DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

PC-Ecke => # PC-Games und News => Thema gestartet von: SiLæncer am 27 September, 2004, 11:58

Titel: Elite 4 - Das Weltraumabenteuer geht weiter
Beitrag von: SiLæncer am 27 September, 2004, 11:58
Einzel- und Mehrspieler-Version erscheinen nicht zeitgleich

(http://images.idgentertainment.de/images/idgwpgsgp/bdb/2238038/600x.jpg)

Lange ist es her: Zu Ostern 1995 kam der dritte und bisher letzte Teil der beliebten Weltraum-Simulation Elite auf den Markt und setzte Maßstäbe beim Detailreichtum der Sternensysteme, war aber zu Beginn leider sehr fehlerhaft. Obwohl man es schon fast nicht mehr für möglich gehalten hat, soll laut Elite-Entwickler David Braben Elite 4 noch erscheinen.

In Aussicht gestellt wurde Elite 4 bereits 1999, als Braben verkündete, aus einer Klage gegen Gametek erfolgreich hervorgegangen zu sein und einen Schadensersatz wegen der durch seinen ehemaligen Publisher verschuldeten frühzeitigen Veröffentlichung des dritten Elite-Teils First Encounters erhalten zu haben. Braben gab damals an, dass sein Entwicklerstudio Frontier Developments voraussichtlich im Frühjahr 2000 mit der Arbeit an Elite 4 beginnen werde.

Auf der offiziellen Website von Frontier Developments machte Braben nun auf Grund der häufigen Nachfragen einige Angaben zum Entwicklungsstand von Elite 4. Wie bei den anderen Titeln ist Elite 4 nur der Arbeitstitel, das fertige Spiel soll anders heißen. Obwohl wie bei Frontier mehr auf realistische Physik - abgesehen vielleicht vom Hyperraum und genereller Relativität - gesetzt werden soll, werde sich das Flugmodell eher wie das ursprüngliche Elite anfühlen, so Braben. Weltraumgefechte dürften damit deutlich actionreicher werden.

Elite 4 soll nicht auf First Encounters aufbauen, sondern ein eigenständiges Spiel sein. Allerdings wird Elite 4 wieder realistische Sternensysteme und nicht die erfundenen Sternensysteme vom ursprünglichen Elite bieten. Die Planeten sollen aus dem Orbit erkennbare Oberflächenstrukturen aufweisen und wie bei First Encounters soll es möglich sein, über die Planetenoberfläche zu fliegen und auf ihr zu landen. Beim vom Elite inspirierten X2 von EgoSoft ist dies bis dato nicht möglich.

Braben zufolge soll Elite 4 als erstes als Einzelspieler- und später auch als Mehrspieler-Version folgen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und zu den unterstützten Plattformen wollte der Elite-Vater noch nichts sagen, die Ankündigungen dazu sollen aber so früh wie möglich erfolgen. Neben Elite 4 entwickelt Frontier Developments den vielversprechenden Vergnügungspark-Simulator RollerCoaster Tycoon 3 sowie Handy-Spiele, darunter den 3D-Weltraum-Shooter Darxide EMP.

Quelle : www.golem.de
Titel: Elite 4 - Weltraumspiel lebt noch
Beitrag von: SiLæncer am 17 Juni, 2009, 19:29
Elite 4 ist noch nicht gestorben. David Braben, Co-Autor des ersten Elite-Spiels von 1984 und Chef des Entwicklungsstudio Frontier Developments, bestätigte auf einem Entwicklertreffen in England, dass das Projekt noch lebt. Während einer Rede machte er Werbung für seine Firma, in dem er eine Powerpoint-Folie seiner aktuellen Projekte zeigte. Neben dem Open-World-Spiel The Outsider findet sich auch Elite 4 auf der Liste. Interessant und neu dabei ist, dass Braben das Spiel sowohl für PC, Xbox 360 als auch PlayStation 3 ankündigt.

Braben machte in den letzten Jahren immer wieder Ankündigungen bezüglich Elite 4, zuletzt im November 2006. Damals sagte er in einem Interview, dass er sich nach der Fertigstellung von The Outsider um Elite 4 kümmern wolle. Braben schwebten damals zwei Konzepte vor: Zum einen spricht er von einem Singleplayerspiel mit einem kleinen Multiplayerpart für circa zehn Leute. Aber Braben hat noch größere Pläne. Bereits 2000 wollte der Designer ein Massively-Multiplayer-Spiel entwerfen. Laut eigenen Angaben habe ihn aber die unausgereifte Technik damals davon abgehalten, die Entwicklung weiter voranzutreiben.

1984 sorgte Elite, eine kultige Mischung aus Handelssimulation und Weltraumaction, zunächst auf dem BBC Micro-Computer und später auf so ziemlich allen wichtigen Homecomputern für Furore. 3D-Grafik und das Konzept eines Spiels ohne Ende waren für diese Zeit revolutionär. Die Einflüsse auf Spiele sind bis heute unbestreitbar: Eve Online, Jumpgate und die X-Serie berufen sich auf dieses alte Spiel. Die richtigen Nachfolger Frontier: Elite II (1993) und Frontier: First Encounters (1995) entstanden bei David Brabens Spielefirma Frontier, konnten aber wegen vieler Fehler und einem sehr komplexen Flugmodell die Massen nicht zum Kauf animieren. Erste Entwicklungsversuche für Elite 4 begannen bereits im Jahr 1998. Doch andere Projekte wie Rollercoaster Tycoon, Thrillville und das WiiWare-Spiel LostWinds beanspruchten immer wieder die Aufmerksamkeit der Firma.

Quelle : http://www.gamestar.de/ (http://www.gamestar.de/)
Titel: Elite 4 - »Es wird kommen, aber es dauert noch lange.«
Beitrag von: SiLæncer am 22 Juli, 2011, 17:03
David Braben von Frontier Developments bestätigt offiziell, dass das Weltraum-Actionspiel Elite 4 auf jeden Fall erscheinen wird. Allerdings ist der Entwicklungsprozess derzeit sehr langsam.

In den vergangenen Monaten war es rund um das Weltraum-Actionspiel Elite 4 wieder extrem ruhig geworden. Einige Fans befürchten derzeit sogar, dass das Projekt mittlerweile zu Grabe getragen wurde. Doch das entspricht nicht der Wahrheit, denn Elite 4 wird definitiv erscheinen.

Dies gab der Elite-Erfinder David Braben jetzt in einem Interview mit dem Magazin Eurogamer bekannt. So erklärte er, dass das Spiel auf jeden Fall erscheinen werde, der Entwicklungsprozess jedoch sehr langsam vorankomme. Es sei sehr wichtig, dass bei diesem Projekt alles passe und dass man die richtigen Leute dafür habe. Es sei alles eine Frage der Balance.

Zudem lässt sich Braben aktuell nicht zu einer offiziellen Ankündigung von Elite 4 drängen. In seinen Worten klingt das wie folgt:

Zitat
»Ich gebe keinen Zeitraum bekannt, denn das würde einer Ankündigung gleichkommen. Wenn du eine Ankündigung ankündigst, ist es eine Ankündigung. Das Problem ist, dass mir eine Menge Leute sagen, dass ich das Spiel jetzt endlich ankündigen soll. Ich soll erklären, warum ich bestimmte Dinge tue.«

Wann genau Elite 4 erscheint, steht demnach noch in den Sternen - es ist nur eine Frage der Zeit.
Titel: Elite Dangerous: David Braben kommentiert Weltraumkämpfe
Beitrag von: SiLæncer am 12 Dezember, 2012, 16:19
Die Produktion des Weltraumspiels Elite Dangerous schreitet offenbar auch während der laufenden Kickstarter-Kampagne gut voran. Jetzt hat Chefentwickler David Braben ein kommentiertes Video mit Ingame-Szenen veröffentlicht.

