am Editor Kate und dem GPG-Frontend KGpg aufgeführt.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0905/KDE4.2.3/thumb480/kde-desktop.png)

KDE 4.2.3 steht ab sofort zum Download (http://download.kde.org/download.php?url=stable/4.2.3/) bereit. Fertige Pakete sind für Debian, Mandriva und OpenSuse verfügbar. Im Sommer 2009 soll KDE 4.3 erscheinen, das dann auch neue Funktionen enthält.

Quelle : www.golem.de
Titel: Erste Beta von KDE 4.3
Beitrag von: SiLæncer am 13 Mai, 2009, 16:00
Fertige Version im Sommer 2009

Die Linux- und Unix-Desktopumgebung KDE 4.3 liegt in einer ersten Betaversion vor. Sie integriert neue Techniken und enthält kleinere Verbesserungen. Im Sommer 2009 soll die endgültige Version von KDE 4.3 veröffentlicht werden.

KDE 4.3 integriert PolicyKit, womit sich die Rechtevergabe regeln lässt. So können Nutzer ohne Root-Rechte beispielsweise Einstellungen vornehmen, für die sie normalerweise diese Rechte benötigen. Ein neues Einstellungsmodul erlaubt festzulegen, was KDE machen soll, wenn neue Hardware erkannt wird. In den "System Settings" gibt es jetzt wieder eine Baumansicht, wie es sie auch schon in KDE 3.x gab. Die Entwickler haben außerdem den Crash-Dialog zum Melden von Abstürzen überarbeitet. Hier lassen sich jetzt etwa Bewertungen vergeben.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0905/KDE4.3/thumb480/plasma.png)

Des Weiteren sind verschiedene kleinere Verbesserungen in KDE 4.3 eingeflossen. So zeigt der Kalender Feiertage an und für den Plasma-Desktop lassen sich Tastenkürzel festlegen. In der Folder-View-Ansicht - die Symbole auf den Desktop bringt - lässt sich per Tastatur navigieren. Hinzugekommen sind verschiedene neue Widgets, wie ein Systemmonitor sowie das Social-Desktop-Widget.

KDE 4.3 wird voraussichtlich im Juli 2009 veröffentlicht. Bis dahin werden nur noch Fehler korrigiert. Neue Funktionen nehmen die Entwickler nicht mehr auf. Die Betaversion steht ab sofort zum Download (http://kde.org/info/4.2.85.php) bereit. Pakete gibt es für OpenSuse.

Quelle : www.golem.de
Titel: Ausblick auf KDE 4 für Netbooks
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juni, 2009, 10:59
Oberfläche noch in der Entwicklungsphase

Die KDE-Entwickler haben einen kleinen Ausblick auf die Netbook-Oberfläche der Desktopumgebung gegeben. Derzeit befindet sich die Netbook-Variante noch in der Entwicklung. Erscheinen könnte sie mit KDE 4.4.
Die KDE-Entwickler Marco Martin und Artur Souza haben die Plasma-Oberfläche für Netbooks in ihren Blogs vorgestellt. Sie soll leichtgewichtiger sein als die normale Plasma-Oberfläche und sich so für die kleinen Displays der Netbooks eignen.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0906/KDE4_Netbook/thumb480/mid_newspaper.png)

Der Bildschirm ist dabei geteilt. Während das "Newspaper" eine Übersicht bietet, fungiert der "Search and Launch"-Teil als Anwendungsstarter. Die Übersicht soll vor allem viele Widgets enthalten, die direkt vom Internet abhängige Funktionen anbieten, wie etwa Microblogging oder einen RSS-Reader.

Zwar gibt es in der KDE-Techbase bereits einen Plan für die Plasma-MID-Oberfäche. Die Entwickler feilen aber noch an Details. Mit einer Veröffentlichung ist so auch nicht vor KDE 4.4 zu rechnen. Genaue Angaben hierzu haben die Entwickler nicht gemacht.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 4.2.4 korrigiert Fehler
Beitrag von: SiLæncer am 03 Juni, 2009, 12:34
Monatliches KDE-Update für Juni 2009 freigegeben

Das KDE-Projekt hat wie jeden Monat ein Update für die Desktopumgebung KDE 4.2 veröffentlicht. KDE 4.4 enthält verschiedene Fehlerkorrekturen für die Komponenten des Desktops.Nutzer können im Dokumentenbetrachter Okular jetzt die zu druckenden Seiten auswählen. Okular setzt diese Auswahl mittels des Postscript-Backends dann auch um. Auch ein Fehler, der zu Abstürzen von Okular geführt hat, wurde korrigiert.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0905/KDE4.2.3/thumb480/kde-desktop.png)

Eine ganze Reihe von Fehlern haben die Entwickler in dem E-Mail-Client KMail ausgebügelt. So lassen sich jetzt beispielsweise UTF-16-Nachrichten löschen, die auf einem IMAP-Server liegen. Wie üblich gibt es darüber hinaus diverse Änderungen an der HTML-Rendering-Engine KHTML und somit auch am Browser Konqueror. Eine Übersicht über alle Änderungen von KDE 4.2.3 zu 4.2.4 gibt das Changelog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_2_3to4_2_4.php).

KDE 4.2.4 steht ab sofort zum Download (http://kde.org/info/4.2.4.php) bereit. Neue Funktionen wird erst wieder KDE 4.3 mitbringen.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE für Windows liegt vorerst auf Eis
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juni, 2009, 12:26
Entwickler zieht sich zurück

KDE-Pakete für Windows wird es vorerst nicht mehr geben. Einer der Hauptentwickler will keine Pakete mehr erstellen. Er ist frustriert, wie die Arbeit an der Windows-Portierung der Linux-Anwendungen verlaufen ist.
Ein Ziel für KDE 4 war es, die Anwendungen der Unix- und Linux-Destkopumgebung auch für Windows und MacOS X anzubieten. Möglich wurde das durch die KDE zugrunde liegende GUI-Bibliothek Qt, die ebenfalls für diese Plattformen verfügbar ist. Die ersten Windows-Programme zusammen mit einem Installer waren dann mit KDE 4.1 verfügbar.

Doch jetzt zieht sich eine treibende Kraft hinter dem KDE-Windows-Projekt, Christian Ehrlicher, zurück. Er will vorerst keine Windows-Pakete mehr erstellen, schreibt er in seinem Blog. Das Hauptproblem sieht Ehrlicher in der mangelnden Kommunikation zwischen Hobbyprogrammierern - zu denen er sich zählt - und Entwicklern, die für ihre Arbeit an KDE bezahlt werden. Außerdem sei es schwierig, Fehler in den Kdelibs zu beheben, da sich die Abhängigkeiten so schnell änderten.

Enttäuscht sei er auch von den Firmen, die sich anfangs interessiert an der KDE-Entwicklung für Windows gezeigt hätten, schreibt Ehrlicher. Vor zwei Jahren hätten die gefragt, was die Entwickler brauchten, doch letztlich sei nichts passiert. Zudem hätten die Firmen dann einen eigenes KDE-PIM-Paket für Windows erstellt und nicht den Installer des KDE-Projektes genutzt. Dann habe die Firma KDAB nicht das Windbus-Projekt genutzt, sondern eine eigene D-Bus-Portierung gestartet. So gebe es nun Dbus, Windbus sowie die neue D-Bus-Windows-Implementierung. D-Bus wird von KDE zur Interprozesskommunikation genutzt.

Ehrlicher will seine Zeit nun in KDE für Linux investieren. Vielleicht werde er sich in Zukunft wieder an der Windows-Entwicklung beteiligen, schreibt er. Er hoffe nun, dass der Entwickler Saro Engels KDE-Pakete für Windows erstellt. Andernfalls wird es keine Windows-Pakete für KDE 4.2.4 sowie 4.3.x geben.

Till Adam reagiert auf Kritik

Unterdessen hat Till Adam von KDAB bereits auf die Vorwürfe reagiert. Es handle sich bei ihrem D-Bus-Projekt nicht um einen Fork. Vielmehr baue es auf Windbus auf und habe einige Teile der Software verbessert. Mit dem Ziel, Windbus als offiziellen Teil von D-Bus zu etablieren - was ohnehin ursprünglich der Plan für Windbus gewesen sei.

In einem anderen Blogeintrag geht Adam auf die weiteren Vorwürfe ein. KDAB habe keine Versprechen gebrochen, vielmehr habe sich einiges als schwieriger herausgestellt als anfangs gedacht. So hatte Ehrlicher kritisiert, dass es bis heute kein automatisches Buildsystem gebe. Adam antwortet darauf, dass seine Firma daran noch immer arbeite. Wie Ehrlicher allerdings selbst schon angemerkt hat, verhinderten die ständig wechselnden Abhängigkeiten dabei bisher einen Erfolg.

KDAB verstehe sich als Teil der KDE-Community, schreibt Adam. Daher will er mit dazu beitragen, die Probleme, etwa in der Kommunikation zwischen den Entwicklern, zu lösen. Die von Ehrlicher angesprochenen Punkte seien ein großes Missverständnis. Deshalb dürfe seine gute Arbeit nicht niedergelegt werden.

Quelle : www.golem.de
Titel: Zweite Beta von KDE 4.3
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juni, 2009, 17:34
Neue Version soll Ende Juli 2009 erscheinen

KDE 4.3 ist in der zweiten Betaversion verfügbar. Die neue Version der Linux- und Unix-Desktopumgebung enthält neue Funktionen und verbessert bestehende. Erscheinen soll sie noch im Sommer 2009.In KDE 4.3 haben die Entwickler wieder neue Funktionen aufgenommen. So integriert die neue Version PolicyKit, um die Rechtevergabe zu regeln. Nutzer können ohne Root-Rechte beispielsweise Einstellungen vornehmen, für die sie normalerweise diese Rechte benötigen. Auch Geolocation-Dienste integriert die neue KDE-Version. In den Systemeinstellungen gibt es die altbekannte Baumansicht wieder.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0905/KDE4.3/thumb480/plasma.png)

KDE 4.3 korrigiert aber auch Fehler und enthält kleine Verbesserungen. So gibt es zusätzliche Desktopeffekte und der Kalender zeigt Feiertage an. Neue Widgets enthält KDE 4.3 ebenfalls. Dazu zählen ein Systemmonitor und das Social-Desktop-Widget.

KDE 4.3 wird voraussichtlich Ende Juli 2009 veröffentlicht. Bis dahin werden nur noch Fehler korrigiert. Neue Funktionen nehmen die Entwickler nicht mehr auf. Die Betaversion steht ab sofort zum Download (http://kde.org/announcements/announce-4.3-beta2.php) bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 4.3 als Release Candidate erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 01 Juli, 2009, 15:45
Neue Version soll noch im Juli 2009 erscheinen

Ab sofort steht der Release Candidate von KDE 4.3 zum Download bereit. KDE 4.3 soll die vorhandenen Funktionen in KDE 4.x verbessern und vervollständigen. Die neue Version ist für Ende Juli 2009 geplant.KDE 4.3 enthält mit Air ein neues Theme, das etwas "leichter" wirken soll. Oxygen ist jedoch weiterhin wählbar. Außerdem integriert die neue Version PolicyKit, um die Rechtevergabe zu verwalten. Die Entwickler haben weiterhin Geolocation-Dienste integriert. Zu den Widgets ist das Social-Desktop-Widget hinzugekommen, das unter anderem andere bekannte Nutzer in der Nähe präsentiert.

In den Systemeinstellungen gibt es die altbekannte Baumansicht wieder. Neben zusätzlichen Desktopeffekten gibt es zahlreiche kleine Verbesserungen an den Anwendungen.KDE 4.3 wird voraussichtlich Ende Juli 2009 veröffentlicht. Der Release Candidate steht ab sofort zum Download (http://kde.org/announcements/announce-4.3-rc1.php) bereit.

Quelle : www.golem.de (http://www.golem.de)
Titel: Zweiter Release Candidate von KDE 4.3
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juli, 2009, 10:20
Der zweite Release Candidate der Desktopumgebung KDE 4.3 ist verfügbar. Neue Funktionen enthält die Software nicht, nur Fehlerkorrekturen. Die Veröffentlichung der finalen Version steht diesen Monat an.

KDE 4.3 hebt sich optisch mit dem neuen Theme Air von den früheren KDE-4.x-Versionen ab. Jedoch ist das alte Theme Oxygen auch weiter wählbar. Neu ist die Integration von Geolocation-Diensten. Zu den Widgets ist das Social-Desktop-Widget hinzugekommen, das unter anderem andere bekannte Nutzer in der Nähe präsentiert.

Der Release Candidate enthält allerdings keine neuen Funktionen, sondern korrigiert nur Fehler, die mit der vorigen Testversion auftraten. Am 28. Juli 2009 soll KDE 4.3 dann erscheinen. Derweil wurde der Entwicklungszweig für KDE 4.4 bereits eröffnet, so dass die Entwickler bereits an der übernächsten Version arbeiten können. KDE 4.4 ist für Januar 2010 geplant.

Quelle : www.golem.de (http://www.golem.de)
Titel: KDE-SDK in Vorbereitung
Beitrag von: SiLæncer am 21 Juli, 2009, 11:11
Eine Million Commits im Subversion-Repository

Cornelius Schumacher vom KDE-Projekt arbeitet derzeit an einem Software Development Kit (SDK), das den Einstieg in die KDE-Entwicklung erleichtern soll. Das Projekt vermeldet außerdem eine Million Commits im Quelltext-Repository.
Der KDE-Entwickler Cornelius Schumacher arbeitet momentan an einem SDK für die Linux- und Unix-Desktopumgebung KDE. Mit dem SDK soll es einfacher werden, Anwendungen für KDE zu entwickeln. Aufbauend auf einer OpenSuse-Live-CD beziehungsweise einem VMware-Image kommt Qt Creator als Entwicklungsumgebung zum Einsatz.

Schumacher arbeitet an einem Plug-in für Qt Creator und will darüber hinaus Onlinedienste und Dokumentationen integrieren. Als Programmiersprache setzt das SDK C++ ein. Schumacher erstellt das SDK in der vom 20. bis 24. Juli 2009 laufenden Hackweek seines Arbeitgebers Novell. Während dieser Zeit dürfen die Programmierer im Unternehmen an einem Open-Source-Projekt ihrer Wahl arbeiten, statt sich ihren normalen Aufgaben zu widmen.

Zudem kann das KDE-Projekt nun auf eine Million Commits in seiner Quelltextverwaltung blicken. Die Entwicklung habe sich in der letzten Zeit stark beschleunigt, heißt es vom Projekt. Ein öffentliches Subversion-Repository mit so vielen Änderungen sei einzigartig.

Trotz der Zuverlässigkeit von Subversion müsse man sich den Gegebenheiten anpassen, so das Projekt. Viele Entwickler wünschten sich ein verteiltes Quelltextverwaltungssystem. Daher wird für Teile der KDE-Entwicklung künftig Git eingesetzt. Das wurde ursprünglich für die Entwicklung des Linux-Kernels programmiert.

Quelle : www.golem.de (http://www.golem.de)
Titel: KDE 4.3 verschoben
Beitrag von: SiLæncer am 23 Juli, 2009, 11:46
Die Entwickler der Unix- und Linux-Desktopoberfläche KDE haben einen weiteren Release Candidate der Version 4.3 veröffentlicht. Diese Entscheidung bedeutet auch, dass KDE eine Woche später als bisher geplant erscheinen wird.
Um noch weitere Fehler korrigieren zu können, haben die KDE-Entwickler noch einen dritten Release Candidate freigegeben. Der verbessert das Caching des Plasma-Desktops beim Rendern von SVG-Grafiken. Dadurch sollen Widgets nach einer Größenänderung nicht mehr kurz einfrieren.

KDE 4.3 enthält vor allem kleinere Verbesserungen für die Desktopumgebung. Neu ist die Integration von Geolocation-Diensten. Zu den Widgets ist das Social-Desktop-Widget hinzugekommen, das unter anderem andere bekannte Nutzer in der Nähe präsentiert.

Durch den dritten Release Candidate wird die finale Version von KDE 4.3 nun erst am 4. August 2009 erscheinen. KDE 4.3 RC 3 steht zum Download (http://kde.org/info/4.2.98.php) bereit. Pakete sind für Kubuntu und OpenSuse verfügbar.

Quelle : www.golem.de (http://www.golem.de)
Titel: Linux-Desktop KDE 4.3 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 04 August, 2009, 18:58
Das KDE-Projekt hat am heutigen Dienstag die Version 4.3 der Desktop-Umgebung veröffentlicht und damit den ursprünglich angepeilten Release-Termin um nur eine Woche verpasst. Die Verspätung geht auf mehrere grundlegende Änderungen zurück, die noch nach Erscheinen des Release Candidate 2 eingefügt wurden – im Sinne der Qualitätssicherung entschied man sich deshalb, einen dritten Release Candidate zu veröffentlichen, um letzte Probleme noch vor der Veröffentlichung beseitigen zu können.

KDE 4.3 alias Caizen ist nach Angaben der Entwickler genau wie die Ende Januar veröffentlichte Version 4.2 auch für den produktiven Einsatz bei Privatanwendern gedacht und nicht etwa ein Entwickler-Release. Die neue Version enthält nicht nur abertausende Bugfixes, sondern wurde auch optisch überarbeitet und enthält einige aus KDE 3.5 bekannte Applikationen, die nun erstmals auf KDE 4 portiert wurden.

Neben den Quellpaketen zum Selbstübersetzen bietet das KDE-Projekt auf seiner Download-Seite (http://kde.org/download/#v4.3) auch fertige Pakete für verschiedene Distributionen an, so dass man KDE 4.3 mit wenigen Mausklicks nachinstallieren und ausprobieren kann.

Quelle : www.heise.de (http://www.heise.de)

Titel: KDE 4.3 für OpenSolaris
Beitrag von: SiLæncer am 19 August, 2009, 12:10
Die Korona-Live-DVD mit KDE 4.3 ist erschienen. Korona basiert auf OpenSolaris. Die KDE-Pakete sind ebenfalls auf der DVD enthalten.
KDE läuft unter anderem auch auf Solaris. Fertige Pakete vom KDE-Projekt gibt es für Suns Unix aber nicht. Pavel Heimlich hat jetzt die Korona-Live-DVD 0.0.2 (ISO) veröffentlicht. Die Live-DVD basiert auf OpenSolaris 2009.06 und startet direkt mit dem KDE-Desktop. Außerdem enthält die DVD die Pakete für KDE 4.3.

Das KDE-Projekt listet für die OpenSolaris-Portierung allerdings noch einige Probleme auf.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0908/69169.html
Titel: Erstes Update für KDE 4.3
Beitrag von: SiLæncer am 02 September, 2009, 14:29
Die KDE-Entwickler haben mit KDE 4.3.1 das erste Update für die aktuelle Version der Linux-Desktopumgebung veröffentlicht. Die neue Version korrigiert ausschließlich Fehler.

KDE 4.3.1 korrigiert beispielsweise einen Fehler, der zum Absturz führte, wenn das Toolbarsetup genutzt wurde. Der SSH-Datentransfer über Fish soll wieder funktionieren. Außerdem soll die neue Version eine Reihe von Fehlern im Window-Manager KWin und im E-Mail-Client KMail beheben. Eine Übersicht gibt das Changelog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_3_0to4_3_1.php).

KDE 4.3 ist Anfang August 2009 erschienen. Die KDE-Entwickler veröffentlichen monatlich Fehlerkorrekturen für ihre aktuelle Version.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 4.3.2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 06 Oktober, 2009, 20:02
Enhancements

KDE 4.3.2 brings a nice numer of bugfixes, some critical, some just fixing small annoyances:

    * Many crashers have been fixed in KDE's core libraries, bringing more stability to all applications
    * KWin's window compositing effects have been further stabilized by fixing a number of bugs in effect plugins such as the famous coverswitch window switcher
    * The biggest number of bugs for this release has been fixed in KMail, KDE's email client, making it more reliable and usable by correcting a number of display issues
    * Saving files over themselves works again in Okular, KDE's document viewer

Mehr Infos und Download : http://www.kde.org/announcements/announce-4.3.2.php
Titel: Re: KDE 4.3.2 erschienen
Beitrag von: spoke1 am 06 Oktober, 2009, 20:19
So sehr die sich anstrengen, ich kann der 4er Serie einfach nix abgewinnen. Ich bin wohl der Einzige der irgentwann mit Kernel 5.x.xx und kde 3.5.10 arbeitet  :o
Titel: Re: KDE 4.3.2 erschienen
Beitrag von: mtron am 06 Oktober, 2009, 21:54
kannst ja Linus beispiel folgen und  zu uns "gnome'er" überlaufen  ;D. Obwohl mit gnome3 kommt auch hier so viel neues wo ich nicht sicher bin ob ich das brauch / mag, aber schau ma mal.
Titel: KDE 4.3.3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2009, 23:55
Die KDE-Gemeinschaft hat mit KDE 4.3.3 eine neue Version der monatlich erscheinenden Updates der stabilen Version der Umgebung herausgegeben.

KDE 4.3.3 ist das monatliche Update der Desktopumgebung KDE 4.3. Es bereinigt in erster Linie Fehler und bringt weitere Übersetzungen und Korrekturen der Dokumentation und Applikationen. Die Anzeige von Twitter-Meldungen im Microblog-Applet wurde korrigiert. Darüber hinaus sollte der PS-Renderer des KDE-Dokumentenbetrachter »Okular« nicht mehr beim öffnen von mehreren Dateien abstürzen. Eine Reihe von Korrekturen erfuhr die kwin-Komponente. So haben die Entwickler unter anderem dafür gesorgt, dass das Vergrößern des Fensters, nachdem es seine kleinste Größe erreicht hat, beschleunigt wurde. Darüber hinaus wurde die Angewohnheit beseitigt, Fenster-Transparenz automatisch zu setzen. Zahlreiche Änderungen flossen ferner in KAlarm, KGpg und JuK.

Die Entwickler empfehlen allen Anwendern von KDE 4.3, das Update einzuspielen. KDE 4.3.3 kann von verschiedenen Mirrorservern heruntergeladen werden (http://download.kde.org/stable/4.3.3/). Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man direkt bei den Distributoren. Anwender, die ihre Umgebung lieber selbst erstellen wollen, erhalten Hilfe auf der deutschsprachigen Installationsseite des Projektes. Weitere Hinweise findet man auf der Info-Seite zu KDE 4.3.3 (http://www.kde.org/info/4.3.3.php).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE 4.3.4 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 01 Dezember, 2009, 15:27
Die KDE-Gemeinschaft hat mit KDE 4.3.4 eine neue Version der monatlich erscheinenden Updates der stabilen Version herausgegeben.

KDE 4.3.4 ist das monatliche Update der KDE Software Compilation (KDE SC) 4.3. Es bereinigt in erster Linie Fehler und bringt weitere Übersetzungen und Korrekturen der Dokumentation und Applikationen. So haben die Entwickler dafür gesorgt, dass sich der KDE-Dokumentenbetrachter »Okular« nun stabiler verhält. Darüber hinaus wurde der Desktop-Globus »Marble« verbessert und Passphrasen mit Nicht-ASCII-Zeichensätzen in der KGpg-Verschlüsselung korrigiert. Weitere Korrekturen erfuhr Plasma. KAlarm wurde darüber hinaus an Dual-Screen-Umgebungen angepasst.

4.3.4 steht im Quellcode allen zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/binarydownload.html?url=/stable/4.3.4/) oder bei den Distributoren direkt. Die Entwickler selbst empfehlen allen Anwendern von KDE 4.3, das Update einzuspielen. Weitere Hinweise findet man auf der Info-Seite zu KDE 4.3.4.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.4 Beta 1 mit Karteireitern und Netbook Shell
Beitrag von: SiLæncer am 05 Dezember, 2009, 13:31
Semantische Suche Nepomuk beschleunigt, Dolphin mit integrierter Suche

Die KDE Software Compilation bringt in der Vorabversion 4.4 Beta 1 etliche Verbesserungen an den Plasma Widgets, der semantischen Suche Nepomuk und Fenster-Tabbing mit.

In der Version 4.4 Beta 1 der KDE Software Compilation wurde an der Fensterverwaltung gefeilt. Mit der sogenannten Aero-Snap-Funktion werden Fenster über das Ziehen an den Desktoprand gekachelt oder maximiert. Zusätzlich können geöffnete Fenster nun in Tabs in einem einzigen Fenster gruppiert werden. Die Plasma Shell läuft jetzt auch auf kleineren Netbook-Displays unter dem Namen Netbook Shell.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0912/kde_beta/thumb480/dolphin-systemsettings.png)

Das Framework für die semantische Desktopsuche wurde überarbeitet. Die neue Datenbank Virtuoso für Nepomuk soll wesentlich schneller und skalierbarer mit Metasuchdaten umgehen können. Der Dateimanager Dolphin hat eine integrierte Suche erhalten. Eine neue Suche per Zeitachse (timeline:/) sortiert Dateien nach dem letzten Schreibzugriff. Dazu haben Entwickler ein neues virtuelles Dateisystem mit dem Namen Timeline integriert.

Die Widgets zur Anzeige des Batteriestands, des Datums oder des Wetters wurden aktualisiert oder verbessert. Systemrelevante Widgets erscheinen jetzt im Systemtray.

