DVB-Cube BETA <<< Das deutsche PC und DVB-Forum >>>

Diverse DVB Software für verschiedene Karten => # Sonstige Software => # DVBsVCR2 => Thema gestartet von: Sammy am 19 September, 2004, 23:51

Titel: DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Sammy am 19 September, 2004, 23:51
Ich habe folgendes Problem:

Ich habe eine Drehbare Schüssel (nicht über Dieseq sondern nur mit Fernbedienung drehbar)

Nun habe ich in DVB2VCR Astra und Hotbird reingeladen. Funktioniert soweit auch ganz gut..

nur müsste ich dem Programmirgendwie mitteilen können welchen Sat oder LNB (19.2 oder 13.0) ich grade nutze..

Wenn man z.b. grade auf hotbird ist und beim zappen einen Sender von Astra erwischt der zufällig ähnliche frequenzen hat... dann scannt DVB2VCR den Transponder und meint die belegung hat sich geändert und wirft die Astra Sender raus...

Hat jemand vorschläge wie ich das Problem umgehen kann ?
evtl mit 2 Kanallisten (je für hotbird, astra) die ich vor programmstart austauschen lasse ? (über batch-datei)

Oder weis jemand eine schönere Lösung ?
Titel: Re:DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Jürgen am 20 September, 2004, 15:50
Schätze, da musst Du die "Delete channel..." Option der Kanalliste ausschalten. DVBsVCR weiss ja nix vom Rotor und dessen Stellung.
Titel: Re:DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Sammy am 20 September, 2004, 23:41
Hmm muss ich nochmal genau testen..

soweit ich mich erinneren kann wurden die Kanäle trotzdem aus der Liste entfernt.. (also aus dem pulldown auswahlfeld) in der liste waren sie noch drin waren aber nicht mehr Type "TV" sondern "Unkown" oder ähnlich.
Titel: Re:DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Jürgen am 21 September, 2004, 00:29
Wenn das so ist, musst Du das Update wohl ganz abstellen oder die zu behaltenden numerieren. Alternativ vielleicht Dummy-DiSEqC ausdenken...
Titel: Re:DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Sammy am 21 September, 2004, 00:31
Wie meinst du das mit Dummy Diseq ?




Titel: Re:DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Jürgen am 21 September, 2004, 01:06
Wenn Du DiSEqC nicht wirklich nutzt, kannst Du die Satelliten-Positionen damit voneinander trennen, sodass jede(r) Station/Transponder markiert ist, wozu sie/er gehört und eben nicht über Kreuz aktualisiert wird. Ich habe meine Installation manuell an (echtes) DiSEqC 1.0 gewöhnt durch das Setzen der LNBs und danach gefälschter Kanal-Einträge ohne IDs, mit Freq., Symbolrate, Pola und LNB-Nr. (1-4) und Name "Test ...". Hinschalten, Auto-PID...
Für manche Transponder klappt das wohl gleich gruppenweise, wenn die miteinander verlinkt sind, ansonsten muss das halt auf den anderen Transpondern wiederholt werden. Ist eine Fleissarbeit, führt aber mit Geduld und Durchhaltevermögen zum Ziel. Da DVBsVCR den Schaltzustand eines (fiktiven) DiSEqC-Schalters nicht erkennen kann, nur ansteuern, sollte das auch bei Dir ohne Schalter so gehen.

Und die Auto-PID Optionen können - nicht nur dafür - wieder an.
Titel: Re:DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Sammy am 21 September, 2004, 01:14
tja ich kann schon diseq a,b,c,d einstellen aber ich erkenne denn sinn noch immer nicht...

angenommen ich stelle alle astra-sender auf diseq a, alle hotbird sender auf diseq b

sender 1 auf astra und sender 2 auf hotbird haben die gleiche frequenz.

schüssel steht auf astra..

schalte ich nun auf sender 2, sendet DVB2VCR das signal zum umschalten an den nicht vorhandenen Diseqschalter. Und liest die PMT aus.. -> natürlich sind die vermeintlichen hotbird sender weg.... usw..

Ich habe mir auch schon überleget alle astra sender von 1 - xxx zu nummerrieren dit von hotbird dann von 1001 - xxxx


Titel: Re:DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Jürgen am 21 September, 2004, 02:18
Es ist aber normal, wenn auf verschiedenen Satelliten-Positionen sogar identische Transponder-Frequenzen und Datenraten verwendet werden, z.B. innerhalb der Eutelsat-Flotte oder den Astra-Positionen, das sollte das Programm anhand der Positions-/LNB-Markierung innerhalb der Kanalliste unterscheiden können (--> distinguish by LNB).
Auch DVBsVCR geht sicher nicht anders vor, sonst hätte ich hier bestimmt deutliche Probleme auf 28,x °, da gibt es sowohl Astra1- als auch HotBird-identische Transponder. Für DVB-Programme ist normalerweise alles eine Position, was auf demselben LNB kommt, und das wird eben auch so behandelt. Das weiss ich aus Zeiten, wo ich noch kein DiSEqC und teils kein HighBand hatte, dementsprechend zwei Positionen mittels 22 kHz umschaltete.
Per DiSEqC-Einstellungen kann man kanallistenmässig unterscheiden, entweder über eine eingebaute Funktion oder ggf. auch ein Plugin, wenn das ordentlich kommuniziert und in die Kanalliste einträgt (letzteres habe ich mit DVBsVCR bisher mangels Bedarf nicht getestet), das hängt nicht davon ab, ob wirklich ein DiSEqC-Schalter existiert.

Allerdings weiss ich, dass speziell bei SCPC und im Falle von Umstellungen auftretende TID / SID Doubletten unabhängig von der Frequenz zu Schwierigkeiten führen können, wenn die Struktur der Kanallisten nicht darauf eingerichtet ist, bei manchen Proggies sind sogar die name captures empfindlich gegen Doubletten, das ist dann sicher eine Fehlkonfiguration der zugrundeliegenden Datenbank.

Jedenfalls solltest Du das mit einer neuen leeren Kanalliste testen, um keine "Leichen" mitzuschleppen.
Das Sortierkriterium Kanalnummer wirst Du sicher noch für andere Zwecke dringender brauchen, z.B. zur Favoritenverwaltung.

Titel: Re:DVBsVCR und mehrere Sateliten
Beitrag von: Sammy am 21 September, 2004, 12:34
Danke, werde es mal testen...