Eine Gruppe Anaconda-Kampfschiffe, die vor einem Planeten unterwegs sind und kämpfen: Das ist in einem neuen Video mit Ingame-Szenen aus Elite Dangerous zu sehen. Im Hintergrund ist Chefentwickler David Braben von Frontier Development zu hören, der unter anderem erzählt, wie wichtig ihm die Balance des Spiels ist - insbesondere, dass etwa mit keiner der Rollen Söldner, Händler oder Pirat einfacher ein großes Vermögen zu machen ist als mit einer anderen.

Video: Elite Dangerous - Entwicklertagebuch 3 (4:05)

Endgültig gesichert ist die Entwicklung von Elite Dangerous noch nicht, aber wahrscheinlich kommt in den restlichen 23 Tagen auf Kickstarter die anvisierte Summe von 1,25 Millionen Pfund (1,55 Millionen Euro) zusammen. Rund 720.000 Pfund (rund 890.000 Euro) haben mehr als 15.000 Unterstützer bereits zugesagt.

Quelle : www.heise.de
Titel: Elite: Dangerous Ingame-Trailer zeigt Weltraum-Schlacht
Beitrag von: SiLæncer am 14 September, 2013, 11:15
Video auf GameStar.de ansehen

Der Trailer zum Weltraum-Actionspiel Elite: Dangerous zeigt eine groß angelegte Weltraum-Schlacht aus dem Remake des 80er-Jahre-Klassikers.

Quelle : http://www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Atsronomische Objekte sollen korrekt skaliert werden
Beitrag von: SiLæncer am 02 April, 2014, 13:56
Frontier Development plant, die Größen und die Abstände von astronomischen Objekten zueinander demnächst an die Realität anzupassen. Als Grundlage sollen reale astronomische Daten dienen.

(http://images.gamestar.de/images/idgwpgsgp/bdb/2475664/600x.jpg)

Das Entwicklerstudio Frontier Development hat einen neuen Newsletter zum aktuellen Stand der Entwicklungsarbeiten an der kommenden Weltraumsimulation Elite: Dangerous veröffentlicht. Darin gebt das Entwicklerteam unter anderem auf die Skalierung der im Spiel verwendeten astronomischen Objekte ein - und kündigt an, deren Größen und ihre Distanzen zueinander im virtuellen Weltraum korrigieren und an die Realität anpassen zu wollen, sofern das möglich ist.

Geschehen soll das auf Basis echter astronomischer Daten.

Zitat
»Um eine grobe Vorstellung zu geben: Wir haben derzeit 116.000 Sterne aus verschiedenen Katalogen und das schließt Pulsare und schwarze Löcher ebenso mit ein wie Hauptsterne. Exo-Planeten sind der nächste große Import, an wir bald anfangen zu arbeiten werden.«

Elite: Dangerous soll irgendwann 2014 veröffentlicht werden.

Quelle : http://www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Release-Termin für David Brabens Weltraum-Simulation
Beitrag von: SiLæncer am 08 November, 2014, 17:12
David Braben hatte den Release von Elite: Dangerous für 2014 angekündigt und jetzt gibt es auch einen konkreten Veröffentlichungs-Termin für die Weltraum-Simulation. Auch wenn es wirklich knapp wird.

Das Weltraum-Spiel Elite: Dangerous soll am 16. Dezember 2014 erscheinen. Derzeit ist das Spiel von Elite-Erfinder David Braben in der Beta-Phase 3 und kann bereits gekauft und gespielt werden, Mitte Dezember soll dann aber die Release-Version folgen. Wobei Braben und sein Entwickler-Studio Frontier Developments bereits angekündigt haben, dass Elite: Dangerous auch nach der Veröffentlichung um neue Inhalte und Features erweitert wird.

Der Release-Termin bezieht sich auf die PC-Version, die Fassung für Macs soll im Frühjahr 2015 folgen.

Der Zugang zur aktuellen Beta-Phase 3 kosten 60 Euro. Wer noch etwas warten kann und erst zum Release spielen will, kann jetzt für 40 Euro die Mercenary Edition mit einigne Extras und der Vollversion kaufen. In den Preise sind jeweils PC- und Mac-Fassung inbegriffen.

Quelle : http://www.gamestar.de/
Titel: Weltraumsimulation Elite: Dangerous hebt ab
Beitrag von: SiLæncer am 16 Dezember, 2014, 15:00
Dreißig Jahre nach dem ersten Elite meldet sich David Braben zurück. Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne legt sein Team nun einige Monate verspätet eine Weltraumsimulation vor, in der Spieler die gesamte Milchstraße erkunden können.

(http://1.f.ix.de/scale/geometry/600/q75/imgs/18/1/4/0/2/7/5/4/elite-dangerous-20fbd2fc2bc4ea4b.jpeg)

Mit Elite: Dangerous erscheint heute ein Nachfolger der legendären Weltraumsimulation Elite von 1984, die als einer der Pioniere des Open-World-Prinzips gilt. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit und fast genau dreißig Jahre nach Erscheinen des Originals präsentiert die britische Firma Fontier um Elite-Erfinder David Braben damit den ersten Ableger in der Spiele-Reihe seit 1995. Mit über 1,5 Millionen Pfund war Elite: Dangerous einer der größten Kickstarter-Erfolge des Jahres 2012. Der direkte Konkurrent Star Citizen, der etwas früher ebenfalls auf Kickstarter finanziert wurde, befindet sich noch mitten in der Entwicklung.

Der ganze Artikel (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Weltraumsimulation-Elite-Dangerous-hebt-ab-2496639.html)

Quelle : www.heise.de



Das Game könnte mich ja echt nochmal reizen ... habe das Ur-Elite damals auf der Brotkiste bis zum Erbrechen gezockt ...
Titel: Re: Weltraumsimulation Elite: Dangerous hebt ab
Beitrag von: Snoop am 16 Dezember, 2014, 20:42
Bin (natürlich) dabei!  :jb :jb :jb :jb
Im Moment aber noch erschlagen von den Einstellungen ...
Titel: Elite: Dangerous - Patch v1.01 behebt u.a. Verbindungsabbrüche
Beitrag von: SiLæncer am 18 Dezember, 2014, 13:58
Frontier Developments hat ein erstes Update für die Release-Version von Elite: Dangerous veröffentlicht. Der Patch mit der Versionsnumemr v1.01 behebt unter anderem die Ursachen einiger Verbindungsabbrüche.

Kurz nach der Veröffentlichung der finalen Version von Elite: Dangerous schiebt das Entwicklerstudio Frontier Developments ein erstes Update für die Weltraum-Simulation hinterher. Der Patch bringt das Spiel auf die Versionsnummer v1.01 und behebt einige Probleme, die in der Release-Fassung noch vorhanden waren.
So werden unter anderem etwa einige unregelmäßig auftretende Verbindungsabbrüche beim Eintritt in den Hyperspace ausgemerzt. Außerdem geht das Entwicklerteam gegen Abstürze der System-Karte auf bestimmten Rechnern und Netzwerk-Abstürze vor.

