DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => # News & Infos zu div. Distributionen => Thema gestartet von: SiLæncer am 12 Oktober, 2004, 10:29

Titel: Diverse Mini-Linux Distributionen ...
Beitrag von: SiLæncer am 12 Oktober, 2004, 10:29
Neue Linux-Distribution will neue Wege für Linux aufzeigen

Mit b00t ist eine minimalistische Linux-Distribution erschienen, die dank "Zero Install" um Applikationen erweitert werden kann. Die entsprechenden Programme können dabei auch auf anderen Rechnern liegen, die per Netzwerk erreichbar sind.

Die Download-Version von bOOt ist gerade einmal 1,4 MByte groß, versteh sich aber eher als ein "Proof-of-Concept" denn als nützliche Software für Endnutzer. Um die geringe Größe zu erreichen basiert das System auf busybox und uclibc.

Für Erweiterungen nutzt bOOt "Zero Install", ein Mechanismus der dem ROX-Projekt entstammt und die Software-Installation dramatisch vereinfachen soll. Die Applikationen werden dabei in Form von "Applikations-Verzeichnissen" auf Webseiten zur Verfügung gestellt, d.h. die gesamte Applikation findet sich in einem Verzeichnis, das einfach per Drag-and-Drop installiert oder auch auf einfache Art und Weise wieder entfernt werden kann. Die einzelnen Dateien der jeweiligen Applikation werden also nicht wie sonst üblich über das gesamte Dateisystem verteilt. Paketkonflikte werden dadurch ausgeschlossen.

Klickt ein Nutzer auf eine entsprechende URL, wird das Applikations-Verzeichnis heruntergeladen, entpackt, zwischengespeichert und anschließend ausgeführt. Greift man später erneut auf die Applikation zu, wird diese direkt aus dem Cache geladen. Applikationen lassen sich so mit einem Mausklick auf eine URL auf dem eigenen System zum Laufen bringen und können auch auf Netzlaufwerken abgelegt werden.

bOOt kann in Form eines gepackten tar-Archivs heruntergeladen werden, weitere Informationen zu Zero Install gibt es unter  http://www.0install.net/ .

http://b00t.webstep.net/

Quelle : www.golem.de
Titel: Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2005, 11:05
Linux-Distribution ist nur 50 MByte groß

Die Mini-Linux-Distribution Damn Small Linux wurde in Version 2.0 freigegeben. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt das Linux beispielsweise auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-Distribution läuft. Außerdem kann Damn Small Linux direkt aus Windows heraus gestartet werden und umfasst Programme wie Mozilla Firefox und XMMS.

Die Entwicklung von Damn Small Linux begann als Experiment, um zu sehen, wie viele Applikationen sich in einer 50-MByte-Distribution unterbringen lassen. Mittlerweile ist es jedoch zum Community-Projekt geworden, an dem viele Entwickler mitarbeiten, um eine möglichst kleine und dennoch funktionale Distribution zu erstellen. Applikationen werden in diesem Sinne nach Nützlichkeit, Größe und Geschwindigkeit ausgesucht.

So enthält Damn Small Linux 2.0 beispielsweise den Web-Browser Firefox, den Multimediaplayer XMMS, den E-Mail-Client Sylpheed oder den PDF-Betrachter Xpdf. Die Distribution setzt auf den Fluxbox Window-Manager, unterstützt USB, PC-Card und WLAN. Auch ein Webserver, Druckerunterstützung sowie Spiele sind enthalten. Als Kernel kommt Linux 2.4.31 mit SATA-Unterstützung zum Einsatz.

Die Distribution passt sowohl auf Visitenkarten-CDs als auch auf USB-Sticks und lässt sich zudem direkt unter Windows starten. Sie bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Installation, wobei man ein normales Debian erhält. Bereits auf einem 486DX mit 16 MByte RAM soll DSL 2.0 gut laufen, mit 128 MByte soll der komplette Funktionsumfang zur Verfügung stehen.

Damn Small Linux 2.0 kann ab sofort heruntergeladen werden.

Quelle und Links : http://www.golem.de/0511/41798.html
Titel: Re:Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows
Beitrag von: Warpi am 23 November, 2005, 11:45
Das werde ich mir doch gleich mal kommen lassen und testen.  :)
Titel: Re:Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows
Beitrag von: SiLæncer am 23 November, 2005, 20:43
Nicht schlecht das Teil...Die ´embedded´ Variante ist auch nett..läuft ala Knoppix auch vom USB-Stick auf dem Windows Desktop....ist nur leider etwas langsam...
Titel: Re:Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows
Beitrag von: herby am 23 November, 2005, 21:44
hi silencer, danke für den Link. :D Ist eine sehr schlanke aber trotzdem sehr brauchbare Distribution.

Hab das ganze in der Virtual-Machine-Variante getested. Da geht das restoring in ein paar sekunden und man hat dann ein abgeschotetes Linux zum z.B surfen. Die Geschwindigkeit ist auch noch OK. Hab mir zwar eine eigene Mini-Distri für den Zweck bereits gebastelt, aber DSL-Linux gefällt mir hier bedeutend besser und ist auch kleiner ;) - alles in allem sehr zum empfehlen

P.S: Wer die downloadbare vmx-variante in einer VirtualMachine mal probieren möchte, den VMWare-Player gibts jetzt gratis bei vmware.com ;)
Titel: Re:Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows
Beitrag von: Warpi am 24 November, 2005, 05:53
Ich habe DSL mal als Live - Cd ausprobiert. Das hat gerockt.
Werde Dsl mal für den unseren nächsten "Dj - Server" benutzen. :)
Titel: Damn Small Linux 2.1 - neue Version des Mini-Linux
Beitrag von: SiLæncer am 10 Januar, 2006, 13:57
Linux-Distribution ist nur 50 MByte groß

Die besonders schlanke Linux-Distribution Damn Small Linux wurde in Version 2.1 veröffentlicht. Diese umfasst eine verbesserte Unterstützung für SATA-Geräte zur Bootzeit und einige neue Werkzeuge. Mit nur 50 MByte Platzbedarf passt die Distribution auch auf Visitenkarten-CDs oder USB-Sticks, von denen es ohne Installation als Live-CD läuft. Wer Damn Small Linux installiert, erhält ein normales Debian GNU/Linux.

Die neue Version ersetzt einige der Systemwerkzeuge durch neue und bringt so beispielsweise ein grafisches Werkzeug zum Mounten von Datenträgern mit. Zudem wurde die Textverarbeitung Flwriter durch Ted ersetzt, eine andere Textverarbeitung, die RTF- auch in PDF-Dateien konvertieren kann. Durch Änderungen an der Xpdf-Konfiguration kann nun auch direkt aus der Anwendung heraus gedruckt werden.

Des Weiteren umfasst Damn Small Linux 2.1 Software wie den Web-Browser Firefox, den Multimediaplayer XMMS oder den E-Mail-Client Sylpheed. Als Window-Manager wird Flubox verwendet und die Sammlung von Unix-Werkzeugen Busybox ist in einer neuen Version enthalten. Diese stellt nun auch Befehle wie dpkg, mknod, rpm oder rpm2cpio zur Verfügung und bietet außerdem Unicode- und Large-File-System-Unterstützung.

Die Entwickler aktualisierten zudem weitere Teile der Distribution um einen reibungslosen Einsatz zu ermöglichen. Damn Small Linux soll bereits auf einem 486DX mit 16 MByte RAM funktionieren, ab 128 MByte RAM soll der komplette Funktionsumfang zur Verfügung stehen. Dabei unterstützt die Distribution USB, PC-Card und WLAN.

Mit nur 50 MByte passt Damn Small Linux beispielsweise auf USB-Sticks und kann auch direkt unter Windows gestartet werden. Die Mini-Distribution steht ab sofort zum Download bereit.

http://www.damnsmalllinux.org/download.html

Quelle : www.golem.de
Titel: Damn Small Linux 2.2b - neue Version des Mini-Linux
Beitrag von: SiLæncer am 25 Februar, 2006, 21:08
list of changes:
1. Updated dmix - added sync button for easy volume control
2. Updated Wallpaper.lua now has color chooser for background color
3. Updated pcitable to correctly support Broadcom b44 module
4. New extension check upon exit, will remind/allow user to save extensions downloaded to ramdisk before shutdown
5. Updated French keymaps
6. For maximum hardware support on older computers, kernel and modules were changed back to 2.4.26 including legacy scsi and zipdrive support
7. calcoo replaces xcalc
8. Updated and Enhanced index.html for Money websever
9. USB 2.0 boot time detection added to isolinux version
10. New waitusb boot time option
11. Updated mkfloppy - now prompts for device
12. Qemu version now supports boot time UCI loading
13. Ted help/manual now off loaded to current/documentation section of the download site
14. General cleanup of some unused directories and libraries, and modules

http://www.damnsmalllinux.org
Titel: Neu : Damn Small Linux v2.4
Beitrag von: SiLæncer am 16 Mai, 2006, 16:57
Change Log for DSL v2.4

1. 64 cloops for UCI extensions.
2. "User"-less UCI now fully supported.
3. Added Tiny C compiler, tcc
4. Added rsync
5. Added Lua cgi library, cgi.lua with sample test.html/test.lua
6. New updated Ted wordprocessor with help from Ted's author.
7. New updated ndiswrapper v1.14.
8. Improved dmix and sound features, dual channel and save settings.
9. Improved man program - now uses Netrik text browser for display.
10. Adjustment in .xinitrc to better support foreign language keyboards.
11. More cleanup for space savings to accomodate upgraded software.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Puppy Linux 2.0: Schlanke Distribution zum Mitnehmen
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juni, 2006, 11:54
70 MByte große Distribution läuft von USB-Sticks und Zip-Disketten

Die schlanke Linux-Distribution Puppy ist in Version 2.0 verfügbar. Die Live-CD ist inklusive grafischer Benutzeroberfläche und Seamonkey-Browser etwa 70 MByte groß, womit sie auch auf kleinere USB-Sticks passt. Durch eine neue Hardware-Erkennung soll sich Puppy auch mit einer Installation auf unterschiedlichen Computern starten lassen.

In der Version 2.0 setzt Puppy nun auf den Seamonkey-Browser, der inklusive E-Mail-Client daherkommt. In Kürze sollen auch Versionen der Distribution folgen, die auf diesen verzichten und damit noch kleiner sind. An der grafischen Oberfläche soll sich in der neuen Version nichts geändert haben, vielmehr widmeten sich die Entwickler der grundlegenden Architektur der Distribution. So kommt weiterhin der einfache Joe's Window Manager zum Einsatz.

Puppy Linux soll sich nun auf weiteren Medien einrichten lassen, neben USB-Sticks zählen dazu Installationen auf DVDs und CDs, aber auch auf Zip-Disketten. Die Start- und Stopskripte wurden komplett neugeschrieben und sollen damit flexibler sein. Auch die Assistenten wie das Installationsprogramm schrieben die Entwickler neu.

Mit Inkscape bringt Puppy Linux ein Vektorgrafikprogramm mit und mit GParted ein grafisches Partitionierungswerkzeug. Zudem ist nun der Texteditor Geany enthalten und auch Perl 5.8.0 ist Teil der Distribution. Die Basis bildet ein Linux-Kernel 2.6.16.7.

Allerdings benötigt Puppy 2.0 mittlerweile auch mindestens 128 MByte RAM, da es sonst sehr langsam läuft. Dafür wurde die Hardware-Erkennung nach Aussagen der Entwickler deutlich verbessert und erfolgt bei jedem Startvorgang. Damit soll es möglich sein, Puppy auf einem USB-Stick zu installieren und das System dann auf verschiedenen Computern zu nutzen. Die vorgenommenen Einstellungen lassen sich wahlweise auf einer Diskette oder dem Wechselmedium selbst sichern.

Puppy Linux 2.0 steht ab sofort zum Download bereit. Zusätzlich zu dem etwa 70 MByte großen ISO-Image sollen auch Images um die 50 MByte folgen.

http://www.puppylinux.com/download/downpage.htm (http://www.puppylinux.com/download/downpage.htm)

Quelle : www.golem.de
Titel: Damn Small Linux 3.0 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 20 Juni, 2006, 15:45
Die Macher von Damn Small Linux (DSL) haben ihr nur 50 Megabyte großes Live-System nun in der stabilen Version 3.0 veröffentlicht. DSL 3.0 benutzt jetzt standardmäßig Unionfs. Das Dateisystem verbindet beschreibbare mit Nur-Lese-Partitionen. Anwender können dadurch das von Nur-Lese-Medien wie CD-ROMs betriebene Live-System wie ein auf der Festplatte installiertes System verändern. Unionfs merkt sich die Änderungen gegenüber dem System auf dem Nur-Lese-Medium.

