DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # Unix/Linux/BSD => # News & Infos zu div. Distributionen => Thema gestartet von: Warpi am 06 Oktober, 2004, 20:33

Titel: Neues Kanotix - Vdr
Beitrag von: Warpi am 06 Oktober, 2004, 20:33
wie ich soeben gesehen habe gibt es kanotix bughunter 9

www.kanotix.de (http://www.kanotix.de)  :)
Titel: KANOTIX 2005-01 erschienen
Beitrag von: Warpi am 10 Februar, 2005, 16:00
Kanotix ist ein vollständiges, von CD bootendes Linux-System mit grafischer Oberfläche auf der Basis von Debian Sid mit den Tools aus Knoppix, mehr dazu steht auf www.kanotix.de
Titel: KANOTIX 2005-02 (32 Bit Edition) RELEASED
Beitrag von: Cookie am 11 April, 2005, 14:19
KANOTIX 2005-02 (32 Bit Edition)

Als live CD oder zum Installieren! Basiert auf knoppix hat aber einige eigene Vorteile wie integrierte DVB-S Unterstützung!

HP: http://kanotix.com/info/index.php

Download über FTP/HTTP:

ftp://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-2005-02/KANOTIX-2005-02.iso

Download über Bittorrent:

http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-02.iso.torrent

Download über Rsync:

rsync -av --partial --progress rsync://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-2005-02/KANOTIX-2005-02.iso .

MD5 Summe:

http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-02.iso.md5

CRC Summe:

http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-02.iso.crc

Optimale Einstellung zum Download über DSL 768/128:

btdownloadcurses --max_upload_rate 12 http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-02.iso.torrent

Spezifikation:

* Kernel 2.6.11.7 mit einigen Patches
* Bessere Kompression durch Squashfs
* ACPI und DMA sind standardmässig an (kann mit "acpi=off" bzw. "nodma" deaktiviert werden)
* i586 Optimierung (des Kernels) - nicht für ältere CPUs
* 128 MB RAM minimum, 256 MB RAM empfohlen
* Neu: Korrigiertes GRUB um GRUB Error 21 zu verhindern
* Neu: Verbesserter SCSI CDROM Boot (mittels bootscsi Cheatcode)
* Neu: Unionfs support (über unionfs Cheatcode aktivierbar)
* Neu: NVIDIA und RADEON Scripte funktionieren im Livemode (mit sudo install-nvidia|radeon-debian.sh)
* AVM Fritz!Card DSL Support (PCI und USB)
* Fritz!Card PCI/USB CAPI Support - Bitte CAPI ISDN Conf nehmen!
* Speedtouch USB Support (für PPPoE/A)
* Eagle USB DSL Support (z. B. AT-AR215)
* Neu: KDE 3.4.0
* Neu: Kaffeine 0.6 mit DVB Support
* OpenOffice 1.1.3 (Debian Version)
* GRUB Boot Manger zum Start der CD - Ideal auch für Rettungszwecke im Kommandozeilenmode mit grafischem Menü (US Tastaturlayout!) - Neue Variante im no-emulation Mode!
* Memtest86+ integriert ins Extra Menu von GRUB
* ALSA 1.08 Support -> geht von CD wie direkt nach HD Install!
* AMD64/Centrino/P4 Mobile/Athlon XP Mobile Erkennung und automatischer Start von Powernowd
* ALPS und Synaptics Touchpaderkennung
* Hibernate Support bei Swapfile mit min. 1.5x RAM Grösse (über get-resume-partition.sh nach HD Install aktivierbar)
* NTFS Support für Poor Man Install
* fromiso=PATH/TO/KANOTIX*.iso Cheatcode für PMI, gut in Kombination mit fromhd=/dev/hdXY (* wird unterstützt!)
* Kein Kernelsource mehr nötig, um NVIDIA, ATI und viele andere Kernelmodule zu kompilieren
* Sehr viele Detailverbesserungen, identisches Look+Feel mit 64 Bit Edition
* Captive kann die benötigten Treiber aus dem Netz laden

Test it!

Cookie
Titel: Re:KANOTIX 2005-02 (32 Bit Edition) RELEASED
Beitrag von: Warpi am 15 April, 2005, 14:04
super, die skystar 2 wurde sofort erkannt :)
auch astra hd läuft flüssig. und das alles als live - system.
Titel: UPDATE: KANOTIX 2005-03 (32 Bit Edition)
Beitrag von: Warpi am 06 Juni, 2005, 19:38
Die 64 Bit Edition gibts hier:

http://forum.kanotix.net/viewtopic.php?t=8472

Paketliste:

http://kanotix.com/files/kanotix/kanotix-packages.html

Nach Grösse sortiert:

http://kanotix.com/files/kanotix/kanotix-packages-size.html

Download über FTP/HTTP:

ftp://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-2005-03/KANOTIX-2005-03.iso

Lite Fassung (ohne OpenOffice und LaTeX und ein paar anderen Tools, aber mit AbiWord und Gnumeric):

ftp://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-2005-03/KANOTIX-2005-03-LITE.iso

Patch von LITE auf FULL (man brauch also keine 2 ISOs laden!)

http://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-2005-03/PATCH-LITE-FULL.XDELTA

mit

xdelta patch PATCH-LITE-FULL.XDELTA

Download über Rsync:

rsync -av --partial --progress rsync://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-2005-03/KANOTIX-2005-03.iso .
rsync -av --partial --progress rsync://debian.tu-bs.de/kanotix/KANOTIX-2005-03/KANOTIX-2005-03-LITE.iso .