Und zu guter Letzt wurden einige Diagnoseprogramme etabliert, die beim Aufspüren von diversen Fehlern und Balancing-Problemen helfen sollen.

Nachfolgend die kompletten Original-Patchnotes:

Removed »Elite: Dangerous 1.0.0.0« version text
Fix one cause of infrequent disconnections during hyperspace when server load is high
Fix an infrequent system map crash related to data associated with specific systems
Fix some debug strings being shown in slave-related mission descriptions
Fix some ambiguous galaxy data in a small number of regions
Fix two different very rare networking crashes
Diagnostics to help track down one cause of disconnections following server island migration
Diagnostics to help understand some graphics memory allocation failures
Diagnostics to help track down systems with possibly inconsistent minor faction data
Diagnostics to help understand if some bounties aren't being awarded

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Patch 1.02 limitiert den Kauf seltener Güter
Beitrag von: SiLæncer am 19 Dezember, 2014, 13:36
Frontier Developments hat den mittlerweile zweiten Post-Release-Patch für Elite: Dangerous veröffentlicht. Im Fokus stehen dieses Mal einige Balancing-Änderungen. Außerdem werden diverse Absturzursachen beseitigt.

Und weiter geht der Patch-Marathon: Nachdem Frontier Developments bereits die als Gamma bezeichnete Pre-Release-Version von Elite: Dangerous fast täglich mit neuen Updates bedachte, erhält nun auch die am 16. Dezember 2014 veröffentlichte Launch-Fassung bereits ihre zweite Aktualisierung - auf die Version 1.02.
Dieses Mal fallen die Änderungen aber nicht allzu umfangreich aus. Im Fokus stehen bei Patch 1.02 vielmehr einige kleinere Verbesserungen und Glättungen der Spielerfahrung. Unter anderem werden diverse Absturzursachen behoben.
Etwas mehr Auswirkungen dürfte da schon eine Anpassung an den seltenen Gütern haben: Diese sogenannten Rare-Goods dürfen nun nämlich nur noch in einer Menge erworben werden, die der eigenen Zuteilung entspricht. Was genau das bedeutet, geht aus den Patchnotes nicht hervor. Das Entwicklerteam möchte damit aber offenbar das allzu schnelle Geldverdienen durch den An- und Verkauf dieser relativ teuren Güter verhindern.
Anpassungen gibt es auch an der Auszahlung für Betätigungen im Bereich Kartografie. Außerdem wurden Verbesserungen am Matchmaking und an der Server-Performance vorgenommen.
Nachfolgend die kompletten Original-Patchnotes.

Client-Patch

Allow text chat to function for any voice comms member, not just for friends
Fix for a rare crash when scanning unexplored systems
Fix for a rare crash during networked combat
Fix for a very rare crash in or near starports and outposts
Fix for a very rare crash after migrating servers on network island changes
Corrections to some mission descriptions
Corrections to some galaxy data in rarely visited systems
Extend a time-out that occasionally triggers a disconnect during hyperspace
Extend some previously added diagnostics to further refine the data gathered

Server-Patch

After yet another discussion with the rare commodity producers, Commanders should now be eligible to only purchase rare goods up to their own personal allocation, instead of buying everybody else's ration as well.
Universal Cartographics has issued a new purchasing policy, so Commanders exploring supermassive stellar bodies should no longer receive supermassive payouts.
Tune matchmaking to significantly improve the chances of meeting other Commanders in space
Improvements to Exploration server performance

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Patch 1.03 gegen NPC-Ärger
Beitrag von: SiLæncer am 22 Dezember, 2014, 11:37
Elite: Dangerous hat ein neues Update auf die Version 1.03 erhalten. Dieses Mal wird unter anderem die Wahrscheinlichkeit, dass NPC-Schiffe dem Spieler seine hart erkämpfte Beute stehlen, verringert.

Das Team von Elite-Miterfinder David Braben arbeitet weiter fleißig an der Weltraum-Simulation Elite: Dangerous . Das erst am 16. Dezember 2014 veröffentlichte Spiel hat am vorletzten Dezember-Wochenende bereits seinen dritten Patch erhalten und trägt nun die Versionsnummer 1.03.
Mit dem neuesten Update ist es nun möglich, im Supercruise-Modus Orbit-Lines von Planeten und anderen Himmelskörper auszublenden. Außerdem gibt es eine Balancing-Anpassung bei vom Computer gesteuerten Raumschiffen: Die Wahrscheinlichkeit, dass NPC-Piloten die Beute eines vom Spieler geschwächten gegnerischen Raumschiffes einsammeln, ist nun geringer.
Hinzu kommen Verbesserungen an den Steuerungsoptionen. So sollten sich die Tasten der »verbreitetsten Eingabegeräte« nun ohne weiteres im Spiel mit Funktionen belegen lassen.

Nachfolgend die kompletten Patchnotes zu Update 1.03 für Elite: Dangerous:

Client-Update

Added option to hide the orbit lines in shown in Supercruise to the right hand UI panel, under functions
Added control bindings icons for some of the most popular control devices
Reduce likelihood of NPC ships claiming bounties after a player has weakened an opponent
Avoid disconnection if the client is unable to connect to the TURN server but is setup to successfully connect to peers through normal means
Fix for refresh of mission data provoking rare disconnections from a heavily loaded server
Fix for ranking missions sometimes being available from factions that won't award a rank promotion
Fix for "unknown error" shown when selecting an already refined material from the refinery hopper
Fix for a rare crash when loading inconsistent saved game data
Correction for missing name for Python radiator module
Corrections for some mission descriptions
Corrections for some galaxy data in a small number of systems
Enhanced diagnostics for PVP bounties sometime not being awarded
Enhanced diagnostics for rare errors preventing game data from loading

Serverseitiges Update

Fix a bug that was preventing Commanders from exploration scanning stellar bodies that they had previously scanned but not sold and then died.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Status-Update zu Server-Problemen und Patch 1.04
Beitrag von: SiLæncer am 07 Januar, 2015, 12:03
Elite: Dangerous hatte zum Jahresbeginn mit einigen Datenbank- und Server-Problemen zu kämpfen. Die Auswirkungen hat das Entwicklerteam mittlerweile weitestgehend in den Griff bekommen.

Über den Jahreswechsel hatte eine geringe Anzahl an Spielern der Weltraum-Simulation Elite: Dangerous Probleme mit den Datenbanken des Spiels. Unter anderem gingen Handelsgegenstände, ganze Raumschiffladungen und teilweise sogar In-Game-Währung verloren.

Einen Großteil der Probleme hat das Entwicklerstudio Frontier Delevopments eigenen Angaben zufolge mittlerweile in den Griff bekommen. An der Behebung der »wenigen« verbleibenden Fehler arbeitet das Entwicklerteam derzeit unter Hochdruck, wie es in einem Foreneintrag auf frontier.co.uk heißt.

Ebenfalls kurz vor dem Durchbruch ist man demnach bei einer Lösung für die Login-Probleme einiger weniger Spieler. Betroffene sollen sich unter der Kategorie »Installation / Login« mit einem Support-Ticket an den Kundendienst wenden. Im Laufe des 7. Januar 2015 sollen jedoch noch weitere Server-Updates online gehen, die das Problem möglicherweise endgültig beheben werden.