Der Browser Dillo passt in der neuen Version dank eines neuen Begrüßungstextes auch bei kleinen Auflösungen wie 640 × 480 auf den Desktop. Neue ACPI-Module verbessern die Unterstützung für das Power Management. Weitere Neuerungen betreffen die Dateisysteme File System in Userspace (FUSE) und das Secure Shell Filesystem (SSHFS). Neben Bug-Fixes gibt es zudem auch ein neues Desktop-Theme namens "A Penguin with a Hat".

Quelle : www.heise.de

------------------------------

Changes for 3.0
1. New DSL now boots to unionfs.
2. New boot option "legacy" to boot without unionfs.
3. Moved MyDSL local extension loading functionality from emelfm to MyDSL desktop icon.
4. New mountable MyDSL extension type unc with automatic branch management.
5. Adjust Getting Started/Dillo screen to support booting 640x480.
6. Added ACPI modules for newer power management support.
7. New FUSE support.
8. New sshfs support for simple remote network mounts.
9. Fixed bug in kbdconfig when changing keymaps.
10. Fixed sshd stop issue in early 3.0 RC versions.
11. Fixed reported typo's.
12. New theme "A Penguin with a Hat"
13. New unc extension section in the MyDSL Repository.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.1 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 30 November, 2006, 11:24
"Damn Small Linux" ist ein kostenloses Linux mit nur rund 50 MByte.

Die nur 50 MByte große Distribution des "Damn Small Linux" (DSL), steht nun in Version 3.1 zum Download bereit. Eine ausführliche Liste der Neuerungen und Bugfixes geben die Relasenotes auf der Homepage der Entwickler.

Das desktopbasierte Betriebssystem bootet auch von einem USB-Stick und arbeitet durch vollständige Ausführung im Hauptspeicher mit hoher Geschwindigkeit.

DSL startete als privates Experiment, um herauszufinden wie viele Desktop-Anwendungen auf einer 50 MByte großen LiveCD unterzubringen sind. Unter anderem dabei: Audio- und Videoplayer, Webbrowser, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung, Messenger und eine Bildbearbeitung.

(http://img179.imageshack.us/img179/5402/damnsmalllinuxom4.jpg)

Changelog :

*  Converted 54 Lua and Lua/Fltk programs to Lua 5.1.1 Fltk 1.1 via MurgaLua interface.
*  Updated sqlite to 3.3.6
*  Made unionfs the default boot. Use "legacy" option to skip.
*  Improved mount tool for "after boot" pendrive support & sort order & missing devices.
*  Updated hard drive install for consistent fstab - cdrom & floppy
*  Updated hard drive install - lilo to partition instead of MBR to support GAG bootloader.
*  Updated frugal lilo - dropped hda requirement & lilo to partition to support GAG bootloader.
*  Improved frugal_grub.sh to support Poormans via Bootfloppy installs.
*  Improved frugal_lilo.sh to support Poormans via Bootfloppy installs.
*  Improved dsl-hdinstall & dsl-installboot to support Poormans via Bootfloppy installs.
*  Updated mkdosswapfile to support Poormans via Bootfloppy.
*  New boot option 'dosswapfile' to autoscan or specify dosswapfile.
*  New boot option 'fuse' to load upon boot the fuse system.
*  New License section to "Getting Started" document.
*  Changed mydslPanel, dpkg-restore & gnu-utils made consistent with other extensions to use /opt/.mydsl_dir.
*  Changed mkmydsl script -boot-load-size 4 for beter hardware compatibility.
*  Improved root's PATH, changes .fluxbox/menu .xtdesktop/Aterm.lnk, and /root/.bashrc
*  Improved Antiword fonts.
*  Added right-click to MyDSL Icon for easy UCItool access.
*  Changed color escape codes to echo commands.
*  Made mydsl boot option consistent with restore boot option.
*  Enhanced exitcheck to warn if no backup device when requested to save special settings.
*  Enhanced .torsmorc for ACPI battery indicator - BAT1
*  Updated .fluxbox/menu & .jwmrc for recent menu changes.
*  Added TMPDIR environment variable.
*  New theme - envane

Download : http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/damnsmall/current/
Titel: RC 2: Damn Small Linux 3.2 ist fast fertig
Beitrag von: SiLæncer am 27 Dezember, 2006, 17:14
DSL v3.2RC2 is now ready for testing.

Cumulative Change Log:

* Added wpasupplicant.
* New Mouse Config Lua GUI.
* Added default tone generator for XMMS.
* Improved MyDSL download via the Lua GUI.
* Moved powerdown to use standard rc scripts.
* New dsl-dpkg.unc and adjustments to core.
* dsl-pendrive.bat for Qemu to detect booted pendrive.
* dsl2unc converter
* Updated madwifi-ng modules.
* Updated busybox with >2GB file support.
* New Cron - A perl cron, with new boot option 'cron' and toggle from control panel.
* New boot option "checkfs".  Usage: dsl 2 checkfs - for frugals: dsl 2 toram checkfs
* Simplified MyDSL structure using the level 1 default autoscanned /mydsl directory or user specified level one directory which contains extensions, and optionally the 'optional' subdirectory and/or a 'modules' subdirectory. Dropped now unneeded 'modules' boot time option and support for extensions at level 1.
* New mkmydsl - Simplified Custom iso maker now even easier than before and supports new MyDSL layout and works for both isolinux and syslinux CD versions. Also supports booting with toram or not. On low resource machines boot with:   dsl base norestore mydsl{=hdXY{/dirname}}
* Updated MyDSL to support direct downloading to all supported and mounted drives/directories.
* Added volume setting to persist via .umix
* Added default Netscape to call Firefox
* Added a default .desktop to /etc/skel for better hard drive support.
* Updated xsetup.sh to add .xserverrc to /etc/skel for better hard drive support.
* Fixed bad default X & Y for Aterm.lnk
* Fixed hard drive install permmision problem on /opt/.mydsl_dir
* For hard drive installs, perform regenerate ld.so.cache and modules.dep only upon first boot.
* Updated "Getting Started" with the new MyDSL simplified directory structure.
* Updated Qemu to 0.8.2 - dropped 60MB virtual hard drive - read the new readme.txt

http://www.damnsmalllinux.org/download.html
Titel: Damn Small Linux 3.2 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 18 Januar, 2007, 16:04
DSL v3.2 is now released. Final Change log:

* Updated murgaLua to v0.3
* Updated sqlite to v3.3.10
* Updated madwifi-ng modules.
* Updated Broadcomm 10/100 module b44.o
* Updated busybox with >2GB file support.
* New Cron - A perl cron, with new boot option 'cron' and toggle from control panel.
* Added wpasupplicant for wireless security.
* New Mouse Config Lua GUI.
* Added default tone generator for XMMS.
* Added Resolution Selection to Rdesktop.lua
* New boot option "checkfs".  Usage: dsl 2 checkfs - for frugals: dsl 2 toram checkfs
* Simplified MyDSL structure using the level 1 default autoscanned /mydsl directory or user specified level one directory which contains extensions, and optionally the 'optional' subdirectory and/or a 'modules' subdirectory. Dropped now unneeded 'modules' boot time option and support for extensions at level 1.
* New mkmydsl - Simplified Custom iso maker now even easier than before and supports new MyDSL layout and works for both isolinux and syslinux CD versions. Also supports booting with toram or not. On low resource machines boot with:   dsl base norestore mydsl{=hdXY{/dirname}}
* Updated MyDSL to support direct downloading to all supported and mounted drives/directories.
* Improved MyDSL download via the Lua GUI - implemented server side parsing.
* Added volume setting to persist via .umix
* New allow boot option desktop=xxx to override backup.
* New alsa.unc and automated Alsa sound card detection.
* New dsl-dpkg.unc and adjustments to core.
* dsl2unc conversion script.
* Added default Netscape to call Firefox
* Added a default .desktop to /etc/skel for better hard drive support.
* Updated xsetup.sh to add .xserverrc to /etc/skel for better hard drive support.
* Fixed bad default X & Y for Aterm.lnk
* Fixed hard drive install permmision problem on /opt/.mydsl_dir
* For hard drive installs, perform regenerate ld.so.cache and modules.dep only upon first boot.
* Updated "Getting Started" with the new MyDSL simplified directory structure.
* Updated Qemu to 0.8.2, dropped 60MB virtual hard drive, Added qemu-img - read the new readme.txt!
* New dsl-pendrive.bat for Qemu to detect booted pendrive.
* Dropped Synaptic & Enable Apt from menus - use Synaptic and dsl-dpkg extensions.
* Dropped Update to GNU Utils from menu - use gnu-itils.unc or gnu-utils.dsl.
* Fixed Emelfm Superuser from menu.

www.damnsmalllinux.org
Titel: Erster Release Candidate von Damn Small Linux (DSL) 3.3
Beitrag von: SiLæncer am 21 Februar, 2007, 11:01
Das englischsprachige Damn Small Linux (DSL) ist ein Live-System und bietet alles, was man zum Surfen benötigt. Jetzt steht der erste Erster Release Candidate von Version 3.3 mit einer Reihe von Detailverbesserungen bereit.

Damn Small Linux, auch unter dem Kürzel DSL gehandelt, kann ab sofort in einer neuen Version eingesetzt werden: Damn Small Linux (DSL) 3.3 RC1.

So ermöglichen die Entwickler nun die Maus-Konfiguration via „.mouse_config“ und Rdesktop wurde durch die Erweiterung um Farbtiefe verbessert. Rcfirewall startet nun automatisch beim Booten (dazu muss sich Rcfirewall.unc allerdings in dem Mydsl-Suchpfad befinden).

Ferner wurde das Bootfloppy-Image gepatcht, um einen 16-MB-Speicherbug zu beseitigen. Und auch einem in der Version 3.2 aufgetauchten Netcard-Problem ist man Herr geworden, indem man das dafür verantwortliche Modul in den Ursprungszustand zurückgespielt hat.

Neben den genannten Veränderungen bietet Damn Small Linux (DSL) 3.3 RC1 ein ganzes Dutzend weitere Verbesserungen. Die Details dazu - sowie den Download - finden Sie hier im englischsprachigen Begleitforum zu Damn Small Linux (DSL).

Damn Small Linux (DSL) kommt als ISO-Datei. Der Download beträgt dabei knapp 50 MB.

http://www.damnsmalllinux.org/cgi-bin/forums/ikonboard.cgi?;act=ST;f=36;t=17675

Quelle : www.pcwelt.de
Titel: Damn Small Linux 3.3 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 04 April, 2007, 18:56
John Andrews hat Version 3.3 von Damn Small Linux, dem »Biz-Card Desktop OS« mit nur 50 MB Umfang, mit zahlreichen Aktualisierungen veröffentlicht.

Version 3.3 von Damn Small Linux (DSL) bringt gut zwei Monate nach Version 3.2 eine Reihe von Updates. Auf größere Änderungen wurde dieses Mal verzichtet. Der Kernel blieb bei Version 2.4.26, der wegen der besseren Unterstützung alter Hardware dem Kernel 2.4.32 und der 2.6er-Kernelreihe vorgezogen wurde. Allerdings wurde der Treiber b44 wieder auf einen früheren Stand zurückgesetzt, da die Version in DSL 3.2 offenbar Probleme machte. Die automatische Sound-Konfiguration wurde verbessert.

Mehr und mehr Systemkomponenten werden anscheinend durch Lua- oder andere Skripte ersetzt, was einiges an Platz einspart. In dieser Ausgabe fiel grun dem Skript flrun.lua zum Opfer. Ein neues Skript gettime.lua ermöglicht das Einstellen der Zeit von einem Zeitserver. Die Zoneinfo-Dateien wurden aktualisiert, ebenso das Programm MyDSL, das nun das Download-Verzeichnis verifiziert.

Neu ist ein Disketten-Image, die »DSL FreeDOS Utilitities«, die unter dem Namen bootfloppy-utils.img heruntergeladen werden kann. Auf ihr befinden sich Installationstools für DOS wie linld und loadlin.