Download mit BitTorrent:

http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-03.iso.torrent
http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-03-LITE.iso.torrent

MD5 Summe:

http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-03.iso.md5
http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-03-LITE.iso.md5

CRC Summe:

http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-03.iso.crc
http://kanotix.com/files/kanotix/KANOTIX-2005-03-LITE.iso.crc

Spezifikation:

* Kernel 2.6.11.11 mit einigen Patches
* Bessere Kompression durch Squashfs
* ACPI und DMA sind standardmässig an (kann mit "acpi=off" bzw. "nodma" deaktiviert werden)
* i586 Optimierung (des Kernels) - nicht für ältere CPUs
* 128 MB RAM minimum, 256 MB RAM empfohlen
* Unionfs support (über unionfs Cheatcode aktivierbar)
* NVIDIA und RADEON Scripte funktionieren im Livemode (mit sudo install-nvidia|radeon-debian.sh)
* AVM Fritz!Card DSL Support (PCI und USB)
* Fritz!Card PCI/USB CAPI Support - Bitte CAPI ISDN Conf nehmen!
* Eagle USB DSL Support (z. B. AT-AR215)
* Neu: KDE 3.4.1
* Neu: OpenOffice 1.9.104
* Neu: Azureus statt Bittornado-GUI (nicht in Lite)
* GRUB Boot Manger zum Start der CD - Ideal auch für Rettungszwecke im Kommandozeilenmode mit grafischem Menü (US Tastaturlayout!)
* Memtest86+ integriert ins Extra Menu von GRUB
* ALSA 1.08 Support -> geht von CD wie direkt nach HD Install!
* AMD64/Centrino/P4 Mobile/Athlon XP Mobile Erkennung und automatischer Start von Powernowd
* ALPS und Synaptics Touchpaderkennung
* Hibernate Support bei Swapfile mit min. 1.5x RAM Grösse (über get-resume-partition.sh nach HD Install aktivierbar)
* NTFS Support für Poor Man Install
* fromiso=PATH/TO/KANOTIX*.iso Cheatcode für PMI, gut in Kombination mit fromhd=/dev/hdXY (* wird unterstützt!)
* Kein Kernelsource mehr nötig, um NVIDIA, ATI und viele andere Kernelmodule zu kompilieren
* Sehr viele Detailverbesserungen, identisches Look+Feel mit 64 Bit Edition
* Captive kann die benötigten Treiber aus dem Netz laden

Quelle : www.kanotix.de , www.distrowatch.com
Titel: Re:UPDATE: KANOTIX 2005-03 (32 Bit Edition)
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juni, 2005, 19:42
Thx....und schon am saugen ...  ;D
Titel: Re:UPDATE: KANOTIX 2005-03 (32 Bit Edition)
Beitrag von: Warpi am 06 Juni, 2005, 19:49
Ich auch  ;D

Es gibt ja nun auch eine Lite - Version ....
Titel: Re:UPDATE: KANOTIX 2005-03 (32 Bit Edition)
Beitrag von: SiLæncer am 06 Juni, 2005, 19:54
Ich habe mich für die Full-Version entschieden...Mein Bittorrent Client läuft ´rein zufällig´ sowieso gerade  ....  ;D
Titel: Re:UPDATE: KANOTIX 2005-03 (32 Bit Edition)
Beitrag von: Warpi am 06 Juni, 2005, 21:01
Ich die Lite - Version.
Bei den Vorgängern habe ich immer Open- Office und La Tex deinstalliert.
Bei Bedarf kann man ja die Sachen wieder "draufbügeln" ;)
Titel: Re:UPDATE: KANOTIX 2005-03 (32 Bit Edition)
Beitrag von: Cookie am 07 Juni, 2005, 01:18
ich hab die Vollversion gesaugt und vermisse KaxTV....

Wolfis Teclasat hat Kano draufgemacht, das nützt aber nur PCTVSat Usern....

PS: Habe KaxTV gefunden...
Ist jetzt in Kaffeine integriert!
Titel: Re:UPDATE: KANOTIX 2005-03 (32 Bit Edition)
Beitrag von: Warpi am 07 Juni, 2005, 21:09
ich hab die Vollversion gesaugt und vermisse KaxTV....

Wolfis Teclasat hat Kano draufgemacht, das nützt aber nur PCTVSat Usern....

PS: Habe KaxTV gefunden...
Ist jetzt in Kaffeine integriert!

@cookie : Klappt die Skystar 2 auch so problemlos wie in der vorherigen Ausgabe ?
Titel: Re:UPDATE: KANOTIX 2005-03 (32 Bit Edition)
Beitrag von: Warpi am 11 Juni, 2005, 09:41
So, nachdem ich endlich mal etwas Zeit hatte....  ;)
Die Skystar 2 rennt perfekt unter der neuen Kanotix - Lite - Version  8)
Sogar von der Cd.

Ps: Die Installation der Lite - Version dauerte nur ca. 10 min.
Da kann sich M$ mal eine Scheibe von abschneiden. :P
Titel: UPDATE: KANOTIX 2005-04 (32 / 64 Bit Edition)
Beitrag von: Warpi am 01 Januar, 2006, 14:06
Gestern (31.12.2005) hat Kano die 2005-04 (32bit) Versionen von KANOTIX freigegeben.

Lite-Version mit Koffice 1.4.2
Full-Version mit OpenOffice 2.0.0-5

Und zu guter letzt auch in einer neuen AMD64-Version.

KANOTIX-64-2005-04
Kann wie üblich über www.kanotix.de bezogen werden.  :)
Titel: Neues Kanotix - Vdr
Beitrag von: Warpi am 28 Mai, 2006, 12:34
Mir ist auf http://debian.tu-bs.de/project/kanotix/preview/ was Gutes aufgefallen :

Unter diesem Link befindet sich ein Xdelta-Patch für KANOTIX-2006-Easter-RC4.iso .
Wenn man diesen Patch aufgeführt hat erhält man einen schicken KANOTIX-2006-VDR-RC6.iso . Also ein DebianlinuxVdr mit der 1++ Hardwareerkennung von Kanotix.