Komplett ausgemerzt sind Entwicklerangaben zufolge hingegen die Probleme mit steckengebliebenen Frachtgütern.
Die vom Entwicklerteam bereits angekündigte Status-Seite zur Anzeige etwaiger Server-Probleme befindet sich übrigens kurz vor der Fertigstellung und wird wohl noch gegen Ende der zweiten Januarwoche ans Netz gehen. Darüber sollen zukünftige technische Probleme mit den Online-Diensten von Elite: Dangerous schneller und ausführlicher kommuniziert werden.

Ebenfalls gegen Ende der Woche soll eine neue Spiel-Version veröffentlicht werden. Der Patch mit der Versionsnummer 1.04 bringt dann unter anderem verschiedene Fehlerbehebungen mit sich. Konkrete Details liegen aber noch nicht vor.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Patch 1.04 veröffentlicht
Beitrag von: SiLæncer am 11 Januar, 2015, 17:10
Neue Inhalte und diverse Fehlerbehebungen hält das neueste Update für Elite: Dangerous bereit. Außerdem wurde das Entwicklerteam erweitert und es soll demnächst zu Beta-Tests größerer Inhalts-Patches kommen.

Frontier Developments hat das vierte Post-Release-Update für Elite: Dangerous veröffentlicht. Die Weltraum-Simulation hat damit nun die Versionsnummer 1.04 erreicht und wurde einmal mehr um diverse Fehler bereinigt. Außerdem kamen einige neue Inhalte hinzu.

Der neue Patch steht seit dem 10. Januar 2015 zum Herunterladen bereit und bringt unter anderem die beiden erst kürzlich von der NASA entdeckten erdähnlichen Planeten Kepler 438 b und Kepler 442 b ins Spiel. Hinzu kommen verschiedene behobene Textfehler und ein ausgemerztes Problem mit der Maussteuerung auf der Galaxy-Map.

Nachfolgend die kompletten Original-Patchnotes:

If a station somehow loses it's parent then move it to another body so players at that station can load
Prevent inconsistencies between client and server in which parts of a sector are and are not occupied
Some fixes to meta-data that were being disguised by an issue with inconsistent generation
When deciding if we should go hostile to a faction we just shot, consider whether the target has a local bounty rather than a bounty with their own faction. Prevent people being attacked by the police after attack nearby wanted targets
Fix only the first consequence being applied to the universe state when completing a mission
Set killer before we do ship death - fixes problem with players not getting bounties or reputation when they kill other players by breaking critical modules
Reduce likelihood of server disconnects from stellar forge server queries
Fix mouse control if galaxy map opened with key binding when in outfitting
Updated exoplanets Kepler 438 b and 442 b
Add produced by and consumbed by information to all trade goods (except rares)
Telemetry added to try and figure out why some machines are failing to load resource files
Remove the terraforming data for Pareco system causing an assert
Fix packet loss statistics
Use the correct absolute magnitude in bolometric luminosity calculations
Various text fixes
Reputation fixes for delivery and massacre missions
Fix influence issues in assassination, massacre and delivery missions
Fix altruism slave mission influence
There should be an improvement in matchmaking that should mean you are more likely to see other players if they are in the same region of space as you.

Außerdem deutete das Entwicklerteam die baldige Etablierung weiterer neuer Inhalte an. Deren Entwicklung befinde sich gerade in der finalen Phase, heißt es. Unter anderem dürften wohl ein Geschwader-Feature und neue Raumschiffe bald in Elite: Dangerous Einzug halten. Kommende größere Inhalts-Updates sollen demnächst übrigens vor ihrer Veröffentlichung im Zuge von Beta-Phasen getestet werden.

Damit die Inhalts-Erweiterung und Fehlerbehebung auch in Zukunft schnell vonstatten geht, wurde das Entwicklerteam übrigens erweitert.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Release von Patch 1.05, Ausblick auf 1.1 und 1.2
Beitrag von: SiLæncer am 16 Januar, 2015, 13:53
Frontier Developments hat einen weiteren Patch für die Weltraum-Simulation Elite: Dangerous veröffentlicht. Das Update auf die Version 1.05 behebt wieder diverse Fehler. Außerdem gibt es eine Vorschau auf die Versionen 1.1 und 1.2.

Das Entwicklerstudio Frontier Developments knüpft auch 2015 wieder an die Patch-Frequenz des vergangenen Jahres an. Für Elite: Dangerous wurde am 14. Januar 2015 bereits ein weiteres Update auf die Versionsnummer 1.05 veröffentlicht.
Unter anderem behebt die neueste Spielaktualisierung einige Absturzursachen beim Starten des Clients. Außerdem wurden die Client-Server-Kommunikation verbessert und einige Speicherfehler ausgemerzt. Hinzu kommen diverse weitere Optimierungen und Fehlerbehebungen bei verschiedenen Missionen und Spielfunktionen.

Nachfolgend die kompletten Original-Patchnotes für die Version 1.05:

Client Updates

Fixed crash when launching limpets
Fixed some system meta data mismatches between client and server
Memory use improvements and fixes on server
Fix assert when someone manages to select 'declare bankruptcy' button before UI receives proper data from the game
Optimise mission template list selection
When switching servers do not disconnect during the transfer
Added telemetry for when a player dies to help identify cause of death when players explode near stations
Added further telemetry to trace failed resource loading
Fix large quantity missions using "light cargo" text
Fix salavage coms lines
Correct reputation on abandon branch of pirate missions
Fix incorrect destination for massacre branch money collection
Fix salvage mission branching
Change order of mission contracts in massacre missions
Change data that is displayed to players in massacre missions

Server Updates

Fixed some issues that stopped some Commanders logging into the Companion App
Stopped wars and civil wars in star systems with only 1 minor faction in that state
Added ship discount to Founders World
Various reliability and performance improvements
Memory-Leak fixed

Wenig später gab der Executive-Producer Michael Brookes einen kleinenAusblick auf die beiden kommenden größeren Updates 1.1 und 1.2. Dabei soll es sich um signifikantere und umfangreichere Aktualisierungen für Elite: Dangerous handeln, die vor ihrer finalen Veröffentlichung im Zuge von Beta-Tests verifiziert werden. Teilnehmen dürfen daran alle Spieler, die auch schon einen Beta-Zugang für das Hauptspiel haben.

Den Anfang in Sachen Signifikanz-Patch macht das Update 1.1 in der ersten Februar-Woche. Geplant ist eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen den Spielern in der Galaxie - konkrete Details dazu sollen in der vorletzten Januar-Woche bekannt gegeben werden. Außerdem soll die maximale Distanz im Routenplaner auf 1.000 Lichtjahre erweitert werden.

Mit Patch 1.2 folgt dann das große »Wings-Update«, das ein Geschwader-Feature und weitere Multiplayer-Verbesserungen mit sich bringen wird. Veröffentlicht werden soll das zweite größere Inhalts-Update in der ersten März-Woche - zunächst wieder als Beta-Version.

Je nachdem wie die jeweiligen Beta-Tests verlaufen, ist mit einer finalen Patch-Veröffentlichung jeweils eine Woche nach dem entsprechenden Beta-Release zu rechnen.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Vorschau auf Patch 1.1, Beta angekündigt
Beitrag von: SiLæncer am 30 Januar, 2015, 10:34
In einem neuen Dev-Update gibt Frontier Development einen Ausblick auf die kommenden Neuerungen des Updates 1.1 für Elite: Dangerous. Bereits in der ersten Februar-Woche soll der Beta-Test zu den neuen Inhalten starten.