An MyDSL wurden kleinere Verbesserungen vorgenommen. MyDSL ist eine Software-Sammlung, die von anderen Entwicklern beigetragen wurde und DSL erheblich erweitert. Zusätzlich zu MyDSL stehen Anwendungen als mountbare Images (UNC) bereit, die sich im Prinzip mit einem Klick herunterladen lassen und unmittelbar bereit zur Ausführung sind. Zudem steht noch die ältere UCI-Methode zur Verfügung, die Anwendungen auf vorgefertigten kleinen ISO-Images ins System einbinden kann und von den Entwicklern als Vorläufer des Klik-Systems bezeichnet wird.

Als Software bringt Damn Small Linux 3.3 XMMS, Dillo, Netrik, Firefox, Sylpheed sowie eine Vielzahl weiterer Anwendungen mit.

Damn Small Linux ist eine Distribution, die sich vor allem an geringem Speicherverbrauch orientiert, um auf einer scheckkartengroßen CD oder einem kleinen USB-Stick Platz zu finden. Deshalb setzt es überwiegend auf kleine Software, was es auch für leistungsschwache Rechner geeignet machen soll. Auf Rechnern mit mindestens 128 MB RAM kann Damn Small Linux vollständig im Speicher laufen, ohne auf eine Festplatte zuzugreifen. Dies soll zu Geschwindigkeiten führen, die mit größeren Systemen nicht erreichbar sind.

Die aktuelle Version der Distribution kann vom Server des Projektes und dessen Mirrors heruntergeladen werden.



DSL v3.3 is now released. Final Change log:

* New flrun.lua replaces grun as the system's run command.
* New gettime.lua to set clock from a time server.
* Updated zoneinfo to support new Daylight Savings Time.
* Restored menu item "Enable Apt" and dpkg-resore download script.
* Updated mydsl tool; download directory is now verified.
* Updated pendrive installation scripts to be device independent both install and runtime.
* Fixed mount tool for cdrom and floppy devices.
* Added ballon help on docked mount tool.
* Added new /opt/bin directory with /opt/bin in PATH.
* Added mouse configuration persistence via .mouse_config.
* Improved rdesktop - added color depth.
* ALSA sound autoconfiguration improvement via conflicting audio module.
* Updated dsl-config to support auto load alsa both .dsl and .unc
* Updated mkmydsl to accept additional boot parameters containing slash.
* Added auto start of gtk2 when gtk2 extension is in mydsl search path at boot.
* More install options on dslinstall menu; access via install boot label
* Added legacy option to lowram boot image label.
* Added lowram check to .xinitrc - prevents Dillo and Torsmo from starting.
* Updated bootfloppy.img to fix the 16MB memory/ramdisk bug.
* New dsl-split.lua a DSL KNOPPIX file dump to diskettes.
* Updated boot image "install" menu - dslinstall to support new options.
* Created a DSL FreeDOS utilitities diskette bootfloppy-utils.img for access to DOS installaton tools - linld, loadlin.
* Added new keymap fi-latin9.map.gz.
* Added declobber.sh to remove troublesome extraneous system directories in MyDSL extensions.
* Restored original b44.o module, should resolve hard drive netcard issues in v3.2.
* Cleaned up some leftover empty apt directories and moved to dsl-dpkg extension.
* Fixed typo bug in mkmydsl.
* Fixed typo in exitcheck display of Iwconfig
* Fixed bug in frugal_lilo.sh when installing from a file.
* Fixed man script to support hard drive installations.



http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Puppy Linux 2.x
Beitrag von: SiLæncer am 14 April, 2007, 20:09
puppy-215CE-Final.iso, 132M.
Important (12 Apr 2007): This is an updated version of Puppy 2.15CE Final with all the patches.
md5sum: 8e3ea16dda19d2e21ffe1f7f3acbb975 puppy-215CE-Final.iso

The Puppy 2.15CE (Community Edition) is the result of collaboration of a team of Puppy enthusiasts. It is built upon version 2.14 but with many enhancements. In particular the guys have worked on an improved user-interface and nice out-of-the box first impression.



puppy-2.14-seamonkey-fulldrivers.iso, 86.5M.
This new Puppy has major improvements in the underlying architecture as well as the applications, and some new applets created by Puppy enthusiasts. Finally we have embraced the XDG menu system, our new PET package management system is further refined. New applets are Pfind (file finder), and Grafburn (CD/DVD burner). Upgrades are many, including Pupctorrent (torrent downloader client), Network Wizard, Pbcdripper (CD ripper), PuppyBackup, SoxGui (audio file "Swiss army knife"), mtPaint, elscpi. Plus lots more!

http://puppylinux.org/user/downloads.php?cat_id=1
Titel: Neu : Damn Small Linux v3.4RC1
Beitrag von: SiLæncer am 29 Juni, 2007, 10:42
Change Log for DSL v3.4RC1

1. Updated MurgaLua to v0.4.1
2. Added libXft.so.2
3. Added acpid. Use boot option "acpid"
4. Added bcrypt. Dropped des
5. Improved emelfm for better CLI support
6. Fixed user umount Debian Woody bug.
7. Updated webdata to use bcrypt
8. Updated file backup/restore to use bcrypt via "protect" boot option.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Neu : Damn Small Linux v3.4
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juli, 2007, 10:08
DSL v3.4 is now released. Final change log:

1. Updated MurgaLua to v0.4.1
2. Added libXft.so.2
3. Added acpid. Use boot option "acpid"
4. Added bcrypt. Dropped des
5. Improved emelfm for better CLI support
6. Fixed user umount Debian Woody bug.
7. Updated webdata to use bcrypt
8. Updated file backup/restore to use bcrypt via "protect" boot option.
9. New image has been added: dsl-3.4-initrd.iso

I took a little side trip while working on 4.0 to make a much asked for version of DSL.

dsl-3.4-initrd.iso version has the KNOPPIX image packed in the initial ramdisk. This means it is very easy to setup a PXE DSL server.

It also means the entire system always loads into ram. You will need 128MB ram for this version. It will boot as a typical isolinux version and thereby eliminates the scan for the KNOPPIX image. So, by producing this image I have tried to satisfy two areas of improved use.

Note: The embedded install scripts are not aware of the new initrd version.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux: Erste Alpha von DSL 4.0 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 19 Juli, 2007, 15:57
Die Entwickler der extrem kleinen Linux-Distribution Damn Small Linux stellen erstmals einen Vorgeschmack auf die kommende Version 4.0 zum Download bereit. DSL 4 soll sich laut den Entwicklern deutlich von den vorherigen Versionen unterscheiden.

„This is a very different version of DSL”, so kündigt Entwickler damnsmall Robert Shingledecker die neue Alpha im Forum von Damn Small Linux an. DSL Version 4.0 wird mit einigen Neuerungen kommen, unter anderem setzt das Team auf den Kernel 2.4.34.

Außerdem versprechen die Macher ein einfacheres User-Interface, bessere und flexiblere Dateiverknüpfungen und ein neues Framework für den Desktop. Die Entwickler hoffen auf das Feedback der Nutzer bei der Fehlersuche, wer an dem Alpha-Test teilnehmen will, findet die Testversion auf den hier angegeben Servern.

http://www.damnsmalllinux.org/

Titel: Damn Small Linux: Zweite Alpha von DSL 4.0 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 03 August, 2007, 16:14
Change log for DSL v4.0 Alpha2 :

* Fixed bug reported upon shutdown - cleanup now working.
* Added more associations for dfm.
* Updated exit.lua to support swm "exit to prompt".
* Fixed bug with dfm when booted "legacy".
* Added .mtoolsrc mtools_skip_check=1
* Cut rarely used modules (will be available as a separate download).
* Restored netfilter modules for rc.firewall.
* Fixed bug in cpanel concerning start of cron (MyCron).
* Fixed bug in dsl-config for hard drive installations.
* Fixed wrong cloop in core affecting hard drive installations.
* Improved hard drive installation for new MyDSL system.
* Fixed bug in flux2jwm affecting menu items doubling up.
* Updated many icons for better appearance.
* Red folder now opens with root privileges.
* Commented out xload monitor in jwm since torsmo provides this.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.4.1 & 4.0 RC1 released
Beitrag von: SiLæncer am 03 September, 2007, 08:37
Change Log for DSL v.3.4.1

* Updated nano-tiny to v2.0.6.
* Fixed non-critical bug in dsl-config concerning hard drive installations.
* Fixed bug in Cron when started from DSLpanel.
* Added dsl 3 runlevel for multiple user dsl consoles.
* Fixed bug in iwconfig-setup
* Updated functions5.lua
* Updated fluxbox menus to use system default (helvetica)
* Added vim link
* Patched knoppix-autoconfig to correct language issues.



Change Log for DSL v4.0 Release Candidate 1

* New pendrive usbhdd installation script now uses grub with DSL on 2nd small partition.
* Removed pendrive usbzip install script, syslinux and mtools.
* Changed default root menu from dfm to chosen WM menu.
* Updated "Getting Started" to reflect changed defaults.
* Changed kernel from 2.4.34.1 to 2.4.31 to gain user contributed modules, e.g., ipw2* and nvidia.
* Created new support modules: cloop, unionfs, ndiswrapper, fuse, and madwifi in support of kernel change.
* Updated nano-tiny to v2.0.6.
* Fixed non-critical bug in dsl-config concerning hard drive installations.
* Added dsl 3 runlevel for multiple user dsl consoles.
* Fixed bug in iwconfig-setup
* Updated functions5.lua
* Updated fluxbox menus to use system default (helvetica).
* Added vim link
* Patched knoppix-autoconfig to correct language issues.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.4.2 und 4.0 RC3 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 11 September, 2007, 11:04
Change Log for DSL v.3.4.2

* Update minirt24.gz, replaced waitusb function with sleep
* Corrected cloop module in minirt24.gz in initrd edition - now 64 cloops in the initrd edition.
* Updated Standard boot floppy with the new minirt24.gz
* New netcardconf.lua
* Updated getman/man url
* Updated .torsmo_ip to fetch ethernet device from /proc



Change log for DSL v4.0rc3

* Added taskbar buttons & click to focus in .jwmrc
* Corrected rdesktop icon to rdesktop.lua
* Added emelfm - dropped mc
* Updated association for *.gz
* Created new Standard Boot floppy & PCMCIA modules floppy.
* Updated getman/man url
* Restored SCSI modules - corrected cdrecord
* Updated .torsmo_ip to fetch ethernet device from /proc
* Updated pendrive_usbhdd script to prompt for boot options.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.4.3 und 4.0 RC4 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 30 September, 2007, 16:52
Change Log for DSL v3.4.3

* Updated icontool.lua - select icon by image
* Updated torsmo v0.18
* New automatic update of etc.ld.cache for uci .so files
* Updated functions5.lua
* Updated mydslDownload.lua
* Removed obsolete and unused files and directories



Change Log for DSL v4.0rc4

* New dfmext.lua GUI tool for dfm associations
* New automatic update of etc.ld.cache for uci .so files
* Updated torsmo v0.18
* Updated functions5.lua
* Updated DSLpanel Backgrounds calls dfm background option
* Update mydslDownload.lua
* Added emelfm to jwm taskbar
* Removed obsolete and unused files and directories

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Mini-Linux: DSL 4.0 ist fertig
Beitrag von: SiLæncer am 24 Oktober, 2007, 14:44
Change Log for v4.0