Folgende Dateien werden benötigt:

KANOTIX-2006-Easter-RC4.iso
PATCH-Easter-RC4-VDR-RC6.XDELTA

Unter einer rootKonsole beide Dateien in ein Verzeichnis kopieren.
Xdelta ausführen. Danach hat man eine KANOTIX-2006-VDR-RC6.iso.
Cdrw brennen und Spass haben. Kann sowohl als Lifesystem oder auch auf die
Hd installiert werden. Zwar nur eine Vorabversion, rennt hier aber bestens  :)

(http://www.uwe-senkpiel.de/avatar/Bildschirmphoto1.png)
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6 Update
Beitrag von: Warpi am 29 Mai, 2006, 20:20
Nun gibt es auch einen offiziellen Kanotix - Vdr  :)

http://www.kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-18530.html
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6 Update
Beitrag von: peter_weber69 am 29 Mai, 2006, 23:16
Nun gibt es auch einen offiziellen Kanotix - Vdr  :)

http://www.kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-18530.html
und hier http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=50376

bye
Horst

P.S. da hat wohl einer das xdelta gefunden ;)
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6 Update
Beitrag von: Warpi am 30 Mai, 2006, 05:51
Nun gibt es auch einen offiziellen Kanotix - Vdr  :)

http://www.kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-18530.html
und hier http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?threadid=50376

bye
Horst

P.S. da hat wohl einer das xdelta gefunden ;)


Das ganze ist mir im Kanotix -Forum aufgefallen. Also hab ich mir am So.einen neuen
Kanotix - Vdr "gebacken" :) und gleich hier bekannt gegeben.
Kanotix ist eh meine Liebliengsdistro und mit Vdr um so besser.
Ps: Vielleicht wäre es in der Zukunft mal möglich eine etwas leichtere Distro zu erzeugen.
So etwas wie ein Vdr - Lite. Ansonsten gelungen.
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6 Update
Beitrag von: peter_weber69 am 30 Mai, 2006, 08:22
[quote author=transwarp link=board=68;threadid=13956;start=0#msg51779
Ps: Vielleicht wäre es in der Zukunft mal möglich eine etwas leichtere Distro zu erzeugen.
So etwas wie ein Vdr - Lite. Ansonsten gelungen.
Zitat

hi transwarp,
kanotix wird es wohl leichter nicht geben, aber mit
apt-get remove paket
ist Software schnell deinstalliert

bye
Horst
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: Warpi am 30 Mai, 2006, 08:42
Ja, das weiss ich.  ;)

Am Sonntag hatte ich zuviel aufgeräumt. Musste dann das System
neu aufsetzen. Aber das dauert zum Glück nur ca. 12 Min. :)
Gut das das nicht mit Mickeysoft passiert ist. ;D
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: mtron am 30 Mai, 2006, 10:34
hallo horst!

schön dich auch hier zu treffen :) Du hast vor einigen wochen im ubuntuforum vdr-xine deb's für dapper gepostet, bekam aber einige dependencies probleme. Vielleicht hast du einmal zeit es dir anzuschauen?

http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?p=1008475#post1008475

cheers mtron
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: peter_weber69 am 30 Mai, 2006, 13:22
hallo horst!

schön dich auch hier zu treffen :) Du hast vor einigen wochen im ubuntuforum vdr-xine deb's für dapper gepostet, bekam aber einige dependencies probleme. Vielleicht hast du einmal zeit es dir anzuschauen?

http://www.ubuntuforums.org/showthread.php?p=1008475#post1008475

cheers mtron

hi mtron,
mit ubuntu hatte ich kein Glück, funktioniert 3min dann ist sense.
Nimm kanotix ;)

bye
Horst
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: mtron am 30 Mai, 2006, 13:49
kein problem. mein myth schnurrt auf dapper wie ein kätzchen  ;D

ist nur immer fein für eine newbie distro wie ubuntu binary packages von den verschiedenen programmen zu haben, aber ich werds mal selbst probieren. mit der xine-lib & dvb habe ich sehr gute erfahrungen gemacht. lässt sich die xine-lib auch für sc patchen, oder bekommt die lib erst den ts stream nach dem encoden?
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: Warpi am 04 Juni, 2006, 08:57
Was mir an den neuen Kanotix  - Vdr aufgefallen ist das der Ton dem Bild hinterher läuft.
Trotz einer 3,2 Gigahertzmaschine. Die Videoaufnahmen ist aber in Ordnung.

Abhilfe : Anstatt Kde lieber Fluxbox als Window-Manager verwenden. Da tritt dieser "Effekt"
nicht auf. Ich denke mal das es an dem Kde liegt.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: peter_weber69 am 04 Juni, 2006, 09:18
hi,

kann ich hier nicht bestätigen,
man kann bei xine auch Bild/Ton Versatz anpassen.

Titel: Re:Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: Warpi am 04 Juni, 2006, 09:26
Hallo Horst.
Danke für den Tipp und die schnelle Antwort.

L G aus dem Kohlenpott, Uwe
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: _Immer_Intl_ am 15 August, 2006, 20:59
Schöner Thread!