Michael Brookes, der für die Entwicklung von Elite: Dangerous zuständige Executive-Producer beim Entwicklerstudios Frontier Developments, hat in einem neuen Dev-Update erneut Einblicke in die aktuellen Entwicklungsaktivitäten und Fortschritte des Entwicklerteams gegeben.

Wie es im Forum auf frontier.co.uk heißt, fokussieren sich die Entwickler derzeit voll und ganz auf das kommende Update 1.1, das in der ersten Februar-Woche in die Beta-Phase starten soll.

Die neueste Aktualisierung wird einige größere Änderungen und Neuerungen mit sich bringen. So wird mit der neuen Spielversion etwa eine Mechanik eingeführt, die neu entdeckten Planeten eine »Entdeckt durch...«-Informationen im Beschreibungstext hinzufügt. Spieler, die einen neuen Planeten zum ersten Mal gescannt und die Informationen dann verkauft haben, werden nun also im Informationstext des jeweiligen Himmelskörpers verewigt.

Außerdem geht Brookes auf das kommende Community-Goals-Feature ein. Als Beispiel für die neue Funktion nennt der Produzent eine kleinere Fraktion, die ein Mutterschiff (Farragut Battlecruiser oder Majestic Interdictor) zur Erweiterung ihrer militärischen Kapazitäten bauen möchte. Der Spieler kann den Bau unter anderem durch den Einsatz von Ressourcen unterstützen. Wer am Ende am meisten zur Fertigstellung des Großprojekts beigetragen hat, darf das neue Mutterschiff benennen.

Als zweites Beispiel führt der leitende Frontier-Mitarbeiter die Besiedelung eines neuen Sonnensystems an. Dazu wird zunächst eine Liste potentieller Kandidaten-Systeme durch das Entwicklerteam und das DDF erstellt. Anschließend sammeln die Spieler Kartendaten über die ausgewählten Systeme und am Ende wird das System ausgewählt, zu dem die meisten Informationen eingereicht wurden. Dann gibt es das finale Community-Ziel des Sammelns von Ressourcen für ein Ocellus-Starport als Brückenkopf in besagtem Sonnensystem.

Auch darüber hinaus wird das Update auf die Version 1.1 für Elite: Dangerous aber noch Neuerungen mit sich bringen. So werden etwa weiterhin Fehler ausgemerzt und Verbesserungen am KI-Docking und am Docking-Computer vorgenommen. Außerdem sollen die Handhabung von Schiff-Schiff-Kollisionen und das Balancing von Schild-Zellen und Raketen verbessert werden.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Beta-Patch 1.1 mit Community-Goals, Patchnotes
Beitrag von: SiLæncer am 05 Februar, 2015, 13:10
Die Beta-Phase für das kommende Update 1.1 der Weltraum-Simulation Elite: Dangerous ist gestartet. Unter anderem halten nun Community-Goals Einzug in das Spiel. Weitere Details zu den Neuerungen liefern die umfangreichen Patchnotes.

Das Entwicklerstudio Frontier Developments hat den Beta-Test für die kommende Version 1.1 seiner Weltraum-Simulation Elite: Dangerous gestartet. Testen dürfen das nächste große Update für das Spiel alle früheren Early-Access- sowie Alpha- und Beta-Unterstützer. Sofern alles glatt geht, erfolgt in der zweiten Februar-Woche die Veröffentlichung der neuen Spielversion für alle Spieler.

Eines der wichtigsten neuen Features in Elite: Dangerous 1.1 ist das neue Community Goals. Über das System plant das Entwicklerteam die Spieler näher zusammen zu bringen, indem sie gemeinsame Aufgaben erfüllen. Dazu gehört unter anderem das Ausschalten einer vorgegebenen Anzahl an Piloten in einem bestimmten System oder das Ausliefern einer bestimmten Gütermenge in eine vorgegebene Region. Erfolg und Misserfolg sollen eine Auswirkung auf die politische Stabilität in dem jeweiligen System haben.

Hinzu kommen größere Projekte wie das Besiedeln eines noch unerkundeten Systems oder die Konstruktion eines Mutterschiffs. Weitere Details dazu hat Frontier Developments bereits Ende Januar 2015 verraten.
Ebenfalls in der Beta-Version 1.1 enthalten sind ein erweitertes Routenplaner-System, aus dem Weltraum ersichtliche Lichtausstrahlung von Städten besiedelter Planeten, neue Cloud-Shader und verbesserte Audio-Effekte. Außerdem gibt es natürlich zahlreiche Fehlerbehebungen und Verbesserungen an den Kern-Systemen von Elite: Dangerous.

Die Patchnotes für die Version 1.1 sind relativ umfangreich und können im offiziellen Forum unter frontier.co.uk vollständig eingesehen werden. Nachfolgend eine Übersicht der neuen Features:

Community Goals added
Route planning extended to 1,000 ly
Russian language translations added
Add 'Discovered by' tag to system map
needs to be surfaced scanned
Fancy new gas giant shader
City lights on inhabited planets
Pilots Federation rank decals
Parallax shader for cloud layer on terrestrial planets
Add explored system details on the right hand side of the cartographics shop
Top benefactors support added to system map

Elite: Dangerous wurde anfangs unter dem Namen Elite 4 entwickelt und ist ein Weltraumspiel in der Tradtion des 80er-Jahre-Klassikers. Der Spieler erkundet als Pilot eines aufrüstbaren Raumschiffs eine prozedural generierte Galaxie und hat die freie Wahl oder er Händler, Pirat, Söldner oder Erforscher wird. Elite: Dangerous wurde über Kickstarter per Crowdfunding finanziert. Die Leitung der Entwicklung übernahm der Elite-Miterfinder David Barben.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Patch 1.1 ab sofort erhältlich
Beitrag von: SiLæncer am 10 Februar, 2015, 21:16
Die finale Version des Patches 1.1 für Elite: Dangerous ist ab sofort erhältlich. Unter anderem bringt das Update grafische Verbesserungen und die sogenannten Community-Goals mit sich.

Das Entwicklerstudio Frontier Developments hat nach einem zuvor abgehaltenen Beta-Test die Version 1.1 seines Weltraum-Simulation Elite: Dangerous nun auch für alle Spieler kostenlos zugänglich gemacht. Das erste größere Update für das Spiel bringt unter anderem eine deutsche, französische und russische Lokalisierung mit sich. Außerdem gibt es Community-Goals und eine Verbesserung der Grafik.

Bei den Community-Goals handelt es sich um gemeinsame Missionsziele, die die Spielerschaft näher zusammen rücken lassen sollen. Die größeren Story-Events drehen sich unter anderem um den Bau riesiger Schiffe und die Erweiterung des von Menschen kontrollierten Teils des Weltalls. Außerdem soll der gemeinsame Bau von Raumhäfen den Spielern eine Landemöglichkeit bei ihren Erkundungsflügen in die unbekannten Weiten bieten.