Nach einer zweiten Betaversion in etwa zwei Wochen wollen Entwickler in der ersten Januarwoche 2010 einen ersten Release Candidate veröffentlichen, ein zweiter soll Ende Januar 2010 folgen. Die endgültige Version soll am 9. Februar 2010 erscheinen. Die gegenwärtige Betaversion ist nicht für den Produktiveinsatz geeignet, Interessierte können den Quellcode, der offiziell die Versionsnummer 4.3.80 trägt, von den KDE-Servern herunterladen (http://download.kde.org/download.php?url=stable/4.3.80/src/).

Quelle : www.golem.de
Titel: Testversion von KDE 4.4 für Kubuntu
Beitrag von: SiLæncer am 16 Dezember, 2009, 12:17
Die Kubuntu-Entwickler bieten über ein separates PPA-Repository KDE 4.4 Betapakete zum Download an.

Rund zehn Tage nach dem offiziellen Release der ersten Beta-Version von KDE 4.4 haben nun die Kubuntu-Entwickler passende Pakete in den Repos bereit. Die Installation erfolgt dabei nicht über die üblichen Paketquellen, sondern über ein zusätzliches Personal Package Archive, kurz PPA.

Wer das neue KDE auf seinem Ubuntu-Rechner ausprobieren möchte, fügt der Datei /etc/apt/sources.list folgende Zeile hinzu:

deb http://ppa.launchpad.net/kubuntu-ppa/beta/ubuntu karmic main
Ein anschließendes sudo apt-get update, sudo apt-get dist-uprade und sudo apt-get install kubuntu-desktop installiert die Beta-Version der für den Februar 2010 geplanten KDE Software Compilation 4.4. Den für eine reibungslose Installation benötigten GPG-Schlüssel des Kubuntu-Archivs installiert man nach dieser Anleitung (http://www.kubuntu.org/faq/PPA-keys).

An dieser Stelle der übliche Warnhinweis: Bei den Paketen handelt es sich um Beta-Software mit zahlreichen bekannten Fehlern, die sich nicht für den Einsatz auf einem Produktivsystem eignet. Die Beta1 sollte deshalb nur von Nutzern installiert werden, die sich mit dem Testen von Programmen auskennen.

Quelle : www.linux-magazin.de
Titel: KDE 4.4 Beta 2
Beitrag von: SiLæncer am 21 Dezember, 2009, 18:11
Infos hierzu gibts hier : http://www.kde.org/announcements/announce-4.4-beta2.php

http://www.kde.org/
Titel: Erster Release Candidate von KDE 4.4
Beitrag von: SiLæncer am 08 Januar, 2010, 14:04
Ab sofort steht der erste Release Candidate der KDE-Desktop-Umgebung (http://www.kde.org/) in Version 4.4 zum Download bereit. In ihn sind alle Bugfixes aus dem vorherigen Beta -Test eingeflossen; er ermöglicht einen ersten Blick auf die neuen Funktionen und Programme der KDE Software Compilation 4.4.

So wird der Desktop ein neues Interface für die semantische Desktop-Suche Nepomuk mitbringen, die auch eine Zeitleistenansicht anbietet. Neuzugänge bei den Anwendungen sind unter anderem der Blog-Client Blogilo und die beiden wissenschaftlichen Programme Cantor und Rocs.

Der Release Candidate eignet sich nicht für den Produktiveinsatz und sollte nur zu Testzwecken eingesetzt werden. Auf der Projektseite findet man die Quelltexte sowie Links zu Binärpaketen (http://www.kde.org/info/4.3.90.php) für einige Distributionen. Das KDE-Team plant einen zweiten Release Candidate für den 20. Januar, die finale Version von KDE 4.4 soll am 9. Februar erscheinen.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4.4 RC2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2010, 13:23
Weitere Infos und Download : http://www.kde.org/announcements/announce-4.4-rc2.php
Titel: KDE 4.3.5 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 27 Januar, 2010, 12:53
Die KDE-Entwickler haben KDE 4.3.5, das letzte monatliche Update von KDE 4.3, freigegeben.

KDE 4.3.5 konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. KDE 4.3.5 ist das letzte Update von KDE 4.3. Das Update wird allen Anwendern von KDE 4.3 empfohlen, es sei denn, sie warten auf das für den 9. Februar geplante KDE SC 4.4.

Ein großer Teil der behobenen Fehler in KDE 4.3.5 konzentriert sich auf KIO. So soll das Aktualisieren der Anzeige von Verzeichnissen wieder funktionieren. Ein Absturz in Kopete beim Erzeugen eines Avatars von der Webcam wurde behoben, und ein Problem in kded, das zu 100% CPU-Auslastung führen konnte, wurde beseitigt. Ein ausführliches Änderungslog mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion ist verfügbar.

KDE 4.3.5 steht als Quellcode für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Weitere Hinweise findet man auf der Info-Seite zu KDE 4.3.5.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE Software Compilation 4.4 RC3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 01 Februar, 2010, 15:48
Geplant war der dritte Veröffentlichungskandidat für KDE SC 4.4 nicht. Die Anzahl der Korrekturen seit RC2 machte aber nach Angaben des KDE-Teams den zusätzlichen Veröffentlichungskandidaten sinnvoll. Die Freigabe des offiziellen KDE SC 4.4 soll trotzdem wie vorgesehen am 9. Februar stattfinden. Alle Testwilligen erhalten so ein letztes Mal Gelegenheit, den aktuellen Stand inklusive aller bisherigen Fehlerkorrekturen zu prüfen. Weitere Fehler könnten immer noch vorhanden sein, daher richtet sich auch diese Version nach Angaben des KDE-Teams an Tester und sollte nicht in produktiven Umgebungen eingesetzt werden.

Gegenüber der aktuellen Version 4.3 wird KDE SC 4.4 zahlreiche Neuerungen bringen, die hauptsächlich in vier Bereichen liegen. Das Framework für semantische Suche Nepomuk besitzt ein neues Speicherungs-Modul Virtuoso, das nach Angaben der Entwickler wesentlich schneller sein soll. Ein zweiter Bereich, der massiv verbessert wurde, ist der Plasma-Desktop, der unter anderem Verbesserungen in der Handhabung von Widgets, Konfiguration des Desktops und dem Behandlung von Speichermedien aufweist. Ein großes Augenmerk legten die Entwickler darüber hinaus auf die Bedienung von KDE. Eine ausführliche Liste aller Änderungen kann der Ankündigung von KDE SC 4.4 Beta2 entnommen werden, die schon etwas zurückliegt, aber bereits alle Funktionen der offiziellen Version 4.4 enthielt.

Der Download des Quellcodes ist von zahlreichen Spiegelservern möglich. Binärpakete werden von einigen Distributoren bereitgestellt.

Weitere Infos und Download : http://www.kde.org/announcements/announce-4.4-rc3.php
Titel: Unix/Linux-Desktop KDE 4.4 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 09 Februar, 2010, 16:14
Das KDE-Team hat Version 4.4 der Desktop-Umgebung für Unix und Linux veröffentlicht. Das Release mit dem Codenamen Caikaku enthält eine ganze Reihe neuer Programme und Funktionen. Die größte Neuerung ist die Plasma Netbook Shell, eine speziell auf Netbooks zugeschnittene Oberfläche.

Dem Dateimanager Dolphin und dem Fenstermanager Kwin haben die Entwickler ebenso neue Funktionen spendiert wie dem "GetHotNewStuff"-Interface, über das man aus vielen Programmen heraus Erweiterungen herunterladen kann. Neuzugänge bei den Programmen gibt es unter anderem im Bereich Spiele mit dem Puzzle Palapeli und beim Kdepim-Paket, das mit Blogilo nun auch Blogging-Software enhält.

KDE 4.4 steht auf der Projektseite im Quelltext zum Download bereit. Dort findet man auch Links zu Binärpaketen für einige Distributionen. Wer die Seite häufiger besucht, erlebt eine Überraschung: Pünktlich zum Release von Version 4.4 haben die Entwickler ihrer Webpräsenz einen Relaunch in Web-2.0-Optik spendiert

Quelle : www.heise.de
Titel: Test: KDE SC 4.4 Caikaku
Beitrag von: SiLæncer am 10 Februar, 2010, 13:35
Das neue KDE 4.4 hat weit mehr zu bieten als eine verbesserte Stabilität und Fehlerbereinigung: Es bringt eine neue Oberfläche speziell für Netbooks mit, die Programme bieten mehr Optionen und auch am Unterbau hat sich eine Menge getan.

Während bei KDE 4.3 Verbesserungen bei der Stabilität und Finetuning an der Desktop-Shell Plasma im Vordergrund standen, war bei der aktuellen Version wieder Zeit für neue Funktionen: Insgesamt 1.433 Nutzerwünsche haben die Entwickler in KDE 4.4 umgesetzt. Die Fehlerbehebung musste darunter nicht leiden: Das KDE-Team verweist auf 7.293 gefixte Bugs.

Besonders stark wurden die Funktionen rund um soziale Netzwerk und die Zusammenarbeit übers Netz ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt war die Arbeit an der Plasma Netbook Shell. Diese alternative Oberfläche soll die Arbeit mit KDE auf Netbooks ergonomischer machen. Damit einher gingen eine Reihe Veränderungen unter der Haube.

(http://www.heise.de/open/imgs/10/4/7/8/9/2/7/social-cc8085fb60230fd0.png)

Unterbau

KDE 4.4 verwendet die Qt-Bibliothek in Version 4.6, die unter anderem Unterstützung für Symbian-Plattform und Multitouch mitbringt und eine bessere Performance bietet. Neu bei den KDE-Bibliotheken ist die libattica, über die Anwendungen Zugriff auf Web-Dienste integrieren können. Das Informations-Framework Nepomuk haben die Entwickler mit einem stabileren Backend ausgestattet und Dolphin nutzt Nepomuk nun standardmäßig bei der Desktop-Suche.

(http://www.heise.de/open/imgs/10/4/7/8/9/2/7/d-s-aff30cd896210641.png)

Mit KAuth bringt KDE 4.4 ein neues Authentifizierungs-Framework mit, das auf PolicyKit als Backend zugreift. Entwickler können KAuth nutzen, um in ihre Programmen für einzelne Aufgaben mehr Privilegien freizuschalten. Bei KDE 4.4 kommt KAuth beispielsweise schon bei einigen Modulen des KDE-Kontrollzentrums (systemsettings) zum Einsatz.

(http://www.heise.de/open/imgs/10/4/7/8/9/2/7/kauth-4333eb15670337f0.png)

Einen großen Schritt nach vorne hat das Framework Akonadi gemacht, das nun erstmals von einem Programm des Kdepim-Pakets genutzt wird: Das völlig überarbeitete KDE-Adressbuch ist der Vorreiter und greift zur Datenspeicherung auf die Akonadi-Infrastruktur zu.

Desktop

Nicht nur unter der Haube hat sich viel getan, auch auf dem Desktop und bei den Anwendungen gibt es viel zu entdecken. Die auffälligste Neuerung ist die Plasma Netbook Shell, eine speziell für Netbooks angepasste Version von Plasma. Sie präsentiert dem Nutzer einen bildschirmfüllenden Anwendungsstarter, über den er die einzelnen Programmkategorien und favorisierte Anwendungen erreicht und eine Suche starten kann. Ebenfalls Bestandteil der Plasma Netbook Shell ist das Newspaper – dieser Bereich lässt sich mit diversen Widgets bestücken, die Inhalte aus dem Web anzeigen.

(http://www.heise.de/open/imgs/10/4/7/8/9/2/7/plasma-netbook-c20f269f0347f448.png)

Der Fenstermanager Kwin beherrscht zwei neue Tricks: So kann man Fenster an einer Seite des Bildschirms einrasten lassen und mehrere Programme in einem Fenster gruppieren. Dieses Tabbing genannte Featuere kennen eventuell Nutzer des Fenstermanagers Ion, der es seit jeher beherrscht: Dabei dient ein Fenster als Container für mehrere Programme, zwischen denen man über Tabs am Fensterrand umschalten kann. Neu ist der besser konfigurierbare Window Decorator, der nun auch mit Vektorgrafiken umgehen kann.

Im Bereich "Social Desktop" hat das Community Widget (ehemals Social Desktop Widget) weitere Funktionen erhalten. Es ist nun möglich, direkt aus dem Widget heraus nach Freunden zu suchen und ihnen Nachrichten zukommen zu lassen. Außerdem zeigt es in einem Livestream an, was sich im eigenen sozialen Netz tut, also ob etwa ein Bekannter gerade etwas getwittert hat.

Anwendungen

Sehr viel haben die Entwickler am GetHotNewStuff-Interface geschraubt. Darüber kann man in vielen KDE-Programmen nach Erweiterungen suchen und sie herunterladen. So gibt es beispielsweise neue Level für Spiele, zusätzliche Desktop-Hintergründe und Amarok-Skripte über GetHotNewStuff. Unter KDE 4.4 ist es jetzt erstmals möglich, darüber auch Anwendungen zu kommentieren, zu bewerten oder sich zum Fan eines Programms zu erklären. Als Fan erhält man im Community Widget dann eine Nachricht, wenn eine neue Version des Programms erscheint. Außerdem kann man nun eigene Erweiterungen direkt über GetHotNewStuff hochladen.

Neben der Interaktion mit Akonadi haben die Entwickler dem Adressbuch auch eine neue Dreispaltenoptik verpasst, in der man seine Kontakte übersichtlicher verwaltet. Der Download-Manager Kget kann digitale Signaturen überprüfen und unterstützt nun auch den Download einer Datei von mehreren Quellen. Der Bildbetrachter Gwenview wurde um ein einfaches Import-Werkzeug für Fotos erweitert.

Neu sind die drei Anwendungen Cantor, Palapeli und Blogilo. Bei Cantor handelt es sich um ein wissenschaftliches Programm für Statistik und Analyse, Palapeli ist ein Puzzlespiel für zwischendurch. Der Neuzugang des Kdepim-Pakets Blogilo dient zum Erstellen und Veröffentlichen von Blog-Posts. Das Tool unterstützt dabei die APIs Blogger1.0, MovableType, MetaWeblog und Google GData, sodass man die meisten Blog-Hosting-Dienste mit Blogilo nutzen kann.

Mit KDE 4.4 hat das KDE-Team einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem stabilen und funktionalen KDE-4-Desktop getan. Plasma lief bereits im Release Candidate von KDE 4.4 ausgesprochen stabil. Gut gefallen hat uns die aufgeräumte Netbook-Oberfläche, mit der man auch auf kleinen Bildschirmen alles im Blick hat.

In den nächsten Tagen sollten die Binärpakete für die meisten Distributionen fertig werden, sodass man – auch als Noch-KDE-3-Anwender – einfach einen Blick auf KDE 4.4 werfen kann. Wer vor der Installation lieber gefahrlos ausprobiert, findet wie gewohnt auch eine auf OpenSuse basierende Live-CD mit aktuellem KDE.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4.4.1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 02 März, 2010, 19:50
KDE SC 4.4.1 has a number of improvements:

    * A performance problem in KMail when sending emails has been fixed
    * Various fixes in Plasma widgets and other addons, such as the analog clock and the picture frame
    * A number of fixes in Konsole, KDE's powerful terminal application

The changelog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_4_0to4_4_1.php) lists more, if not all improvements since KDE SC 4.4.0.

(http://www.kde.org/announcements/4.4/screenshots/thumbs/general-desktop_thumb.jpg)

Note that the changelog is usually incomplete, for a complete list of changes that went into KDE SC 4.4.1, you can browse the Subversion log. KDE SC 4.4.1 also ships a more complete set of translations for many of the 50+ supported languages.

http://www.kde.org/announcements/announce-4.4.1.php
Titel: Ressourcenfresser KDE?
Beitrag von: SiLæncer am 09 März, 2010, 11:50
Phoronix hat den Speicher- und Energieverbrauch der gängigen Linux-Desktops Gnome, KDE, LXDE und Xfce auf einem Netbook vom Typ Samsung NC10 (Atom N270, 2 GByte RAM, 32-GByte-SSD) untersucht. Dabei zeigte sich, dass KDE nicht nur deutlich mehr Speicher belegt, sondern auch mehr Energie verbraucht als die anderen Desktops.

Der belegte Speicher war unter allen Testbedingungen bei KDE 4.4.1 am höchsten und mit LXDE 0.5 am niedrigsten. Gnome 2.29.91 und Xfce 4.6.1 kommen auf mittlere Werte, wobei Xfce etwas weniger Speicher benötigt als Gnome. Bei Benutzung des Desktops (Starten des Desktop-eigenen Dateimanagers und Webbrowsers, Navigieren durch die Menüs und ähnliches) verbrauchte KDE 4 mit 14,1 Watt mehr Energie als Xfce (13,3 Watt), Gnome (13,1 Watt) und LXDE (12,9 Watt). Ohne Desktop-Aktivität lag die Stromaufnahme der Desktops gleichauf.

(http://img11.imageshack.us/img11/735/75484596.png)

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE SC 4.4.2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 31 März, 2010, 08:40
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.4.2, das zweite monatliche Update von KDE SC 4.4, freigegeben.

KDE 4.4.2  konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen.

Das Update von KDE SC 4.4 oder 4.4.1 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos und wird allen Anwendern empfohlen. Ein ausführliches Änderungslog mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion ist verfügbar.

KDE 4.4.2 steht als Quellcode für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/stable/4.4.2/) oder bei den Distributoren direkt. Weitere Hinweise findet man auf der Informationsseite zu KDE 4.4.2 (http://www.kde.org/info/4.4.2.php).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.4.3 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2010, 20:55
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.4.3, das dritte monatliche Update von KDE SC 4.4, freigegeben.

KDE 4.4.3  konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. Die Vervollständigung der Übersetzungen erstreckt sich jetzt auf über 50 Sprachen, und weitere werden nach Angaben des KDE-Teams folgen. Die Unterstützung des Flash-Plugins in KHTML wurde verbessert, so dass es nun auch mit den neuesten Youtube-Skins läuft. Eine wichtige Korrektur dürfte das Umbenennen von Dateien via KIO, die netzwerktransparente Ein- und Ausgabebibliothek von KDE, betreffen. Dadurch wird die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung von Dateinamen jetzt korrekt behandelt.

Das Update von KDE SC 4.4 oder 4.4.2 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos und wird allen Anwendern empfohlen. Ein ausführliches Änderungslog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_4_2to4_4_3.php) mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion ist verfügbar.

KDE 4.4.3 steht als Quellcode (http://download.kde.org/stable/4.4.3/src/) für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/stable/4.4.3/) oder bei den Distributoren direkt. Weitere Hinweise findet man auf der Informationsseite zu KDE 4.4.3 (http://www.kde.org/info/4.4.3.php).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.5 Beta1 vorgestellt
Beitrag von: SiLæncer am 27 Mai, 2010, 07:46
Die KDE-Gemeinschaft hat die erste Betaversion der KDE Software Compilation 4.5 mit einer offiziellen Unterstützung von WebKit, Verbesserungen im Benachrichtigungsbereich sowie vielen weiteren Verbesserungen vorgestellt.

KDE SC 4.5  wird nach Angaben der Entwickler den Schwerpunkt auf Stabilität und Funktionalität legen. So haben die Entwickler laut der heute freigegebenen Ankündigung »einen beachtlichen Anteil der Zeit« in die Politur bereits bestehender Funktionen und einen Feinschliff der Umgebung investiert. Doch auch neue Funktionen finden sich in der aktuellen Version des KDE-Projektes. So wurde der Benachrichtigungsbereich überarbeitet und bietet nun dank der Einführung eines D-Bus-basierten Protokolls ein einheitliches Aussehen auch zwischen verschiedenen Programmen und Toolkits.

Eine bereits seit länger gewünschte Funktion wird nun standardmäßig Einzug in die Desktop-Umgebung halten. So ist es ab sofort möglich, direkt im Konqueror die WebKit-Komponente anstelle der KHTML-Engine zu nutzen. Die sich in Extragear befindende Komponente basiert auf KPart und unterstützt alle Funktionen des KDE-Webbrowsers, einschließlich Passwortverwaltung und Filter.

Weitere Änderungen erfuhr die KWin-Komponente, die nun einen neuen Platzierungsmodus unterstützt, wie ihn beispielsweise auch Ion bietet. Darüber hinaus bietet KWin nun erweiterte grafische Effekte wie Unschärfe des Hintergrundes von durchsichtigen Fenstern. Weitere Änderungen erfuhr die Terminalapplikation »Konsole«. Sie bietet unter anderem ein Tab-Kontextmenü und kommt mit einem modernisierten Layout. Die Konfiguration der Tastatur wurde ferner vereinfacht.

Nicht im Lieferumfang der aktuellen Version von KDE SC ist allerdings ein Akonadi-basiertes Kmail, das die Verteilung von PIM-Daten erheblich vereinfachen sollte. Wie die Entwickler bekannt gaben, wird der E-Mail-Client auch in der stabilen Version 4.5 Akonadi nicht unterstützen und erst im Zuge eines der monatlichen Updates nachgereicht werden.

KDE 4.5 Beta 1 (KDE 4.4.80) kann im Quellcode heruntergeladen werden. Binärpakete werden voraussichtlich von einigen Distributoren bereitgestellt. Die zweite Betaversion ist für den 4. Juni geplant, ein Veröffentlichungskandidat für den 23. Juni und die offizielle Version von KDE SC 4.5 für den 4. August. Danach sollen wie immer monatliche Updates folgen. Eine Liste aller bereits implementierten und geplanten Funktionen finden Interessenten auf der Seite des Projektes (http://techbase.kde.org/Schedules/KDE4/4.5_Feature_Plan).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Trinity-Projekt führt KDE 3 fort
Beitrag von: SiLæncer am 29 Mai, 2010, 09:38
Eine ganze Weile wurde KDE 3 nicht mehr weiterentwickelt, nachdem das KDE-Team die alte Version nicht mehr pflegte. Nun wurde das Trinity-Projekt offiziell mit der weiteren Entwicklung der weiterhin beliebten Desktopumgebung betraut.

Das Trinity-Projekt (http://trinity.pearsoncomputing.net/) entstand auf Initiative von Timothy Pearson und ist nun nach seinen Angaben offiziell für die Weiterentwicklung von KDE 3 verantwortlich. Das Projekt pflegt den Quellcode der Weiterentwicklung in einem Zweig des KDE-Quellcodeverwaltungssystems. Somit stellt es keinen Fork, sondern eine echte Fortführung des ausgereiften und nach wie vor beliebten Desktop-Systems dar.

Das Ziel des Projektes ist es, KDE 3.5 lebendig zu halten, Schwächen und Fehler auszubügeln und neue nützliche Funktionen hinzuzufügen. So soll die Desktop-Umgebung auf absehbare Zeit aktuell gehalten werden. Für alle, die sich mit KDE 4 bisher nicht anfreunden konnten oder aus praktischen Gründen keine so großen Umstellungen wie die von KDE 3 auf KDE 4 vornehmen wollen, dürfte diese Nachricht sehr willkommen sein.

Trinity steht in Version 3.5.11 als Repositorium (http://apt.pearsoncomputing.net/install.html) für Ubuntu 8.10 bis 10.04 zur Verfügung. Mittels einer Live-CD (https://wiki.kubuntu.org/Kubuntu/Kde3/Lucid) auf Basis von Ubuntu 10.04 LTS »Lucid Lynx« lässt sich das System einfach ausprobieren oder ein Trinity-System vollständig neu installieren.

Die aktuelle Version enthält bereits einige Verbesserungen gegenüber der letzten offiziellen KDE-Version 3.5.10, von denen die meisten aber nicht sichtbar sind. Die Icon-Größe der Systemleiste ist nun konfigurierbar, allerdings unterstützen externe KDE-Anwendungen diese Funktionalität nicht immer. Es können nun mehrere ICC-Farbprofile eingerichtet und automatisch an bestimmte Ausgabegeräte gebunden werden. Die Prozessverwaltung kann nun durch einen Rechtsklick auf die Taskleiste aus dem Menü ausgewählt werden. Ferner lässt sich Trinity parallel zu KDE 4 installieren, ohne dass es zu Konflikten kommt. KDE-4-Anwendungen können auch unter Trinity laufen.

Was die nächsten Versionen von Trinity bringen werden, ist noch weitgehend offen. Auf der Wunschliste stehen unter anderem Bluetooth-Unterstützung, weitere Übersetzungen, Aktualisierungen des Build-Systems und Revisionen der Grafik und des Oberflächen-Designs.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.4.4 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2010, 07:30
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.4.4, das vierte monatliche Update von KDE SC 4.4, freigegeben.

KDE 4.4.4  konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. Einige Korrrekturen betreffen das Sortieren nach Dateinamen in Dolphin.

Das Update von KDE SC 4.4 oder 4.4.3 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos und wird allen Anwendern empfohlen. Ein ausführliches Änderungslog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_4_3to4_4_4.php) mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion ist verfügbar.

KDE 4.4.4 steht als Quellcode für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/stable/4.4.4/) oder bei den Distributoren direkt. Weitere Hinweise findet man auf der Informationsseite zu KDE 4.4.4 (http://www.kde.org/info/4.4.4.php).