 :)
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: aliasx am 26 August, 2006, 13:25
Hab mir gerade mal die CD gebrannt aber das funzt leider nicht wie gewuenscht. Wie auch schon mit der Hirens BootCD scheint mein RaidVolume nicht wirklich erkannt zu werden. Gibts da irgendwelche Erfahrungswerte? Ich benutz den Intel ICH5 Raid Controller mit 2 * 250 Gig Samsung SP2504C Platten.
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: _Immer_Intl_ am 31 August, 2006, 10:26
Welcher RAID Level läuft denn bei Dir?
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6 /KANOTIX-2006-01-RC1 Update
Beitrag von: Warpi am 18 September, 2006, 21:12
Es gibt ein neues KANOTIX-2006-01-RC1 vom 15. September. Standardmässig scheint der Vdr mit an Board zu sein ... ;)

www.kanotix.de

Ps: Die Installation dauerte auf meinen Oldi , P3 / 866 Mhz gerade mal 17 Min 51 Sec ...  :)
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: _Immer_Intl_ am 22 September, 2006, 18:04
Schön!!

Zitat
Kano has just now released KANOTIX-2006-01-RC3

Improvements from RC2

* has newest Xorg 7.1
* has newest version of ntfs-3g v. 20070920
* the bug in the installer by acritox has been fixed
* utf-8 is enabled by default
* new my-pppoeconf scripted by locsmif
* bootsplash now works by default

known bugs:

* usb-devices now can be safely removed, but on the other hand the live-cd will not eject at reboot.
* please with the live-cd enter the desired resolution in grub bootline with screen=XxX (1024x768 e.g.)
* F-keys still dont work in grub bootsplash

Thats all known bugs for now, but we are sure, you will find some more.
Have fun bughunting.
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: Warpi am 22 September, 2006, 18:10
Gut, dann gibt es wohl bald eine "Endversion". :)  Die Rc1 (HD - Installation) läuft ganz gut bei mir.

Ps: Klasse. Sogar mein W810i wird ohne Probleme erkannt ... 8)
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: _Immer_Intl_ am 24 September, 2006, 21:04
Ich spüre es förmlich - alles wird gut.

zumindest was Kanotix betrifft.  ;)
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: Warpi am 25 September, 2006, 06:30
Ich spüre es förmlich - alles wird gut.

zumindest was Kanotix betrifft.  ;)

Ja, Kanotix kann sich echt sehen lassen... 8)
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: _Immer_Intl_ am 28 September, 2006, 13:30
Die RC3 ist wirklich gut.

Leider hat bei mir ProgDVB Probleme bei der Darstellung von zB. ORF, mit vdr/Kanotix gibt es keinerlei Probleme.
Mit MyTheatre via FireDTV DVB-S gibt es auch keine Probleme. Irgendwie schade...
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: Warpi am 28 September, 2006, 20:24
Bei mir gibt es immer kleine Aussetzer bei der Tonwiedergabe.
Unter Kanotix läuft der Ton sauber durch, Warum auch immer...  ???

Schade, schade  :'(
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: SiLæncer am 05 Oktober, 2006, 19:30
So , da wären wir dann bei RC4

Zitat
Jörg Schirottke (Kano) hat heute KANOTIX 2006-01-RC4 released.

Verbesserungen zu RC3 sind:

* Kernel 2.6.18-kanotix-1
* gparted 0.3.1 im installer
* compiz 0.13+git20060928-2


Um compiz im Live-Mode zu benutzen:
beim Booten Cheatcode compiz übergeben.
für Nvidia-Karten:
beim Booten Cheatcode compiz 2 übergeben.
im Textmode: install-nvidia-debian.sh -c
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: Nixblicker am 26 November, 2006, 01:36
Hi,

habe mir auch mal die LIVE-CD geholt.
Bin aber leider noch der blutige Anfänger was Linux betrifft.

Mein VDR läuft am PC einigermassen zufriedenstellend, aber aus dem TV-Ausgang meiner Nexus kommt nichts am TV an.
Muss man das irgendwo aktivieren, habe jetzt zigmal alle Einstellungen durchgesucht und leider nichts gefunden.
Kann mir mal jemand einen Tipp geben ?

Danke + Gruß
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: SiLæncer am 26 November, 2006, 10:05
Moin , was hast du denn da gestartet ?

Hab hier mal die CD reingeworfen.....Du musst einfach nur ´VDR´ starten und nicht ´VDR-Xine´

Den Dialog der danach kommt ...abbrechen , da sonst wieder der Desktopbetrieb läuft...

btw. Für Premium Karten finde ich den CT-VDR deutlich besser -> http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/vdr/
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: Nixblicker am 26 November, 2006, 12:32
Dann mal danke für den Hinweis.
Werde jetzt mal den C't testen
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: SiLæncer am 26 November, 2006, 12:34
btw. Der CT-VDR ist keine Live-CD !!!

Der muss also auf ne extra Partition oder Festplatte...

Auch gibts dort keinen Desktop (kann man aber nachinstallieren übers Netz) ...Der ist rein auf Command Line und was den VDR betrifft aufs OSD am TV OUT beschränkt...

Was weitere Dinge dazu betrifft sollten hier mal die wirklichen Linux Profi´s weitermachen ...
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX-2006-VDR-RC6
Beitrag von: aliasx am 26 November, 2006, 22:55
Welcher RAID Level läuft denn bei Dir?

RAID 0 Striping, hab jetzt in den vergangenen Monaten immer wieder mal was probiert/recherchiert aber ohne das Volume kaputt zu machen sehe ich wenig Chancen Linux laufen zu lassen/zu installieren.
Titel: Kanotix R.I.P ?
Beitrag von: mtron am 11 Dezember, 2006, 20:31
Wie ich grad im IRC aufgeschnappt habe, scheint Kanotix nicht mehr weiterentwickelt zu werden, nachdem einer der Chefmaintainer das handtuch geworfen hat.

teilweiser quote seines posts im forum (http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-22892.html)

I hereby I resign from all positions within in the Kanotix project because of
technical and personal disagreements about the status quo. Therefore I suggest
changing all passwords I might have had access to (including the webserver,
different login passwords, postnuke accounts etc.) and locking my account on
the forum. I've already withdrawn my key from kanotix-archive-keyring.