* Upgraded kernel from 2.4.26 to 2.4.31.
* Created new support modules: cloop, unionfs, ndiswrapper, fuse, and madwifi in support of kernel change.
* Changed icon/file manager to dfm for drag-n-drop capability.
* Updated murgaLua to v0.5.5
* Updated nano-tiny to v2.0.6.
* Updated Xpdf to v3.0.2
* Updated flrun.lua to v1.1.2
* Updated "Getting Started" to reflect the many changes implemented in 4.0.
* New dfmext.lua GUI tool for dfm associations.
* New xtar.lua. A new GUI to view,extract or process as a MyDSL extension various tar files.
* New netcardconf.lua. A new GUI to configure netcards, relaces dialog version.
* New printing.lua, called from the printer icon, provides "intelligent icon" to handle all printing needs, from setup, start, stop, or print, double-click or drag-n-drop.
* New add2filetool.lua, add2Xfiletool.lua, add2bootlocal.lua provides smooth interface for these tasks, double-click or drag-n-drop
* New switcher.lua GUI to switch WM, jwm, fluxbox, or swm
* Added sudo to myprism2, myndis, myiwconfig so they can be run from home by double clicking associated icons.
* New automatic update of etc.ld.cache for better support of uci extensions.
* Updated frugal_grub install to prompt for MyDSL, boot options, and langauge options.
* Added 'checkfs' option to grub menu for frugal grub installations.
* Fixed non-critical bug in dsl-config concerning hard drive installations.
* Added dsl 3 runlevel for multiple user dsl consoles.
* Fixed bug in iwconfig-setup
* Updated fluxbox menus to use system default font (helvetica).
* Added vim link.
* Patched knoppix-autoconfig to correct language issues.
* Updated minirt24.gz waitusb function.
* Fixed cloop error on traditional hard drive installations.
* New pendrive usbhdd installation script now uses grub with DSL on 2nd small partition and prompt for boot options.
* Removed pendrive usbzip install script, syslinux and mtools.
* Added taskbar buttons & click to focus in .jwmrc
* Added emelfm - dropped mc
* Created new Standard Boot floppy & PCMCIA modules floppy.
* Updated getman/man url
* Updated .torsmo_ip to fetch ethernet device from /proc
* Updated functions5.lua
* Updated DSLpanel Backgrounds calls dfm background option
* Update mydslDownload.lua
* Factored out .jwmrc-tray for better user control of tray icon choices.
* Restored busybox link to provide rpm2cpio.
* Added gettime.lua to jwm and fluxbox menus.
* Addded dfmext GUI, add2bootlocal, add2filetool, and add2Xfiletool to jwm and fluxbox menus.
* Added libm.so link

http://www.damnsmalllinux.org/download.html
Titel: Damn Small Linux 3.4.5 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 03 November, 2007, 18:10
Change Log for DSL v3.4.5

1. Upgraded Xpdf to v3.0.2
2. Upgraded flrun.lua to v1.1.2
3. Added /lib/libm.so link

http://www.damnsmalllinux.org
Titel: Damn Small Linux 3.4.6 & 4.1 RC1 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 14 November, 2007, 12:55
Change Log for DSL v3.4.6

*  Upgraded torsmo v0.18 (patched to work with no swap)
*  Upgrading to murgaLua v0.5.5 caused several programs to break. These programs have been upgraded.



Change log for v4.1RC1

* New boot option user=name
* New boot option settime (settime=its_server_name) must have boot time net access. Use with tz=XX/Yyyyy for accurate local time.
* New mini-icons in jwm mydsl menu when available.
* New iconView.lua - View & Edit xpm icons.
* Updated torsmo to v0.18 - now supports noswap
* Updated .dfminfo now a plain text file.
* Updated processing order of extensions with .tar.gz now last to better support myconf.tar.gz
* Root menu solely under user control - defaults to selected window manager menu.
* Added 'toram' to frugal installed grub checkfs menu item.
* Updated several murgaLua programs to reflect the dropped fl_ask GUI widget.
* Dropped SWM - Small Window Manager.
* Fixed System.map link error.
* Better support for alternate window managers. - see /opt/.mydsl_menu/ and ~/{wm}.inc
* Streamlined MyDSL download procedure - dropped use of sudo and download location prompt.
* Dropped unsued emelfm wrapper.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.4.7 & 4.1 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 06 Dezember, 2007, 16:50
Change Log for v3.4.7

* Udated pciutils to 2.2.9
* Fixed cpanel startup bug when legacy booted.



Change log for v4.1

* Updated pciutils to 2.2.9
* New iconView.lua - View & Edit xpm icons.
* New notepad (editor.lua)
* New mini-icons in jwm mydsl menu when available.
* New boot option user=name
* New boot option settime settime=its_server_name (must have boot time net access) use with tz=XX/Yyyyy for accurate local time.
* Updated torsmo to v0.18 - now supports noswap
* Updated .dfminfo now a plain text file.
* Updated processing order of extensions with .tar.gz now last to better support myconf.tar.gz
* Root menu solely under user control - defaults to selected window manager menu.
* Updated firefox default preferences to use SansSerif font.
* Added key bindings to jwm. Ctrl s=shade, d=desktops, z=menu, v=minimize, b=resize, n=move, m=maximize
* Added 'toram' to frugal installed grub checkfs menu item.
* Updated several murgaLua programs to reflect the dropped fl_ask GUI widget.
* Updated "Getting Started" with Esc and Backspace key definitions for dfm
* Better support for alternate window managers. - see /opt/.mydsl_menu/ and ~/.{wm}.inc
* Streamlined MyDSL download procedure - dropped use of sudo and download location prompt.
* Removed background/wallpaper control from dfm and .xinitrc
* Created /opt/.backgrounds, use xsri in window file include
* Updated wallpaper.lua to use new structure
* Dropped unused emelfm wrapper.
* Dropped SWM - Small Window Manager.
* Fixed System.map link error.
* Added pop-ups to jwm tray
* Added *.siag to supported dfm extensions (.dfmext)
* Restored fluxter.bb to 4-in-a-row (same location as in 4.0).
* Fixed bug in exitcheck (/opt/.filetool.lst)
* Fixed reported bug in cpanel when booted legacy

Many, many programs, files, and their locations have changed to support the new user=name option and the new window manager support.
Most noteably .filetool.lst and .xfiletool.lst are now under /opt.

New updated files likey in your backup

.xinitrc
.jwmrcrc
.jwmrc-tray
.fluxbox.inc
.fluxbox/menu
.fluxbox/backgrounds
.fluxbox/fluxter.bb
.dfminfo
.dfmdesk
opt/.filetool.lst

Special notes:

/home/dsl/.fluxbox/backgrounds is now a link to /opt/.backgrounds
/home/dsl/.filetool.lst and /home/dsl/.xfiletool.lst are no longer used.

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 4.2 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 18 Dezember, 2007, 12:48
Change log for v4.2

* New mtpaint replaces xpaint.
* New black/blue theme with "Fractal Movements" background.
* New folder for better support of Visual Styles for JWM .jwmrc-theme and downloadable themes.
* New setTheme.lua, drag-n-drop or double click application style.
* New folder for better support of backgrounds, downloadable "DSL Classics"
* New generic folder.xpm link for easier themeing of folders.
* Updated wallpaper.lua, drag-n-drop or double click application style.
* Improved support for JWM keybindings with .jwmrc-keys
* Improved support for battey names in torsmo, fetched from /proc
* Improved handling of multline menu items as MyDSL folder application shortcut icons.
* Improved cleanup of shortcuts upon normal shutdown.
* Fized bug so that /cdrom/mydsl is not processed twice.
* Fixed "?" icon to open "Getting Started"
* Updated iconViwer for mtpaint change.
* Many icons have been changed, updated, or replaced.
* Updated /opt/.dfmext with more associations.
* Cleanup of xmms when started from dfm icon.
* Cleanup of usused files, modules, and directories (pnp,xfs, hfs,hfsplus,bfs,befs,adfs,ujs,minix,efs)


Files that have changed and likely in your backup (since v4.1).

.bash_profile
.dfmdesk/
.dfminfo
.fluxbox/menu
.jwmrc
.jwmrc-tray
.xinitrc
/opt/.dfmext

File that have changed since 4.2RC1

.dfminfo
.jwmrc
/opt/.backgrounds
/opt/jwmThemes
/opt/.dfmext

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.4.8 & 4.2.1 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 26 Dezember, 2007, 18:39
Change Log for v3.4.8

* Udated .bash_profile to fetch battery name from /proc for torsmo.
* Updated Firefox to use Sans Serif as the default font
* Removed unused lspnp, setpnp, xfsinfo, & xfs



A small bug fix release for 4.2

* Optional menu creation in desktop.sh
* Updated dslinstall to reflect single floppy creation option
* Improved cleanup in exitcheck

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.4.9 & 4.2.3 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 08 Januar, 2008, 11:48
Change log for 3.4.9 :

* Updated cdtools
* Replaced xpaint with mtpaint.
* Updated functions5.lua
* Fixed bug in frugal_grub.sh to support the grub menu for Windows that was introduced with the addtion of 'chekfs'


Files that are likely in your backup that need to be updated:

.jwmrc
.fluxbox/menu



Change Log for 4.2.3 :

* Updated cdrtools (write to dvd)
* Fixed .jwmrc-keys - changed nextstacked to next
* Fixed ndiwrapper support scripts to match module.

Files likely in your backup:
.jwmrc-keys

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.4.10 & 4.2.4 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 26 Januar, 2008, 14:06
Damn Small Linux 3.4.10

Change log:

* Changed KEYTABLE from fr to fr-latin1
* Updated kbdconfig to fetch all map files instead of only kmap.
* Corrected Windows grub menu offset in dsl-installboot
* Updated netcardconf.lua to use home variable



Damn Small Linux 4.2.4

Change Log:

* Changed French default keytable from fr to fr-latin1
* Fixed .dfminfo for pppdial, pon, poff needed missing sudo
* Recompiled and reinstalled ndiwrapper.
* Updated some icons

Files likely in your backup:
.jwmrc
.dfminfo

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Damn Small Linux 3.4.11 & 4.2.5 verfügbar
Beitrag von: SiLæncer am 29 Januar, 2008, 17:06
Damn Small Linux 3.4.11

Change Log:

* Updated Monkey Webserver to v0.9.2
* Updated murgaLua to v0.6.0
* Removed unsupported setxkbmap
* Dereferenced kbdconfig from .jwmrc & .fluxbox/menu - use DSLpanel

Files likely in your backup that need to be updated.

.jwmrc
.fluxbox/menu



Damn Small Linux 4.2.5

Change Log:

* Updated Monkey Webserver to v0.9.2
* Updated murgaLua to v0.6.0
* Updated kbdconfig to fetch all map files not just kmap
* Corrected Windows offset in dsl-installboot
* Updated exit.lua with mikshaw's edits.
* Removed unsupported setxkbmap
* Dereferenced kbdconfig from .jwmrc, .fluxbox/menu, .dfmdesk/Apps/System/Keyboard, .dfminfo

Files likely in your backup that have changed:

.jwmrc
.fluxbox/menu
.dfminfo
.dfmdesk/Apps/System/

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Re: Damn Small Linux: Mini-Linux läuft auch unter Windows
Beitrag von: xor am 04 Januar, 2009, 13:33
Mittlerweile gibt es hier die Version 4.4:

Changes for v4.4
* New Lua/Fltk refactored for enhanced performance.
* New Fltk library now available for C/C++ programs.
* New fldiff - File Diff GUI Viewer.
* Update to rsync to v3.0.2
* Updated mydslBrowser - new feature "Download Only"
* Modified "X Window Snapshot" to save image file with date.
* Added dfm association for easy display of "X Window Snapshot" images.
* Updated .torsmorc for more consistent "used/free/total"
* Restored Firefox default search engines.
* New low resource background & theme.
* New font added smoothansi - used in jwm menu.
* New .luafltkrc for Lua/Fltk theme and defaults.
* Updated dmix.
* Updated man script, new -o -b options and site.
* Fixed permissions on fusermount.
* Fixed cpanel bug to turn off ssh daemon.
* Modified nfs-common to also start portmap when needed.
* Patched kbdconfig to properly select keymaps.
* Modified .bash_profile to eliminate an extra login shell.
* Updated cgi example test.lua to call proper cgi.lua
* Removed stray line in Fluxbox menu.
* Updated "Getting Started" document with Wiki link and wireless info link.

......

Changes for v4.3
* Updated Firefox browser to v2.
* Updated murgaLua to v0.6.8.
* Updated nano-tiny to v2.0.7.
* Updated and consolidation of mydslBrowser with new mydslBrowser.lua.
* New picture puzzle added to Games collection.
* New calculator.lua replaces calcoo.
* Optimized minirt24.gz - much smaller.
* New background and theme for both JWM and Fluxbox.
* Updated 'noicons' boot option to suppress icons in JWM.
* Fixed removal of mydsl extensions on traditional hard drive installations.
* Dropped SCSI modules for needed space - available in the modules section.
* Fixed CD recording scanbus device error by adding scsi/sg.o module
* Updated editor.lua - menu issue resolved for new murgaLua version.
* Updated dmix.lua to support multiple sound card channels with 3-way toggle on sync button.
* Dropped mixer_common.lua - not needed with new dmix.lua program.
* Updated exit.lua - added support for environment variable BACKUP=0.
* Removed unsupported 'groups' command and moved to gnu-utils.
* Corrected permissions on fusermount so normal user can use sshfs.
* New mydslSqlSearch.lua, a personal tool that some may find of intrest.
* New icons for xpdf and files-exec.
* Fixed mydsl-wget from using /var/tmp s/b /tmp.
* Added perl sigtrap.pm

....