Die gemeinschaftlichen Ziele zählen übrigens sowohl im Mehrspielermodus als auch für Einzelspieler und private Gruppen für das gemeinsame Missionsziel. Sie beeinflussen also das gesamte Universum von Elite: Dangerous.
Mit dem Patch listen von Spielern errichtete Raumhäfen nun ihre aktivsten Unterstützer auf. Der Weltraum-Pilot, der das meiste Material zum Bau eines »Imperial Majestic Class Interdictor« oder eines »Federation Farrgagut Class Battlecruiser« beisteuert, erhält darüber hinaus die Möglichkeit, dem Schiff einen Namen zu geben.

Und noch weitere Möglichkeiten der Verewigung des eigenen Namens gibt es: Die Galaxie-Karte benennt nun den Entdecker eines Sonnensystems, Planeten oder sonstigen Objekts. Diese Änderung gilt rückwirkend. Bisher wurden 895.135 Sonnensysteme erkundet, was 0,000223 Prozent der gesamten Milchstraße entspricht.

Darüber hinaus erweitert Patch 1.1 die Routenplanung auf 1.000 Lichtjahre und verbessert das Aussehen von Planeten. Die sonnenabgewandten Seiten bewohnter Planeten werden jetzt von den Lichtern der Städte erleuchtet und die Wolken in der Atmosphäre von Gas-Giganten haben mehr Struktur.

Die Aktualisierung auf die Version 1.1 ist den Entwicklern zufolge übrigens das Erste einer Reihe von größeren Updates, die dem Spiel neue Features hinzufügen. Elite: Dangerous 1.2 ist für Anfang März 2015 geplant und fokussiert sich auf neue Mehrspielerinhalte, darunter neue Gruppenfunktionen und das Auffinden von Freunden in den Weiten der Elite-Galaxie.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Re: Elite: Dangerous - Patch 1.1 ab sofort erhältlich
Beitrag von: Snoop am 10 Februar, 2015, 21:21
... theoretisch ... das Update läuft gerade mit ca 60 bis 80 kB/s und ist 2,4 GB groß ...
Titel: Elite: Dangerous - Details zum Funkfeuer-Feature in Patch 1.2
Beitrag von: SiLæncer am 27 Februar, 2015, 15:58
Frontier Developments geht in einem neuen Blog-Eintrag auf das kommende Update 1.2 für Elite: Dangerous ein. Dieses Mal geht es insbesondere um das kommende Wings-Feature und eine neue Funkfeuer-Funktion.

Michael Brookes, der Executive Producer der Weltraum-Simulation Elite: Dangerous , geht in einem umfangreichen Foren-Beitrag auf frontier.co.uk noch einmal auf das kommende Wings-Feature im nächsten größeren Update 1.2 ein. Dabei kommt er insbesondere auf ein sogenanntes Funkfeuer-Feature (»Beacon«) zu sprechen.

Dabei handelt es sich um eine neue Spielmechanik, die es den Spielern erleichtern soll, ihr Geschwader zu koordinieren. Über die Funktion lässt sich ein Signal aussenden, durch das Geschwadermitglieder im Super-Cruise-Modus innerhalb desselben Systems die eigene Position orten können.

In Zukunft soll die Funktion noch weiter ausgebaut werden, so dass dann unter anderem auch das Absetzen eines Notrufs möglich sein wird.

Generell bringt das Wings-Feature aber auch noch weitere Änderungen an den Kommunikationsmöglichkeiten in Elite: Dangerous mit sich. So wird es offene Text-Übermittlungen an alle nahen Schiffe geben. Der Empfang lässt sich jedoch auch grundsätzlich ausschalten. Hinzu kommt eine Änderung bei Starport-Chats: Angedockte Spieler bleiben nun automatisch auf der Comm-Liste ihrer Mitspieler.

Darüber hinaus wird es Balancing-Anpassungen an den Reparaturkosten und eine Debug-Kamera-Option geben.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Wings-Update 1.2.04 mit Fehlerbehebungen
Beitrag von: SiLæncer am 14 März, 2015, 16:30
Ein neuer Patch bringt die Weltraum-Simulation Elite: Dangerous auf die Version 1.2.04. Mit dem Update werden insbesondere einige Probleme des kürzlich veröffentlichten Wings-Updates behoben.

Frontier Developments hat ein neues Update für seine Weltraum-Simulation Elite: Dangerous veröffentlicht. Der Patch bringt das Spiel auf die Version 1.2.04 und soll insbesondere einige beim kürzlich verbreiteten Wings-Update (v1.2) aufgetauchte Fehler und Probleme beheben.

Unter anderem werden etwa einige Anpassung am Head-Tracking vorgenommen. Zuvor kam es hier zu Clipping-Fehlern, bei denen die Kamera durch die Cockpit-Wände schwebte. Das Problem sollte mit dem neuesten Patch jedoch der Vergangenheit angehören. Zudem wurde die ›Stepping Stone Base‹ weiter vom Gasriesen in HIP 8396 entfernt und neue Telemetrie-Daten helfen nun bei der Identifizierung von Docking-Vergehen.
Außerdem gibt es serverseitige Verbesserungen bei der Reputation für Commander und Handelsaktivitäten haben nun weniger Auswirkungen auf den Fraktions-Einfluss.

Client-Patchnotes:

Fixed the stellar forge data for Te Kaha
Moved the ›Stepping Stone Base‹ out from the gas giant in HIP 8396
Fixed some issues with head-tracking, causing the camera to clip through cockpits
Added telemetry to help identify causes of unexpected docking offences

Serverseitiges Update:

Claiming a bounty or combat bond for a faction should now affect Commanders' reputation
Reduce faction influence changes from trading activities

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Weltraumspiel jetzt auch bei Steam
Beitrag von: SiLæncer am 03 April, 2015, 14:10
Der Entwickler Frontier Developments hat das Weltraumspiel Elite: Dangerous jetzt auch bei Steam veröffentlicht. Inhaltliche Unterschiede zwischen den Versionen gibt es nicht.

Wer das Weltraumspiel Elite: Dangerous kaufen wollte, konnte dies bisher ausschließlich auf der offiziellen Webseite machen. Ab sofort gibt es jedoch eine Alternative - und war im Online-Shop von Steam.
Denn seit kurzem ist die Steam-Version von Elite: Dangerous für 49,99 Euro erhältlich. Wie der Entwickler Frontier Developments bekannt gegeben hat, gibt es inhaltlich keinerlei Unterschiede zwischen den beiden Versionen. Allerdings bietet die Steam-Fassung einige Vorteile wie zum Beispiel automatische Updates, Achievements sowie die obligatorischen Sammelkarten.

Wer bereits eine andere Version von Elite: Dangerous besitzt, kann diese seiner Steam-Bibliothek hinzufügen. Hier die kurze Anleitung zu diesem Zweck:

Auf »Spiele« klicken
Auf »Steam-fremdes Spiel meiner Bibliothek hinzufügen« klicken
Die Datei »EDLaunch.exe« hinzufügen (C:\Program Files (x86)\Frontier\EDLaunch)

Elite: Dangerous wurde anfangs unter dem Namen Elite 4 entwickelt und ist ein Weltraumspiel in der Tradtion des 80er-Jahre-Klassikers. Der Spieler erkundet als Pilot eines aufrüstbaren Raumschiffs eine zufallsgenerierte Galaxie - allein oder im Multiplayer - und hat die freie Wahl oder er Händler, Pirat, Söldner oder Erforscher wird. Elite: Dangerous wurde über Kickstarter per Crowd-Funding finanziert. Die Leitung der Entwicklung übernahm der Elite-Miterfinder David Barben.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Frontier veröffentlicht kostenloses Add-on für Elite Dangerous
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juni, 2015, 17:34
Drei neue Schiffe, Drohnen zum Sammeln von Fracht und die Möglichkeit, sich im Kampf um die Galaxie einer Fraktion anzuschließen: Die dritte Erweiterung für Elite Dangerous ist da - nach Angaben der Entwickler ist es die bislang umfangreichste.