Why do I resign after two years of hard work for Kanotix?
As expected this isn't easy to answer and has evolved over time, but technical
and personal disagreements make this step inevitable and non revocable for me.
In particular I object about:

- almost one year without any form of suitable release:
- this is an eternity for an debian sid based distribution, clean upgrading from the latest release to current -sid is no longer possible
- no significant technical progress in those >11 months from upper leading personnel, planned milestones slipped, finished code improvements were neither incorporated nor even tested
- seriously deteriorating inter project communications and working athmosphere
- unequal distribution of workload and/ or responsibilities
- a siginificant shift of agenda in ways I can- and will not endorse

all others who have contributed their experience, time and code over the last
three years and of course knopper and Fabianx for providing motivation, a proof
of concept, and the initial code base, mipooh, N_knx, the university of
Braunschweig and in particular blutengel and Shoragan, slam, BlueByte and
Hetzner for hosting and further infrastructure.

Although it might have been better to speak up sooner, it is the way it is.

Good luck with the further development of Kanotix.
Regards
Stefan Lippers-Hollmann

Kelmo (ein weiterer main- devel) dazu


There are major consequence to slh' departure:

* The Kanotix software repository will most likely never be cared for again . At least, it won't be cared for with the amount of precision and attention that slh was capable of.

* I no longer have a suitable method of contributing the the Kanotix project.

This means that the usefulness of the Kanotix repository will eventually expire, and that people will have to brave Debian Sid on their own, or join another group that aims to track that exciting and rapidly developing "software wave".
Titel: Re: Kanotix R.I.P ?
Beitrag von: SiLæncer am 11 Dezember, 2006, 21:10
Hmm , wäre ja echt schade wenn das Projekt sterben sollte....  :-\
Titel: KANOTIX 2007 Thorhammer RC6 erschienen...
Beitrag von: leo am 16 September, 2007, 09:15

KANOTIX 2007 Thorhammer RC6 erschienen...

- Kernel 2.6.22 (Ubuntu Kernel mit Modifikationen und zusätzlich Patches)
- i586-Optimierung - nicht unbedingt geeignet für ältere CPU's!
- 192 MB RAM benötigt, 256 MB RAM empfohlen
- Acritox Installer - Installer mit vielen neuen Funktionen vonAndreas Loibl
- Aktuelles Kanotix Theme von Cathbard
- Xorg 7.1.1, Beryl 0.2.0, VDR 1.5.2, ALSA 1.0.14, ndiswrapper 1.47
- Aufs/ Unionfs Unterstützung (mit aufs/unionfs Cheatcode), GParted 0.3.1.1 incl. ntfs resize
- NTFS-3g support
- KDE 3.5.5, Openoffice 2.0.4, Amarok 1.4.7, K3b 1.0.3
- Iceweasel 2.0.0.6, IceDove Mail/News Client 1.5.0.12, GIMP 2.2.13
Titel: Re: KANOTIX 2007 Thorhammer RC6 erschienen...
Beitrag von: Warpi am 16 September, 2007, 09:46
Ich dacht bei Kano tut sich gar nichts mehr.  Aber ... :)
Gleich mal  besorgen.

VDR 1.5.2 ist mit dabei. 8)
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr
Beitrag von: xyk3 am 25 September, 2007, 17:36
Hört sich gut an, gleich mal ziehen.

Kann man damit auch pr*m*ere gucken?
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr
Beitrag von: McQuade am 27 September, 2007, 08:10
Sagt mal Leute, die schon mehr mit Kantonix zu tun hatten,
wieso bietet die Soft im Betrieb als Live - DVD ( CD ) bei mir 
beim Kaffaine Player kein DVB Gerät an ??
Die anderen Button für DVD ect. sind da ?!
Im PC habe ich ne Skystar 2 Rev. 2.3 Treiber 4.4.0
und ne Skystar HD mit aktuellem Treiber !

Kann mir da einer nen Tip geben ?

Eine Kantonix Version von 2006 als Live CD damals erkannte
im Gegesatz zu dieser Version die Skystar 2 sofort beim starten
der DVB Soft war gleich Bild da !!

Bis denn dann

McQuade
Titel: Re: Neues Kanotix - Vdr
Beitrag von: Warpi am 27 September, 2007, 19:55
Meine Skystar2  Rev 2.6 o. ä. wurde von der Lifecd erkannt und ich hatte auch ein Bild. Allerdings waren bei normalem DVBS - Tv (mepg2) beide Cpukerne nahezu voll ausgelastet. Die meiste Last erzeugte Xorg. Ich denke mal das das eine Grafikkartengeschichte ist  ???
Die Skystar2 DVBS2 wurde erwartungsgemäss nicht erkannt. Die Teiber für den Vdr sind wohl erst noch im Betastadium und daher nicht vorhanden.
Titel: Neues Kanotix - Vdr / KANOTIX 2007-Thorhammer-RC7
Beitrag von: Warpi am 06 Januar, 2008, 09:33
Mittlerweile gibt es ein neues Kanotix (1.01.2008) :

Jörg Schirottke (Kano) hat heute KANOTIX 2007-Thorhammer-RC7 released.