Alles weitere hier: http://damnsmalllinux.org
Titel: Mini-Linux mit kurzer Bootzeit
Beitrag von: SiLæncer am 18 März, 2009, 09:03
Tausende Arbeitsstunden vergehen jedes Jahr ungenutzt, weil Büroarbeiter darauf warten müssen, bis ihre Rechner hochgefahren sind. Eine Software namens Presto soll nun eine Alternative für alle Entnervten bieten. Auf der Demo-Konferenz im kalifornischen Palm Desert erstmals einem größeren Publikum vorgestellt, ist sie eines von gleich mehreren Produkten, die dafür sorgen sollen, dass die Menschen schneller mit ihren PCs arbeiten können.

Mitspieler auf dem Markt sind unter anderem Intel, HP und DeviceVM, die Bootzeiten von weniger als 30 Sekunden, manchmal sogar nur 10, versprechen. Das Neue an Presto: Die Software muss nicht in einem Flash-Speicher auf dem Mainboard enthalten sein, sondern kann auf jedem handelsüblichen Rechner installiert werden, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe.

Wird ein Presto-Computer angeschaltet, hat der Nutzer zunächst die Option, ob er Windows oder Presto laden will. Entscheidet er sich für letzteres, ist das System in wenigen Sekunden verfügbar. Es erscheint eine Taskleiste und Icons für verschiedene Anwendungen, darunter ein Browser, eine Instant-Messaging-Anwendung und die Internet-Telefonielösung Skype. Will der Nutzer zu Windows wechseln, kann er sich aus Presto ausloggen und die Maschine ganz normal starten.

Eine Beta-Version der Software ist im Web verfügbar, im April wird sie dann für 19,95 Dollar verkauft. Die Idee dahinter stammt von Xandros, dessen Linux-Derivat für Presto genutzt wird. Der Hersteller verspricht passende Treiber für jeden handelsüblichen PC.

http://www.prestomypc.com/

Quelle : www.heise.de
Titel: Puppy Linux 4.2 : Schlanke Distribution zum Mitnehmen
Beitrag von: SiLæncer am 03 April, 2009, 14:15
Quelle,Infos und Download : http://www.puppylinux.com/info.htm
Titel: Presto: Schneller booten mit Linux
Beitrag von: SiLæncer am 16 April, 2009, 19:01
Xandros bietet ab sofort sein Schnellstart-Linux Presto zum Verkauf an. Presto ist eine abgespeckte Linux-Distribution, die sich parallel zu Windows auf dem PC installieren lässt und innerhalb weniger Sekunden booten soll. Beim Start des Rechners hat der Anwender die Wahl zwischen Windows und dem Mini-Linux, das mit Firefox, einem E-Mail-Client, Skype, einem Instant Messenger und einigen anderen Programmen ausgestattet ist und so einen schnellen Internet-Zugriff erlauben soll.

Auch wenn Xandros das in der Beschreibung von Presto nicht sehr hervorhebt: Presto ist ganz normale Linux-Distribution – es gibt keine Garantie, dass alle Hardware unterstützt wird, und die Installation erfordert eine Umpartitionierung der Festplatte. Und man schweigt sich auch darüber aus, ob die Bootzeit von Presto wesentlich kürzer ist als der Start von Windows nach einem Suspend to Disk.

Presto kostet 20 US-Dollar und kann via Internet bestellt werden. Eine auf sieben Tage limitierte Testversion steht zum kostenlosen Download bereit. Über den Presto Application Shop bietet Xandros Updates weitere Linux-Software wie Gimp, den Adobe Reader, eine Java-6-Runtime, Spiele und Multimedia-Anwendungen zum Download an.

Quelle : www.heise.de
Titel: Auf Puppy-Linux basierend: Macpup Opera 061
Beitrag von: SiLæncer am 31 Juli, 2009, 20:35
Johnny Lee hat die sofortige Verfügbarkeit der Linux-Distribution Macpup Opera angekündigt. Mittels Window-Manager Enlightenment möchte der Entwickler einen gewissen Mac-Flair rüberbringen.

Die eigentliche Basis für Macpup Opera 061 bilden Ttuuxxx 4.2v2 „Deeper Thought“ und eine „no Bling“-Version von Puppy Linux 4.2 mit allen aktuellen Updates. Somit bringt es unter anderem D-Bus 1.2.4 und Enlightenment 17 mit sich. Laut eigener Aussage enthält die neueste Version viele der e17-Extra-Module. Dazu gehören Flame, Rain, Snow und Penguins. Einige der implementierten Shelf-Module seien allerdings instabil und könnten abstürzen.

Ebenfalls an Bord befinden sich der Internet Browser Opera 9.64 und GIMP 2.4.6. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite (http://macpup.org/). Dort finden Sie außerdem Download-Links. Das ISO-Abbild ist 173 MByte groß.

Quelle : www.tecchannel.de (http://www.tecchannel.de)
Titel: Puppy Linux 4.3 Beta 1 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 17 August, 2009, 11:08
Zitat
Known bugs/limitations:
1. Not a bug so much, a lack. I need to recompile the kernel to provide pci hotplug support. It somehow got missed out (so no pciehp module).
2. Definitely not yet the final theme! .

Changelog (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/test/puppy-4.3beta1/release-4.3.htm)

http://www.puppylinux.org/
Titel: Puppy Linux 4.3 Beta 2 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 06 September, 2009, 10:49
Release Notes (http://puppylinux.org/wikka/Puppy43)

http://www.puppylinux.org/
Titel: Minimal-Distribution Ttylinux auf 9.0 aktualisiert
Beitrag von: SiLæncer am 08 September, 2009, 14:31
Ttylinux, eine kleine Distribution mit minimalen Ansprüchen an die Hardware, aktualisiert in Version 9.0 mit dem Codenamen Rigel den Kernel und weitere Software.

Der Linux-Kernel erhält ein Update von Version 2.6.20 auf 2.6.30.5, die GNU-C-Bibliothek wird auf 1.9 aktualisiert. Busybox ist in Version 1.14.3 an Bord: Die Entwickler haben in dem Vielzweck-Binary die Cron-Funktion aktiviert und den Telnet-Dienst entfernt.

Bereits seit dem ersten Release-Kandidaten für Version 9 installiert der verwendete Paketmanager Pacman Software per HTTP aus Online-Repositorys. Beim Booten startet Ttylinux einen FTP- und einen TFTP-Server. Weitere Details finden sich im Changelog (http://www.minimalinux.org/ttylinux/Documents/ChangeLog.txt).

Ziel des Ttylinux-Projekts ist es, eine möglichst ressourcenschonende Distribution zu veröffentlichen, die dennoch aktuelle Software bietet und sich nicht grundlegend von umfangreicheren Distributionen unterscheidet. Aktuelle Kernel sorgen für die Unterstützung zeitgemäßer Hardware wie etwa SATA-Platten. Ttylinux läuft auf Rechnern mit mindestens einem 486SX-Prozessor, daneben gibt es auch eine X86_64-Variante. Der Betrieb mit Ramdisk erfordert 24 MByte Arbeitsspeicher. Festplatteninstallation benötigen 8 MByte Platz, begnügen sich aber mit 16 MByte RAM.

Ttylinux steht auf den Projekt-Webseiten als ISO-Image sowie in Binär- und Quelltext-Paketen zum Download (http://www.minimalinux.org/ttylinux/download.html) bereit.

Quelle : www.linux-magazin.de
Titel: Puppy Linux 4.3 Beta 3 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 12 September, 2009, 10:02
Release Notes
(http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/test/puppy-4.3beta1/release-4.3.htm)

http://www.puppylinux.org/
Titel: Puppy Linux 4.3 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 18 September, 2009, 13:48
Barry Kauler hat die Veröffentlichung von Puppy Linux 4.3 bekannt gegeben. Das 110 MB kleine Image der Linux-Distribution enthält eine große Anzahl von Anwendungen, so dass fast alle alltäglichen Bedürfnisse abgedeckt werden. Barry Kauler, der nach Puppy 4.1.2 eine Pause einlegte, hat sich nun wieder um die Zusammenstellung von Puppy Linux gekümmert und ein neues Building-System für die Mini-Distribution erstellt, welches er »Woof« nennt. Mit Woof hielt auch das neue Paketmanagement-System »Puppy Package Manager« (PPM) Einzug, mit welchem sich Puppy aus Paketen verschiedener Distributionen (Debian, Ubuntu, Arch, Slackware, T2, etc.) bauen lässt.

Puppy 4.3 kommt mit einem Kernel 2.6.30.5, welcher ext4 und aufs2 unterstützt und sowohl für Multi- als auch Singleprozessorsysteme geeignet ist. Der Kernel enthält zudem Treiber für viele analoge Modems und 3G-Geräte. Als Windowmanager verwendet Puppy JWM, Themes für diesen Windomanager können mit dem JWM Theme Maker erstellt werden. Trotz seiner geringen Größe bringt Puppy Linux viele Assistenten mit, um das System einfach einrichten zu können. Neu ist in Puppy 4.3 das Programm Mscw, mit welchem verschiedene Soundkarten angesteuert werden können.

Zu den neu hinzugekommenen Anwendungen zählen die CD- bzw. Audioplayer pCD und Aqualung, das Datenbankentwicklungssystem Quisp und der Webserver Hiawatha. Für SQLite ist das Frontend SQLiteManager an Bord, für Fernsehfreunde gibt es die Linux-dvb-apps und für Entwickler den extrem kleinen Editor NicoEdit. Der neue Standard-Bild-Betrachter ist Viewnior, Ayttm ist ein Multi-Protocol-Chat-Client. BootFlash unterstützt Anwender bei der Installation von Puppy Linux auf Flash-Speichermedien und auf Wunsch kann das System nach längerer Mausinaktivität heruntergefahren werden. Der SFS Converter konvertiert ältere Squashfs-Dateien in die aktuelle Version 4.0.

Andere Anwendungen, beispielsweise der Network Wizard oder der Editor Geany, wurden überarbeitet. Alle Änderungen werden irgendwann im Puppy Linux Blog (http://puppylinux.com/blog) genannt und mitunter auch näher erläutert. Puppy Linux 4.3 kann von verschiedenen Servern (http://puppylinux.com/download/) heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: UTILEX 5.0 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 07 November, 2009, 13:59
UTILEX, eine Sammlung kleiner, praktischer Mini-Linux-Distributionen, ist in Version 5.0 erschienen. UTILEX steht für »Ultimative Linux Experience« und wurde von dem in Sofia lebenden Ivan Davidov zusammengestellt.

UTILEX 5.0 lässt sich sowohl von CD/DVD als auch von USB-Medien starten.Die Sammlung enthält fünf Linux-Distributionen, von denen keine größer als 200 MB ist. Zu diesen zählen Puppy Linux 4.3.1, Tiny Core 2.4.1, die System Rescue CD 1.3.1 und Parted Magic 4.5. Als neues Feature packte Davidov boot.kernel.org ins Boot-Menu, mit dessen Hilfe sich verschiedene Linux-Distributionen, aktuell Debian live, Ubuntu 9.04, Damn Small Linux, Knoppix 5.0.1 und Fedora 11 LiveCD über das Internet starten lassen.

Slax ist die umfangreichste in UTILEX enthaltene Distribution. Der Slackware-Ableger bringt 200 auf die Waage, enthält die Desktop-Umgebung KDE in der Version 3.5 und bringt fast alle Programme mit, die es für die tägliche Arbeit braucht. Puppy Linux ist nur ca. 100 MB groß und enthält ebenfalls eine respektable Auswahl an Anwendungen. Die kleine Linux-Distribution läuft im Ram und ist darum sehr schnell. Die System Rescue CD erfreut sich vor allem bei Administratoren großer Beliebtheit und Parted Magic ist eine Spezial-Distribution, um die Partitionen von Festplatten zu bearbeiten.