Das nächste Update von KDE SC 4.4 ist bereits für den 29. Juni geplant. Eine Version von KDE 4.4 wird wahrscheinlich auch Bestandteil der nächsten Debian-Version 6.0 »Squeeze« sein.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.5 Beta2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 10 Juni, 2010, 10:19
Die KDE-Entwickler haben die zweite Betaversion der kommenden Version 4.5 von KDE SC präsentiert.

Die aktuelle Betaversion, Codename »Cake«, der KDE Software Compilation (KDE SC) soll bis August vervollständigt und als KDE SC 4.5 freigegeben werden. Viele Änderungen sollen bis dahin nicht mehr geschehen, der Schwerpunkt liegt ab jetzt auf Fehlerkorrekturen. Die Betaversion ist nur für Tester und Entwickler gedacht.

Zu den Neuerungen in KDE SC 4.5 gegenüber Version 4.4 zählt ein überarbeiteter Benachrichtigungs-Bereich. Dieser benutzt D-Bus im Hintergrund und ersetzt die Benachrichtigungen über die Systemleiste. Das Aussehen und die Interaktion mit Benachrichtigungen soll damit über die Desktops und Toolkits hinweg einheitlich werden.

Eine bereits seit länger gewünschte Funktion wird nun standardmäßig Einzug in die Desktop-Umgebung halten. So ist es ab sofort möglich, direkt im Webbrowser Konqueror die WebKit-Komponente anstelle der KHTML-Engine zu nutzen. Die in Extragear enthaltene Komponente beruht auf KPart und unterstützt alle Funktionen des KDE-Webbrowsers, einschließlich Passwortverwaltung und Filter.

Weitere Änderungen erfuhr die KWin-Komponente, die nun einen neuen Platzierungsmodus (KWin-Tiling) unterstützt, wie ihn beispielsweise auch Ion bietet. Darüber hinaus bietet KWin nun erweiterte grafische Effekte wie Unschärfe des Hintergrundes von durchsichtigen Fenstern. Weitere Änderungen erfuhr die Terminalapplikation »Konsole«. Sie bietet unter anderem ein Tab-Kontextmenü und kommt mit einem modernisierten Layout. Die Konfiguration der Tastatur wurde ferner vereinfacht.

KDE 4.5 Beta 2 (KDE 4.4.85) kann im Quellcode heruntergeladen werden (http://download.kde.org/download.php?url=unstable/4.4.85/). Binärpakete werden voraussichtlich von einigen Distributoren bereitgestellt. Ein Veröffentlichungskandidat ist für den 23. Juni geplant und die offizielle Version von KDE SC 4.5 für den 4. August. Danach sollen wie immer monatliche Updates folgen. Eine Liste aller bereits implementierten und geplanten Funktionen finden Interessenten auf der Seite des Projektes (http://techbase.kde.org/Schedules/KDE4/4.5_Feature_Plan).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.5 fast fertig
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juni, 2010, 09:51
Die KDE Community hat den ersten Release Candidate ihres freien Desktopsystems KDE SC 4.5 zusammen mit den dazugehörigen Applikationen und der entsprechenden Entwicklungsplattform veröffentlicht. Die neue Version stabilisiert die Softwaresammlung.

Der aktuelle Release Candidate der KDE Software Collection 4.5, eine Sammlung aus Desktop, Applikationen und Entwicklungsplattform, beseitigt Fehler und dient hauptsächlich der Stabilisierung. Seit der ersten Beta wurden mehr als 1.100 Bugs beseitigt.

Die neue KDE-Version 4.5 soll im August 2010 veröffentlicht werden. Sie bringt einen verbesserten Plasma-Desktop mit, der auch für Netbooks optimiert wurde. Er verfügt über ein überarbeitetes Benachrichtigungsfeld, das ein auf D-Bus basierendes Protokoll nutzt. Es passt sich optisch besser in den Desktop ein als System-Tray vorher.

Neben dem Benachrichtigungsfeld haben die Entwickler auch an der Fensterverwaltung Kwin gearbeitet, die jetzt Fenster automatisch nebeneinander platzieren kann. Und es gibt neue optische Effekte, darunter das Verwischen des Hintergrunds bei transparenten Fenstern.

Der KDE-Browser Konqueror kommt zwar weiterhin mit KHTML als Rendering-Engine, Nutzer können aber auch die einst auf Basis von KHTML entstandene Webkit-Engine in den Browser einbinden. Eine entsprechende KPart-Komponente steht im Repository KDE Extragear zur Verfügung.

Insgesamt liegt der Fokus auf KDE 4.5, aber vor allem auf erhöhter Stabilität der enthaltenen Applikationen. Das KDE-PIM-Team zog daraus die Konsequenz, die Veröffentlichung der für KDE SC 4.5 geplanten KMail-Version auf Basis des Akonadi-Frameworks um einen Monat zu verschieben. Sie wird mit dem ersten monatlichen Bugfix-Update KDE SC 4.5.1 erscheinen. Bis dahin wird die stabile KMail-Version aus KDE SC 4.4 weiter gepflegt.

Der intern mit der Versionsnummer 4.4.90 versehene Release Candidate von KDE SC 4.5 steht sofort unter download.kde.org (http://download.kde.org/download.php?url=unstable/4.4.90/) bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE SC 4.4.5 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 30 Juni, 2010, 16:07
Die KDE-Entwickler haben mit der KDE Software Compilation 4.4.5 (KDE SC) ein weiteres monatliches Update der Umgebung freigegeben und korrigieren unter anderem Abstürze in Okular und Fehler in KDE PIM.

KDE Software Compilation 4.4.5 lässt wie erwartet keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Die neue Version ist ganz dem Tuning von Geschwindigkeit und Parametern, Aktualisierungen der Dokumentation sowie Korrektur von Fehlern gewidmet. Die meisten Änderungen musste Konsole über sich ergehen lassen. So wird nun das Fenster korrekt aktualisiert, wenn ein Reiter verschoben wurde. Ferner werden nun auch die Stati korrekt angezeigt. Charakter Encoding wird nun im Session-Management gespeichert.

Weitere Änderungen gab es in KolourPaint sowie in Okular. In der letztgenannten Anwendung wurden zwei Abstürze korrigiert, die beim Öffnen von PDF-Dateien auftreten konnten. Ferner flossen diverse Korrekturen in KAlarm ein. Unter anderem wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass manche Alarmarten nicht korrekt angestoßen wurden. Eine Liste aller Änderungen können Interessenten dem Änderungslog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_4_4to4_4_5.php) entnehmen.

Die aktuelle Version der KDE Software Compilation ist im Quellcode von download.kde.org (http://download.kde.org/download.php?url=stable/4.4.5/) erhältlich. Alternativ kann KDE auch anhand der KDE4-Bauanleitung (http://techbase.kde.org/Getting_Started/Build/KDE4) erstellen. Zusätzliche Informationen zu Download und Installation findet man auf der KDE-Seite. Zu KDE gehören die Basis-Bibliotheken, die eigentliche Desktop-Umgebung und eine Vielzahl von Applikationen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.5 RC2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juli, 2010, 13:45
Die KDE Community hat den zweiten Release Candidate ihres freien Desktopsystems KDE SC 4.5 zusammen mit den dazugehörigen Applikationen und der entsprechenden Entwicklungsplattform veröffentlicht. Die neue Vorabversion stabilisiert die Softwaresammlung.

Der aktuelle Release Candidate der KDE Software Collection 4.5, eine Sammlung aus Desktop, Applikationen und Entwicklungsplattform, beseitigt Fehler und dient hauptsächlich der Stabilisierung.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1007/kde45rc2/thumb480/plasma_netbook_desktop.png)

Die neue KDE-Version 4.5 soll im August 2010 veröffentlicht werden. Sie bringt einen verbesserten Plasma-Desktop mit, der auch für Netbooks optimiert wurde. Er verfügt über ein überarbeitetes Benachrichtigungsfeld, das ein auf D-Bus basierendes Protokoll nutzt. Es passt sich optisch besser in den Arbeitsfläche ein als System-Tray zuvor.

Insgesamt liegt der Fokus auf KDE 4.5, aber vor allem auf erhöhter Stabilität der enthaltenen Applikationen. Das KDE-PIM-Team zog daraus die Konsequenz, die Veröffentlichung der für KDE SC 4.5 geplanten KMail-Version auf Basis des Akonadi-Frameworks um einen Monat zu verschieben. Sie wird mit dem ersten monatlichen Bugfix-Update KDE SC 4.5.1 erscheinen. Bis dahin wird die stabile KMail-Version aus KDE SC 4.4 weiter gepflegt.

Der intern mit der Versionsnummer 4.4.92 versehene Release Candidate von KDE SC 4.5 steht sofort unter kde.org (http://kde.org/info/4.4.92.php) bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE SC 4.5 RC3 Codename Canny erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juli, 2010, 11:07
Das KDE-Team hat einen weiteren Release Candidate seiner Software Compilation veröffentlicht. Die Testversion bringt keine neuen Funktionen mit. Die finale Version wollen die Entwickler in der nächsten Woche freigeben.

Der unter dem Codenamen Canny veröffentlichte Release Candidate 3 der bevorstehenden Version 4.5 soll Entwicklern nochmals Gelegenheit geben, Fehler zu entdecken und zu reparieren. Die Freigabe der finalen Version ist für Anfang August geplant.

KDE SC 4.5 bringt einen verbesserten Plasma-Desktop mit, der auch für Netbooks optimiert wurde. Er verfügt über ein überarbeitetes Benachrichtigungsfeld, das ein auf D-Bus basierendes Protokoll nutzt. Es passt sich optisch besser in den Desktop ein als System-Tray vorher.

Neben dem Benachrichtigungsfeld haben die Entwickler auch an der Fensterverwaltung Kwin gearbeitet, die Fenster jetzt automatisch nebeneinander platzieren kann. Und es gibt neue optische Effekte, darunter das Verwischen des Hintergrunds bei transparenten Fenstern.

Der KDE-Browser Konqueror kann mit Webkit verwendet werden. Die HTML-Rendering-Engine KHTML war bereits seit längerem in der Kritik, weil sie veraltet ist. Webkit für den Konqueror muss bislang aus dem Extragear Repository nachinstalliert und explizit aktiviert werden, bietet aber dann laut Entwickler alle gewohnten Konqueror-Funktionen, etwa das Speichern von Passwörtern und Content-Blocking.

Insgesamt liegt der Fokus auf KDE 4.5, aber vor allem auf erhöhter Stabilität der enthaltenen Applikationen. Das KDE-PIM-Team zog daraus die Konsequenz, die Veröffentlichung der für KDE SC 4.5 geplanten KMail-Version auf Basis des Akonadi-Frameworks um einen Monat zu verschieben. Sie wird mit dem ersten monatlichen Bugfix-Update KDE SC 4.5.1 erscheinen. Bis dahin wird die stabile KMail-Version aus KDE SC 4.4 weiter gepflegt.

Der intern mit der Versionsnummer 4.4.95 versehene Release Candidate von KDE SC 4.5 steht sofort unter kde.org (http://kde.org/info/4.4.95.php) bereit.

Quelle : www.golem.de
Titel: BlueDevil ersetzt KBluetooth
Beitrag von: SiLæncer am 28 Juli, 2010, 19:29
Noch zu Beginn dieses Jahres schien Bluetooth-Unterstüzung für den KDE-Desktop ein ungeliebtes Stiefkind zu sein: kde-bluetooth existierte zwar noch aus Zeiten von KDE 3.x und war für KDE 4 portiert worden, funktionierte aber für viele Benutzer gar nicht oder nur schlecht. Nun übernimmt BlueDevil und legt einen gelungenen Start hin.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_bluedevil-in-der-task-leiste-1.jpg)
Als Alex Fiestas Anfang Februar 2010 die Entwicklung von kde-bluetooth  übernahm, behob er zunächst die dringendsten Probleme: Datentransfers funktionierten nun wieder mit allen Geräten, ebenso Eingabe-Geräte wie Tastur oder Maus. Die Benutzeroberfläche wurde stark überarbeitet, das Software-Paket in »KBluetooth« umbennant. Seit Ende März konnten auch Audio-Geräte wieder via Bluetooth angekoppelt werden - wenn auch erst nach zusätzlicher Handarbeit am System.

Danach wurde es jedoch wieder ruhig um das Projekt: Das letzte Release erfolgte mit Version 0.4.2 am 21. Februar. Seit etwa Anfang Juni dieses Jahres war es nicht mehr möglich KBluetooth in der Entwicklerversion von KDE zu nutzen - Dateitransfers schlugen schlicht fehl.

Nun hat sich Fiestas zurückgemeldet und verkündet drastische Änderungen: KBluetooth sei tot, statt dessen habe man unter dem Namen »BlueDevil« eine Neuentwicklung angestoßen. Diese basiert auf der libbluedevil-Library  und besteht nicht nur aus einer einzelnen Anwendung, sondern stellt eine Reihe von Komponenten zur Verfügung die Bluetooth wieder nahtlos in den KDE-Desktop integrieren: Ein Modul für die Task-Leiste, eine Konfigurationsoberfläche auf Basis von KCM, KIO-Slaves für Dateioperationen, einen Wizard zur Koppelung und Verwaltung neuer Geräte und einen Dämon der anfallende Bluetooth-Ereignisse (ankommende Verbindungsanfragen, Einbindung neuer Adapter etc.) verarbeitet.

In einem ersten Test ließ sich der Quellcode aus den beiden GIT-Repositories problemlos übersetzen. Nach der Installation integrieren sich die Komponenten sofort in die laufende KDE-Sitzung - beim Einstecken eines Bluetooth-Adapters erschien wie von KBluetooth gewohnt das blaue Bluetooth-Icon in der Task-Leiste. Das Kontext-Menü ist deutlich klarer strukturiert und erlaubt sowohl die Konfiguration, als auch den Zugriff auf in der Umgebung gefundene Bluetooth-Geräte.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_integration-von-bluedevil-in-dolphin.jpg)

Dank der KIO-Slaves können alle KDE-Anwendungen transparent auf Bluetooth-Geräte zugreifen. Der Dateimanager Dolphin etwa kann dadurch nach Geräten in der Umgebung suchen, angebotene Services auflisten und Dateien senden. Der Speichern- und Öffnen-Dialog wird um einen »Bluetooth«-Ort erweitert. Der Hintergrund-Dämon nutzt dagegen die Standard-Notifications und integriert sich damit perfekt in die Umgebung.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_wizard-zur-koppelung-und-verwaltung-neuer-geraete.jpg)

BlueDevil setzt mindestens KDE SC 4.4 und ein funktionierendes BlueZ-Subsystem sowie PulseAudio bzw. Alsa (für Audio-Geräte) voraus. Das Softwarepaket ist derzeit nicht komplett. So ist eine Internationalisierung momentan nicht möglich da die Text-Strings nicht endgültig festgelegt ist. BlueDevil soll aber stabil genug sein um von Anwendern mit Erfahrung im Übersetzen von Anwendungen genutzt werden zu können. Eine Aufnahme in die kommende KDE SC 4.5 ist damit zwar ausgeschlossen, möglicherweise entschließt sich aber die eine oder andere Distribution BlueDevil bereits einzusetzen.

Für die Zukunft ist etwa eine Integration mit NetworkManager geplant, damit z.B. Mobiltelefone aus KDE heraus via Bluetooth als Modems genutzt werden können. Dies ist zwar bereits grundsätzlich möglich, könnte aber durch direkte Unterstützung in BlueDevil deutlich vereinfacht werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Linux-Desktop KDE 4.6 soll schneller werden
Beitrag von: SiLæncer am 03 August, 2010, 11:55
Für die nächste Version 4.6 der KDE-Arbeitsfläche  haben die Entwickler eine neue Zielsetzung: Plasma soll schneller und effizienter werden. Dazu soll der Fenstermanager Kwin künftig auf aktuellere Versionen von OpenGL setzen, für Version 4.6 ist die Unterstützung von OpenGL ES 1.1 beziehungsweise 2.0 geplant.

Der für die Entwicklung von Kwin verantwortliche Programmierer Martin Graesslin hat die Pläne des KDE-Teams für die nächsten KDE-Versionen 4.6 und 4.7 in einem Blogeintrag (http://blog.martin-graesslin.com/blog/kategorien/kde/) preisgegeben. Insgesamt sollen die nächsten Versionen der KDE SC einschließlich des Plasma-Desktops und der dazugehörigen Software beschleunigt werden. Bislang hatten die Entwickler die Stabilität der KDE SC im Fokus.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1008/kdekwin/thumb480/Kwin-cube.jpg)

Graesslin will für Kwin 4.6 an den Compositing-Effekten arbeiten, die bereits in die Version 4.5 eingeflossen sind, etwa dem Verwischen des Hintergrunds bei transparenten Fenstern. Zugleich soll der Rendering-Code aufgeräumt und für die mobile Version die Unterstützung für OpenGL ES implementiert werden.

Die neuen Effekte sollen in den nächsten Versionen auf alle Fenster der KDE SC übertragen werden. Gegenwärtig sei Kwin aber noch nicht für die neuen Funktionen bereit, so Graesslin. Deshalb wolle er künftig standardmäßig OpenGL-Shader für das Rendering einsetzen. In KDE 4.6 soll so mindestens der Funktionsumfang von OpenGL 2 unterstützt werden, denn viel mehr erlauben die freien Treiber derzeit nicht. Deshalb appelliert Graesslin auch an die Entwickler der Hardwaretreiber, aktuelle OpenGL-Funktionen baldmöglichst zur Verfügung zu stellen. Für Version 4.7 der KDE SC sollen bereits einige Funktionen aus OpenGL 3 vorausgesetzt werden. Aktuell ist OpenGL in der Version 4.1. Auch eine Zusammenarbeit mit den Compiz-Entwicklern ist geplant.

Künftig werden Icons nicht mehr umständlich über QPixmap und QImage in GLTexture umgewandelt, sondern direkt mit Texture From Pixmap (TFP). Texturen werden nicht mehr quadratisch, sondern in Dreiecken dargestellt, um die Kompatibilität mit OpenGL zu gewährleisten. Zusätzlich werden die neuen KDE-Versionen Vertex-Buffer-Objekte (VBO) verwenden, statt wie bisher das langsamere glBegin/glEnd. Außerdem landen VBOs im Zwischenspeicher und werden nur einmal an die GPU geschickt. Die VBOs werden zusätzlich abstrahiert, um eine Abwärtskompatibilität zu bieten.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE SC 4.5 kommt eine Woche später
Beitrag von: SiLæncer am 05 August, 2010, 15:00
Eine unerwartet große Zahl von Änderungen seit dem letzten Veröffentlichungskandidaten hat das KDE-Team dazu veranlasst, die Freigabe von KDE SD 4.5 um eine Woche zu verschieben.

Wie Sebastian Kügler schreibt, gab es nach dem letzten Veröffentlichungskandidaten  eine unerwartet große Zahl von Änderungen. Dadurch sah sich das Veröffentlichungs-Team veranlasst, abzuwarten, bis es wieder etwas ruhiger wurde. Die Änderungen in letzter Minute verlangten nach nochmaligen Tests, so dass es nicht einfach gewesen wäre, den Zeitplan noch einzuhalten.

Der Zeitplan sah eigentlich vor, KDE SC 4.5 am 4. August herauszubringen. Nun wurde das Datum auf den 10. August gelegt. Neben dem Effekt, die letzten Änderungen noch einmal testen zu können, dürfte die Verschiebung auch dazu führen, dass schon am Tag der Veröffentlichung Binärpakete für viele Distributionen bereitstehen, und die Informationen zu neuen Version sollten vollständiger sein.

Die Verschiebung wird sich auch auf die nachfolgenden Veröffentlichungen auswirken: KDE SC 4.5.1, 4.5.2 usw. werden um eine Woche verzögert. KDE SC 4.6 ist davon allerdings nicht betroffen. Die nächste große Version von KDE ist weiterhin für den 26. Januar 2011 geplant.


Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE 4.5.0 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 10 August, 2010, 15:30
Ab sofort steht KDE  4.5.0 zum Download bereit. Besonders heftig haben die Entwickler an der Performance und Stabilität der Desktop-Umgebung geschraubt. So gibt es mit dem KSharedDataCache einen neuen Caching-Mechanismus für Anwendungen, der für einen Geschwindigkeitsschub sorgen soll. In KDE 4.5.0 wird er bereits für das Caching von Icons verwendet.

Viel hat sich bei Plasma getan: Die Entwickler haben die Usability der Desktop- sowie der Netbook-Oberfläche verbessert und einige neue Funktionen integriert. So wurde der Benachrichtigungsbereich im Panel überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Dort können nun auch Benachrichtigungen von auf anderen Rechnern laufenden Plasma-Widgets angezeigt werden. Der Fenstermanager Kwin kann nun Fenster so auf dem Desktop kacheln, dass sie sich nicht mehr überlappen.

Vereinfacht haben die Entwickler das Hinzufügen neuer virtueller Arbeitsflächen: Das gelingt nun direkt über den Pager oder aus der Arbeitsflächenübersicht heraus. Alle Einstellungen der Arbeitsoberfläche erreicht man über ein neues Modul im KDE-Kontrollzentrum Systemsettings. Ebenfalls neu ist das Tool Oxygen-settings, mit dem Benutzer den Standardstil des Desktops anpassen können.

Die größte Neuerung bei den Anwendungen ist die Routenplanungsfunktion im Desktop-Globus Marble. Das Programm nutzt dazu Daten von OpenStreetMap und OpenRouteService. Außerdem kann man die Daten zur späteren Offline-Verwendung herunterladen und ist so nicht auf eine Internet-Verbindung angewiesen. Relativ viel hat sich beim Kdegames-Paket getan. Es verzeichnet mit dem in Python geschriebenen Kajongg, einer Mahjongg-Variante für vier Spieler, einen Neuzugang. Im Weltraumeroberungsspiel Konquest können Anwender nun eigene Karten erstellen und bearbeiten und Fans von KGoldRunner dürfen sich über ein neues Level-Set namens Demolition freuen.

Zu den Neuerungen unter der Haube gehören die neuen Perl-Bindings, die Entwicklern eine weitere Sprache zur Programmierung von KDE-Programmen zur Auswahl stellen. Ebenfalls neu ist die Integration der HTML-Rendering-Engine WebKit, die man nun als Alternative zu KHTML in Konqueror verwenden kann.

Auf der Info-Seite zum Release (http://kde.org/info/4.5.0.php) findet man neben den Quelltexten auch Links zum Download von Binärpaketen.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE SC 4.5.1 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 01 September, 2010, 08:05
KDE SC 4.5.1  konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. Die Zahl der Übersetzungen liegt nun bei 55, weitere sind in Vorbereitung.

Das Update von KDE SC 4.5 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos und wird allen Anwendern empfohlen. Zu den wichtigsten Korrekturen gehören Verbesserungen in der Ergonomie bei Verschieben von Applets in Plasma-Panels, die korrekte Auflistung der UPnP-Geräte und die Behebung einer Regression, die die Nutzung von Desktop-Effekten verhinderte. Darüber hinaus aktualisieren das Wetter- und das Nachrichten-Applet ihre Daten korrekt, wenn eine unterbrochene Netzwerkverbindung wieder hergestellt wird. Ein ausführliches Änderungslog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_5_0to4_5_1.php) mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion ist verfügbar.

KDE 4.5.1 steht als Quellcode (http://download.kde.org/stable/4.5.1/src/) für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/stable/4.5.1/) oder bei den Distributoren direkt. Weitere Hinweise lassen sich der Informationsseite zu KDE SC 4.5.1 (http://kde.org/info/4.5.1.php) entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Das Treiber-Dilemma von KDE 4.5
Beitrag von: SiLæncer am 07 September, 2010, 12:48
KWin-Entwickler Martin Gräßlin berichtet in seinem Blog von diversen Problemen und Regressionen in KDE 4.5, die trotz diverser Vorsichtsmaßnahmen aufgetreten sind. Für die meisten Probleme sind aus seiner Sicht die Open-Source-Grafiktreiber verantwortlich.

Anlass für Gräßlin, den derzeitigen Stand des KDE-Desktops zu erläutern, sind diverse Probleme, für die die Anwender KDE verantwortlich machen. Aus seiner Sicht (http://blog.martin-graesslin.com/blog/2010/09/driver-dilemma-in-kde-workspaces-4-5/) werden die Probleme aber von externen Komponenten, besonders den freien Grafiktreibern verursacht. Zwar versuche insbesondere KWin, nur solche Funktionen zu aktivieren, die von den Treibern unterstützt werden, aber nicht vorhersehbare Fehler in den Treibern hätten diese Maßnahmen unterlaufen. Das Resultat war für manche Benutzer ein unbenutzbarer Desktop, Fehler in Effekten oder ähnliche Probleme, die teils in KDE 4.4 noch nicht aufgetreten waren.

Gräßlin beschreibt die Maßnahmen, die KWin trifft, um eine fehlerhafte Darstellung zu vermeiden. So gibt es eine Liste von funktionierenden Treibern, und die Desktop-Effekte werden nur aktiviert, wenn sich der verwendete Treiber in dieser Whitelist befindet. Die Funktionalität des Treibers wird dann mit einem externen Hilfsprogramm verifiziert. Im Falle von Abstürzen werden die betroffenen Effekte abgeschaltet, bei wiederholten Abstürzen sogar alle Effekte. Die Verifikation erfolgt anhand einer Abfrage, ob die benötigten OpenGL-Erweiterungen unterstützt werden. Dabei ist das KWin-Team konservativ und verwendet nur Funktionalität aus OpenGL 2. OpenGL 2 existiert schon seit etlichen Jahren. Weitere Sicherheitsmaßnahmen von KWin sind eine dynamische Blacklist von Effekten, die von Treibern fälschlich als unterstützt gemeldet werden, Selbsttests und ein Geschwindigkeitstest zur Laufzeit. Wenn ein Test scheitert, werden alle Effekte abgeschaltet.