- Kernel 2.6.24 (Ubuntu Kernel mit Modifikationen und zusätzlich Patches)
- ACPI und DMA aktiviert per Default (kann deaktiviert werden mit acpi=off bzw. nodma )
- i586-Optimierung - nicht unbedingt geeignet für ältere CPU's!
- 192 MB RAM benötigt, 256 MB RAM empfohlen
- Acritox-Installer - Installer mit vielen neuen Funktionen von Andreas Loibl
- Aktuelles Kanotix Theme von Cathbard
- Xorg 7.1.1, Beryl 0.2.0, VDR 1.5.2, ALSA 1.0.14, ndiswrapper 1.50
- Aufs/ Unionfs Unterstützung (mit aufs/unionfs Cheatcode), GParted 0.3.3 inkl. ntfs resize
- NTFS-3g wird standardmäßig benützt
- KDE 3.5.5, Openoffice 2.0.4, Amarok 1.4.8, K3b 1.0.4
- Iceweasel 2.0.0.10, IceDove Mail/News Client 1.5.0.13, GIMP 2.2.13
- Automatische Installation von Grafiktreibern über "nvidia" bzw. "fglrx" Optionen
Parameterübergabe möglich bei den bekannten Scripten, Beispiele: nvidia=ar fglrx=v:7-11

Zitat
Sollte die RC7 bei einigen Rechnern nicht booten, kann die RC6C welche im gleichen Verzeichnis liegt genommen werden da Sie bis auf den Kernel gleich ist!
Hinweis: Update vom Installer für Installation auf Partitionen ab sdX10 nötig: su; fix-unionfs; apt-get update; apt-get install acritoxinstaller, Hotfix release kommt demnächst.
Titel: Vorschau auf Kanotix »Excalibur« veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 04 Januar, 2010, 16:04
Das Kanotix-Projekt hat ein neues Lebenszeichen von sich gegeben und eine Vorschau auf die kommende Version der Linux-Live-CD herausgegeben.

Kanotix ist ein auf Debian beruhendes Linux. Es enthält die neuesten wichtigen Pakete und erkennt nach Angaben der Entwickler mehr moderne Hardware als irgend ein anderes heutiges Betriebssystem. Es wird für die 32- und 64-Bit-x86-Architekturen jeweils mit aktuellem Kernel mit eigenen Patches zusammengestellt.

Kanotix kann als Live-CD nahezu auf jedes Gerät - ohne eine vorherige Treiber-Installation - zugreifen. Es eignet sich für Analyse, Datenrettung, forensische Arbeit, Virenbeseitigung oder für sicheres Surfen und Mailen im Internetcafe. Eine Installation auf die Festplatte ist möglich.

Die letzte Version von Kanotix, Kanotix 2007 »Thorhammer«, ist offiziell gar nicht erschienen. Nachdem Anfang 2008 der letzte Veröffentlichungskandidat vorgestellt wurde, tat sich eine Weile nichts mehr. Nun ist eine neue Version mit dem Codenamen »Excalibur« in Entwicklung. Von dieser hat das Projekt jetzt die dritte Vorschauversion (http://kanotix.com/Article241.html) veröffentlicht. Wann die offizielle Version erscheint, ist noch nicht bekannt.

»Excalibur« beruht auf Debian 5.0 »Lenny« und enthält viele neue Pakete, darunter Linux 2.6.32.2, KDE 3.5.10, Openoffice.org 2.4.1, GRUB2 1.97 beta 4, Wicd 1.6.2.2, Wine 1.1.35, Iceweasel 3.0.6, Icedove 2.0.0.22, Kanos Skripte zum Installieren der Grafiktreiber von Nvidia und ATI und einiges mehr. Es gibt eine spezielle Ooo3-Variante der Distribution, die Openoffice.org 3.1.1 statt 2.4.1 enthält.

ISO-Dateien zum Testen der neuen Version stehen für 32 und 64-Bit zum Herunterladen bereit. Es sind Hybrid-ISO-Dateien, die auf CD gebrannt oder auf einen USB-Stick kopiert werden können. Das Erstellen eines bootbaren USB-Mediums ist im Kanotix-Forum beschrieben (http://kanotix.com/index.php?name=PNphpBB2&file=viewtopic&p=169106#169106).

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Re: Vorschau auf Kanotix »Excalibur« veröffentlicht
Beitrag von: Snoop am 04 Januar, 2010, 16:20
Hm ... ich dachte Sidux hat sich von Kanotix abgespalten, weil Kano auf Ubuntu wechseln wollte ... jetzt ist er immer noch auf Debian ... oder habe ich da jetzt was mit "Sid" und "Lenny" verwechselt?
Titel: Kanotix Excalibur 2010 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 09 Juni, 2010, 09:22
Das Kanotix-Projekt hat fünf Monate nach der Vorschauversion die offizielle Version »Excalibur 2010« der Linux-Distribution Kanotix veröffentlicht.

Kanotix ist ein auf Debian beruhendes Linux. Es enthält die neuesten wichtigen Pakete und erkennt nach Angaben der Entwickler mehr moderne Hardware als irgend ein anderes heutiges Betriebssystem. Es wird für die 32- und 64-Bit-x86-Architekturen jeweils mit aktuellem Kernel mit eigenen Patches zusammengestellt.

Kanotix kann als Live-CD nahezu auf jedes Gerät - ohne eine vorherige Treiber-Installation - zugreifen. Es eignet sich für Analyse, Datenrettung, forensische Arbeit, Virenbeseitigung oder für sicheres Surfen und Mailen im Internetcafe. Eine Installation auf die Festplatte ist möglich.

Die letzte Version von Kanotix, Kanotix 2007 »Thorhammer«, ist offiziell gar nicht erschienen. Nachdem Anfang 2008 der letzte Veröffentlichungskandidat vorgestellt wurde, tat sich eine Weile nichts mehr. Nun ist das Projekt zurück.