Die Idee für die Zusammenstellung von UTILEX hatte Davidov am Jahresanfang, als er mit mehreren Linux-Distributionen auf einer einzigen Ext3-Partition experimentierte. Er fragte sich, ob es Multi-Boot-Live-CDs gibt, fand bei seinen Recherchen keine und ging ans Werk. Die aktuelle Version 5.0 kann von der Webseite des Projekts heruntergeladen (http://ultilex.linux-bg.org/ultilex-5.0.0.iso) werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Puppy Linux + Enlightenment=Macpup Foxy 3.0
Beitrag von: SiLæncer am 01 Dezember, 2009, 12:04
Wem die grafische Oberfläche von Puppy zu einfach ist, der sollte einen Blick auf Macpup werfen. Das aktuelle Release Foxy 3.0 sieht alles andere als bieder aus.

Macpup Foxy 3.0 basiert auf dem aktuellen Puppy Linux 4.31.1 mit Kernel 2.6.30. Von den großen Desktop-Programmen bringt die Minidistro Firefox 3.5.4 und Gimp2.6.3 mit, Enlightenment kommt in Version .062 zum Einsatz. Als Mediaplayer ist Gxine an Bord, Textdateien lassen sich mit Geany bearbeiten.

(http://www.linux-magazin.de/var/linux_magazin/storage/images/media/linux-magazin/images/macpup-boot_max/451975-1-ger-DE/macpup-boot_max_reference.png)

Zum Start der Distribution gibt es zwei Methoden: Als gewöhnliche Live-CD oder komplett im RAM. Auch für die grafische Oberfläche steht neben dem Standard-X-Server noch eine schlanke Alternative zum Auswahl. Den Enlightement-Desktop hat der Hauptentwickler mit einem Theme im Holzstil dekoriert, das Dock gibt sich im Stil von Mac OS X.

(http://www.linux-magazin.de/var/linux_magazin/storage/images/media/linux-magazin/images/macpup-main_max/451978-1-ger-DE/macpup-main_max_reference.png)

Macpup Foxy 3.0 steht auf der Projektseite als knapp 200 MByte großes ISO-Abbild für 32-Bit-Systeme zum Download (http://macpup.org/) bereit.

Quelle : www.linux-magazin.de
Titel: Re: Puppy Linux + Enlightenment=Macpup Foxy 3.0
Beitrag von: dvb_ss2 am 01 Dezember, 2009, 21:03
Für diese Größe wirkt das System durchaus modern. Leider konnte ich Enlightenment noch nie etwas abgewinnen, und das hat sich mit MacPup auch nicht geändert.

dvb_ss2
Titel: Mini-Linux Xpud 0.92 mit neuem WebApp-Modus
Beitrag von: SiLæncer am 08 Dezember, 2009, 19:17
Das Mini-Linux Xpud ist in der Version 0.92 erschienen. Die Oberfläche der Linux-Distribution wurde um einen, WebApp genannten, Modus erweitert, mit Zugängen zu Google Mail und Facebook.

Der taiwanische Programmierer Ping-Hsun Chen hat Xpud 0.92 mit einer aktualisierten Benutzeroberfläche ausgestattet, in der Webseiten jetzt direkt anzeigt werden. Die grafische Oberfläche Plate basiert auf Mozillas Gecko Engine. Im WebApp-Modus werden auch geöffnete Facebook und Google Mail Fenster dargestellt. Geöffnete Applikationen können rechts oben unter einer, grafisch dargestellten, aufrollenden Papierecke geschlossen werden.

(http://scr3.golem.de/screenshots/0912/xpud/thumb480/01_xpud.png)

Weitere Software kann über den neuen Opt-Get-Web-Store heruntergeladen werden, etwa das VoIP-Programm Skype, die Dateisynchronisierung Dropbox oder zusätzliche Hardware-Treiber, beziehungsweise Firmware. Sogar das Büroprogramm Openoffice.org wurde an das System angepasst und steht zum Download bereit.

Xpud bietet beim Start mehrere Sprachen zur Auswahl an, darunter auch Deutsch. Mit 64 MByte ist das Mini-Linux vor allem für einen schnellen und unkomplizierten Zugang zum Internet auf Netbooks gedacht. Es lässt sich wahlweise von CD oder USB-Stick starten oder innerhalb von Windows auf eine virtuellen Festplatte installieren. Eine Backup-Funktion speichert bei Bedarf Einstellungen oder Daten auf externen Datenträgern. Selbst eine komplette Installation auf Festplatte ist möglich.

Xpud 0.92 kann in allen Varianten über die Xpud-Webseite (http://www.xpud.org/download.en.html) bezogen werden. Um das USB-Image zu übertragen können Windows- und Linux-Anwender das Programm LiveUSB-Creator verwenden, das dort ebenfalls zum Download bereit steht.

Quelle : www.golem.de
Titel: Ttylinux in Version 9.1 erhältlich
Beitrag von: SiLæncer am 11 Januar, 2010, 14:54
Die wichtigste Neuerung: Der verwendete Kernel unterstützt nun USB-HID-Eingabegeräte (Human Interface Devices), was vor allem zur Anbindung von USB-Tastaturen dient. Daneben gibt es nun ein Init-Skript sowie Konfigurationsdateien für den Cron-Daemon.

Das Ressourcen schonende Ttylinux begnügt sich mit eine 486-Rechner mit 24 MByte RAM beim Live-Betrieb im Arbeitsspeicher. Bei einer Festplatteninstallation belegt das System 8 MByte Platz und benötigt 16 MByte RAM. Die Linux-Distribution unter stützt aber auch 64-Bit-CPUs der Intel-Architektur.

Ttylinux 9.1 steht auf seiner Projektseite (http://www.minimalinux.org/ttylinux/) als ISO-Image sowie als Quelltext-Archiv zum Download bereit.

Quelle : www.linux-magazin.de
Titel: Puppy Linux 4.3.1 Bugfix Release
Beitrag von: SiLæncer am 07 Februar, 2010, 12:38
Ist zwar schon einige Tage her ....



Zitat
Took a long time to upload to ibiblio.org, but finally got there! Download from ibiblio only for now, as not yet filtered through to the mirrors:

http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/puppy-4.3.1/

When the mirrors catch up, you can get to them via the main Puppy download page:

http://puppylinux.com/download/

There are lots of ISOs to choose from:

http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/puppy-4.3.1/readme-files.htm

...the main guy, that will suit most people, is 'pup-431.iso', size 104.9MB.

The main announcement and release notes page is here:

http://puppylinux.com/download/release-4.3.htm

...scroll down that page and you will see the list of differences between 4.3 and 4.3.1.

I have started a forum thread for bug reports and feedback on 4.3.1:

http://murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=47563

http://www.puppylinux.org/
Titel: Re: Puppy Linux 4.3.1 Bugfix Release
Beitrag von: Warpi am 07 Februar, 2010, 12:56
Puppy hat mitterweile Xp u. Ubuntu von meinem 3 Jahren alten Läppi verdrängt.
Die Bootzeit von einen 4 Gig UsbStick beträgt ca. 33 Sek :)
Unser Windowsguru von nebenan hat nicht schlecht drein geschaut  ;D  

Ausserdem gibt es noch einiges an Derivaten.

Zum Bleistift : http://www.lhpup.org/  



 
Titel: XP-like Puppy 4.3.1 ENGLISH version
Beitrag von: SiLæncer am 07 Februar, 2010, 14:22
oder das hier  ;D

XP-like Puppy 4.3.1 ENGLISH version

(http://skami.homelinux.org/images/rsgallery/original/xp-like01.jpg)

Download here: ftp://skami.homelinux.org/puppylinux/ISO/XP-like_puppy_ENG.iso


Titel: Re: XP-like Puppy 4.3.1 ENGLISH version
Beitrag von: Warpi am 07 Februar, 2010, 14:27
Ich wusste es ....  ;D
Titel: Slitaz 3.0 fertiggestellt
Beitrag von: SiLæncer am 30 März, 2010, 08:33
Nach fast einjähriger Entwicklungszeit hat das Slitaz-Team die Version 3.0 des Minimal-Linuxes veröffentlicht. Das System kommt mit einem 30 MB großen Hybrid-Image, das einfach auf CDs oder USB-Sticks übertragen werden kann, aus und läuft auch auf älteren Rechnern.

Slitaz (http://www.slitaz.org/) 3.0 basiert auf einem Kernel 2.6.30.6, dem XOrg 7.4, der Windowmanager Openbox, LXDE-Kompnenten und eigene Werkzeuge wie Tazctrlbox, Tazhw, Wifibox, Burnbox, Mountbox, Netbox, Serverbox und Installer zur Seite stehen. Das 30 MB große ISO-Image enthält unter anderem den Webbrowser Midori, den Dateimanager PCManFM, den Editor Leafpad, die PIM-Anwendung Osmo, einen PDF-Betrachter, einen Audioplayer und eine Reihe von Spielen. Das bisher verwendete XVesa ersetzten die Entwickler durch XOrg, Slitaz 3.0 soll Hardware wie Wifi-Adapter, Webcams, 3G-Modems, Drucker und Scanner besser als Vorgängerversionen unterstützen.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_slitaz.jpg)

Das Entwicklerteam schrieb die Bootscripte für Slitaz 3.0 neu, was gemäß deren Berichten zu einem »superschnellen« Booten führt. LGuest erlaubt eine schnellere Virtualisierung und die LiveCD- und LiveUSB-Abbilder lassen sich mit Tazlitobox und Tazusbbox einfacher anpassen. Slitaz pro offeriert Werkzeuge wie OpenERP, LAMP oder GLPI und der Paketmanager Tazpkg kann die Paketformate anderer Distributionen, z.B. deb, rpm, slackware oder ipk in das eigene native Slitaz-Format tazpkg konvertieren. Die zu Slitaz gehörige Paketdatenbank wurde um über 900 neue Pakete auf 2.300 Pakete erweitert.

Slitaz läuft bereits auf einem betagten 486er mit 16 MB Hauptspeicher mit grafischer Oberfläche, wer hier jetzt ein fröhliches Surfen mit dem Firefox erwartet, muss jedoch auf einen Textbrowser wie Links umsteigen. Die Entwickler empfehlen einen Rechner mit mindestens 192 MB Ram, um angenehm mit der Live-CD arbeiten zu können. Die ISO-Images lassen sich von mehreren Spiegelservern (http://www.slitaz.org/en/get/index.html) herunter laden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Re: Slitaz 3.0 fertiggestellt
Beitrag von: dvb_ss2 am 30 März, 2010, 12:23
Diese Version wirkt im Gegensatz zu den Vorgängern doch um einiges moderner. Habe das System mal in einer virtuellen Umgebung installiert, es bootet hier wirklich ziemlich schnell.

Habe zuhause noch ein P3-866MHz mit 512MB SDRAM stehen, da will ich's mal drauf installieren und schauen wie sich das System so verhält.

Ganz rund läuft's zumindest virtuell noch nicht. Wollte ein Textdokument erstellen, es wurden automatisch AbiWord und (?!?) Gnumeric nachisntalliert. Das Installations-Fenster blieb scheinbar hängen, obwohl die Programme bereits installiert waren.

Die Programme liefen aber beide trotzdem reibungslos.

dvb_ss2
Titel: Quirky, neue Minimaldistribution von Puppy-Linux-Gründer Barry Kauler
Beitrag von: SiLæncer am 06 Mai, 2010, 11:08
Der Puppy-Linux-Gründer Barry Kauler hat die Veröffentlichung von Quirky 1.0 bekanntgegeben, einer neuen kleinen Linux-Distribution, deren ISO-Image gerade einmal etwas über 100 MB groß ist.

Quirky 1.0 (http://bkhome.org/quirky/) wurde mit dem Puppy-Build-System Woof erstellt, das Kauler für Puppy 4.3 und folgende Puppy-Versionen entwickelt hat. Woof ermöglicht es Anwendern, Pakete aus anderen Distributionen zu nehmen und sie in angepasste Puppy-Linux-Derivate zu integrieren. Quirky soll auch auf älteren Rechnern zügig laufen. Der »große« Unterschied zum herkömmlichen Puppy sind Treiber für NVidia-Karten und die Unterstützung einer größeren Anzahl von Multimedia-Formaten.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_quirky-10.jpg)

Quirky 1.0 basiert auf einem Kernel 2.6.33.2 und hat den Windowmanager Openbox an Bord. Trotz der geringen ISO-Größe enthält die Distribution viele Anwendungen. Mit Gecko-Mediaplayer, Mplayer, pupRadio, pupTell und You2Pup können Anwender sich ihn multimedialen Freuden hingeben, Musik und Videos abspielen sowie Internetradiostreams auf ihren Rechner holen. Quirky erleichtert mit der »GtkLP printer management GUI« die Druckereinrichtung und bringt mit Traytemp, Powerapplet, Freememapplet sowie Retrovol mehrere Applets mit, um den Systemstatus im Blick zu haben bzw. die Lautstärke der Audioausgabe zu ändern. Für die Büroarbeit sind Abiword und Gnumeric enthalten, die persönlichen Finanzen lassen sich mit Homebank überwachen. Im grafischen Bereich gibt es Inklite und Mtpaint, zum Surfen und Mailen die Seamonkey-Suite.