KWin erlaubt demnach nur Effekte, die der Treiber angeblich unterstützt. Leider sind wohl viele freie Treiber in dieser Hinsicht fehlerhaft. In KDE 4.5 wurden zwei neue Effekte eingeführt, der Unschärfe-Effekt (Blur) und der Lanczos-Filter. Diese führten bei manchen Benutzern zu Regressionen. Betroffen waren diverse freie Treiber einschließlich der von Intel auf einigen Chips, nicht jedoch der proprietäre NVidia-Treiber, der in dieser Hinsicht alles korrekt abwickelt.

Für Gräßlin sieht es so aus, als habe noch nie niemand versucht, die Treiber so auszureizen, wie KWin es tut. Auch Compiz benutzt zwar Funktionen des Grafikprozessors, aber kein GLSL. Es fehlte also an Tests der Treiber. Gräßlin und wohl auch die anderen KWin-Entwickler haben nur wenig Hardware zum Testen zur Verfügung und können daher nicht alle Fehler reproduzieren. Für ihn ist allerdings klar, dass die Fehler in den Treibern und nicht in KDE korrigiert werden müssen. Das Verwenden der neuesten Treiber kann in einigen Fällen bereits helfen, da eine kontinuierliche Verbesserung stattfindet. Dies gilt für alle beteiligten Treiber, von den DRM-Treibern im Kernel über die X.org-Treiber bis zur freien OpenGL-Implementierung Mesa.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDEs Git-Server nimmt den Testbetrieb auf
Beitrag von: SiLæncer am 05 Oktober, 2010, 11:58
Die Umstellung des KDE-Projektes auf das freie Versionsverwaltungssystem Git nimmt Formen an. Gegenwärtig sind die ersten Projekte auf die neue Infrastruktur umgezogen worden. Die komplette Umgebung soll bis Ende des Monats auf dem neuen Server zu finden sein.

Wie Tom Albers von KDEs Sysadmin-Team in seinem Blog schreibt, steht ab sofort unter git.kde.org ein neuer Git-Server allen Anwendern zur Verfügung. Zwar sei die Infrastruktur noch nicht offiziell eröffnet – sie soll lediglich der Migration dienen – Interessenten finden aber auf dem Server bereits die Quellen von Amarok und diversen anderen Applikationen. Weitere Systeme sollen sukzessive folgen.

Damit läutet das Team einen Umzug der Quellen von dem Dienstleister Gitorious zu einem eigenen Server ein. Projektbetreiber sind dementsprechend angehalten, bis Ende des Monats ihre Quellen zu migrieren. Maintainer, die nicht auf die neue Infrastruktur ausweichen wollen, können zwar weiterhin ihre Arbeit bei Gitorious fortsetzen, sollten aber bedenken, dass die kde-developers-Gruppe ebenfalls am Ende des Monats aufgelöst wird. Personen, die immer noch zu Projekten beitragen können sollen, müssen deshalb manuell eingetragen werden.

Der Zugriff auf die Quellen kann entweder direkt von einem Git-Client, oder über eine Weboberfläche erfolgen. Alternativ steht unter projects.kde.org auch eine Auflistung aller verfügbaren Projekte Interessenten zur Verfügung. Umzugswünsche werden von den Administratoren in Form von Bugreports entgegen genommen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.5.2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 06 Oktober, 2010, 11:06
Die KDE-Entwickler haben die KDE Software Compilation (KDE SC) 4.5.2, die zweite monatliche Aktualisierung der Desktop-Umgebung, freigegeben und korrigieren unter anderem Geschwindigkeitsprobleme in KSharedDataCache sowie Probleme in KWin.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_kde-450.jpg)
KDE Software Compilation 4.5.2  lässt wie erwartet keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Demenstsprechend sollte die Aktualisierungen keine neuen Probleme oder schwerwiegende Fehler mit sich bringen. Nach Angaben der Entwickler ist eine Aktualisierung deshalb risikolos und wird allen Anwendern empfohlen.

Zu den wichtigsten Korrekturen von KDE SC 4.5.2 (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_5_1to4_5_2.php) gehören Verbesserungen der neu eingeführten Funktion zum schnelleren Laden von Dateien KSharedDataCache. Unter anderem wurde eine mögliche Korrumpierung der Index-Tabellen von KSharedDataCache eliminiert.

Die Ladegeschwindigkeit von Icons wurde durch eine bessere Nutzung von Caching-Mechanismen verbessert. Ferner sollte nun auch die Anzeige der Tooltips in Dolphin korrekt funktionieren. Weitere Verbesserungen erfuhren Kwin und zahlreiche Filter. Das Starten und das Stoppen von mehreren Transfers mit KGet sollte darüber hinaus schneller vonstatten gehen.

Die aktuelle Version der KDE Software Compilation ist für alle, die sie selbst compilieren wollen, im Quellcode von download.kde.org erhältlich. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Zusätzliche Informationen zu Download und Installation findet man auf der KDE-Seite. Zu KDE SC gehören die Basis-Bibliotheken, die eigentliche Desktop-Umgebung und eine Vielzahl von Applikationen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.5.3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2010, 15:28
Die KDE-Gemeinschaft hat mit KDE SC 4.5.3 eine neue Version der monatlich erscheinenden Updates der stabilen Version herausgegeben.

KDE 4.5.3 ist das monatliche Update der KDE Software Compilation (KDE SC) 4.5. Es bereinigt in erster Linie Fehler und bringt weitere Übersetzungen und Korrekturen der Dokumentation und Applikationen. Neue Funktionen sind in der aktualisierten Version erwartungsgemäß nicht enthalten.

So haben die Entwickler dafür gesorgt, dass sich der KDE-Dokumentenbetrachter »Okular« nun stabiler verhält. Ferner speichert die Anwendung nun korrekt die Anzeige des Menü- und Toolbars bei der Beendigung im Vollbildmodus. Die Icons in Dolphin werden korrekt angezeigt, wenn der Zoom-Level verändert wurde, und es lassen sich auch in KZip große ZIP-Dateien öffnen. Weitere Korrekturen sind darüber hinaus in KSharedDataCache enthalten.

KDE SC 4.5.3 steht im Quellcode allen zur Verfügung (http://download.kde.org/download.php?url=stable/4.5.3/src/), die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Die Entwickler selbst empfehlen allen Anwendern von KDE 4.5, das Update einzuspielen. Weitere Hinweise findet man auf der Info-Seite zu KDE SC 4.5.3 (http://kde.org/info/4.5.3.php).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE 3.5.12
Beitrag von: spoke1 am 14 November, 2010, 19:51
Für die Liebhaber und Kenner unter euch wird kde 3 ja weiter entwickelt, der Name des Forks ist "Trinity" Hier mal eine grobe Übersetzung was sich da getan hat bzw. noch tun wird:

Zitat
KDE3 Entwicklung wurde aus der Trinity-Projekt übergeben und alle von der Dreieinigkeit Code ist jetzt in einer KDE-SVN-Zweig, von denen man Pakete auf regelmäßiger Basis gebaut werden. Viele Fehler wurden behoben und neue Funktionen wurden hinzugefügt, eine unvollständige Liste folgt.
Back End Verbesserungen

    * 3.5.12 Entwicklung beginnt um SVN Revision r1154613
    * Hinzugefügt wurde die TQt Schnittstelle (legt Grundstein für spätere Qt4-Kompatibilität)
    * Kompiliert auf Slackware 12.2
    * Added CalDAV und CardDAV Unterstützung Kontact
    * Gilt OpenSUSE? Patches eingeführt
    * Gilt Chakra Projekt Patches eingeführt
    * Gilt Slackware Patches eingeführt
    * Völlig XDG konform; desktop-Dateien in ~ / .config / autostart mit [Hidden] Richtlinie geehrt
    * System erkennt und kompiliert mit neueren Bibliotheken
    * Utempter in der richtigen Position gefunden
    * API-Dokumentation aktualisiert und online verfügbar unter der Dreifaltigkeit Projekt-Website
    * Kdebindings gepatcht mit vorgeschaltetem SIP, pyqt3 Arbeit und pykde3 Pakete
    * Repariert stdout / stderr Nachrichten um die Lesbarkeit in xsession-error log verbessern
    * Entfernt überflüssige stdout / stderr Nachrichten aus xsession-Fehlerprotokoll
    * Startkde Skript aktualisiert, robuster und nicht distro-abhängige
    * Viele Bugfixes und behebt Absturz, zu zahlreich, um einzeln Liste
    * Trinity Rebranding

Verbesserte Kontact

    * Größere Stabilität, mehr Funktionen
    * Wiederkehrende Sitzungen folgen geltenden Normen einschließlich WIEDERAUFTRETENS-ID-Unterstützung
    * KAddressbook Ressource Konfiguration verbessert
    * Zeitzonen richtig gehandhabt
    * Drifting Termine repariert
    * Volle Integration zu unterstützen Zimbra
    * KMail Taskleiste funktioniert, wenn sie von Kontact gestartet
    * Import von KMail Fixes von Enterprise Filiale
    * Kopete unterstützt neuere Yahoo IM-Protokoll

Amarok Verbesserte

    * Menüleiste ausblenden Funktion wiederhergestellt hinzufügen Screenshot?
    * Gelistet Laden repariert

Usability-Verbesserungen

    * Arche unterstützt XZ / LZMA-Kompression
    * Optionale K-Menü Suchfeld für die Anwendung oder Beschreibung hinzufügen Screenshot?
    * Kickoff-Menü hinzugefügt als K-Menü-Option Screenshot hinzufügen?
    * Added Fähigkeit zu starten Feedback auf beiden Panel und Desktop-Computer konfigurieren hinzufügen Screenshot?
    * XDG Ordner "Dokumente" ist optional erstellt, wenn noch nicht existierenden hinzufügen Screenshot?
    * Russische Übersetzungen für Yakuake verfügbar
    * Kein Besetzt Cursor starten Feedback ist die Vorgabe (nicht mehr hüpfenden Mauszeiger!) Hinzufügen Screenshot?
    * Doppelklicken Sie auf Dateien und Ordner zu öffnen ist die Standard-Add Screenshot?
    * Added Optionen zum Aktivieren / Deaktivieren Desktop-und Panel-Symbol Aktivierung Effekte ermöglichen

Interface-Verbesserungen

    * KDM Themer unterstützt Benutzer konfigurierbar Hintergründe
    * KDM benutzt eine neue, saubere, halbtransparente Thema standardmäßig
    * Added sechs neue Benutzer konfigurierbare Icons zu Desktop für Komfort beim Zugriff auf gemeinsame Aufgaben und Bereiche des Systems
    * Desktop-Symbole nicht mehr beim Abmelden wandern / Login
    * Desktop-Symbol Raster wird automatisch bei der Anmeldung angewendet werden, wenn im Einsatz
    * Altbau ausgewählte Symbol Text ist als Option erhältlich
    * GTK-Anwendungen wie Firefox und Gimp verwenden Trinity Datei öffnen / speichern-Dialoge, wenn kgtk-qt3 installiert ist
    * GTK-Anwendungen wie Firefox und Gimp verwenden Trinity "Look and Feel, wenn gtk-qt-engine installiert ist
    * Zusätzliche Kunstwerk und Tapeten
    * Fixed Warnmeldungen im Control Center Wireless Modul
    * Crystal SVG ist die Standard-Icon-Set

Neue Programme

    * Kerry
    * BibleTime

KDE4.x Kompatibilität

Trinity können neben KDE4.x ohne Probleme installiert werden. Trinity automatisch und stellt für KDE4.x Programme, so dass Anwender problemlos laufen KDE4-Anwendungen aus dem Trinity-Umgebung.

Unterstützung des Projekt-

Wenn Sie daran interessiert sind auszuhelfen, kontaktieren Sie bitte:

Timothy Pearson

Ein Bluetooth-Entwickler, der wieder aktivieren konnte Trinity's Bluetooth-Funktionen wäre sehr dankbar!

Bekannte Probleme

Im Moment keine.

Mailing List

Es gibt eine Mailingliste für Trinity Nutzer finden Sie hier: http://trinity.pearsoncomputing.net/mailing_lists Dies ist ein großartiger Ort für Anwender Tipps und Tricks, und Sie können sich auch auf Ankündigungen im Zusammenhang mit Trinity erhalten.

Ihre Meinung

Wir wollen hören, was Sie über die aktuelle Version von Trinity denken. Wir wollen wissen, ob es Felsen, wenn es nur OK, oder wenn es flach ist falsch herausstellt. Egal, die Rückmeldung, solange sie im Einklang mit der FOSS Code of Conduct ist, würden wir es gerne hören.

Also worauf warten Sie noch? Leiter auf mehr als auf die Feedback-Seite? und lassen Sie es uns wissen!
gtk-qt-engine-kde3 - 4:3.5.12-0ubuntu7 r1172006 rebuild2

So sieht es jetzt auf dem Desktop aus:
(http://trinity.pearsoncomputing.net/wiki/pub/Documentation/Releases_3_5_12/sm_kde3_5_maverick_livecd_konqueror.png)

Anleitungen zum Installieren finden sich für:
Debian Lenny
Debian Squeeze
Ubuntu Karmic
Ubuntu Lucid
Ubuntu Maverick
Slackware 12.2

hier (http://trinity.pearsoncomputing.net/)

Verwiesen wird noch mals darauf das es sich wie immer um ein "Testprojekt" handelt. Aber wer die Stabilität von kde3 kennt weiss ja was er sich da antut.  ;)
Titel: KDE SC 4.6 Beta1 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 25 November, 2010, 16:21
Das KDE-Projekt hat die erste Betaversion von KDE SC 4.6 veröffentlicht, das im Januar 2011 erscheinen soll.

KDE SC 4.6 wird laut den Entwicklern Verbesserungen und Erweiterungen in allen Teilen bringen. Der Plasma-Desktop besitzt nun QML-Bindungen und die Bibliothek libplasma kann nun von Anwendungen und Widgets, die in QML geschrieben sind, genutzt werden. Der Desktop führt die sogenannten Aktivitäten wieder ein. Aktivitäten sind optional. Anwendungen können definierten Aktivitäten zugeordnet werden, dies soll die Arbeit am Rechner organisierter und schneller machen. Der Window-Manager KWin erhielt noch mehr Effekte und wurde stellenweise beschleunigt. Er besitzt nun eine neue Schnittstelle, über die er mit JavaScript-Programmen gesteuert werden kann.

Der Dateimanager Dolphin ermöglicht nun das Suchen in Dateien, auch wenn Nepomuk deaktiviert ist. Nepomuk fügt Filtermechanismen hinzu, die mit Hilfe der verfügbaren Metadaten nur Dateien und Verzeichnisse, auch rekursiv, anzeigen, die bestimmte Kriterien erfüllen. Im Groupware-Client Kontact ist jetzt Akonadi implementiert. Kontact existiert nun auch in einer Mobilversion für Geräte mit kleineren Displays. Auch zahlreiche andere Anwendungen erhielten Verbesserungen.

Die KDE-Bibliotheken verabschieden sich von HAL zugunsten der Hardware-Abstraktion von udev und verwandten Tools wie upower und udisks. Die Bibliotheken können nun zielgerichtet für bestimmte Geräte generiert werden, insbesondere Mobilgeräte. Die Abhängigkeiten zwischen den Bibliotheken wurden verringert, um es leichter zu machen, nur eine Teilmenge zu verwenden.

KDE SC 4.6 Beta 1 (KDE SC 4.5.80) kann im Quellcode heruntergeladen werden (http://download.kde.org/download.php?url=unstable/4.5.80/). Binärpakete werden voraussichtlich von einigen Distributoren bereitgestellt. Die zweite Betaversion ist für den 8. Dezember geplant, zwei Veröffentlichungskandidaten sollen am 22. Dezember und am 5. Januar folgen. Die offizielle Version von KDE SC 4.6 soll am 26. Januar 2011 erscheinen. Danach sollen wie immer monatliche Updates folgen. Eine Liste aller bereits implementierten und geplanten Funktionen finden Interessenten auf der Seite des Projektes (http://techbase.kde.org/Schedules/KDE4/4.6_Feature_Plan).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.5.4 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 03 Dezember, 2010, 09:52
KDE SC 4.5.4 konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. Die Zahl der Übersetzungen liegt nun bei 55, weitere sind in Vorbereitung.

Das Update von KDE SC 4.5 bis 4.5.3 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos und wird allen Anwendern empfohlen. Details zu den wichtigsten Korrekturen findet man in dem ausführlichen Änderungslog mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion.

KDE 4.5.4 steht als Quellcode (http://download.kde.org/stable/4.5.4/src/) für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/stable/4.5.4/) oder bei den Distributoren direkt. Weitere Hinweise lassen sich der Informationsseite zu KDE SC 4.5.4 (http://kde.org/info/4.5.4.php) entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.6 Beta2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 09 Dezember, 2010, 11:22
KDE SC 4.6 wird laut den Entwicklern Verbesserungen und Erweiterungen in allen Teilen bringen. Bis zur offziellen Veröffentlichung werden jetzt nur noch Fehler korrigiert. Gegenüber der ersten Betaversion wurden bereits zahlreiche Fehler gemeldet und viele schon beseitigt. Über sonstige Änderungen liegen keine Informationen vor.

KDE SC 4.6 Beta 2 (KDE SC 4.5.85) kann im Quellcode heruntergeladen werden (http://download.kde.org/download.php?url=unstable/4.5.85/). Binärpakete werden voraussichtlich von einigen Distributoren bereitgestellt. Zwei Veröffentlichungskandidaten sind jetzt noch geplant, die am 22. Dezember und am 5. Januar folgen sollen. Die offizielle Version von KDE SC 4.6 soll am 26. Januar 2011 erscheinen. Danach sollen wie immer monatliche Updates folgen. Eine Liste aller bereits implementierten und geplanten Funktionen finden Interessenten auf der Seite des Projekts (http://techbase.kde.org/Schedules/KDE4/4.6_Feature_Plan).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE 4.6 RC1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2010, 16:54
Das KDE-Team hat einen ersten Release Candidate – Codename Chanukkah - der bevorstehenden Version 4.6 der KDE SC veröffentlicht. Gleichzeitig wurde die Integration der neuen Version der PIM-Suite erneut verschoben.

Der Grund, auf die nächste Generation der PIM-Software zu verzichten, seien Probleme bei der Migration von Daten aus der gegenwärtigen Version. Die Entwickler arbeiten an der Behebung der Fehler. Dennoch habe sich das KDE-Team entschieden, auf die Veröffentlichung von Kmail 2 und Kontact zu verzichten. Die neue Version der PIM-Software auf Akonadi-Basis soll in einer der Zwischenversionen nachgereicht werden, vermutlich mit Version 4.6.1.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1011/kdesc_46/thumb480/announce-4.6-beta1-dolphin.png)

In dem Release Candidate haben die Entwickler weitere Fehler korrigiert, Übersetzungen fertiggestellt und Artwork nachgereicht. Das Oxygen-Theme wurde komplett überarbeitet und nähert sich der Fertigstellung.

KDE 4.6 soll unter anderem das Konzept der Aktivitäten umsetzen, das auch auf einzelne Fenster erweitert wurde. Die Gruppierungen können dann virtuellen Desktops zugeordnet werden. Der Dateimanager Dolphin bringt eine eigene Dateisuche mit und muss nicht mehr auf die semantische Suche des Nepomuk-Frameworks zurückgreifen. Nepomuk wurde um Filter erweitert, die das Durchsuchen von Metadaten in Dateien oder Verzeichnissen weiter verfeinern, etwa um assoziierte Schlagwörter, die sich aus den Resultaten des ersten Suchbegriffs ergeben.

Die Entwickler wollen am 5. Januar 2011 einen zweiten Release Candidate nachreichen und am 26. Januar 2011 die finale Version veröffentlichen. Einen Monat später soll dann Version 4.6.1 mit dem neuen PIM-Modul erscheinen.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE aktualisiert Produkte
Beitrag von: SiLæncer am 07 Januar, 2011, 17:51
Die KDE-Gemeinschaft hat mit KDE SC 4.5.5 eine neue Version der monatlich erscheinenden Updates der stabilen Version herausgegeben. Darüber hinaus steht seit ein paar tagen der zweite Release-Kandidat allen Interessenten zum Bezug bereit.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_kdes-maskottchen.jpg)
KDE 4.5.5 ist das monatliche Update der KDE Software Compilation (KDE SC) 4.5. Es bereinigt in erster Linie Fehler. Neue Funktionen sind in der aktualisierten Version erwartungsgemäß deshalb nicht enthalten. Konkret korrigiert KDE SC 4.5.5 einen Scrolling-Fehler in Dolphin und einen Absturz von Ark

KDE SC 4.5.3 steht im Quellcode allen zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren direkt. Die Entwickler selbst empfehlen allen Anwendern von KDE 4.5, das Update einzuspielen.

Interessenten, die die kommende Version der Umgebung schon jetzt ausprobieren wollen, finden seit ein paar Tagen den zweiten Release-Kandidaten der Variante 4.6 von KDE SC auf den Servern des Projektes vor. Damit bietet einen recht genauen Blick auf die Neuerungen von KDE SC 4.6, das Ende dieses Monats freigegeben werden soll. Bis zur offiziellen Veröffentlichung am 26. Januar 2011 werden jetzt nur noch Fehler korrigiert.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.6 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 26 Januar, 2011, 17:37
KDE SC 4.6 wurde mit zahlreichen Neuerungen veröffentlicht, so wurden die Aktivitäten benutzerfreundlicher und viele Anwendungen erhielten Verbesserungen.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_nepomuk-kann-backups-erstellen.jpg)
KDE workspaces, die in den Varianten Desktop und Netbook verfügbare Desktop-Oberfläche von KDE, bieten in der neuen Version ein Neudesign der Aktivitäten, um diese Funktionalität für die Benutzer leichter zugänglich zu machen. Man kann nun Anwendungen und Dateien einer Aktivität zuordnen. Wechselt man zu einer bestimmten Aktivität, sieht man nur noch deren zugehörige Anwendungen. Das Verfahren zum Hinzufügen, Umbenennen und Entfernen von Aktivitäten wurde ebenfalls überarbeitet.

Die Energieverwaltung wurde neu geschrieben und hat jetzt nur noch ein Zehntel des ursprünglichen Code-Umfangs. Der Code wurde modularisiert und kann nun mit Plugins erweitert werden. Mit dem neuen Richtlinien-Agenten kann man genauer definieren, wann Energiespar-Features aktiv sein sollen und wann nicht.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_anwendungen-koennen-mit-aktivitaeten-verknuepft-werden.jpg)
Der Window- und Compositing-Manager KWin wurde optimiert und kann jetzt mehr Funktionalität der Grafiktreiber nutzen. Benachrichtigungen von Programmen, die bisher bei der Taskleiste eingeblendet wurden, können nun an eine beliebige Stelle verschoben werden. GTK-Anwendungen passen optisch dank eines neu geschriebenen Oxygen-GTK-Themes noch besser in die KDE-Umgebung.

Viele KDE-Anwendungen wurden ebenfalls verbessert. Die Dateiverwaltung Dolphin erhielt »Faceted Browsing«, was bedeutet, dass man Dateien anhand ihrer Metadaten suchen kann. Dabei kann auch mehr als ein Filter gleichzeitig angewendet werden. Mit dem neuen Git-Plugin kann Dolphin Dateien von Git-Repositorien lesen und einchecken. Der Texteditor Kate kann mittels eines neuen Plugins SQL-Anweisungen an Datenbanken absetzen, die von Qt unterstützt werden. Daneben erhielt der Editor weitere neue Plugins und Verbesserungen.

Das Bildbetrachtungsprogramm Gwenview ermöglicht jetzt das einfache Hochladen von Bildern auf populäre Foto-Webseiten oder auf andere Rechner. Das gleiche kann KSnapshot mit Screenshots machen. Der virtuelle Globus Marble bietet eine verbesserte Routenplanung und das Astronomieprogramm KStars kann OpenGL zur Ausgabe verwenden, womit es deutlich schneller werden soll.

Auch die Spiele wurden nicht vergessen, so kam Klickety hinzu, das eine Erweiterung von KSame darstellt. Das KGameRenderer-Framework ermöglicht vereinheitlichte Themes, und Palapeli kann Bilder in realistischere Puzzleteile zerlegen.

Die KDE-Plattform modularisiert in der neuen Version die KDE-Bibliotheken noch stärker und erleichtert das Weglassen von bestimmten Funktionen. Dadurch können schlankere KDE-Versionen für Mobilgeräte erstellt werden. Plasma-Widgets können auf deklarative Weise mit QML geschrieben werden. Dies ist ab sofort auch die bevorzugte Methode zum Schreiben von Widgets. Die Hardware-Schnittstellenbibliothek Solid unterstützt jetzt UPower, UDev und UDisks und benötigt kein HAL mehr. Die semantische Plattform Nepomuk kann nun Backups erstellen und Daten synchronisieren. KWin erhielt eine Skript-Schnittstelle, und ein neues Bluetooth-Framework soll das Pairing von Geräten vereinfachen.