»Excalibur 2010 (http://kanotix.com/Article242.html)« beruht auf Debian 5.0 »Lenny« und enthält viele neue Pakete, darunter Linux 2.6.32-ck2, KDE 3.5.10, Openoffice.org 3.2.1, GRUB2 1.97 beta 4, Wicd 1.6.2.2, Wine 1.2-rc2, ntfs-3g 2010.5.22, Pidgin 2.7.1, Iceweasel 3.0.6, Icedove 2.0.0.24, Kanos Skripte zum Installieren der Grafiktreiber von Nvidia und ATI und einiges mehr.

ISO-Dateien zum Nutzen der neuen Version stehen für 32 und 64-Bit zum Herunterladen bereit. Es sind Hybrid-ISO-Dateien, die auf CD gebrannt oder auf einen USB-Stick kopiert werden können. Das Erstellen eines bootbaren USB-Mediums ist im Kanotix-Forum beschrieben (http://www.kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-26062.html).

Wer KDE4 statt KDE3 nutzen will, findet entsprechende ISO-Dateien an der gleichen Stelle wie die regulären Versionen. Die KDE4-Ausgabe muss allerdings auf das Kanotix-Branding verzichten.

Quelle : www.pro-linux.de
Titel: Kanotix Hellfire 2011-03 freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 03 März, 2011, 10:23
Das Kanotix-Team hat eine neue Version des populären Live-Linux-Systems veröffentlicht. Von einer reinen Debian-Live-CD unterscheidet sich das Projekt durch einige Aktualisierungen und Extras.

(http://www.pro-linux.de/images/NB3/imgdb/o_kanotix-2011-03-hellfire.jpg)
Kanotix ist ein auf Debian beruhendes Linux. Es enthält die neuesten wichtigen Pakete und erkennt nach Angaben der Entwickler mehr moderne Hardware als irgend ein anderes heutiges Betriebssystem. Es wird für die 32- und 64-Bit-x86-Architekturen jeweils mit aktuellem Kernel mit eigenen Patches zusammengestellt.

Kanotix kann als Live-CD nahezu auf jedes Gerät - ohne eine vorherige Treiber-Installation - zugreifen. Es eignet sich für Analyse, Datenrettung, forensische Arbeit, Virenbeseitigung oder für sicheres Surfen und Mailen im Internetcafe. Eine Installation auf die Festplatte ist möglich.

Kanotix Hellfire 2011-03 beruht auf Debian 6.0 »Squeeze«. Kanotix ergänzt den stabilen Zweig von Debian durch einige Extras und neue Versionen einiger Programme. Auch der Kernel ist neu. Es wurde eine neu compilierte Version von Linux 2.6.38-rc6 von Ubuntu eingesetzt. Als Desktop-Umgebung wurde das von Debian bereitgestellte KDE SC 4.4.5 beibehalten, das Design ist allerdings Kanotix-spezifisch. Amarok 2.4.0 und LibreOffice 3.3.1 wurden aufgenommen. KDE Network Manager ersetzt wicd, weitere neue Versionen sind Pidgin 2.7.10, ntfs-3g 2011.1.15, Wine 1.3.14, Iceweasel 3.5.16 und Icedove 3.0.11. Skripte erleichtern das Installieren der Grafiktreiber von Nvidia oder ATI sowie des Flash-Player-Plugins.

ISO-Dateien der neuen Version stehen für 32 und 64-Bit zum Herunterladen bereit. Es sind Hybrid-ISO-Dateien, die auf CD gebrannt oder auf einen USB-Stick kopiert werden können. Das Erstellen eines bootbaren USB-Mediums ist im Kanotix-Forum beschrieben.

Quelle und Links : http://www.pro-linux.de/news/1/16770/kanotix-hellfire-2011-03-freigegeben.html
Titel: Kanotix Hellfire 2011-05 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 14 Mai, 2011, 20:36
Kanotix Hellfire 2011-05 basiert weiterhin auf Debian 6.0 (Squeeze). Enthalten ist der aktuelle Stand des Debian Stable Zweigs und dessen Sicherheitsupdates. Ergänzend liefert Kanotix Hellfire die typischen Kanotix Extras und aktualisierte Pakete mit. Dazu zählen unter anderem

* Kernel 2.6.38 final (Ubuntu - recompiled)
* KDE SC 4.4.5 mit Kanotix Branding
* Amarok 2.4.0
* Libre Office 3.3.2
* Grub2 Bootmanager (Version 1.98+20100804)
* KDE Network Manager (Version 1:0.9~svn1141976)
* Iceweasel 4.0.1
* Icedove 3.1.9
* Pidgin 2.7.11
* ntfs-3g 2011.1.15
* Wine 1.3.19 (per Lucid PPA)
* Kanos Scripte zum Installieren der Grafiktreiber von Nvidia oder ATI, sowie Flash-Player-Plugin - mehr dazu hier im Forum
... und vieles mehr...

Eine weitere Neuerung stellen die GFX-Overlays dar. Diese ermöglichen es die Binären 3D Grafiktreiber von Nvidia oder ATI von Beginn an im Live Modus zu verwenden. Installiert man Kanotix mit aktiven GFX-Overlays werden die 3D Grafiktreiber beibehalten und müssen nicht nachträglich neu installiert werden.

Die aktuellen Kanotix Hellfire 2011-05 ISO-Images können entweder direkt oder per Zsync heruntergeladen werden.

http://www.kanotix.com
Titel: Kanotix Hellfire 2012-05 und Vorschau auf nächste Version freigegeben
Beitrag von: SiLæncer am 25 Mai, 2012, 19:00
Kanotix Hellfire 2012-05 basiert weiterhin auf Debian 6.0.5 (squeeze) und enthält unter anderem folgende Paketversionen.