Das britische Entwicklerstudio Frontier Development hat die dritte Erweiterung für Elite Dangerous veröffentlicht. Mit dem kostenlosen Add-on namens Powerplay gibt es die Möglichkeit, sich einer von mehreren galaktischen Mächten anzuschließen und so am Kampf um interstellare Kontrolle teilzunehmen. Piloten können der Strategie ihrer Fraktion folgen, spezielle Missionen annehmen, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen und den bekannten Teil der Galaxie zu beherrschen.

Für die Loyalität gibt es nach Angaben der Entwickler unter anderem Vorteile wie Reputationsboni und einzigartige Ausrüstung. Jede Aktion in Powerplay soll außerdem direkte und sichtbare Auswirkungen auf die Balance der Machtverhältnisse für alle Spieler haben.

Dazu kommen mit dem Lakon Diamondback Scout, dem Lakon Diamondback Explorer und dem Imperial Cruiser drei neue Schiffe sowie Drohnen zum Sammeln von Fracht, zum Handeln mit Treibstoff und zur Rohstoffsuche. Frontier hat außerdem das Kopfgeldsystem und den Nachrichtenkanal überarbeitet.

Quelle : www.golem.de
Titel: Re: Frontier veröffentlicht kostenloses Add-on für Elite Dangerous
Beitrag von: Snoop am 05 Juni, 2015, 19:14
Argh! Und ich habe eine Internetstörung! :-( :-$
Titel: Re: Frontier veröffentlicht kostenloses Add-on für Elite Dangerous
Beitrag von: SiLæncer am 05 Juni, 2015, 21:25
Gibts bestimmt später auch noch ;)
Titel: Elite: Dangerous - Powerplay-Update erhältlich
Beitrag von: SiLæncer am 08 Juni, 2015, 16:26
Das Entwicklerstudio Frontier Developments hat nach einer kurzen Beta-Phase die finale Version des sogenannten Powerplay-Updates für Elite: Dangerous veröffentlicht. Es handelt sich dabei um das dritte Große Inhalts-Update für die Weltraum-Simulation und ist den Entwicklern zufolge gleichzeitig das bisher umfangreichste. Unter anderem gibt es neue Schiffe, neue Features und eine neue strategische Komponenten in der Galaxie.

Mit den neuen Inhalten können sich die Spieler einer von mehreren galaktischen Mächten anschließen und am Kampf um interstellare Eroberung und Kontrolle teilnehmen. Die Piloten können der Strategie ihrer Fraktion folgen, spezielle Missionen annehmen, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen und zusammen die Milchstraßen-Galaxie von Elite: Dangerous zu beherrschen.

Die weiteren neuen Powerplay-Inhalte umfassen:

    Ein verbessertes Missionssystem mit neuen Aufgaben und neuen Gameplay.

    Drei neue Schiffe: der Lakon Diamondback Scout, der Lakon Diamondback Explorer und der Imperial Cruiser.

    Dronen zum Sammeln von Fracht, zum Handeln mit Treibstoff und zur Rohstoffsuche.

    Ein überarbeiteter GalNet Nachrichtenkanal, der direkt über die Benutzeroberfläche des Schiffes aufgerufen werden kann.

    Abbaustätten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die das Risiko erhöhen, aber auch die potentiellen Erträge.

    Neue abbaubare Rohstoffe.

    Ein verbessertes Kopfgeld-System.

    Verbessertes UI mit animierten Emblemen bei Rangaufstieg.

    Zahlreiche weitere Verbesserungen beim Gameplay und der Technik.

Elite: Dangerous ist sowohl für PC als auch für Mac erhältlich und wird noch 2015 für Xbox One erscheinen.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Vermuteter Grafik-Downgrade, Entwickler reagiert
Beitrag von: SiLæncer am 02 Juli, 2015, 19:51
ie Spieler des Weltraum-Titels Elite: Dangerous haben grafische Unstimmigkeiten nach dem Update 1.3 entdeckt. So scheint der Patch eine bessere Performance zu Lasten der Grafikqualität gebracht haben, Frontiert reagiert bereits im offiziellen Forum.

Die Spieler des Weltraum-Titels Elite: Dangerous haben grafische Unstimmigkeiten nach dem Update 1.3 entdeckt. So sehen einige Systeme anders und schlechter aus, während sich die Performance verbessert hat. Im offiziellen Forum wird daher ein Downgrade vermutet, um die Leistung zu verbessern.

Darauf reagierte der Entwickler Frontier Development direkt via Community-Manager Zac Antonaci und Software-Ingenieur Greg Ryder. So arbeite man an keinem Downgrade, vielmehr möchte man den Spielern bei den Ultra-Optionen noch mehr Möglichkeiten bieten.

Auch an den Schiffen und der Galaxie-Karte habe sich nichts mit 1.3 geändert. Der Patch hat allerdings bei den Staub- und Nebeleffekten Änderungen vorgenommen, um die Performance tatsächlich zu verbessern und den optischen Gesamteindruck konsistenter zu machen. Die Änderungen haben manche Systeme aufgehübscht und in jedem Falle die Leistung erhört, in anderen Fällen sehen Sternensysteme aber nicht mehr so gut aus. Hier sei schlicht keine perfekte Lösung möglich, so Frontiert Development.

Elite: Dangerous erschien am 16. Dezember 2014 für den PC und ist seit dem 15. Juni 2015 in der Beta für die Xbox One. Es handelt sich um das erste Spiel im Beta-Programm für die Xbox One, Anfang Juli soll Battlefield 4 mit den CTE-Testservern dazu stoßen.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite Dangerous: Horizons - Add-on-Reihe bringt Planetenlandung und mehr
Beitrag von: SiLæncer am 05 August, 2015, 16:05
Spieler von Elite: Dangerous dürfen demnächst auf Planetenoberflächen landen. Planetary Landings sind der erste Teil einer ganzen Reihe von Inhalts-Updates, die unter dem Titel Horizons zusammengefasst werden.

Frontier Developments hat eine neue Inhalts-Erweiterung für Elite: Dangerous angekündigt. Das erste größere Add-on für die Weltraum-Simulation trägt den Titel Horizons und erstreckt sich über mehrere Teilveröffentlichungen, von denen die erste die Möglichkeit zum Landen von Raumschiffen auf Planeten mit sich bringt - deshalb auch der Subtitel »Planetary Landings«. Damit erhalten Spieler erstmals direkten Zugang zu den Planetenoberflächen im Spiel.

Nach dem Scannen der Planeten und ihrer Monde nach Anzeichen für abgestürzte Raumschiffe, Mineralien, Außenposten und Befestigungen, können die Spieler in Horizons eines der ersten Vehikel zum Betreten von Planetenoberflächen nutzen: Den Scarab. Den Entwicklern zufolge wird der Übergang zwischen Weltraum und planetarer Atmosphäre fließend sein.