KDE SC 4.6 kann im Quellcode heruntergeladen (http://download.kde.org/stable/4.6.0/src/) werden. Binärpakete werden von den Distributoren bereitgestellt.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.6.1 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 04 März, 2011, 16:56
Die KDE-Entwickler haben mit der KDE Software Compilation 4.6.1 (KDE SC) das erste monatliche Update der Umgebung freigegeben und korrigieren unter anderem zahlreiche Probleme in dem Dateimanager Dolphin und dem Instant-Messenger Kopete.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_kde-46-in-aktion.jpg)
KDE Software Compilation 4.6.1 lässt wie gewohnt keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Die neue Version ist ganz der Korrektur von Fehlern, dem Tuning von Geschwindigkeit und Parametern sowie Aktualisierungen der Dokumentation gewidmet. Zu den Änderungen zählen zahlreiche Verbesserungen in dem Dateimanager Dolphin. Unter anderem wurde eine Regression korrigiert, die unter bestimmten Umständen die Erstellung von Verzeichnissen verhindere. Bei der Auswahl eines Verzeichnisses mit der mittleren Maustaste sollte in der Spaltenansicht nun das Verzeichnis geöffnet werden.

Zahlreiche weitere Änderungen flossen auch in den Instant-Messenger Kopete ein. Hier haben die Entwickler das Senden und das Empfangen von Yahoo!-Webcams korrigiert. Darüber hinaus sollten sich alle Accounts anmelden, wenn der Status auf Online geschaltet wird.

Außerdem haben die Ersteller der Umgebung diverse Korrekturen in Okular vorgenommen. Hier wurde unter anderem ein Absturz korrigiert, der durch einen nicht existenten TOC verursacht werden konnte. In Kgpg wurde zudem ein Absturz behoben, der durch nicht vorhandene Signaturen ausgelöst wurde. Darüber hinaus sollte in Powerdevil nun auch die Helligkeitstaste korrekt funktionieren.

Die aktuelle Version der KDE Software Compilation ist im Quellcode von download.kde.org (http://download.kde.org/download.php?url=stable/4.6.1/) erhältlich. Alternativ kann KDE auch anhand der KDE4-Bauanleitung (http://techbase.kde.org/Getting_Started/Build/KDE4) erstellen. Zusätzliche Informationen zu Download und Installation findet man auf der KDE-Seite. Zu KDE gehören die Basis-Bibliotheken, die eigentliche Desktop-Umgebung und eine Vielzahl von Applikationen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC: Anwendungen sollen Compositing steuern
Beitrag von: SiLæncer am 04 April, 2011, 15:54
Zukünftig sollen Anwendungen das Compositing des Fenstermanagers Kwin beeinflussen können. Ziel der KDE-Entwickler ist es, dass beispielsweise ein Videospiel die Desktopeffekte automatisch abschaltet, wenn sie nicht gebraucht werden.

Der KDE-Entwickler Thomas Lübking hat auf einer Mailingliste des KDE-Projekts vorgeschlagen, dass Anwendungen das Compositing des Fenstermanagers Kwin künftig blockieren sollen. Bisher ist nur der Nutzer selbst in der Lage, das Compositing per Hand oder Shortcut ein- oder auszuschalten. Dies soll zukünftig automatisiert werden.

Der Vorschlag zielt darauf ab, dass Anwendungen flüssiger laufen. Als konkrete Bespiele nennt Lübking das Ansehen von HD-Filmen im Vollbildmodus. Aber auch Spiele stehen im Fokus der Neuerung. Denn viele Titel funktionieren erst dann problemlos, wenn das Compositing abgeschaltet wird. Ebenso verhält es sich bei Anwendungen wie dem virtuellen Globus Marble. Die gängige Hardware ist oft nicht in der Lage, zwei oder gar noch mehr aufwendige Anwendungen plus die Grafikeffekte zu berechnen. Die Anwendungen selbst sollen fortan für ein sinnvolles Einsetzen der Ressourcen sorgen.

Die Funktion soll auch für den Standard für Fenstermanager, NETWM, vorgeschlagen werden. Da auch die Kombination von Unity 2D und Compiz diese Funktion theoretisch unterstützt, hält Lübking die Aufnahme in den Standard für möglich. Bedenken gibt es jedoch bei der 3D-Version von Unity und der Gnome-Shell. Denn bis jetzt ist es bei den beiden Oberflächen nicht möglich, das Compositing auszuschalten, ohne auf die alte Optik von Gnome zurückzufallen.

Der KDE-Entwicker Martin Gräßlin gibt in seinem Blog zu bedenken, dass es inakzeptabel sei, die Desktop-Shell zu ändern, nur um HD-Filme anzusehen. Auch ist den Entwicklern bewusst, dass eine vollständige Implementierung der Funktion viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Immerhin muss nicht nur Kwin selbst erweitert, sondern auch die Programme müssen umgeschrieben werden, damit die Funktion genutzt werden kann. Dementsprechend glaubt Gräßlin, dass die Funktion frühestens mit KDE SC 4.8 zur Verfügung stehen wird.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE SC 4.6.2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 06 April, 2011, 14:14
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.6.2, das zweite von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.6, freigegeben.

KDE SC 4.6.2 konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. Die Zahl der Übersetzungen liegt weiterhin bei 55, weitere sind in Vorbereitung.

Mit dieser Version, die den Codenamen »Congrats« trägt, gratuliert KDE dem GNOME-Team zur heute nachmittag erfolgenden Freigabe von GNOME 3.0.

Das Update von KDE SC 4.6 bis 4.6.1 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos und wird allen Anwendern empfohlen. Das Änderungslog listet etwa zwei Dutzend Korrekturen und Verbesserungen auf, wobei die Anwendungen Dolphin, Kopete und Okular am stärksten betroffen waren. Details zu den wichtigsten Änderungen findet man in dem ausführlichen Änderungslog mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Subversion.

KDE 4.6.2 steht als Quellcode für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise lassen sich der Informationsseite zu KDE SC 4.6.2 entnehmen.

Quelle und Links : http://www.pro-linux.de/news/1/16907/kde-sc-462-freigegeben.html
Titel: KDE SC: Plasma Active für Touchscreens
Beitrag von: SiLæncer am 12 April, 2011, 12:51
Mit Plasma Active hat das KDE-Team eine Benutzeroberfläche für Tablets freigegeben. Der Name soll jedoch implizieren, dass Plasma Active künftig auch für weitere Geräte mit Touchscreen-Oberfläche gedacht ist.

Plasma Active heißt die für Touchscreens optimierte Benutzeroberfläche des KDE-Projekts. Bei der mobilen Variante des Plasma-Desktops aus der KDE SC sollen nicht die Anwendungen, sondern die Benutzerdaten im Vordergrund stehen. Die Daten sollen durch einen kontextsensitiven Dateimanager verwaltet und bereitgestellt werden - basierend auf dem Nepomuk-Framework. Die Entwickler sprechen von einem ähnlichen Konzept, wie es bereits in Meego umgesetzt wurde.

Video: Plasma Active - Demo (4:11)

Noch sei Plasma Active in der Entwicklungsphase, es fehle noch an Standardanwendungen, Schlüsselfunktionen und Optimierungen. Allerdings gebe es keine fundamentalen Fehler, die verhindern könnten, dass Plasma Active bereits im September 2011 auf einem Tablet ausgeliefert werde. Plasma Active soll aber langfristig nicht nur auf Tablets zum Einsatz kommen, sondern auf sämtlichen Geräten mit Touch-Oberfläche, darunter Handhelds und Set-Top-Boxen. Deshalb haben sich die Entwickler auf den Namen Active statt Mobile geeinigt, denn er soll zeigen, dass der Desktop nicht nur auf mobilen Geräten laufen kann.

Für die Entwicklung zeigt sich unter anderem auch open-slx.com, die die entsprechenden Pakete für Opensuse 11.4 und gleichzeitig ein Live-Image (http://download.open-slx.com/iso/11.4/plasma-active.i686-1.0.6.iso) bereitstellt. Anleitungen, um Opensuse 11.4 samt Plasma Active auf verschiedenen erhältlichen Tablets zu installieren und auszuprobieren, haben die Entwickler auf den Wikiseiten (http://community.kde.org/Plasma/Active/Devices) des KDE-Projekts veröffentlicht.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE SC 4.6.3 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 06 Mai, 2011, 17:19
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.6.3, das dritte von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.6, freigegeben.

KDE SC 4.6.3 konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt, abgesehen von einigen erweiterten Übersetzungen, keine neuen Funktionen. Die Zahl der Übersetzungen liegt weiterhin bei 55, weitere sind in Vorbereitung.

Diese Version ist dem Gedenken an die kleine Tochter des KDE-Entwicklers Daniel Nicoletti gewidmet, die nach einem Autounfall im letzten Monat verstarb.

Das Update von KDE SC 4.6 bis 4.6.2 sollte keine Überraschungen bergen und ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.6 zu aktualisieren. Das Änderungslog zählt knapp 20 Korrekturen und Verbesserungen auf, wobei die Anwendungen Konsole, Kopete und Juk am stärksten betroffen waren. Details zu den wichtigsten Änderungen findet man in dem ausführlichen Änderungslog mit Verweisen auf die Logs der Versionsverwaltung Git.

KDE 4.6.3 steht als Quellcode für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/stable/4.6.3/) oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.6.3 (http://kde.org/info/4.6.3.php) entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Erste Beta von KDE SC 4.7
Beitrag von: SiLæncer am 26 Mai, 2011, 11:10
Die erste Beta des kommenden KDE SC 4.7 ist veröffentlicht. Sie bringt Unterstützung für OpenGL-ES 2.0 mit und integriert Grub2 in KDM.

Das KDE-Team hat eine erste Beta der kommenden Version KDE SC 4.7 veröffentlicht. Mit der Beta-of-Summer, so der Codename, werden auch die geplanten Funktionen des nächsten großen Release eingefroren. Die folgenden Vorabversionen sollen ausschließlich dem Auffinden von Fehlern dienen.

Der Window Manager Kwin unterstützt ab sofort OpenGL-ES 2.0. Damit ist es möglich, die Plasma genannte Oberfläche des KDE-Projekts auch auf mobile Geräte zu bringen, inklusive aufwendiger Effekte. Geplant ist, Tablets und Mobiltelefone mit einer freien Oberfläche auszustatten. Schon jetzt laufen erste Studien der Oberfläche auf dem Nokia N900 oder dem WeTab. Auch Desktopnutzer sollen von dem neuen Code in Kwin profitieren.

Der Displaymanager KDM unterstützt von nun an Grub2. Damit ist es möglich, einen Neustart in ein anderes Betriebssystem über den Abmeldedialog zu vollziehen. Dazu muss lediglich der entsprechende Grub-Eintrag in einem Pull-Out-Menü gewählt werden. Zusätzlich erhielt der virtuelle Globus Marble eine Offline-Suche. Die dafür notwendigen Daten sollen nicht mit den Kernpaketen ausgeliefert werden, wegen der zu großen Datenmengen. Stattdessen soll der Nutzer die benötigten Inhalte aus der Anwendung heraus länderspezifisch nachinstallieren können.

Die Oberfläche des Dateimanagers Dolphin wurde überarbeitet und die Suche in Metadaten von Dateien verbessert. Mit KDE 4.7 soll auch die neue PIM-Suite KDEPIM 4.6 veröffentlicht werden. Ein erster Release Candidate der komplett überarbeiteten Version wurde bereits zur Verfügung gestellt.

Zum Testen der neuen Funktion in KDE 4.7 Beta1 steht der Quellcode auf den Webseiten des KDE-Projekts zum Download (http://www.kde.org/info/4.6.80.php) bereit. Für Opensuse existieren Binärpakete in den Repositories, andere Distributionen sollten demnächst folgen.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 4.6.4 und PIM-Suite Kontact 2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 12 Juni, 2011, 17:16
Das KDE-Team hat nicht nur das vierte Service-Update für Version 4.6 der Desktop-Umgebung freigegeben, sondern auch die neue Version der KDE Kontact Suite, die nun das Akonadi-Framework zur Speicherung von Daten verwendet. Ursprünglich war die Einführung von Akonadi schon für KDE 4.0 geplant, hatte sich aber immer wieder verzögert. Mit Version 4.4 der Desktop-Umgebung nutzte das KDE-Adressbuch als erste Anwendung der KDE PIM Suite Akonadi.

Kontact 2 bringt nur moderate Änderungen der Bedienoberfläche mit, soll aber eine verbesserte Performance beim Umgang mit IMAP-Konten bieten. Laut den Entwicklern soll der Umstieg auf die neue Version unproblematisch sein, da Kontact 2 die vorhandenen Daten automatisch in Akonadi importiert. Die vorhandenen Daten und Konfigurationsdateien werden für ein eventuell nötiges Roll Back beibehalten.

Auf der KDE-Info-Seite (http://kde.org/info/4.6.4.php) zu Version 4.6.4 findet man Links zum Download von Binärpaketen und den Quelltexten. Bislang stehen für Kubuntu 11.04 und OpenSuse ab Version 11.3 Pakete zur Verfügung. Zum gefahrlosen Ausprobieren gibt es auch eine Live-CD (http://home.kde.org/~kdelive/).

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4.7 kurz vor der Veröffentlichung
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juni, 2011, 12:53
Das KDE-Projekt hat den ersten Veröffentlichungskandidaten von KDE 4.7 freigegeben. Die neue Version der Qt-basierten Desktopumgebung korrigiert hauptsächlich seit KDE 4.6 bekannt gewordene Fehler und enthält darüber hinaus mehrere Verbesserungen, die KDE schneller und nutzerfreundlicher machen. Die stabile Version ist für den 27. Juli 2011 geplant.

Zu den wichtigsten Neuerungen in KDE 4.7 zählen Verbesserungen des Plasma-Window-Managers KWin, der von nun an auch OpenGL ES 2.0 unterstützen wird. Damit soll KDE 4.7 auf mobilen Geräten spürbar leistungsfähiger werden. Der Dateimanager Dolphin wurde an mehreren Stellen überarbeitet, was in einer verbesserten Nutzererfahrung resultiert. So wird es beispielsweise einfacher, die zu Dateien gehörigen Meta-Daten zu durchsuchen. Der Login-Manager KDM bekam eine Schnittstelle zum Bootloader Grub2 spendiert, die es Anwendern ermöglicht, aus dem Menü heraus eine andere Partition zu booten. Der virtuelle Globus Marble bietet eine Offline-Adresssuche, was Nutzern mit mobilen Geräten unterwegs zugute kommen soll.

Nach der Veröffentlichung von KDE 4.7 wollen die Entwickler KDE 5 in Angriff nehmen, das auf Qt 5 aufbaut und die Bibliotheken von den Anwendungen abkoppelt. Letzteres bringt den Vorteil mit sich, dass Anwendungen unabhängig von den Bibliotheken weiterentwickelt werden können, was bisher schwierig war.

Testfreudige, die die stabile KDE-Version 4.7 nicht erwarten können oder die Entwickler auf der Jagd nach Fehlern unterstützen wollen, finden den ersten Veröffentlichungskandidaten auf der 4.7 RC1-Info-Seite (http://www.kde.org/info/4.6.90.php).


Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.6.5 korrigiert Fehler
Beitrag von: SiLæncer am 07 Juli, 2011, 16:05
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.6.5, das fünfte monatliche Update von KDE SC 4.6, freigegeben. Wie gewohnt konzentriert sich auch die neueste Aktualisierung auf die Korrektur von Fehlern und fügt der Umgebung keine neuen Funktionen hinzu.

KDE SC 4.6.5 (http://www.kde.org/announcements/announce-4.6.5.php) stellt das monatliche Update der KDE-Umgebung dar. Wie gewohnt konzentrieren sich die Entwickler bei der Freigabe nicht auf die Implementierung neuer Funktionen, sondern auf die Bereinigung der Fehler. Die wichtigsten Korrekturen fanden laut Changelog in fünf Komponenten statt. Die wohl größten Änderungen erfuhr dabei der Multimediaplayer JuK. Unter anderem wurde in der Anwendung ein Fehler korrigiert, der zum Absturz führen konnte, wenn neue Toolbareinträge via Context-Menü hinzugefügt wurden.

KDE 4.6.5 steht im Quellcode für alle zur Verfügung, die es selbst compilieren wollen. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den Distributoren selbst.

Wer auf neue Funktionen Wert legt, wird sich noch bis zur Version 4.7 gedulden müssen. Die neue Version der Umgebung soll den Planungen nach Ende des Monats erscheinen und wird unter anderem Verbesserungen des Window-Managers KWin, des Dateimanagers Dolphin, des Login-Managers KDM und des virtuellen Globus Marble enthalten. Nach der Veröffentlichung von KDE 4.7 wollen die Entwickler KDE 5 in Angriff nehmen, das auf Qt 5 aufbaut und die Bibliotheken von den Anwendungen abkoppelt.


Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Zweiter Veröffentlichungskandidat von KDE 4.7
Beitrag von: SiLæncer am 12 Juli, 2011, 13:54
Die neue Version der Qt-basierten Desktopumgebung korrigiert hauptsächlich seit KDE 4.6 bekannt gewordene Fehler und enthält darüber hinaus mehrere Verbesserungen, die KDE schneller und benutzerfreundlicher machen sollen. Die stabile Version ist für den 27. Juli 2011 geplant, somit sind noch zwei Wochen Zeit, um kritische Fehler aufzuspüren.

Zu den wichtigsten Neuerungen in KDE 4.7 zählen Verbesserungen des Window-Managers KWin, der von nun an auch OpenGL ES 2.0 unterstützt. Damit soll KDE 4.7 auf mobilen Geräten spürbar leistungsfähiger werden. Der Dateimanager Dolphin wurde an mehreren Stellen überarbeitet. So wird es beispielsweise einfacher, die zu Dateien gehörigen Metadaten zu durchsuchen. Der Login-Manager KDM erhielt eine Schnittstelle zum Bootloader GRUB 2, die es Anwendern ermöglicht, aus dem Menü heraus eine andere Partition zu booten. Der virtuelle Globus Marble bietet eine Offline-Adresssuche, was Nutzern mit mobilen Geräten unterwegs zugute kommen soll.

Nach der Veröffentlichung von KDE 4.7 wollen die Entwickler KDE 5 in Angriff nehmen, das auf Qt 5 aufbaut und die Bibliotheken von den Anwendungen abkoppelt. Letzteres bringt den Vorteil mit sich, dass Anwendungen unabhängig von den Bibliotheken weiterentwickelt werden können, was bisher schwierig war.

Weitere Einzelheiten zum zweiten Veröffentlichungskandidaten sind auf der 4.7 RC2-Info-Seite (http://www.kde.org/info/4.6.95.php) zu finden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.7 auf dem Weg zur Tablet-Oberfläche
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juli, 2011, 19:07
In KDE SC 4.7 arbeiten Kontact und das Akonadi-Framework problemlos zusammen. Der Window-Manager KWin unterstützt OpenGL ES 2.0, um Effekte auf Tablets darzustellen. Trotz nur kleiner Änderungen lohnt sich ein Update.

Das Entwicklerteam von KDE SC 4.7 hat viele kleine Änderungen am Quellcode vorgenommen. Diese bleiben den meisten Nutzern verborgen. Der Kio-Slave network:/ funktioniert beispielsweise nun auch mit dem SSDP-Daemon Cagibi 0.2. Außerdem hat das Framework zur semantischen Suche Nepomuk einen Service für das Datenmanagement bekommen. Das MMS-Plugin des Download-Managers KGet funktioniert jetzt problemlos.

Video: KDE 4.7 - Test (2:05)

KWin für mobile Geräte

Eine der größten Neuerungen in KDE SC 4.7 kommt vor allem der Nutzung der freien Oberfläche auf mobilen Geräten zu Gute. Der Compositing-Manager KWin ist mit dem OpenGL-ES-2.0-API ausgestattet worden. Damit kann KWin direkt auf die Hardware einer entsprechenden Grafikkarte zugreifen. OpenGL ES ist in erster Linie für die Verwendung auf mobilen Geräten gedacht. So ist die vollständige Integration der API auch der erste große Schritt, um eine Variante der Oberfläche des KDE-Projektes für Tablets, Smartphones oder auch Set-Top-Boxen zu verwirklichen.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1107/KDE_SC_4.7/thumb620/kde_47_01.png)

Noch befindet sich Plasma Active - so der Name der mobilen Oberfläche - in der Entwicklungsphase. In einer Demo zeigen die Entwickler das Potenzial der Plasma-Variante auf einem WeTab. Von dem neuen Code sollen jedoch auch Desktop-Nutzer profitieren. Der Compositor von KWin hat außerdem ein neues System erhalten, um Schatten darzustellen, und ein Effekt sorgt für das Rendern von Umrissen.

mehr ... (http://www.golem.de/1107/85263-2.html)

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE SC: Plasma Active will mit iOS und Android gleichziehen
Beitrag von: SiLæncer am 08 August, 2011, 13:19
Das KDE-Team will sich mit Plasma Active neben iOS und Android auf mobilen Geräten positionieren. Im Laufe des Jahres 2011 soll bereits eine funktionale Version des KDE-Desktops für mobile Geräte erscheinen - samt offenem Ökosystem.

Mit Plasma Active soll bereits im Laufe des Jahres 2011 eine funktionsfähige Version des KDE-Desktops für mobile Geräte erscheinen. Laut KDE-Entwickler Sebastian Kügler vom Plasma-Entwicklungsteam will das KDE-Team seine Benutzeroberfläche neben iOS und Android positionieren. Wichtig sei vor allem, Benutzern und Entwicklern ein vollkommen freies Ökosystem zu bieten, sagte er auf dem Desktop Summit 2011 in Berlin.

Video: Taskswitcher und Applauncher in Plasma Active (1:52)

Plasma Active will dem Anwender eine weitgehend konfigurierbare Benutzerschnittstelle zur Verfügung stellen. Zugleich haben sich die KDE-Entwickler vorgenommen, Plasma Active "elegant und schön" zu gestalten. Das System soll auch offen sein, damit es Entwickler selbst gestalten und weiterentwickeln können.

Vollkommen freie Benutzeroberfläche

Apple und Android seien proprietäre Systeme, sagte Kügler. Android nutze zwar den quelloffenen Linux-Kernel, die Benutzeroberfläche würde aber von Herstellern modifiziert und teils nicht unter eine Open-Source-Lizenz gestellt. Kügler bemängelte bei beiden auch die zentralisierten App-Stores. Den alternativen WebOS und Blackberrys QNX-basiertem Betriebssystem mangele es zudem an einem breiten Ökosystem.

Plasma Active soll mit seiner Contour-Benutzeroberfläche über ein breites Gerätespektrum nutzbar sein. Der Software-Stack soll völlig frei sein.

Erweiterbar mit Plugins

Plasma Active verwendet die Aktivitäten, die bereits in Plasma Desktop genutzt werden. So soll der Benutzer sich nicht auf die Anwendungen, sondern auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren können. Darüber hinaus wird Plasma Active vor allem für den Zugang zu sozialen Medien konzipiert und weitgehend konfigurierbar sein. Außerdem soll es über Plugins leicht erweiterbar sein.

Für Plasma Active soll es zunächst offizielle Applikationen geben, die aus Architektur-übergreifendem Code bestehen sollen. Applikationen von Drittanbietern können native Plasma-Apps sein, aber auch Apps für Meego oder aus der KDE SC.

Plasma Quick und Javascript

Entwickler sollen kleine Architektur-unabhängige Applikationen erstellen können. Dazu sollen sie auf das Plasma-Quick-Framework zugreifen können, das auf QML basiert, aber auch auf Qt Quick und Javascript.

Für die Entwicklung zeigt sich unter anderem auch open-slx verantwortlich, die die entsprechenden Pakete für Opensuse 11.4 und gleichzeitig ein Live-Image bereitstellt. An einer Portierung auf die ARM-Plattform wird ebenfalls gearbeitet. Am Mittwoch, den 10. August können Interessierte im Rahmen eines Workshops auf dem Desktop Summit 2011 eine Demo-Version begutachten.

Für sämtliche mobile Geräte

Plasma Active solle bereits im September 2011 auf einem Tablet ausgeliefert werden, sagte Kügler. Auf dem N900 von Nokia und dem ExoPC soll Plasma Active bereits funktionieren. Der Desktop für mobile Geräte soll langfristig nicht nur auf Tablets zum Einsatz kommen, sondern auf sämtlichen Geräten mit Touch-Oberfläche, darunter Handhelds und Set-Top-Boxen.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE 5: Modularisierung statt Revolution
Beitrag von: SiLæncer am 11 August, 2011, 12:41
Revolutionäre Änderungen seien für KDE 5 nicht geplant - aus gutem Grund, sagt KDE-Entwickler Aaron Seigo im Interview mit Golem.de. Stattdessen will das KDE-Team zunächst die Bibliotheken des freien Desktops modularisieren und an Qt 5 anpassen.