Hat der Rechner genügend Arbeitsspeicher, läuft Quirky direkt im RAM. Das ISO-Image ist 106 MB groß und kann von ibiblio.org (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/quirky/quirky-1.0/) heruntergeladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Puppy Linux 5.0, »Lupu«, veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 16 Mai, 2010, 14:45
Nach einem halben Jahr Entwicklungszeit hat Puppy-Linux-Community jetzt die Version 5.0 der kleinen Linux-Distribution veröffentlicht. Puppy 5.0 hört auf den Codenamen Lupu, die Entwicklung wurde von Larry Short koordiniert, Mick Amadio übernahm die Rolle des Chefentwicklers.

Das ISO ist mit 128 MB etwas größer als die Abbilder vorangegangener Versionen, nichtsdestotrotz ist Puppy 5.0 auch für ältere Rechner geeignet und kann in einem mittelprächtig ausgestatteten Rechner (ab 256 MB RAM) komplett im Hauptspeicher laufen. Puppy 5.0 wurde mit dem in Version 4.3 eingeführten Woof gebaut, das Puppy aus den Binärpaketen anderer Distributionen zusammenstrickt. Für Lupu musste Ubuntu Linux Lucid Lynx als Paketspender herhalten, Nutzer haben Zugriff auf das komplette Ubuntu-Repositorium, um fehlende Programme nachzuinstallieren. Als neue Anwendungen hoben die Entwickler Quickpet 2.0 und Simple Network Setup hervor. Quickpet soll die bisherige Paketverwaltung ersetzen und dabei helfen, Puppy auf dem neuesten Stand zu halten, Simple Network Setup unterstützt Anwender bei der Netzwerkeinrichtung.

Wie von Puppy gewohnt bringt die Distribution trotz ihrer geringen Größe eine Vielzahl von Anwendungen mit. Lupu basiert auf einem Kernel 2.6.32-21, als Windowmanager setzen die Entwickler weiterhin auf JWM. Standardmäßig sind die ressourcensparenden Büroanwendungen Abiword und Gnumeric, die Finanzverwaltung Homebank und der Orgnizer Osmo installiert. Als Browser ist ein abgespeckter Firefox enthalten, andere Webbrowser, etwa ein vollständiger Firefox, Opera, Googles Chrome Browser Chromium oder Seamonkey können schnell nachinstalliert werden. Für E-Mails ist Sylpheed an Bord, zum Chatten können Anwender auf den Multimessengerclient Ayttm zurückgreifen. Für multimediale Unterhaltung wartet Lupu mit gxine sowie mehreren Playern für Audiodateien und CDs auf, für visuelle Beschäftigungen gibt es neben dem Vektorzeichenprogramm Inklite die Bildbearbeitungssoftware Mtpaint.

Puppy Linux 5.0 ist als 128 MB großes ISO-Image auf ibiblio.org verfügbar (http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/puppy-5.0/). Puppy enthält einen Universal-Installer, mit dessen Hilfe sich die kleine Distribution innerhalb Minuten auf verschiedensten Medien installieren lässt.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Puppy Linux 5.10 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 12 August, 2010, 17:37
Release Notes : http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/puppy-5.1/release-Lucid-510.htm

http://www.puppylinux.org/
Titel: Puppy Linux 5.11 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 06 September, 2010, 09:44
Release Notes sind z.Z. keine verfügbar ...

http://www.puppylinux.org/
Titel: Puppy Linux 5.2
Beitrag von: SiLæncer am 13 März, 2011, 19:10
Release Notes : http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/puppy-5.2/release-Lucid-520.htm

http://www.puppylinux.org/
Titel: Puppy Linux "Lucid Puppy" 5.2.5 steht bereit
Beitrag von: SiLæncer am 03 April, 2011, 16:49
Larry Short hat die sofortige Verfügbarkeit der minimalistischen und zu Ubuntu binärkompatiblen Linux-Distribution Puppy Linux 5.2.5 angekündigt.

Laut offizieller Ankündigung (http://bkhome.org/blog/?viewDetailed=02203) ist Lucid Puppy das offizielle Flaggschiff von Puppy Linux. Seit der Veröffentlichung von Version 5.2 am 6. Januar 2011 hat sich einiges getan. Die Entwickler haben teilweise Programme aus dem Natty-Zweig eingepflegt. Unter anderem finden Sie Bash 4.1.0, Syslinux 4.03 und e2fsprogs 1.41.14 an Bord. JWM wurde von 493 auf 500 aktualisiert und Gnumeric ist als Version 1.10.13 vorhanden. Letztere Aktualisierung war laut eigener Aussage auf Grund eines Fehlers in Gnumeric notwendig.

Ebenfalls ist Woof als neue Version vorhanden. Die Ausgabe vom Februar 2011 ersetzt die vom November 2010. Allen anderen Programmen wurden Updates auf die aktuellsten Versionen spendiert. Interessierte finden weitere Informationen in den Release-Notizen (http://distro.ibiblio.org/puppylinux/puppy-5.2.5/release-Lucid-525.htm). Ein ISO-Abbild können Sie aus dem Download-Bereich (http://www.puppylinux.com/download/) der Projektseite herunterladen.

Quelle : http://www.tecchannel.de
Titel: Puppy Linux 5.1.2 "Wary" erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 25 Mai, 2011, 15:53
Barry Kauler hat eine neue Ausgabe der Ressourcen-schonenden Linux-Distribution Puppy Linux "Wary" zur Verfügung gestellt.

Zunächst wollte Kauler eine fehlerbereinigte Ausgabe für Puppy Linux 5.1.1 ausgeben. Er merkte aber, dass die Änderungen so groß sind, dass der neuesten Version eine höhere Versions-Nummer gut steht. Wary zeichnet sich aus, weil es speziell auch ältere Hardware unterstützt.

Verbesserungen gibt es laut eigener Aussage bei der Hardware-Erkennung. Ebenso wurde ein neuer Benutzer, fido, eingeführt, der keine root-Rechte besitzt. Dieser ist derzeit allerdings nur experimentell im System. Mozillas Firefox 4.0.1 ist als PET verfügbar. Wary bringt per Standard eine ältere SeaMonkey-Ausgabe mit sich, die allerdings viele Plugins für limitierte oder langsamen Internet-Verbindungen enthält. Dazu zählen Ad- und Flash-Blocker.

Interessierte finden weitere Informationen in den Ausgabe-Notizen (http://distro.ibiblio.org/quirky/wary-5.1.2/release-Wary-5.1.2.htm) und der Ankündigung (http://bkhome.org/blog/?viewDetailed=02304). Das ISO-Abbild ist 120 MByte groß und kann aus dem Download-Bereich (http://www.puppylinux.com/download/) der Webseite herunter geladen werden.

Quelle : http://www.tecchannel.de
Titel: Puppy Linux 5.2.8
Beitrag von: SiLæncer am 20 August, 2011, 19:02
Infos zu dieser Version : http://www.murga-linux.com/puppy/viewtopic.php?t=70855

http://www.puppylinux.org/
Titel: Wary Puppy 5.2 mit Race Puppy
Beitrag von: SiLæncer am 16 Oktober, 2011, 13:23
Barry Kauler hat die Veröffentlichung von Wary Puppy 5.2 bekannt gegeben. Wary Puppy ist eine Puppy-Variante mit Langzeitunterstützung. Die Version 5.2 hat mehrere Aktualisierungen und Verbesserungen erfahren.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_wary-puppy-52.jpg)
Wie seit Puppy 5 üblich wurde auch Wary Puppy 5.2 mit dem T2-Projekt und Woof erstellt. T2 ist eine Sammlung von Bash-Scripten, mit deren Hilfe sich eine komplette Linux-Distribution aus Quellen kompilieren lässt. Woof ist das Puppy Build System, mit dem Puppy Live-CDs aus den Paketen anderer Distributionen wie Debian, Ubuntu, Slackware oder Arch erstellt werden können.

Puppy Linux ist vorrangig für ältere Rechner gedacht. Das ISO der LiveCD ist ca. 124 MB groß. Die Version 5.2 basiert auf einem Kernel 2.6.32.45. Mittels Racy Puppy kann die aktuelle Puppy-Version um einen modernen Kernel gebaut werden. Es enthält Xorg 7.3, um auch ältere Video-Hardware zu unterstützen. Eine neuere Xorg-Version 7.6 ist in Form eines einzelnen PETs (Puppy-Binary-Paket) verfügbar. Der Joe Window Manager (JWM) wird verwendet, um Fenster auf den Desktop zu bringen. Der Editor NicoEdit ist nicht mehr in Puppy 5.2 enthalten. Das gleiche Schicksal ereilte den Flashplayer und den Virenscanner Xfprot. Anwender, die einen Virenscanner benötigen, können Avast installieren. Gtkam wurde durch PupCamera ersetzt.

Zu den aktualisierten Anwendungen zählen der »Skype Killer« PuppyPhone, GTK und das von vielen 3G-Modems benötigte usb-modeswitch. Die aus Browser, E-Mail-Client Feedreader, HTML-Editor und IRC-Client bestehende Internet-Applikationen-Suite Seamonkey liegt in der Version 2.3.2 bei, GCC ist in Version 4.3.4 enthalten. Weitere Anwendungen in Wary Puppy 5.2 sind ePDFView, das CD/DVD-Brennprogramm Pburn, die JWM-Tools 0.7, die einfache Scanapplikation Peasyscan 1.7 und Peasypdf 1.4 um PDF-Dateien aus verschiedenen Bildern zu erstellen. Darüber hinaus wurden verschiedene Codecs und Multimediaprogramme wie Mplayer oder Pmusic einem Upgrade unterzogen.

Wary Puppy 5.2 kann von ibiblio.org oder nluug.nl herunter geladen werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Puppy Linux 5.3
Beitrag von: SiLæncer am 26 Oktober, 2011, 13:23
Infos zu dieser Version : http://bkhome.org/blog/?viewDetailed=02556

http://www.puppylinux.org/
Titel: Puppy Linux 5.3.1
Beitrag von: SiLæncer am 10 April, 2012, 13:11
Infos zu dieser Version : http://distro.ibiblio.org/puppylinux/puppy-5.3.1/release-Slacko-5.3.1.htm

http://www.puppylinux.org/
Titel: Puppy Linux 5.3.3
Beitrag von: SiLæncer am 05 Mai, 2012, 17:31
Infos zu dieser Version : http://distro.ibiblio.org/pub/linux/distributions/puppylinux/puppy-5.3.3/release-Slacko-5.3.3.htm

http://www.puppylinux.org/
Titel: Damn Small Linux lebt noch
Beitrag von: SiLæncer am 07 August, 2012, 16:40
Nach vier Jahren Pause hat John Andrews einen neuen Veröffentlichungskandidaten von Damn Small Linux, dem »Biz-Card Desktop OS« mit nur 50 MB Umfang, veröffentlicht.

Seit Version 4.4 von Damn Small Linux vor über vier Jahren erschienen war, gab es nur noch ein paar kleinere Updates und dann lange gar keine sichtbare Aktivität mehr. Das veranlasste viele Beobachter und Distrowatch dazu, die Distribution als eingestellt zu betrachten. Doch eingestellt war Damn Small Linux (DSL) nie. Der Hauptentwickler John Andrews sah lediglich keine dringende Notwendigkeit für Änderungen mehr und war wohl mit anderen Dingen beschäftigt.

In den letzten Wochen begann John Andrews damit, sowohl die Webseite zu erneuern als auch Verbesserungen an DSL vorzunehmen. Diese stellt er jetzt in Form des Veröffentlichungskandidaten 4.11-rc1 (http://damnsmalllinux.org/forums/index.php?topic=11.0) zum Download bereit. Warum die neue Version die Nummer 4.11 statt 4.5 trägt, bleibt unklar. Die neue Version bringt einige Aktualisierungen mit. So wurden JWM 2.10 und Dillo 3.0.2, xChat 1.8.9 (die letzte Version, die noch GTK+ 1.2 unterstützt), sic 1.1 und XCalc-color integriert. Entfernt wurden flminicalc, gphone (wegen Abstürzen) und naim/nicq/nirc (weil sie veraltete Protokolle verwenden). Der Kernel blieb weitgehend unverändert.