* KDE SC 4.4.5
* Iceweasel 12.0
* Icedove 3.1.16
* Pidgin 2.10.4
* Kernel 3.2.0-24 (Ubuntu recompiled)
* Libre Office 3.5.3
* Grub2 Version 1.99
* Wine 1.4
* AcritoxInstaller 0.2.25
* Gfx-Overlays für Nvidia und AMD 3D Grafiktreiber

Kanotix Dragonfire Preview 2012-05 basiert auf Debian 7 (wheezy) und gibt einen Ausblick auf die nächste Kanotix Hauptversion. Enthalten sind unter anderem folgende Paketversionen.

* KDE SC 4.8.3 (Acritox Backports)
* Iceweasel 10.0.4 (esr)
* Icedove 10.0.4
* Pidgin 2.10.4
* Kernel 3.2.0-24 (Ubuntu recompiled)
* Libre Office 3.5.3
* Grub2 Version 1.99
* Wine 1.4
* AcritoxInstaller 0.2.25
* neu dabei ist zudem VLC 2.0.1

Beide Versionen werden für 32 und 64 bit angeboten. Alle Images sind Multi-Hybrid-ISOs, welche von CD bzw. DVD, USB-Stick oder per UEFI auf PC oder Intel Macs booten können.

Für die 32 bit Versionen existieren zusätzlich Mini-Varianten. Im Unterschied zur normalen 32 bit Version sind die folgenden Programme nicht enthalten: LibreOffice, wine, GIMP, SANE, Icedove, Kaffeine, Amarok, Gwenview, KDE-Update-Notifier, OpenVPN, sämtliche Spiele und das Gfx-Overlay.

http://www.kanotix.com
Titel: Kanotix CeBIT Special 2013 freigegeben
Beitrag von: ritschibie am 11 März, 2013, 11:48
Das Kanotix-Team hat eine spezielle neue Version des populären Live-Linux-Systems veröffentlicht. »CeBIT Special 2013« eignet sich besonders für Spiele, da es den Steam-Client für Linux vorinstalliert hat.

Kanotix ist ein auf Debian beruhendes Linux. Es enthält die neuesten wichtigen Pakete und erkennt nach Angaben der Entwickler mehr moderne Hardware als irgend ein anderes heutiges Betriebssystem. Es wird für die 32- und 64-Bit-x86-Architekturen jeweils mit aktuellem Kernel mit eigenen Patches zusammengestellt.

Kanotix kann als Live-CD nahezu auf jedes Gerät - ohne eine vorherige Treiber-Installation - zugreifen. Es eignet sich für Analyse, Datenrettung, forensische Arbeit, Virenbeseitigung oder für sicheres Surfen und Mailen im Internetcafe. Eine Installation auf die Festplatte ist möglich.

Das jetzt freigegebene Kanotix CeBIT Special 2013 beruht auf dem noch in Entwicklung befindlichen Debian 7.0 »Wheezy«, wie auch die kommende »richtige« Version von Kanotix. Diese Spezialversion enthält jedoch die neueste Version 2.17 von glibc aus Debian Experimental. Programme, die man unter Kanotix CeBIT Special 2013 compiliert, sind damit nicht kompatibel zu Debian 7.0 bzw. anderen Kanotix-Versionen.

Als Kernel kommt ein Ubuntu-Kernel zum Einsatz, der auf der aktuellen Version Linux 3.8.2 beruht. Kanotix fügt einen einzigen zusätzlichen Patch hinzu. Die Bibliothek Mesa mit den 3D-Treibern liegt in der aktuellen Version 9.1 vor. Als Bootloader dient Grub 2; Secure Boot wird nicht unterstützt. Weitere enthaltene Pakete sind LibreOffice 4.0.0, Amarok 2.7.0, Wine 1.5.25 und Iceweasel 19. Durch den vorinstallierten Steam-Client eignet sich Kanotix besonders für alle, die einmal den Client ausprobieren wollen. Laut Kanotix-Gründer Jörg Schirottke (Kano) kann man die Distribution einfach auf eine USB-Platte installieren, um seine Spiele überall hin mitnehmen zu können.

ISO-Dateien von Kanotix CeBIT Special 2013 stehen für 32 und 64 Bit zum Herunterladen bereit. Es handelt sich um Multi-Hybrid-ISO-Dateien, die auf DVD gebrannt, auf einen USB-Stick kopiert oder per UEFI gebootet werden können.

Quelle: www.pro-linux.de
Titel: Kanotix Dragonfire LinuxTag 2013 erschienen
Beitrag von: SiLæncer am 26 Mai, 2013, 14:10
Fast übersehen ;)



Zitat
Kanotix Dragonfire basiert auf dem kürzlich veröffentlichten Debian 7 (Wheezy). Neben KDE als Standarddesktop steht seit diesem Release eine schlankere Alternative mit LXDE als Desktopumgebung bereit.

Zusätzlich steht ein Spezial Image ähnlich des CeBIT-Spezials bereit. Es beinhaltet zusätzlich einen Steam Client, eine neuere Mesa Version (9.1.1+UVD), gfxdetect sowie eine neuere libc6 2.17 (aus experimental – inkompatibel zu Debian Wheezy).

KDE SC 4.8.4 bzw. LXDE (Openbox oder Compiz) mit PCManFM 1.1.0
Iceweasel 21.0
Icedove 10.0.2 (nur in KDE Images), sylpheed 3.2.0 (nur in LXDE Images)
Pidgin 2.10.7
Kernel 3.9.0 (Ubuntu rebased 3.9.2) + UVD Patches
Libre Office 4.0.3.3 (nur in KDE Images)
Grub 2.00
Wine 1.5.29 (nur in KDE Images)
AcritoxInstaller 0.2.33

http://www.kanotix.com