Unter dem neuen Namen KDE Frameworks 5.0 sollen die bisherigen KDE-Bibliotheken modularisiert und entrümpelt werden. Damit soll die bisherige KDE-Plattform an das für 2012 geplante Qt 5 angepasst werden. Von der Modularisierung versprechen sich die Entwickler eine bessere Skalierbarkeit über verschiedenen Geräteklassen. So wird Qt5 auch KDE verändern.

Video: Aaron Seigo von KDE - Desktop Summit 2011 (7:45)

Die KDE-Entwickler wollten ihre Software nicht nur auf dem Desktop und auf mobilen Geräten sehen, sondern auch als Plattform in Autos, sagte KDE-Entwickler Aaron Seigo im Interview mit Golem.de.

Weniger Redundanz

KDE und Qt enthalten bereits zahlreiche doppelte Funktionen. Das KDE-Team will daher Elemente, die in Qt bereits enthalten sind, aus KDE-Bibliotheken entfernen. Gleichzeitig sollen die Bibliotheken besser aufeinander abgestimmt werden. Durch die neue Strukturierung von Qt können künftig externe Entwickler, die nicht Teil des Entwicklungsteams bei Nokia sind, Code beitragen.

Durch die Restrukturierung sollen die Abhängigkeiten zwischen den Bibliotheken verringert werden. Gleichzeitig sollen möglichst viele Funktionen in eigene Bibliotheken verlegt werden. Damit sollen später auch Qt-Entwickler gezielt die KDE-Bibliotheken verwenden können, die sie benötigen.

Keine revolutionären Änderungen

Revolutionäre Änderungen seien für KDE 5 nicht geplant, sagt Seigo. Das KDE-Team wolle einen radikalen Umbau vermeiden, wie von KDE 3 auf KDE SC 4. Damals sei der Umbruch zu weitgreifend gewesen und habe die schnelle Entwicklung eines stabilen Desktops verhindert. Das habe die Anwender verärgert. Es sind keine wesentliche Änderungen an den verschiedenen Plasma-Elementen wie Desktop oder Mobile zu erwarten.

Geplant ist, die bisherige KDE-Plattform auf ein qualitativ höheres Niveau zu bringen. Zunächst wollen die Entwickler den Code aufräumen und entrümpeln. Das Team will dennoch auch neue Desktop-Techniken einbinden, etwa die Unterstützung für den X11-Ersatz Wayland.

Erst wenn die Umorganisation des Frameworks abgeschlossen ist, werden Änderungen an den Anwendungen vorgenommen. Gleichzeitig will das KDE-Team wie bisher zweimal im Jahr ein Update für KDE SC 4 liefern.

Quelle : www.golem.de
Titel: Erstes Service-Update für KDE 4.7
Beitrag von: SiLæncer am 08 September, 2011, 10:35
Ab sofort steht mit KDE 4.7.1 das erste Service-Update der Desktop-Umgebung in Version 4.7 zum Download bereit. Wie bei den monatlichen Updates üblich enthält es keine neue Funktionen, sondern lediglich Bugfixes und erweiterte Lokalisierungsdateien.

Die Entwickler haben unter anderem den Fehler behoben, der verhinderte, dass man aus Nicht-KDE-Dateimanagern Dateien per Drag & Drop ins Terminal-Programm Konsole ziehen konnte. Auch das Problem, dass der Archivmanager Ark keinen Dateinamen vorschlägt, wenn man ein Verzeichnis komprimieren will, ist in Version 4.7.1 behoben.

Eine Liste der wichtigsten Änderungen liefert das Changelog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_7_0to4_7_1.php), ausführlichere Informationen gibt es im Bugtracking-System (https://bugs.kde.org/buglist.cgi?query_format=advanced&short_desc_type=allwordssubstr&short_desc=&long_desc_type=substring&long_desc=&bug_file_loc_type=allwordssubstr&bug_file_loc=&keywords_type=allwords&keywords=&bug_status=RESOLVED&bug_status=VERIFIED&bug_status=CLOSED&emailtype1=substring&email1=&emailassigned_to2=1&emailreporter2=1&emailcc2=1&emailtype2=substring&email2=&bugidtype=include&bug_id=&votes=&chfieldfrom=2011-06-01&chfieldto=Now&chfield=cf_versionfixedin&chfieldvalue=4.7.1&cmdtype=doit&order=Bug%2BNumber&field0-0-0=noop&type0-0-0=noop&value0-0-0=) des Projekts. Auf der Info-Seite zum Release (http://www.kde.org/info/4.7.1.php) findet man nicht nur die Quellcode-Archive, sondern auch Links zu Binärpaketen.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE SC 4.7.2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 06 Oktober, 2011, 11:16
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.7.2, das zweite von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.7, veröffentlicht. Besonders die Kontact-Suite soll von vielen Korrekturen und Geschwindigkeitssteigerungen profitieren.

KDE SC 4.7.2 (http://www.kde.org/announcements/announce-4.7.2.php) konzentriert sich ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.7 zu aktualisieren.

Das Änderungslog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_7_1to4_7_2.php) taugt nicht als zuverlässige Quelle der Änderungen gegenüber KDE SC 4.7.1, da es nur zehn der wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen aufführt. Im Bugtracking-System von KDE findet man mehr Änderungen (https://bugs.kde.org/buglist.cgi?query_format=advanced&short_desc_type=allwordssubstr&short_desc=&long_desc_type=substring&long_desc=&bug_file_loc_type=allwordssubstr&bug_file_loc=&keywords_type=allwords&keywords=&bug_status=RESOLVED&bug_status=VERIFIED&bug_status=CLOSED&emailtype1=substring&email1=&emailassigned_to2=1&emailreporter2=1&emailcc2=1&emailtype2=substring&email2=&bugidtype=include&bug_id=&votes=&chfieldfrom=2011-06-01&chfieldto=Now&chfield=cf_versionfixedin&chfieldvalue=4.7.2&cmdtype=doit&order=Bug+Number&field0-0-0=noop&type0-0-0=noop&value0-0-0=), aber nur solche, die mit gemeldeten Fehlern in Zusammenhang stehen. Eine vollständige Auskunft über alle Änderungen erhält man mittels der Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN, was langwierig sein kann, da ein übergreifendes Änderungslog fehlt. Die Zahl der Übersetzungen von KDE SC liegt weiterhin bei 55 oder mehr. Im aktuellen Update wurden einige Übersetzungen erweitert.

KDE SC 4.7.2 steht als Quellcode (http://download.kde.org/stable/4.7.2/src/) auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/stable/4.7.2/) oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.7.2 (http://kde.org/info/4.7.2.php) entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Happy Birthday KDE
Beitrag von: SiLæncer am 14 Oktober, 2011, 15:59
Vor 15 Jahren veröffentlichte Matthias Ettrich in der Newsgroup comp.os.linux.misc sein Posting mit dem Betreff "New Project: Kool Desktop Environment (KDE)" und dem Aufruf "Programmers wanted!", das den Grundstein für die Entwicklung der Desktop-Umgebung KDE legte.

Ziel war eine Desktop-Umgebung für Endanwender, die es jedermann ermöglichen sollte, alle gängigen Aufgaben wie Surfen im Web, Texte schreiben und Bilder betrachten in einer Arbeitsumgebung zu erledigen, in der die Programme ein einheitliches Look & Feel bieten. Es sei unsinnig, mehrere GUI-Toolkits in den Speicher zu laden, wenn man stattdessen einen Desktop aus einem Guss haben könne. Als Toolkit für den geplanten Desktop schlug Ettrich Qt von der norwegischen Firma Trolltech vor.

Seine Roadmap für den Start des Projekts umfasste unter anderem Fenstermanager, Panel, Texteditor, Mail-Programm, Bildbetrachter, System-Tools und Spiele. Es fanden sich eine Reihe Mitstreiter und noch vor dem Erscheinen von KDE 1.0 im Juli 1998 wurde der Name des Projekts vom ursprünglichen "Kool Desktop Environment" in "K Desktop Environment" geändert. Inzwischen hat das Projekt eine weitere Umbenennung hinter sich: Seit Version 4.3.4 lautet der offizielle Name "KDE Software Compilation" um klarzustellen, dass es um eine Kombination aus der KDE-Plattform, deren Oberflächen und einer Reihe von Anwendungen handelt.

Seit dem Start des Projekts haben mehrere tausend Entwickler Millionen Zeilen an Code geschrieben und das Projekt hat 90 Versionen von KDE veröffentlicht. Zwei der jüngsten Projekte des KDE-Teams sind die Mobil-Oberfläche Plasma Active und OwnCloud, mit dem man Daten, Kontakte und Termine online speichern und über mehrere Geräte synchronisieren kann. Sie sollen sicherstellen, dass KDE mit aktuellen technischen Entwicklungen Schritt hält und in 15 Jahren den 30. Geburtstag feiern kann.

Quelle : www.heise.de
Titel: Freier Webbrowser Rekonq 0.8 erhält Do-Not-Track-Funktion
Beitrag von: SiLæncer am 18 Oktober, 2011, 13:09
Mit dem KDE-basierten Webbrowser Rekonq 0.8 lässt sich künftig mit Tracking-Opt-Out per Do-Not-Track surfen. Außerdem kann der integrierte Adblocker auch Regeln von Drittanbietern verwenden.

Rekonq 0.8 unterstützt künftig Do-Not-Track für das anonyme Surfen. Ferner kann der integrierte Werbeblocker auf Vorlagen von Drittanbietern zugreifen. Der KDE-basierte Browser stellt nach einem Neustart geöffnete Tabs wieder her. Rekonq 0.8 nutzt die aktuelle Version 2.2.0 des QtWebkit-Frameworks.

(http://scr3.golem.de/screenshots/1110/rekonq/thumb620/01_rekonq.png)

Das Kontextmenü der URL-Eingabe wurde erweitert. Dort können zuvor kopierte Webadressen eingefügt und sofort aufgerufen werden. Favoriten können mit Strg und der entsprechenden Ziffer aufgerufen werden. VI-Fans können dessen Tastenkürzel zur Navigation in Webseiten nutzen.

Sämtliche Änderungen hat Hauptentwickler Andrea Diamantini in seinem Blog veröffentlicht. Die Entwicklerversion 0.85 kann über PPA-Repositories von Ubuntu (https://launchpad.net/~yoann-laissus/+archive/rekonq-ppa) nachinstalliert werden. Der Quellcode steht auf den Webseiten des Projekts zum Download (http://sourceforge.net/projects/rekonq/) bereit. Rekonq wird unter anderem in Kubuntu als Standardbrowser installiert und gilt als schlanke Alternative zum offiziellen KDE-SC-Webbrowser Konqueror.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE SC 4.7.3 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2011, 10:04
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.7.3, das zweite von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.7, veröffentlicht. Unter anderem soll nun die Nepomuk-Komponente stabiler laufen.

KDE SC 4.7.3 konzentriert sich, wie jedes Mal bei solchen kleineren Updates, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.7 zu aktualisieren.

Wiederum wurden so viele kleine Änderungen und Korrekturen an KDE SC vorgenommen, dass es keine vollständige Übersicht gibt. Das Änderungslog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_7_2to4_7_3.php) enthält nur die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.7.2. Im Bugtracking-System von KDE findet man mehr Änderungen, aber nur solche, die mit gemeldeten Fehlern in Zusammenhang stehen. Eine vollständige Auskunft über alle Änderungen erhält man mittels der Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN, was langwierig sein kann, da ein übergreifendes Änderungslog fehlt.

Im aktuellen Update wurden einige der über 55 Übersetzungen von KDE SC erweitert. Unter den Korrekturen, die besonders den Window-Manager KWin, die PGP-Schlüsselverwaltung KGpg und das PDF-Ansichtsprogramm Okular betreffen, heben die Entwickler vor allem die Verbesserung der Stabilität von Nepomuk hervor.

KDE SC 4.7.3 steht als Quellcode (http://download.kde.org/stable/4.7.3/src/) auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite (http://download.kde.org/stable/4.7.3/) oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.7.3 (http://kde.org/info/4.7.3.php) entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Ausblick auf Plasma in KDE 4.8
Beitrag von: SiLæncer am 10 November, 2011, 11:17
Die in zwei Monaten fällige Version 4.8 KDE SC wird zahlreiche Änderungen im Window-Manager und an der Desktop-Oberfläche Plasma enthalten. Die meisten neuen Komponenten nutzen QtQuick.

Dies geht aus einem Ausblick hervor, den Plasma-Hauptentwickler Aaron Seigo in seinem Blog liefert. Seigo arbeitet nach eigenen Angaben zur Zeit an Neuerungen für Plasma Active, über die er derzeit noch keine Details liefern will, die sich aber im nächsten Jahr auszahlen werden.

Aber auch für das Ende Januar zu erwartende KDE SC 4.8 wird es viele Änderungen in KWin und den Plasma Workspaces geben. Eine der Änderungen betrifft das Sperren des Bildschirms, das bisher einem separaten Screensaver überlassen war. Künftig ist die Funktion im Window-Manager KWin integriert. Dies verbessert zum einen die Sicherheit, da KWin, der zugleich auch Compositing-Manager ist, sicherstellen kann, dass keinerlei Bildschirminhalte sichtbar werden, wenn der Schirm gesperrt ist. Ein externes Programm konnte das nicht absolut zuverlässig sicherstellen.

Da KWin auch auf das Darstellen von Fensterinhalten verzichten kann, wenn der Bildschirm gesperrt ist, ergibt sich auch ein kleiner Leistungsgewinn. Zusätzlich wird die Funktionalität unabhängig von X11, da sie in QtQuick implementiert ist. Dies vereinfacht nach Seigo zusätzlich den Code, macht ihn damit weniger fehleranfällig und sieht zudem besser aus. Der Nachteil ist, dass vorhandene Screensaver-Module mit der neuen Lösung nicht funktionieren. Wahrscheinlich wird es kein Problem sein, die meisten Module an die neue Lösung anzupassen, dazu schweigt Seigo sich aber aus. Nach seinen Angaben ergab eine Umfrage unter Benutzern, dass sie diesen kleinen Nachteil angesichts der Vorteile gern in Kauf nehmen.

Für Splash-Fenster wurde eine neue Implementierung entwickelt, die ebenfalls auf QtQuick fußt. Sie ist laut Seigo prinzipbedingt langsamer als die alte Implementierung, da sie die Qt-Bibliothek benötigt. In Messungen seien aber keine Verzögerungen festgestellt worden. Der Vorteil der neuen Lösung ist besseres Aussehen, mögliche Animationen und mehr Flexibilität. Die alte Lösung ksplashx bleibt aber erhalten und ist vorerst noch der Standard.

Verbesserungen wurden auch beim Auswahlpanel der Eingabemethode vorgenommen, die hauptsächlich für ostasiatische Sprachen benötigt wird. Auch die Bildschirmtastatur wurde verbessert, vor allem in der Geschwindigkeit, die laut Seigo von »gerade noch akzeptabel« auf »verzögerungsfrei« gebracht wurde. Das Task-Widget und die Bibliothek libtaskmanager wurden von zahlreichen sichtbaren Fehlern befreit. Außerdem wurden Verbesserungen aus dem Plasmoid »Icon Tasks« in libtaskmanager übernommen, was in besseren Starter-Anwendungen und schöneren Kontextmenüs resultieren soll.

Die Funktion »Bild des Tages« arbeitete laut Seigo ineffizient, da sie alle zwei Sekunden nach neuen Bildern suchte; dies wurde jetzt wesentlich verbessert. Seigo schrieb zudem ein Plugin für den Desktop-Hintergrund, das die Funktion nutzt. Dabei wurden auch ein paar Probleme im Bilderrahmen behoben.

Ein Summer of Code-Projekt zeigt nun seine Ergebnisse in Plasma mit den Plasma QtComponents. Damit steht eine vollständige Menge von QtComponents für die Verwendung mit Plasma bereit. Der Indikator, der neu angeschlossene Geräte anzeigt, wurde in QtQuick neu implementiert, äußerlich änderte sich allerdings nichts. Weitere Verbesserungen im kommenden Plasma sind unter anderem, dass Plasmoids beliebige Steuerpanels in ihre Einstellungsdialoge integrieren können, und die Fensterumschaltung in KWin mit QtQuick neu geschrieben wurde.


Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.7.4 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 08 Dezember, 2011, 12:46
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.7.4, das vierte und letzte der monatlichen Updates von KDE SC 4.7, veröffentlicht.

KDE SC 4.7.4 konzentriert sich, wie jedes Mal bei solchen kleineren Updates, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.7 zu aktualisieren.

Wiederum wurden so viele kleine Änderungen und Korrekturen an KDE SC vorgenommen, dass es keine vollständige Übersicht gibt. Das Änderungslog enthält nur die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.7.3. Im Bugtracking-System von KDE findet man mehr Änderungen, aber nur solche, die mit gemeldeten Fehlern in Zusammenhang stehen. Eine vollständige Auskunft über alle Änderungen erhält man mittels der Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN, was langwierig sein kann, da ein übergreifendes Änderungslog fehlt.

Im aktuellen Update wurden einige der über 55 Übersetzungen von KDE SC erweitert. Unter den Korrekturen befindet sich eine für den Window-Manager KWin, die die Erkennung der Shader-Unterstützung der Grafik-Hardware verbessert.

KDE SC 4.7.4 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.7.4 entnehmen.

Zugleich haben die Entwickler die zweite Betaversion von KDE SC 4.8 veröffentlicht. In dieser Testversion für das Ende Januar kommende KDE SC 4.8 wurden zwar hunderte von Korrekturen und kleinen Verbesserungen vorgenommen, die sichtbaren Änderungen beschränken sich aber auf den Dateimanager Dolphin.

Quelle und Links : http://www.pro-linux.de/news/1/17809/kde-sc-474-freigegeben.html
Titel: Erster Release Candidate von KDE 4.8
Beitrag von: SiLæncer am 23 Dezember, 2011, 11:05
Die KDE-Entwickler haben den ersten Release Candidate der Version 4.8 des freien Desktops veröffentlicht. Neue Features wurden seit Erscheinen der Beta-Version Anfang Dezember nicht mehr eingeführt, stattdessen haben die Entwickler etliche bekannt gewordene Fehler behoben.

Die Neuerungen von KDE 4.8 gegenüber dem aktuellen Stable Release 4.7 sind die Integration von Qt Quick bei Plasma, eine komplette Überarbeitung des Dateimanagers Dolphin, der nun übersichtlicher und sehr viel schneller sein soll, sowie die Einführung von KSecretService als gemeinsamer Passwortspeicher.

Der Release Candidate von KDE 4.8 mit der Versionsnummer 4.7.95 stand bei Redaktionsschluss nur als Quellcode zum Download (http://download.kde.org/stable/4.7.95/), Binärpakete für die wichtigsten Distributionen sollen in Kürze ebenfalls angeboten werden. Anfang Januar 2012 soll der zweite und letzte Release Candidate erscheinen, das Final Release ist für den 25. Januar geplant.

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE SC 4.8 fast fertig
Beitrag von: SiLæncer am 05 Januar, 2012, 20:01
Ab sofort lässt sich KDE SC 4.8 RC2 (http://www.kde.org/announcements/announce-4.8-rc2.php) testen. Die Vorabversion enthält bereits alle für KDE SC 4.8 geplanten Funktionen, etwa die Integration von Qt Quick. Die ersten in QML geschriebenen Anwendungen sind ebenfalls verfügbar.

Der zweite Release Candidate von KDE SC 4.8 ist erscheinen. Die Entwickler konzentrieren sich damit nur noch auf das Beheben von Fehlern bis zur finalen Veröffentlichung, die für den 25. Januar geplant ist. Deshalb rufen die Entwickler auch dazu auf, die Softwaresammlung ausgiebig zu testen und Fehler zu melden.

Für die nächste KDE-Version haben die Entwickler Qt Quick in die Plasma Workspaces integriert. Dazu wurden die Widgets um ein API erweitert, auf das QML-Anwendungen zugreifen können. Das Benachrichtigungselement für Geräte ist bereits auf QML portiert worden, Gleiches gilt für den Fensterwechsler, für den sich nun einfach verschiedenen Layouts erstellen lassen.

Der Dateimanager Dolphin wurde überarbeitet, soll nun schneller sein und besser aussehen. Dazu hat der Entwickler Peter Penz große Code-Teile umgeschrieben. Der Dateimanager ist nun in der Lage, die Größe von dargestellten Objekten dynamisch zu verändern. So werden zum Beispiel sehr lange Dateinamen nicht mehr abgeschnitten, sondern entsprechend kleiner dargestellt. Darüber hinaus funktioniert die Gruppierung von Objekten nun in allen Ansichtsmodi.

Entwickler Craig Drummond trug die alternative Fensterleiste Icon Tasks bei. Viele der Änderungen Drummonds wurden in die Bibliothek Libtaskmanager eingepflegt und stehen somit in der Standardfensterleiste zur Verfügung. Außerdem wurde Icon Tasks in das Plasma-Addon-Repository aufgenommen.

Der systemübergreifende Passwortspeicher KSecretservice stellt gespeicherte Passwörter in KDE SC 4.8 auch Nicht-KDE-Programmen zur Verfügung. Das soll für eine bessere Integration der "fremden" Anwendungen in KDE SC sorgen.

Der Quellcode von KDE SC 4.7.97, wie der Release Candidate 2 beziffert wird, liegt auf verschiedenen Spiegelservern des KDE-Projektes zum Download (http://www.kde.org/info/4.7.97.php) bereit. Binärpakete für verschiedene Distributionen sind ebenfalls erhältlich.

Quelle : www.golem.de
Titel: KDE SC 4.8 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 25 Januar, 2012, 18:40
Das KDE-Projekt hat KDE SC 4.8 wie geplant veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen eine sich anpassende Energieverwaltung und bessere Unterstützung von Touchscreens.

Die Plasma-Workspaces der neuen Version erhielten die Möglichkeit, das Umschalten von Fenstern auf verschiedene Arten zu visualisieren. Sechs verschiedene Ansichten der geöffneten Fenster, zwischen denen man wechseln kann, stehen zur Verfügung. Die Einstellungen zur Energieverwaltung wurden neu entworfen und sind nun einfacher. Sie passen sich den Aktivitäten des Benutzers an, so dass z.B. während des Abspielens von Videos nie der Bildschirm ausgeschaltet wird. Das neue KSecretService stellt einen allgemeinen Passwortspeicher zur Verfügung, der bestimmten Diensten bereitgestellt werden und mit manchen Diensten synchronisiert werden kann.

Qt Quick wird nun verstärkt genutzt. Die neuen Plasma-Komponenten stellen eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereit. Einige Funktionen wurden mit QtQuick neu geschrieben, darunter die Fensterumschaltung in KWin und die Benachrichtigung beim Anschluss von Geräten. Das Plasmoid »Icon Tasks« stellt eine Alternative zur Taskleiste dar.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_gwenview-bietet-schoenere-uebergaenge-zwischen-bildern.jpg) (http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_icon-tasks-als-alternative-zur-taskleiste.jpg) (http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_die-energieverwaltung-wurde-vereinfacht.jpg) (http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_waehlbares-layout-der-fensterumschaltung.jpg)

Fotostrecke (9 Bilder) (http://www.pro-linux.de/news/1/image/17961/4914,gwenview-bietet-schoenere-uebergaenge-zwischen-bildern.html)

Bei den mitgeliefertern Applikationen hat sich ebenfalls einiges getan. Der Dateimanager Dolphin wurde schneller, und der Bildbetrachter Gwenview erhielt Verbesserungen der Bedienung und schönere Bildübergänge. Das Programm zum Anzeigen von Dokumenten, Okular, erhielt erweiterte Möglichkeiten zur Textauswahl. Der E-Mail-Client KMail wurde schneller und stabiler, und der Texteditor Kate kann nun unter anderem die Änderungen anzeigen.

Die KDE-Plattform wurde durch die verstärkte Ausrichtung auf Qt Quick besser für Touchscreens geeignet. Neu, aber noch eine Betaversion ist KDE Telepathy, ein Framework für Kommunikation und Zusammenarbeit in Echtzeit. Viele weitere Änderungen und Verbesserungen flossen in KDE SC 4.8 an, von denen nur die wichtigsten in der Ankündigung (http://www.kde.org/announcements/4.8/) genannt werden. Weitere Informationen zu Download und Installation findet man auf der Informationsseite (http://www.kde.org/info/4.8.0.php).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE 4.8 aktualisiert
Beitrag von: ritschibie am 08 März, 2012, 12:51
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.8.1, das erste von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.8, freigegeben.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_kate-kann-aenderungen-anzeigen.jpg)
Impressionen von KDE 4.8
KDE Software Compilation 4.8.1 lässt wie gewohnt keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Die neue Version ist ganz der Korrektur von Fehlern, dem Tuning von Geschwindigkeit sowie Aktualisierungen der Dokumentation gewidmet. Die Zahl der Übersetzungen liegt bei 55, weitere sind in Vorbereitung.

Zu den Änderungen der aktuellen Variante der Umgebung zählen zahlreiche Verbesserungen in dem Dateimanager Dolphin. Unter anderem wurden diverse Gründe für Abstürze korrigiert. So sollte die Anwendung sich unter anderem bei der Auswahl der verschiedenen Darstellungsmodi stabiler verhalten. Auch die Auswahl mittels der Taste »Control« soll nun besser funktionieren. Ferner haben die Entwickler die Darstellung von Namen mit Sonderzeichen überarbeitet und korrigiert.