Auf den Planeten wird es dann möglich sein, die Gegend zu erkunden, Rohstoffe abzubauen, feindliche Kräfte anzugreifen oder Festungen zu infiltrieren, in denen reiche Belohnungen warten. Verfügbar gemacht werden soll das neue Feature noch gegen Ende 2015.

Der zweite Teil von Elite Dangerous: Horizons erscheint dann Anfang 2016 und bringt ein neues Loot- und Crafting-System mit sich. Außerdem sind weitere Features und Gameplay-Erweiterungen geplant, zu denen es im weiteren Verlauf des Jahres noch konkrete Details geben wird.

Elite Dangerous: Horizons startet zur Weihnachtszeit 2015 und kostet 49,99 Euro. Für den Preis gibt es eine komplette Saison größerer Inhalts-Erweiterungen und Gameplay-Updates. Bereits aktive Elite-Spieler erhalten einen Preisnachlass von 14 Euro und eine Freischaltung der exklusiven Cobra Mk IV als kleines Dankeschön für ihre Loyalität.

Ebenfalls noch für 2015 geplant ist übrigens das CQC-Inhaltsupdate. Der Close-Quarters-Combat ist für September 2015 geplant und wird von einer Art In-Game-Weltmeisterschaft begleitet. Später folgt dann noch das Ships-Add-on, das die Anzahl der Raumschiffe auf über 30 erweitert und das Spiel auf die Veröffentlichung von Elite Dangerous: Horizons vorbereitet.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Mysteriöses Artefakt deutet Alien-Invasion an
Beitrag von: SiLæncer am 14 Oktober, 2015, 18:22
Das Geheimnis um die mysteriösen Alien-Sonden in Elite: Dangerous ist gelöst - zumindest teilweise. Ihre neu entdeckten Funktionsweise könnte der Vorbote für eine Thargoiden-Invasion sein, einer Alien-Rasse aus dem Ur-Elite.

Die Community des Weltraumspiels Elite: Dangerous ist einem weiteren Easteregg auf die Schliche gekommen. Dieses Mal ging es um die so genannten »Unbekannten Artefakte«, die immer häufiger im Weltraum von Elite auftauchen.

(http://images.cgames.de/images/idgwpgsgp/bdb/2664743/600x.jpg)

Auf fast 500 Seiten und 7500 Beiträge wurde über Monate hinweg diskutiert, bis der User Mike Juliett Kilo schließlich das finale Teil einer sehr langen Schnitzeljagd fand: Die Sonden geben Daten im Morsecode ab, die sich richtig gefiltert als Vektoren darstellen lassen - die wiederum das Schiff zeigen, das den Scan durchgeführt hat.

Offensichtlich sammeln die Alien-Artefakte also Informationen über die Spieler. Stellt sich die Frage, wieso? Spekulationen gehen bereits in die Richtung, dass die Alienrasse der Thargoiden eine Invasion für Elite: Dangerous vorbereitet und der Entwickler Frontier das Event Stück für Stück anteasert.

Auf die Anfrage der Kollegen von PCGamesN erklärte der ausführende Produzent Michael Brookes:

Zitat
Das Mysterium um die Unbekannten Artefakte hat gerade erst begonnen.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - VR-Systemvoraussetzungen bekannt und (erwartbar) immens
Beitrag von: SiLæncer am 04 Dezember, 2015, 19:08
Der Entwickler Frontier Games hat die Systemanforderungen für die VR-Variante des Weltraumspiels Elite: Dangerous bekanntgegeben. Die minimalen Anforderungen fallen gegenüber der normalen Version erwartbar höher aus.

Der Entwickler Frontier Games hat die Systemanforderungen für die VR-Variante des Weltraumspiels Elite: Dangerous via VR Focus bekanntgegeben. Die minimalen Anforderungen fallen gegenüber der normalen Version erwartbar höher aus und übertreffen so manche Ultra-Einstellung aktueller Spiele.

Das ist aber auch nicht weiter verwunderlich, denn die minimalen Anforderungen sind für ein VR-Headset mit einer Auflösung von 2160×1200 Pixel und 90fps ausgelegt. Folgende Angaben gelten für Elite Dangerous: Horizons:

Minimale Anforderungen für VR

    Betriebssystem: Windows 7/8/10 64 bit

    Prozessor: Intel Core i7-3770K Quad Core / AMD FX 4350 Quad Core CPU

    Speicher: 16 GB RAM

    Grafikkarte: Nvidia GTX 980 mit 4GB Speicher oder besser

    Netzwerk: Breitbandverbindung

    Festplatte: 8 GB Festplattenspeicher

Zum Vergleich: Die Variante für normale Bildschirme:

    Betriebssystem: Windows 7/8/10 64 bit

    Prozessor: Quad Core CPU (4 x 2Ghz)

    Speicher: 6GB RAM

    Grafikkarte: Nvidia GTX 470 / AMD 7240 (DirectX11)

    Netzwerk: Breitbandverbindung

    Festplatte: 8 GB Speicher

Elite: Dangerous unterstützt derzeit die Oculus Rift, allerdings nicht in der neuesten Variante - man wartet die Veröffentlichung der Version 1.0 des SDKs ab. Eine Unterstützung des HTC Vive HMD folgt demnächst als kostenloses Update.

Quelle : www.gamestar.de/
Titel: Elite: Dangerous - Releasetermin und Featureliste der ersten Erweiterug Horizons
Beitrag von: SiLæncer am 09 Dezember, 2015, 17:30
Horizons, die erste Erweiterung für das Weltraum-Spiel Elite: Dangerous, erscheint am 15. Dezember 2015. Neu hinzu kommt die Möglichkeit, auf Planeten zu landen und diese erkunden zu können.

(http://images.cgames.de/images/idgwpgsgp/bdb/2716374/600x.jpg)

Die Entwickler von Frontier Developments haben heute den Release-Termin der derzeit in der Beta laufenden Erweiterung »Horizons« bekannt gegeben. Ab dem 15. Dezember 2015 steht diese für den PC zur Verfügung.

Elite Dangerous: Horizons nennt der Publisher selber eine »Erweiterungsserie«. Das bedeutet, dass die Erweiterung am 15. Dezember erstmal mit dem Feature »Planetary Landings« startet, die das Landen auf Planetenoberflächen erlaubt. Horizons wird dann im Laufe des kommenden Jahres 2016 nach und nach um weitere große Gameplay-Features erweitert. Angekündigt sind bereits:

Zitat
· Loot und Crafting: Umfangreiche Anpassungsoptionen für mehr Spieltiefe
· Multicrew: Teams von Spielern können unterschiedliche Rollen auf dem gleichen Schiff einnehmen
· Commander Creation: Anpassungsoptionen für einzigartige In-Game-Avatare
· Ship-Launched Fighters: Größere Raumschiffe erhalten ihr eigenes Kurzstrecken-Kampfschiff für Angriff und Abwehr
· Neue Missionen und Schiffe
· Neue Close Quarter Combat (CQC) Arenen für spannende Multiplayer-Herausforderungen

Wann genau diese Features dazukommen oder in welchen Abständen, ist noch nicht bekannt. Spieler, die die Erweiterung bereits vor dem 15. Dezember vorbestellen, erhalten laut Publisher-Informationen direkt Zugang zur noch aktiven Beta und können das Feature direkt ausprobieren.

Quelle : www.gamestar.de/