Es ist nun möglich, zwischen den Window-Managern JWM und Fluxbox ohne Beendigung der X-Sitzung zu wechseln. Per Menü kann man außerdem zwischen verschiedenen Icon-Engines wechseln oder sie ganz abschalten. Bildschirmhintergründe und Themes können jetzt per Menü in den Window-Managern ausgewählt werden. Die Themes von JWM & Fluxbox sind nun standardmäßig dieselben.

Zu DSL gehört MyDSL, eine Software-Sammlung, die von anderen Entwicklern beigetragen wurde und DSL erheblich erweitert. Zusätzlich zu MyDSL stehen Anwendungen als mountbare Images (UNC) bereit, die sich im Prinzip mit einem Klick herunterladen lassen und unmittelbar bereit zur Ausführung sind. Zudem steht noch die ältere UCI-Methode zur Verfügung, die Anwendungen auf vorgefertigten kleinen ISO-Images ins System einbinden kann. Als Software bringt Damn Small Linux eine mit GTK 1.x compilierte und auf niedrigen Speicherverbrauch optimierte Variante von Firefox, XMMS, Dillo, Netrik, Sylpheed sowie eine Vielzahl weiterer Anwendungen mit.

Damn Small Linux ist eine Distribution, die sich vor allem an geringem Speicherverbrauch orientiert, um auf einer scheckkartengroßen CD oder einem kleinen USB-Stick Platz zu finden. Deshalb setzt es überwiegend auf kleine Software, was es auch für leistungsschwache Rechner geeignet machen soll. Auf Rechnern mit mindestens 128 MB RAM kann Damn Small Linux vollständig im Speicher laufen, ohne auf das Bootmedium zuzugreifen. Die aktuelle Version der Distribution kann vom Server des Projektes und dessen Mirror-Servern heruntergeladen (http://www.damnsmalllinux.org/download.html) werden.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Puppy Linux auf Ubuntu-Basis mit Langzeit-Support
Beitrag von: SiLæncer am 24 Oktober, 2012, 17:20
Maintainer Barry Kauler hat mit Puppy Linux 5.4 Precise eine von Ubuntu 12.04.1 LTS abgeleitete Variante der nur knapp 160 MByte großen Linux-Distribution veröffentlicht. Da Ubuntu Langzeit-Support für Ubuntu 12.04 bietet, will Kauler sein Puppy Linux Precise ebenso lange, also mindestens bis April 2017, pflegen.

Das neue Puppy Linux enthält unter anderem verschiedene Video-Codecs für eine bessere Multimedia-Unterstützung, es gab etliche Aktualisierungen bei den Anwendungen und mit Screeny hat ein neues Screenshot-Programm Einzug bei Puppy Linux gehalten.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/Puppy-Linux-auf-Ubuntu-Basis-mit-Langzeit-Support-1736013.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Damn Small Linux 4.11 RC2
Beitrag von: SiLæncer am 26 November, 2012, 21:40
Infos zu dieser Version : http://www.damnsmalllinux.org/forums/index.php?topic=59

http://www.damnsmalllinux.org/
Titel: Mini-Linux: 4MLinux 5.0 und TheSSS
Beitrag von: SiLæncer am 02 Januar, 2013, 12:55
Die Entwickler von 4MLinux haben zum Jahresende eine neue stabile Version 5.0 ihrer Mini-Distribution veröffentlicht und vor wenigen Stunden die Variante »TheSSS« (The Smallest Server Suite) nachgelegt, eine Mikro-Server-Distribution mit einem Umfang von 30 MB.

Die vier »M« in 4MLinux sollen den bevorzugten Einsatzzweck der Mini-Distribution kennzeichnen und stehen für »Maintenance« (zum Einsatz von 4MLinux als Rescue Live CD), »Multimedia« (beim Verwenden von 4MLinux zum Abspielen von VideoDVDs), »Mystery« (kennzeichnet eine Kollektion von Linux-Spielen) und »Miniserver«. Die neue stabile Version steht auf Sourceforge als ISO-Image zum Herunterladen zur Verfügung.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19289/mini-linux-4mlinux-50-und-thesss.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Puppy Linux 5.5 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 06 März, 2013, 19:20
Die Entwickler von Puppy Linux haben Puppy 5.5 in den Varianten Wary, Racy und Slacko freigegeben, die zahlreiche Verbesserungen und Aktualisierungen enthalten.

Jetzt haben Barry Kauler und seine Mitentwickler drei Varianten von Puppy Linux aktualisiert, die jetzt alle auf Version 5.5 beruhen. Wary und Racy haben in der neuen Version elf Monate Entwicklung hinter sich. Wary ist dabei für ältere Rechner gedacht, Racy erfordert etwas aktuellere Hardware und hat einen größeren Umfang. Während viele Basisbibliotheken unverändert blieben, wurden zahlreiche Verbesserungen im Woof-System vorgenommen und einige der mitgelieferten eigenen Anwendungen aktualisiert. So gibt es nun das Verzeichnis /run. Das Dateisystem UDF wird vollständig, das neue Flash-Dateisystem f2fs experimentell unterstützt.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/19533/puppy-linux-55-veroeffentlicht.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Legacy OS 2.1 Gamer: Spielen auf alten PCs
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juli, 2013, 15:10
(http://www.heise.de/imgs/18/1/0/4/6/9/4/7/legacyOS-c21efe2155821b58.png)
Mit Legacy OS 2.1 "Gamer" haben die Entwickler der Puppy-basierten Linux-Distribution eine Ausgabe für Spiele-Fans veröffentlicht. Ziel der Entwickler war eine Puppy-Variante mit deutlich mehr Anwendungen, die auch Familien, die sich keinen Quad-Core-Gaming-PC leisten können, viele Stunden Spielspaß bringt. Das Distributions-Image, das auf eine CD passt, enthält rund 100 Spiele, die auch auf älteren PCs noch laufen. Die Palette reicht von Kartenspielen bis hin zu 3D-Spielen wie Duke Nukem 3D oder Prboom, der Open-Source-Variante des Klassikers Doom.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/open/meldung/Legacy-OS-2-1-Gamer-Spielen-auf-alten-PCs-1913127.html)

Quelle : www.heise.de
Titel: Puppy Linux 5.7 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 29 Juli, 2013, 17:17
Der Puppy-Linux-Hauptentwickler Barry Kauler hat überraschend Puppy 5.7 »Precise« veröffentlicht. Überraschend ist das deshalb, weil diese Version eine eigentlich vorgesehene Testversion überspringt.

Genau genommen handelt es sich bei der jetzt veröffentlichten Version um fast denselben Stand wie die zweite Betaversion. Diese hat der Entwickler der Mini-Distribution Puppy Linux, Barry Kauler, für so gut befunden, dass er sie kurzerhand zur offiziellen Version 5.7 befördert hat. Mit dem Codename »Precise« signalisiert Puppy seine Kompatibilität zu Ubuntu 12.04. Puppy-Anwender können also über den mitgebrachten Minimalumfang hinaus mit Hilfe des Puppy Package Manager nach Belieben Software aus den Ubuntu-Paketquellen installieren.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/20068/puppy-linux-57-veroeffentlicht.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Slacko Puppy 5.6
Beitrag von: Hans Vader am 02 Februar, 2014, 19:52
The new Slacko Puppy 5.6

Hab mir gestern mal ein USB - Stick damit "gebacken".
Unglaublich was im ein Image vom 165 MB alles reinpasst.
Als "Taschenlinux" und für den täglichen Gebrauch meiner Meinung nach absolut brauchbar.  :)


Ps: Man beachte den Speicherbedarf...
Titel: Puppy Linux 6.0 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 30 Oktober, 2014, 18:35
Die Entwickler von Puppy Linux haben Puppy 6.0 »Tahrpup« freigegeben, das auf den Binärpaketen von Ubuntu 14.04 LTS beruht und zahlreiche Verbesserungen und Aktualisierungen bringt.

»Tahrpup« soll vollständig binärkompatibel mit Ubuntu 14.04 LTS sein und bringt Zugriff auf dessen Paketarchiv mit. Zahlreiche der mitgelieferten Anwendungen wurden aktualisiert. Es werden zwei Kernel bereitgestellt, einen mit und einen ohne PAE-Unterstützung. Man kann zwischen beiden Kerneln wechseln, für die Installation gibt es allerdings zwei verschiedene ISO-Images.

Neben einem Update des Window-Managers JWM gab es in Puppy 6.0 weitere Korrekturen und Verbesserungen der Oberfläche. Einige der Neuerungen wie »Save to Folder« und »Quickpet« sind nicht näher erklärt. Der Standard-Medienplayer ist VLC.

Auch die auf Slackware beruhende Puppy-Variante Slacko soll demnächst in einer neuen Version erscheinen, die mit demselben System erstellt wurde und voraussichtlich auch die Versionsnummer 6.0 tragen wird. Die knapp 200 MB großen ISO-Images für Puppy 6.0 stehen auf ibiblio.org und anderen Servern bereit, die in den Ankündigungen zu finden sind. Wer eine 64-Bit-Version von Puppy sucht, könnte bei Fatdog64 fündig werden, das mittlerweile eine unabhängige, aber mit 250 MB trotzdem noch sehr kleine Distribution ist.

Der ganze Artikel (http://www.pro-linux.de/news/1/21681/puppy-linux-60-veroeffentlicht.html)

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Puppy Linux 7.5
Beitrag von: SiLæncer am 07 Dezember, 2017, 23:20
Infos zu dieser Version : http://blog.puppylinux.com/?viewDetailed=00047

http://www.puppylinux.com/
Titel: Puppy Linux 8.0 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 26 März, 2019, 15:58
Puppy Linux 8.0 »BionicPup« basiert auf Ubuntu 18.04 LTS und wird wie dieses bis 2023 unterstützt.

Die Puppy-Linux-Familie wurde 2003 vom australischen Entwickler Barry Kauler ins Leben gerufen und ist mittlerweile ein Gemeinschaftsprojekt. Puppy selbst folgt einem lockeren Veröffentlichungszyklus, der alle paar Jahre ein neues Image der kleinen leichtgewichtigen Distribution zeitigt. Puppy ist nur rund 350 MByte groß und lädt sich vollkommen ins RAM. Neben den Puppy-Veröffentlichungen gibt es die sogenannten Puplets, die in großer Zahl als Remaster aus der Gemeinschaft kursieren. Daneben gibt es die als Offshots bezeichneten Forks wie Fatdog64, DebianDog oder Slacko Puppy.

Barry Kauler stieg 2014 aus der aktiven Puppy-Entwicklung aus und widmet sich seither der Entwicklung eher experimenteller Distributionen wie Quirky oder EasyOS. Die Puppy-Gemeinschaft hat nach Puppy Linux 7.5 XenialPup vom letzten Jahr jetzt Puppy Linux 8.0 mit dem Codenamen »BionicPup«veröffentlicht.

Die neue Version basiert, wie der Codename bereits verrät, auf Ubuntu 18.04 LTS und wurde mit dem hauseigenen Build-System Woof-CE gebaut. Woof erlaubt die Zusammenstellung eigener Pups aus den Binärpaketen anderer Distributionen und unterstützt derzeit Debian, Ubuntu und Slackware.

Puppy 8.0 bringt aktualisierte Pakete wie unter anderem Palemoon, Deadbeef, Gnumeric, Abiword, MPV, Samba, Geany und Simple Screen Recorder mit. Auch distributionseigene Pakete wie der Paketmanager QuickPet oder Pburn zum Bespielen von CDs und DVDs wurden überarbeitet. Die hauseigene Version des Dateimanagers Rox Filer beherrscht jetzt Copy&Paste. Als Compositor wurde Compton zum Standard erhoben. Claws Mail erhielt ein Tray-Icon. Das Finanzprogramm HomeBank wurde ebenso aufgenommen wie die minimale Schach-Engine Sunfish und Redshift GUI. Puppy Linux 8.0 »BionicPup« kann von der Webseite des Projekts in 32 oder 64 Bit heruntergeladen werden.

http://www.puppylinux.com/