Zahlreiche weitere Änderungen flossen auch in den Instant-Messenger Kopete ein. Hier haben die Entwickler unter anderem die Speicherung von Passwörtern mit Symbolen korrigiert und das Zusammenspiel mit Yahoo verbessert. Außerdem haben die Ersteller der Umgebung zahlreiche Korrekturen in den Umbrello UML Modeller implementiert, darunter auch solche für diverse Abstürze. Zudem kommt Kgeography gleich mit mehreren korrigierten Karten. In Okular wurde zudem ein Absturz behoben, der durch die Auswahl eines Textes in Dokumenten verursacht werden konnte.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_kate-kann-aenderungen-anzeigen.jpg) (http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_kmail-wurde-schneller-und-stabiler.jpg) (http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_gwenview-bietet-schoenere-uebergaenge-zwischen-bildern.jpg) (http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_icon-tasks-als-alternative-zur-taskleiste.jpg) (http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/g_die-energieverwaltung-wurde-vereinfacht.jpg)
Fotostrecke: (http://www.pro-linux.de/news/1/image/18130/4916,kate-kann-aenderungen-anzeigen.html) 7 Bilder

Die aktuelle Version der KDE Software Compilation ist im Quellcode von download.kde.org erhältlich. Alternativ kann KDE auch anhand der KDE4-Bauanleitung erstellen oder sofern vorhanden, aus dem Repositorium der eigenen Distribution herunterladen. Zusätzliche Informationen zu Download und Installation findet man auf der KDE-Seite. Zu KDE gehören die Basis-Bibliotheken, die eigentliche Desktop-Umgebung und eine Vielzahl von Applikationen.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE 4.8.2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 04 April, 2012, 17:21
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.8.2, das zweite von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.8, veröffentlicht. Unter anderem sollen KMail, Dolphin und kwin stabiler laufen.

KDE SC 4.8.2 (http://www.kde.org/announcements/announce-4.8.2.php) konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.8 zu aktualisieren. Das Änderungslog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_8_1to4_8_2.php) enthält die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.8.1. Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen (https://bugs.kde.org/buglist.cgi?query_format=advanced&short_desc_type=allwordssubstr&short_desc=&long_desc_type=substring&long_desc=&bug_file_loc_type=allwordssubstr&bug_file_loc=&keywords_type=allwords&keywords=&bug_status=RESOLVED&bug_status=VERIFIED&bug_status=CLOSED&emailtype1=substring&email1=&emailassigned_to2=1&emailreporter2=1&emailcc2=1&emailtype2=substring&email2=&bugidtype=include&bug_id=&votes=&chfieldfrom=2011-06-01&chfieldto=Now&chfield=cf_versionfixedin&chfieldvalue=4.8.2&cmdtype=doit&order=Bug+Number&field0-0-0=noop&type0-0-0=noop&value0-0-0=). Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen zu gemeldeten Fehlern enthält.

Die Neuerungen der aktuellen Version von KDE SC umfassen zahlreiche Korrekturen. So behebt sie einen bereits Ende des vergangenen Jahres gemeldeten Virtuoso-Fehler, der dazu führte, dass die Komponente fast die komplette CPU-Zeit für sich beanspruchte. Zudem haben die Entwickler zahlreiche Abstürze in KMail korrigiert, darunter auch diverse Fehler, die zum Absturz beim Schreiben von E-Mails führen konnten. Unter Dolphin wurden diverse Korrekturen der neuen Anzeige-Engine vorgenommen und in kwin diverse Unstimigkeiten in Verbindung mit XRender beseitigt. Weitere Korrekturen erfuhren KGpg und Kate. Im aktuellen Update wurden zudem einige der über 55 Übersetzungen erweitert.

KDE SC 4.8.2 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.8.2 (http://www.kde.org/info/4.8.2.php) entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE 4.8.3 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 04 Mai, 2012, 13:15
KDE SC 4.8.3 (http://www.kde.org/announcements/announce-4.8.3.php) konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.8 zu aktualisieren. Das Änderungslog (http://www.kde.org/announcements/changelogs/changelog4_8_2to4_8_3.php) enthält die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.8.2. Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen von gemeldeten Fehlern enthält.

Die Neuerungen der aktuellen Version von KDE SC umfassen zahlreiche Korrekturen. Bei den Bibliotheken war hauptsächlich khtml Gegenstand von Verbesserungen. Weitere Korrekturen gab es unter anderem in Dolphin, Konsole, Okular, KWin, KMail und KGpg. Im aktuellen Update wurden zudem einige der über 55 Übersetzungen erweitert.

KDE SC 4.8.3 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.8.3 (http://www.kde.org/info/4.8.3.php) entnehmen.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.9 Beta1 bringt neue Test-Initiative
Beitrag von: ritschibie am 05 Juni, 2012, 11:54
Das KDE-Team hat die erste Betaversion von KDE SC 4.9 bereitgestellt und organisiert umfassende Tests durch die Gemeinschaft.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_kdes-maskottchen.jpg)
Gegenüber KDE SC 4.8 bringt Version 4.9 zahlreiche Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System erweitern oder runder machen. Qt Quick wird in den Plasma-Workspaces noch intensiver als zuvor genutzt. Die in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, wurden um neue Module ergänzt. Weitere Teile des Plasma-Desktops wurden auf QML portiert. Bei gleicher Funktionalität wie die früheren Komponenten sollen die portierten Teile attraktiver aussehen, leichter zu verbessern und zu erweitern sein sowie auf Geräten mit Touchscreens besser funktionieren.

Die Dateiansicht des Dateimanagers Dolphin sowie das Sortieren und Suchen soll nun dank der Verwendung von Metadaten besser funktionieren. Das Umbenennen von Dateien kann nun direkt in der Dateiansicht erfolgen.

Die Aktivitäten wurden stärker mit Dateien, Fenstern und anderen Ressourcen integriert. Es soll jetzt leichter sein, Dateien und Fenster einer Aktivität zuzuordnen und so die eigenen Arbeitsflächen passender zu organisieren. Die Ordneransicht kann jetzt Dateien anzeigen, die zu einer Aktivität gehören, und es so erleichtern, die Dateien in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.

Desweiteren soll KDE SC 4.9 an diversen Stellen höhere Geschwindigkeit zeigen und die allgemeine Benutzbarkeit verbessern. Weitere Einzelheiten zu den Änderungen sind dem Feature-Plan zu entnehmen.

Wie der Ankündigung weiter zu entnehmen ist, führt KDE mit der Betaversion eine erweiterte Test-Initiative ein, die vom KDE-Testing-Team organisiert wird. Mit rigorosen Tests sollen in der Betaphase die meisten Fehler gefunden und behoben werden. Dazu setzt KDE wie jedes freie Projekt auf die Gemeinschaft. Alle Interessierten, die am Betatest teilnehmen wollen, werden geschult, so dass sie gefundene Fehler in den KDE-Bugtracker eintragen können. Die Tests sind nach Angaben von KDE strukturiert und organisiert. Während manche Tester die Betaversion einfach auf normale Weise nutzen und sich auf die Anwendungen konzentrieren, mit denen sie vertraut sind, testen andere spezifische Funktionalitäten möglichst vollständig. Einzelheiten kann man im KDE-Wiki finden.

KDE SC 4.9 wird für den 1. August 2012 erwartet. Die Betaversion kann man als Quellcode herunterladen. Weitere Downloadmöglichkeiten nennt die Infoseite zu KDE SC 4.9 Beta1.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE 4.8.4 freigegeben
Beitrag von: ritschibie am 08 Juni, 2012, 11:14
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.8.4, das vierte von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.8, veröffentlicht.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_kde-sc-48-mit-dolphin.jpg)
KDE SC 4.8 mit Dolphin
KDE SC 4.8.4 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.8 zu aktualisieren.

Das Änderungslog enthält die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.8.3. In khtml wurden ein potentieller Absturz sowie eine Reihe von Darstellungsproblemen, besonders bei den Auswahlboxen, behoben. Auch in KAlarm wurde ein Absturz beseitigt. Weitere Korrekturen wurden bei KGpg, Kontact, Dolphin und kwin vermeldet. Mehrere der behobenen kwin-Fehler äußerten sich in Abstürzen.

Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen von gemeldeten Fehlern enthält und somit kein vollständiges Änderungslog darstellt.

KDE SC 4.8.4 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.8.4 entnehmen.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.9 Beta2
Beitrag von: ritschibie am 14 Juni, 2012, 11:41
Nur eine Woche nach der ersten Betaversion von KDE SC steht schon die zweite bereit. Das KDE-Team konzentriert sich nun ganz auf die Fehlerbeseitigung.

Gegenüber KDE SC 4.8 bringt Version 4.9 zahlreiche Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System erweitern oder runder machen. Qt Quick wird in den Plasma-Workspaces noch intensiver als zuvor genutzt. Die in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, wurden um neue Module ergänzt. Weitere Teile des Plasma-Desktops wurden auf QML portiert. Bei gleicher Funktionalität wie die früheren Komponenten sollen die portierten Teile attraktiver aussehen, leichter zu verbessern und zu erweitern sein sowie auf Geräten mit Touchscreens besser funktionieren.

Die Dateiansicht des Dateimanagers Dolphin sowie das Sortieren und Suchen soll nun dank der Verwendung von Metadaten besser funktionieren. Das Umbenennen von Dateien kann nun direkt in der Dateiansicht erfolgen.

Die Aktivitäten wurden stärker mit Dateien, Fenstern und anderen Ressourcen integriert. Es soll jetzt leichter sein, Dateien und Fenster einer Aktivität zuzuordnen und so die eigenen Arbeitsflächen passender zu organisieren. Die Ordneransicht kann jetzt Dateien anzeigen, die zu einer Aktivität gehören, und es so erleichtern, die Dateien in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.

Desweiteren soll KDE SC 4.9 an diversen Stellen höhere Geschwindigkeit zeigen und die allgemeine Benutzbarkeit verbessern. Weitere Einzelheiten zu den Änderungen sind dem Feature-Plan zu entnehmen.

Die zweite Betaversion kommt nur gut eine Woche nach der ersten und korrigiert bereits einige Fehler. In der ersten Woche der Testphase wurden laut KDE 101 neue Fehler eingetragen oder bestätigt. Ein Drittel davon wurde schon behoben. Außerdem wurden weitere Fehler behoben, die gar nicht ins Bugtracking-System eingetragen wurden. Das KDE-Team konnte nach eigenen Angaben mehrere neue Betatester begrüßen. Eine Wiki-Seite gibt Auskunft, wie man sich an den Tests beteiligen kann.

KDE SC 4.9 wird für den 1. August 2012 erwartet. Die Betaversion kann man als Quellcode herunterladen. Weitere Downloadmöglichkeiten nennt die Infoseite zu KDE SC 4.9 Beta2.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Veröffentlichungskandidat von KDE SC 4.9 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 27 Juni, 2012, 19:30
Das KDE-Projekt hat den ersten Veröffentlichungskandidaten von KDE SC 4.9 freigegeben. Die neue Version der Qt-basierten Desktopumgebung korrigiert hauptsächlich seit KDE SC 4.8 bekannt gewordene Fehler und enthält darüber hinaus mehrere Verbesserungen, die KDE schneller und benutzerfreundlicher machen. Die stabile Version ist für den 1. August 2012 geplant.

Zu den wichtigsten Neuerungen in KDE SC 4.9 zählen diverse Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System weiter erweitern. So wurden die in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, um weitere Module ergänzt. Zudem haben die Entwickler weitere Elemente des Desktops auf QML portiert. Das Team verspricht sich durch die Änderung, die eingesetzten Plasmoide wartbarer und visuell attraktiver zu machen. Zudem sollen die Komponenten auch auf Geräten mit Touchscreens besser funktionieren.

Des Weiteren wurde von dem Noch-Betreuer des Dateimanagers Dolphin die Dateiansicht erweitert. Dank der Nutzung von Metadaten soll auch das Suchen vereinfacht werden. Zudem können Dateien ab sofort auch direkt in der Fensteransicht umbenannt werden. Die Aktivitäten-Komponente wurde in der Variante 4.9 stärker mit Dateien, Fenstern und anderen Ressourcen integriert. So soll es für Anwender nun leichter sein, Dateien und Fenster einer Aktivität zuzuordnen und so die eigenen Arbeitsflächen passender zu organisieren. Die Ordneransicht kann jetzt Dateien anzeigen, die zu einer Aktivität gehören, und es so erleichtern, die Dateien in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Freigabe der kommenden Version stellt die Korrektur von Fehlern dar. Die im Zuge der Ankündigung von KDE 4.9 Beta1 gestartete Test-Initiative, die vom KDE-Testing-Team organisiert wird, soll die meisten Fehler noch vor der Freigabe eliminieren. Dementsprechend lang ist auch die Liste der korrigierten Basiskomponenten und Anwendungen. Die meisten Korrekturen erfuhr dabei kwin. Doch auch Anwendungen wie der Dateibetrachter Okular werden in der neuen Version über eine verbesserte Stabilität verfügen.

Testfreudige, die die stabile KDE-Version 4.9 nicht erwarten können, aber auch Anwender, die dem Projekt bei der Suche nach Fehler helfen wollen, finden weitere Informationen und Downloadmöglichkeiten auf der 4.9 RC1-Info-Seite (http://kde.org/info/4.8.95.php). Die stabile Version von KDE 4.9 wird für Anfang August erwartet.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.9 RC2
Beitrag von: ritschibie am 12 Juli, 2012, 11:49
Das KDE-Projekt hat den zweiten Veröffentlichungskandidaten von KDE SC 4.9 freigegeben. Die neue Version der Qt-basierten Desktopumgebung
wird viele Fehler beseitigen und zahlreiche Neuerungen bringen.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_kde-sc-48-mit-dolphin.jpg)
(KDE) KDE SC 4.8 mit Dolphin
Der zweite Veröffentlichungskandidat von KDE SC 4.9 dient zum weiteren Testen der Umgebung, nachdem die APIs, Abhängigkeiten und Features eingefroren sind und keinen Änderungen mehr unterliegen. Das nach Angaben von KDE wachsende Test-Team hat über einhundert weitere Fehler behoben. Automatisierte Tests und kontinuierliche Integration sollen zur weiteren Qualitätsverbesserung von KDE SC beitragen.

Zu den wichtigsten Neuerungen in KDE SC 4.9 zählen diverse Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System weiter erweitern. So wurden die in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, um weitere Module ergänzt. Zudem haben die Entwickler weitere Elemente des Desktops auf QML portiert. Das Team verspricht sich durch die Änderung, die eingesetzten Plasmoide wartbarer und visuell attraktiver zu machen. Zudem sollen die Komponenten auch auf Geräten mit Touchscreens besser funktionieren.

Desweiteren wurde von dem Noch-Betreuer des Dateimanagers Dolphin die Dateiansicht erweitert. Dank der Nutzung von Metadaten soll auch das Suchen vereinfacht werden. Zudem können Dateien ab sofort auch direkt in der Fensteransicht umbenannt werden. Die Aktivitäten-Komponente wurde in der Variante 4.9 stärker mit Dateien, Fenstern und anderen Ressourcen integriert. So soll es für Anwender nun leichter sein, Dateien und Fenster einer Aktivität zuzuordnen und so die eigenen Arbeitsflächen passender zu organisieren. Die Ordneransicht kann jetzt Dateien anzeigen, die zu einer Aktivität gehören, und es so erleichtern, die Dateien in sinnvolle Zusammenhänge zu stellen.

Ein weiterer Schwerpunkt der kommenden Version stellt die Korrektur von Fehlern dar. Die im Zuge der Ankündigung von KDE 4.9 Beta1 gestartete Test-Initiative, die vom KDE-Testing-Team organisiert wird, soll die meisten Fehler noch vor der Freigabe eliminieren. Dementsprechend lang ist auch die Liste der korrigierten Basiskomponenten und Anwendungen. Die meisten Korrekturen erfuhr dabei kwin. Doch auch Anwendungen wie der Dateibetrachter Okular werden in der neuen Version über eine verbesserte Stabilität verfügen.

Testfreudige, die die stabile KDE-Version 4.9 nicht erwarten können, aber auch Anwender, die dem Projekt bei der Suche nach Fehlern helfen wollen, finden weitere Informationen und Downloadmöglichkeiten auf der 4.9 RC2-Info-Seite. Die offizielle Version von KDE 4.9 wird für den 1. August erwartet.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Rekonq 1.0 freigegeben
Beitrag von: ritschibie am 25 Juli, 2012, 22:54
Der auf Webkit beruhende KDE-Browser Rekonq steht sofort in Version 1.0 zum Herunterladen zur Verfügung.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_rekonq-10.jpg)
Andrea Diamantini Rekonq 1.0
Der KDE-Entwickler Andrea Diamantini vermeldet in seinem Blog die sofortige Verfügbarkeit der Version 1.0 des KDE-Webbrowser Rekonq. Der auf Webkit beruhende Browser versteht sich in erster Linie als schlanke Alternative zu Konqueror, wobei letztendlich beide KDE-Browser gegenüber der Konkurrenz von Mozilla und Google vor allem mit ihrer guten KDE-Integration, etwa durch Unterstützung von KIO-Slaves, punkten.

Rekonq 1.0 ist unter der GPLv3 lizenziert und steht unter anderem im Quellcode auf Sourceforge zum Herunterladen zur Verfügung. Kubuntu-Nutzer können Rekonq 1.0 - sofern sie die aktuelle Version 12.04 LTS installiert haben - einfach über das Precise-Backports-Repository installieren. Die momentane Entwicklerversion von Kubuntu 12.10 enthält Rekonq 1.0 in den Standardpaketquellen.

Laut Andrea Diamantini behebt die Version 1.0 knapp 40 Fehler und soll außerdem stabiler laufen. So lädt beispielsweise die Chronik besuchter Seiten schneller, welche in der Standardeinstellung jetzt zwei Tage zurück reicht und zudem durchsuchbar ist. Ferner kann Rekonq 1.0 Lesezeichen mit Chrome und Opera synchronisieren. Außerdem lassen sich Lesezeichen mit Hilfe des Nepomuk-Dienstes mit zusätzlichen Informationen speichern und teilen. Darüber hinaus haben die Entwickler die Lesezeichenübersicht und die Favoritenseite überarbeitet. Beide beherrschen jetzt Drag&Drop. Außerdem kann der Nutzer beim Werbefilter mit einem Klick entscheiden, welche Listen er nutzen möchte. Schließlich fördert ein neues Icon in der Adressleiste bei aktiviertem Werbeblocker einen Dialog zutage, mit dem sich blockierte Elemente anzeigen und freischalten lassen.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE 4.9 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 01 August, 2012, 18:15
(http://www.heise.de/imgs/18/8/9/8/4/4/3/6ee0b9870ea79871.png)
Die KDE-Entwickler haben die Version 4.9 der KDE Software Collection veröffentlicht. KDE SC 4.9 bringt Verbesserungen am der Desktop-Oberfläche Plasma Workspaces, bei vielen der mitgelieferten Anwendungen und an der KDE-Plattform. Das neue Release ist Claire Lotion gewidmet, einem aktiven Mitglied der KDE-Community, die im Mai dieses Jahres verstorben war.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/Die-Neuerungen-von-KDE-4-9-1657921.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE 4.8.5 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 07 August, 2012, 13:22
Obwohl KDE SC 4.9 bereits erschienen ist, aktualisiert das KDE-Team noch einmal die Vorgängerversion 4.8. KDE SC 4.8.5, konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.8 zu aktualisieren.

Das Änderungslog enthält die wichtigsten Korrekturen und Verbesserungen gegenüber KDE SC 4.8.4. Nicht in diesem Log enthalten sind Verbesserungen, die in Kontact vorgenommen wurden, sowie Korrekturen in Dolphin. Zudem wurden einige Optimierungen vorgenommen und die Übersetzungen ergänzt.

Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen von gemeldeten Fehlern enthält und somit kein vollständiges Änderungslog darstellt. Die vollständigen Änderungen sind nur aus den Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN ersichtlich.

KDE SC 4.8.5 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.8.5 (http://www.kde.org/info/4.8.5.php) entnehmen.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE-Office-Paket Calligra 2.5 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 13 August, 2012, 20:10
(http://www.heise.de/imgs/18/9/0/3/4/4/7/c6b5bbe333e9493e.png)
Mit Version 2.5 haben die Calligra-Entwickler die zweite stabile Ausgabe ihrer Office-Suite veröffentlicht. Neben der Textverarbeitung Words, der Tabellenkalkulation Sheets und der Präsentations-Software Stage enthält das Office-Paket auch die Datenbankanwendung Kexi, das Zeichenprogramm Krita sowie die Diagramm- und Flowchart-Anwendung Flow. Notizen lassen sich mit Braindump sammeln. Neben der Desktop-Version ist mit Calligra Active auch eine QML-basierte Version für Tablets und Smartphones verfügbar.

In der Textverarbeitung Words umläuft Text eingebettete Bilder nun enger. Tabellen lassen sich hier leichter bearbeiten und mit der Maus in Form ziehen. Die Bibliographie-Tools haben ebenfalls einige neue Funktionen erhalten.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/KDE-Office-Paket-Calligra-2-5-veroeffentlicht-1666518.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Calligra will Autoren unterstützen
Beitrag von: ritschibie am 15 August, 2012, 10:55
Das calligra-Projekt, das eine freie Office-Suite entwickelt, hat angekündigt, an einer neuen Applikation namens Author zu arbeiten.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_logo-von-calligra.jpg)
Bild: calligra.org
Gerade erst wurde die Calligra Suite in Version 2.5 fertiggestellt, da kündigt das Projekt schon eine neue Komponente an, die die Suite ab der nächsten Version bereichern soll. Calligra Author soll nach den Vorstellungen des Teams für ernsthafte Autoren das werden, was Krita für grafische Künstler ist. Author soll insbesondere die Erzeugung eines E-Books vom Konzept bis zur Publikation unterstützen.

Mit Calligra Author richten sich die Entwickler der freien Office-Suite hauptsächlich an zwei Kategorien von Benutzern: Romanautoren und Lehr- oder Fachbuchautoren. Erstere arbeiten üblicherweise an komplizierten Handlungen mit vielen Figuren und Szenen, stellen aber geringe Ansprüche an die Formatierung. Sie sollen in Author Werkzeuge finden, die den kreativen Prozess von der Ideenentwicklung über das Schreiben und Korrekturlesen bis zum Feinschliff und zur Veröffentlichung unterstützen. Die Lehr- oder Fachbuchautoren hingegen werden die zusätzlichen Möglichkeiten eines E-Books nutzen und beispielsweise interaktive Elemente wie Multimedia, zwei- und dreidimensionale Animationen, Web-Inhalte und Skripte mit JavaScript einbinden wollen. Daher wollen die Entwickler dafür sorgen, dass Author gut mit anderen Anwendungen wie Plume Creator zusammenarbeitet.

Die Entwickler planen, dass sich Author nahtlos in den Rest der Calligra-Suite einfügen wird. Bei der Entwicklung wollen sie eng mit den zukünftigen Benutzern zusammenarbeiten, um deren Bedürfnisse auch wirklich zu treffen. Jede neue Funktionalität soll von den Benutzern ausgewählt werden. Interessierte Autoren sind eingeladen, sich zu beteiligen.

Author soll erstmals zusammen mit Calligra 2.6 veröffentlicht werden, das gegen Ende 2012 erwartet wird. Code oder gar Screenshots existieren im Augenblick offenbar noch nicht.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.9.1 freigegeben
Beitrag von: ritschibie am 05 September, 2012, 11:54
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.9.1, das erste monatliche Update von KDE SC 4.9, veröffentlicht.

Das KDE-Team hat die erste Aktualisierung von KDE SC 4.9 veröffentlicht. KDE SC 4.9.1 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.9 zu aktualisieren.

Ein Änderungslog liegt dieses Mal nicht vor. Laut den KDE-Entwicklern sind die wichtigsten Verbesserungen in KDE 4.9.1 in die PIM-Suite Kontact eingeflossen. Daneben gab es abermals Korrekturen im Dateimanager Dolphin. Zudem wurden einige Optimierungen vorgenommen und die Übersetzungen ergänzt.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_dolphin-in-kde-49.jpg)
KDE: Dolphin in KDE SC 4.9

Im Bugtracking-System von KDE findet man zudem noch weitere Änderungen. Zu beachten ist hier allerdings, dass die Auflistung nur Korrekturen von gemeldeten Fehlern enthält und somit kein vollständiges Änderungslog darstellt. Die vollständigen Änderungen sind nur aus den Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN ersichtlich.

KDE SC 4.9.1 steht als Quellcode auf dem KDE-Server zur Verfügung. Binärpakete für verschiedene Distributionen findet man auf der Download-Seite oder bei den jeweiligen Distributoren. Weitere Hinweise kann man der Informationsseite zu KDE SC 4.9.1 entnehmen.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.9.2 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 03 Oktober, 2012, 14:00
Das KDE-Team hat die zweite Aktualisierung von KDE SC 4.9 veröffentlicht. KDE SC 4.9.2 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos. Es wird allen Anwendern empfohlen, ihr KDE 4.9 zu aktualisieren.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/18952/kde-sc-492-freigegeben.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Calligra 2.6 Beta freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2012, 11:30
Das Calligra-Projekt hat die eine Betaversion der kommenden Version 2.6 der freien Office-Suite freigegeben, die unter anderem die Projektverwaltung weiter verbessert.

Die freie Office-Suite Calligra hat die Stabilisierungsphase für Version 2.6 erreicht. Die jetzt veröffentlichte Betaversion markiert den Abschluss der Entwicklungen, die bereits vor drei Wochen in der Alphaversion erstmals vorgestellt wurden. Bis zum Erscheinen der offiziellen Version 2.6 im Dezember 2012 sollen nur noch Fehler korrigiert werden.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19071/calligra-26-beta-freigegeben.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.9.3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 07 November, 2012, 13:25
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.9.3, das dritte von mehreren vorgesehenen monatlichen Updates von KDE SC 4.9, veröffentlicht. Zahlreiche Korrekturen erfuhren unter anderem der Dokumentbetrachter Okular und der Groupware-Client Kontact.

KDE Software Compilation 4.9.3 lässt wie gewohnt keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. Die neue Version ist ganz der Korrektur von Fehlern, dem Tuning von Geschwindigkeit und Parametern sowie Aktualisierungen der Dokumentation gewidmet. Es sollte daher laut Aussage der Entwickler risikolos sein, die neueste Version einzuspielen. Dementsprechend empfiehlt das Team allen Anwendern, ihre KDE 4.9-Installationen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19082/kde-sc-493-veroeffentlicht.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.10 geht in die Betaphase
Beitrag von: ritschibie am 22 November, 2012, 12:25
Das KDE-Team hat die erste Betaversion von KDE SC 4.10 vorgestellt. Neben diverse Korrekturen bringt die neue Version unter anderem einen neuen Drucker-Manager und eine schnellere Indizierung in Nepomuk.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_die-ueberarbeitete-oberflaeche-von-ktouch.jpg)
Die überarbeitete Oberfläche
von KTouch
Gegenüber KDE SC 4.9 bringt Version 4.10 zahlreiche Änderungen, die sowohl Fehler korrigieren als auch das System erweitern. Qt Quick wird in den Plasma-Workspaces noch intensiver als zuvor genutzt. Die bereits in KDE SC 4.8 eingeführten Qt-Quick-Plasma-Komponenten, die eine standardisierte API-Implementation von Widgets mit dem nativen Plasma-Aussehen bereitstellen, wurden um neue Module ergänzt. Viele weitere Plasma-Komponenten wurden neu in Qt Quick konzipiert. Unter anderem setzen die Systemleiste, der Pager, Systembenachrichtigungen und die Wetterstation auf die neue Technologie auf. Zudem haben die Entwickler die Bildschirmsperre überarbeitet, die nun ebenfalls auf Qt Quick basiert. Dank der ebenfalls auf Qt Quick aufsetzenden Wallpapers-Engine ist es nun einfacher, animierte Desktophintergründe zu erstellen.

Die Nepomuk-Backup-Anwendung wurde komplett umgeschrieben. Zudem liefert die Umgebung eine neue Anwendung zum Bereinigen von korrumpierten Daten in Nepomuk mit. Weitere Änderungen finden sich im Indexer wieder, der gleich neu implementiert wurde und laut Aussagen der Entwickler erheblich schneller laufen soll. Ein neues Tags-kioslave erlaubt zudem Anwendern, in jeder KDE-Applikation nach Tags zu suchen. Zahlreiche weitere Änderungen flossen zudem in den Window-Manager kwin ein. Der Texteditor Kate unterstützt nun auch Python-Plugins und der Dateimanager Dolphin führt einen parallelen Sortieralgorithmus ein.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/n_der-neue-drucker-manager-von-kde-sc-410.jpg)
Der neue Drucker-Manager
von KDE SC 4.10
Eine weitere Neuerung der kommenden KDE-Version stellt der Print-Manager dar. Die Neuentwicklung ist unter anderem für die Einrichtung von Druckern und das Überwachen von Aufträgen verantwortlich. KTouch, ein Zehn-Finger-Schreibtrainer, wurde umgeschrieben und weist nun unter anderem eine einfachere Oberfläche auf. KSudoku erlaubt zudem das Drucken. Eine Liste der bereits implementierten Funktionen liefert die Funktionsauflistung von KDE SC 4.10.

KDE SC 4.10 wird für den 23. Januar 2013 erwartet. Die Betaversion kann als Quellcode oder als Pakete für diverse Distributionen heruntergeladen werden.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.9.5 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 02 Januar, 2013, 14:28
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.9.5, das fünfte und wahrscheinlich letzte monatliche Update von KDE SC 4.9, veröffentlicht.

Obwohl KDE SC 4.10 kurz vor der Freigabe steht, aktualisiert das KDE-Team noch einmal die Vorgängerversion 4.9. KDE SC 4.9.5 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern recht risikolos, die neue Variante einzusetzen. Dem entsprechend empfiehlt das Team allen Anwendern, ihr KDE 4.9 auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

Der Fehler-Tracker des Projektes listet 36 geschlossene Fehler und Korrekturen gegenüber KDE SC 4.9.4. Nicht in diesem Log enthalten sind Verbesserungen, die nicht als Fehler gemeldet wurden. Die vollständigen Änderungen sind nur aus den Logs der Versionsverwaltungssysteme Git und SVN ersichtlich.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19291/kde-sc-495-veroeffentlicht.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.10 verspätet sich
Beitrag von: SiLæncer am 03 Januar, 2013, 11:45
Während das KDE-Projekt mit der Version 4.9.5 ein letztes Mal die aktuelle Version der Desktop-Umgebung aktualisierte, wurde gleichzeitig KDE SC 4.10 nach hinten verschoben.

Auf einer Mailing-Liste des Projekts wurde bekannt gegeben, dass es, entgegen der bisherigen Planung, einen dritten Veröffentlichungskandidaten für KDE SC 4.10 geben wird.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19294/kde-sc-410-verspaetet-sich.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Linux-Desktop: KDE 4.10 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 06 Februar, 2013, 13:20
Die KDE-Entwickler haben die Version 4.10 (http://kde.org/announcements/4.10/) ihrer Desktop-Umgebung für Linux und Unix veröffentlicht. Verbesserungen und Erweiterungen gab es bei den integrierten Anwendungen, unter anderem beim Editor Kate, der Kartenanwendung Marble, bei KMail und dem PDF-Betrachter Okular. Der Dateimanager Dolphin beherrscht jetzt den Zugriff auf Mobilgeräte per MTP. Unter der Haube haben die KDE-Macher die Portierung auf QML und Qt Quick vorangetrieben und erste Vorbereitungen für das Update auf Qt 5 getroffen.

Details zu den Neuerungen von KDE 4.10 finden Sie auf heise open:

    KDE 4.10: Schlauere Suche, schönere Fenster, mehr QML (http://www.heise.de/open/artikel/KDE-4-10-Schlauere-Suche-schoenere-Fenster-mehr-QML-1797996.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Calligra 2.6 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 06 Februar, 2013, 17:15
Das Calligra-Team hat seine aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationsprogramm, Projektverwaltung, Bildbearbeitung, Vektorzeichenprogramm und Autorenwerkzeug bestehende Bürosoftware in der Version 2.6 veröffentlicht.

In Calligra 2.6 wurde mit »Calligra Author« eine neue Anwendung aufgenommen. Author soll Schriftsteller beim Schreiben ihrer Bücher unterstützen, indem sich Charaktere und Szenen verwalten und Textstatistiken ausgeben lassen. Ist das Werk vollendet, lässt es sich in verschiedenen E-Book-Formaten (epub2 und mobi) ausgeben. Zukünftige Versionen wollen auch Multimedia-Elemente innerhalb der Bücher ermöglichen.

Die jetzige Author-Version ähnelt noch stark der Textverarbeitung Word. Diese musste einige Aktualisierungen über sich ergehen lassen. Die Entwickler überarbeiteten die Oberfläche und behoben kleinere Fehler in mehreren Dialogen. Word profitiert von Author, indem es Dokumente in E-Book-Formate exportieren kann und auch die informativeren Textstatistiken enthält. Der Tabellenkalkulation spendierte das Calligra-Team einen neuen Gleichungsauflöser und dem Präsentationsprogramm Stage ein neues Animationsframework.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19418/calligra-26-mit-autorenwerkzeug.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.10 aktualisiert
Beitrag von: SiLæncer am 05 März, 2013, 21:15
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.10.1, das erste monatliche Update von KDE SC 4.10, veröffentlicht. Die meisten Änderungen erfuhren dabei der Datenverwaltungsdienst Akonadi und der Email-Client »Kmail 2«.

Das KDE-Team hat die erste Aktualisierung von KDE SC 4.10 veröffentlicht. Die neue Version lässt wie gewohnt keine neuen Funktionen in die Desktop-Umgebung einfließen. KDE SC 4.10.1 ist ganz der Korrektur von Fehlern, dem Tuning von Geschwindigkeit sowie Aktualisierungen der Dokumentation gewidmet. Die Zahl der Übersetzungen liegt nun bei über 60.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19527/kde-sc-410-aktualisiert.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: sessionk: KDE start drastisch verkürzen
Beitrag von: Dragonix am 10 März, 2013, 01:07
Daniel Nicoletti hat in seinem Blog was recht interessantes geschrieben: https://dantti.wordpress.com/2013/02/27/1-2-3-plasma/

Kurzum: Er war mit der Startdauer von KDE unzufrieden (oder KDE SC, wie es ja heute heißt  ::)) - das war der Anlass für ihn, das etwas unter die  ;guck zu nehmen.
Für die Analyse hat er dann sein Programm "sessionk" geschrieben, das mittlerweile große Teile des KDE Startvorgangs übernimmt (und damit ksmserver und startkde zu Teilen überflüssig macht) - und dadurch den ganzen Startvorgang (drastisch) beschleunigt.
Sessionk erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Funktionstüchtigkeit im Praxisbetrieb (so kommts zumindest rüber), soll aber wohl Impulse geben, wo man denn zur Verbesserung ansetzen könnte.
Als KDE Fan bin ich ja gespannt was daraus wird  ;wusch
Titel: Re: sessionk: KDE start drastisch verkürzen
Beitrag von: spoke1 am 10 März, 2013, 08:37
Viel wird da nicht bei bei herumkommen. Neumodisches KDE ist insgesamt mit zu viel Schickimicki vollgestopft.

3.5.xx /trinity rulez  :jo
Titel: Qt-Displaymanager SDDM 0.1 erschienen
Beitrag von: ritschibie am 21 März, 2013, 10:56
Der erst seit rund drei Monaten mit Hilfe von QML entwickelte Simple Desktop Display Manager (SDDM) ist erstmals offiziell in einer Version 0.1 erschienen und könnte zusammen mit Qt5 und Wayland als Alternative zu KDM in die kommende KDE-Version KDE Framework 5 / Plasma Workspaces 2 einfließen. Der mit Ausnahme der QML-Dateien unter der GNU GPL lizenzierte Quellcode von SDDM 0.1 steht via Github zum Herunterladen zur Verfügung. Die QML-Dateien stehen unter der MIT-Lizenz.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19587/qt-displaymanager-sddm-01-erschienen.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE-Desktop in schlank
Beitrag von: SiLæncer am 12 April, 2013, 19:40
Der Suse- und KDE-Entwickler Will Stephenson arbeitet an einem abgespeckten KDE-Desktop. Wie er in einem Blog-Beitrag schreibt, sei das Problem nicht, dass KDE an sich zu aufgebläht wäre; aber die meisten KDE-Distributionen würden einfach alle Software installieren, die im KDE-Projekt entwickelt wird, und den Anwender mit einer Vielzahl von Deskopfunktionen, Applets und Anwendungen überfluten. Mit seinem Projekt KLyDE möchte er eine modulare KDE-Variante schaffen, die sich bis auf einen minimalen KDE-Kern reduzieren lässt.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/KDE-Desktop-in-schlank-1841301.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE SC 4.10.3 freigegeben
Beitrag von: ritschibie am 07 Mai, 2013, 11:08
Das KDE-Team hat die dritte Aktualisierung von KDE SC 4.10 veröffentlicht. KDE SC 4.10.3 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und bringt keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos, das neue Update zu installieren.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19761/kde-sc-4103-freigegeben.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.10.4 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juni, 2013, 13:50
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.10.4 als viertes monatliches Update von KDE SC 4.10 veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören unter anderem Korrekturen in der PIM-Suite Kontact und dem Dateimanager Dolphin.

Das KDE-Team hat die dritte Aktualisierung von KDE SC 4.10 veröffentlicht. KDE SC 4.10.4 konzentriert sich, wie jedes Mal bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung und der Bibliotheken, ganz auf Fehlerkorrekturen und Ergänzungen der Übersetzungen, bringt aber keine neuen Funktionen. Es ist daher laut den Entwicklern risikolos, das neue Update zu installieren.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19863/kde-sc-4104-freigegeben.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.11 geht in die Betaphase
Beitrag von: SiLæncer am 14 Juni, 2013, 14:18
Das KDE-Team hat die erste Betaversion von KDE SC 4.11 vorgestellt. Der weitere Ausbau von Qt Quick, eine Beschleunigung von Nepomuk und viele weitere Verbesserungen zeichnen die kommende Version aus.

KDE SC 4.11 soll im August die letzte Version auf Basis der Qt4-Bibliothek sein, zumindest die letzte, die größere Neuerungen bringt. Als Nachfolger werden dann KDE Frameworks 5 und Plasma Workspaces 2 kommen, die auf Qt 5 beruhen.

Gegenüber dem im Februar erschienenen KDE SC 4.10 bringt KDE SC 4.11 Beta eine große Zahl von Verbesserungen und Neuerungen. Die Verwendung von Qt Quick wurde in den Plasma-Workspaces weiter erhöht. Plasma Quick, Erweiterungen von KDE für Qt Quick, ermöglicht eine tiefere Integration und leistungsfähigere Apps und Plasma-Komponenten. Eines der zentralen Plasma-Widgets, der Task-Manager, wurde in Plasma Quick vollständig neu geschrieben und von einigen früheren Fehlern befreit. Auch das Batterie-Widget wurde verbessert und kann nun Informationen über alle Batterien oder Akkus (auch beispielsweise die der Maus und der Tastatur) anzeigen. Die Batterie-Icons können zudem den Ladezustand detaillierter darstellen.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19898/kde-sc-411-geht-in-die-betaphase.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Office-Suite Calligra 2.7 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 02 August, 2013, 13:35
Die Entwickler des KDE-Office-Pakets haben die neue Version Calligra 2.7 veröffentlicht. Genau genommen handelt es sich dabei bereits um Version 2.7.1: Da in der fertigen Version 2.7.0 noch ein ernsthafter Fehler entdeckt wurde, zog das Calligra-Team diese zurück und veröffentlichte gleich die korrigierte Version 2.7.1. Die neue Calligra-Ausgabe bringt eine Reihe neuer Funktionen mit, darunter eine überarbeitete Werkzeugleiste in der Textverarbeitung Words, die auch in Author und der Tabellenkalkulation Stage zum Einsatz kommt. Diese enthält jetzt auch neue Werkzeuge zum Bearbeiten von Formen. Verbessert wurde auch die Toolbox zum Einfügen von Links und Lesezeichen.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/Office-Suite-Calligra-2-7-veroeffentlicht-1928791.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE SC 4.11: Bessere Perfomance und neue Funktionen
Beitrag von: SiLæncer am 15 August, 2013, 19:03
Mit der KDE Software Compilation 4.11 haben die KDE-Entwickler ein großes Update für den populären Linux- und Unix-Desktop veröffentlicht. Das neue Release verspricht Verbesserungen in vielen Bereichen. Gewidmet ist KDE 4.11 dem indischen Entwickler Atul "toolz" Chitnis, der sich um die Open-Source-Konferenz FOSS.IN in Bangalore verdient gemacht hatte und am 3. Juni dieses Jahres einem Krebsleiden erlag.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/KDE-SC-4-11-Bessere-Perfomance-und-neue-Funktionen-1936150.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE SC 4.11 aktualisiert
Beitrag von: SiLæncer am 05 November, 2013, 19:16
Die KDE-Entwickler haben KDE SC 4.11.3 als drittes monatliches Update von KDE SC 4.11 veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören unter anderem zahlreiche Korrekturen in der PIM-Suite Kontact und im UML-Modellierer Umbrello.

Das KDE-Team hat die dritte Aktualisierung von KDE SC 4.11 veröffentlicht. KDE SC 4.11.3 konzentriert sich, wie es bei den monatlich erscheinenden Updates der Umgebung die Regel ist, ganz auf Fehlerkorrekturen und Übersetzungen. Neue Funktionen wurden nicht hinzugefügt. Es ist daher nach Angaben der Entwickler recht risikolos, das neue Update zu installieren.

Der Fehler-Tracker des Projektes listet über 110 geschlossene Fehler und Korrekturen gegenüber KDE SC 4.11.2 auf. Nicht in diesem Log enthalten sind freilich Verbesserungen, die nicht als Fehler gemeldet oder nicht im Fehler-Tracker eingetragen wurden. Die vollständigen Änderungen sind dementsprechend nur aus den Logs der Versionsverwaltungssysteme ersichtlich.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/20437/kde-sc-411-aktualisiert.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE SC 4.12 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 19 Dezember, 2013, 11:50
Das KDE-Projekt hat Version 4.12 von KDE SC freigegeben. Die wesentlichen Neuerungen und Verbesserungen sind in den Applikationen zu finden, während Workspaces und Plattform nur noch Korrekturen zur weiteren Stabilisierung erhalten haben.

KDE SC 4.12 wurde wie geplant noch vor Weihnachten fertiggestellt. In KDE SC 4.12 wurden vornehmlich die KDE-Anwendungen erweitert und verbessert, allerdings handelt es sich nach Angaben des KDE-Teams um die letzte größere Erweiterung der KDE SC 4-Serie, die auf der Version 4 der Qt4-Bibliothek beruht. Der Plasma-Desktop und die Plattform werden nicht mehr weiter entwickelt, aber noch für mindestens zwei Jahre mit Updates versorgt. Alles konzentriert sich nun auf den Nachfolger KDE Frameworks 5 und Plasma Workspaces 2, die auf Qt 5 beruhen. In wenigen Tagen soll KDE Frameworks 5 bereits in der ersten stabilen Version erscheinen, die auf Qt 5.2 beruht. Danach können die Anwendungen nach und nach auf Frameworks 5 umgestellt werden. Aus Benutzersicht wird dies voraussichtlich wie eine normale Weiterentwicklung aussehen, da Frameworks 5 im Wesentlichen eine Reorganisation der Bibliotheken darstellt. Einige KDE-Bibliotheken werden wegfallen, da ihre Funktionalität, teilweise in erweiterter Form, in Qt 5 integriert wurde. Das Resultat sollen geringere Abhängigkeiten und bessere Portierbarkeit sein.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/20600/kde-sc-412-freigegeben.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: KDE-Office-Paket: Calligra 2.8 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 06 März, 2014, 14:17
Das Calligra-Team hat Version 2.8 seines KDE-Office-Pakets veröffentlicht. Neues gibt es in der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation und vor allem dem Zeichenprogramm Krita. Erstmals mit dabei sind zwei weitere Anwendungen, die auf Krita basieren.

In der neuen Version 2.8 des KDE-Office-Pakets Calligra lassen sich Dokumente in der Textverarbeitung Words und dem Autorentool Author jetzt auch mit Kommentaren versehen. In der Tabellenkalkulation Sheets wurde die Unterstützung für Pivot-Tabellen verbessert. Seit der Betaversion im Dezember 2013 wurden viele Fehlerkorrekturen in die Datenbankverwaltung Kexi eingearbeitet, neu ist hier die Fähigkeit, Hyperlinks in Formularen zu öffen. Die Anwendung lässt sich jetzt erstmals auch unter Windows kompilieren und nutzen. Der Diagramm-Editor Flow kann jetzt auch Schablonen aus SVG-Dateien verwenden.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/KDE-Office-Paket-Calligra-2-8-ist-fertig-2135960.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: KDE SC 4.14.3 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 12 November, 2014, 13:18
Die KDE-Gemeinschaft hat mit KDE SC 4.14.3 das dritte Update von KDE SC 4.14 veröffentlicht. Wie erwartet korrigiert die Aktualisierung diverse Fehler und fügt der Umgebung keine neuen Funktionen hinzu. Zu den über fünfzig aufgeführten Änderungen gehören Absturzkorrekturen. Die meisten Änderungen sind in Kmail2 eingeflossen.

Zweieinhalb Monate nach der letzten stabilen Version 4.14 der »Applications« und »Platform«-Komponenten hat die KDE-Gemeinschaft aktualisierte Versionen der Software veröffentlicht. Dabei sind über 50 Fehlerkorrekturen in das Projekt eingeflossen – die meisten davon in die E-Mail-Anwendung KMail2.

So wurde beispielsweise in der Anwendung ein Fehler korrigiert, der vor jedem Versand eine Bestätigung erzwang. Zudem wurde der Ausdruck von Nachrichten wiederhergestellt und die Anwendung sollte nicht mehr beim Versenden von E-Mails abstürzen. Wie die Entwickler weiterhin schreiben, sollte auch das Filtern von Nachrichten korrekt funktionieren.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/21724/kde-sc-4143-verfuegbar.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Calligra 2.9 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 27 Februar, 2015, 16:00
Das Calligra-Projekt hat Version 2.9 der freien Office-Suite freigegeben. Unter den neuen Funktionen ragen besonders diejenigen des bereits gestern veröffentlichten Krita, viele Verbesserungen in Kexi und ein Okular-Plugin heraus.

Die jetzt veröffentlichte Version 2.9 der freien Office-Suite Calligra kommt fast ein Jahr nach Version 2.8. Sie enthält viele neue Funktionen, wovon ein Großteil auf Krita entfällt.

Für Krita, das bereits einen Tag vor Calligra 2.9 vorgestellt wurde, ist Version 2.9 nach Angaben der Entwickler die bisher größte mit mehr Änderungen als jede Version zuvor. Krita, das sich besonders an Künstler richtet, die Bilder malen und bearbeiten wollen, kann jetzt mehrere Bilder in einem Fenster öffnen. Verschiedene neue Transformationen kamen hinzu. Gradienten können nun die Form annehmen, die durch eine Auswahl gegeben ist. Neu sind auch eine Reihe von weiteren Filtern und eine HSV-Farbauswahl. Alle Bildbearbeitungswerkzeuge von G'Mic sind jetzt integriert. Ferner kann man jetzt den Alphakanal separat editieren und eine Ebene anhand der Farben in mehrere Ebenen zerlegen. Auch Stile und Masken für Ebenen in der Art von Photoshop sind jetzt möglich.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/22068/calligra-29-freigegeben.html)

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Calligra 3.0 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 16 Januar, 2017, 13:29
Das Calligra-Projekt hat Version 3.0 der freien Office-Suite freigegeben. Die größten Neuerungen der aktuellen Generation der Anwendung sind die Portierung auf KDE Frameworks 5 und Qt5 sowie diverse Aufräumarbeiten.

Fast zwei Jahre hat es gedauert, bis das Caligra-Team ein neue Hauptversion der Office-Suite veröffentlichten konnte. Das Projekt stellt eine Fortsetzung des KOffice-Projekts dar und zielt über den Desktop hinaus auch auf Mobilgeräte ab. Die Komponenten des Paketes umfassen diverse Anwendungen, die für den täglichen Bürobedarf benötigt werden. So besteht Calligra aus der Textverarbeitung Words, der Tabellenkalkulation Sheets, der Projektverwaltung Plan und dem Vektorgrafik-Programm Karbon. Die eigentlich zum Lieferumfang von Calligra gehörende Diagramm-Anwendung Flow ist zwar weiterhin ein Bestandteil der Suite, aber in der aktuellen Version nicht enthalten. Krita wird unabhängig von der Suite veröffentlicht und ist mittlerweile nicht mehr Bestandteil von Calligra.

Komplett entfernt aus der Anwendungsansammlung wurden die speziell an Autoren gerichteten Textverarbeitung Author und das Mindmapping-Programm Braindump. Während Author laut Aussage der Entwickler kaum Unterschiede zu Words mit sich brachte, sei Brainstorm technologisch wohl nicht mehr zeitgemäß gewesen und müsste durch eine Neuanwendung ersetzt werden. Geplant sei aber noch nichts.

Grund für den Wegfall der Anwendungen dürfte die Portierung auf die aktuelle KDE-Technologie sein, die Calligra 3.0 mit sich bringt. Denn die größte und wichtigste Neuerung der aktuellen Generation der Anwendung ist die Portierung auf KDE Frameworks 5 und Qt5. Die ausgelieferten Anwendungen setzen vollständig auf das neue Framework auf und bieten dementsprechend auch die Vorteile des aktuellen KDE-Desktops. Zudem wurden aus den Anwendungen viele Abhängigkeiten zu alten Bibliotheken entfernt und diverse Applikationen um neue Funktionen erweitert.

Calligra 3.0 kann ab sofort von der Seite des Projektes im Quellcode heruntergeladen werden. Darüber hinaus stehen binäre Pakete für diverse Distributionen und Betriebssysteme bereit.

Quelle: www.pro-linux.de